theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 13540 (= P. Pherendates 1)
Brief des Pherendates
Elephantine
492 BCE
In dem Brief des Satrapen Pherendates lehnt dieser die ihm von den Chnum-Priestern von Elephantine vorgeschlagenen Kandidaten für das Amt des Lesonis ab. Der vorliegende Text ist eine teilweise sehr direkte Übersetzung der aramäischen Originalversion.
Spiegelberg, W., Drei Demotische Schreiben aus der Korrespondenz des Pherendates des Satrapen Darius' I. mit den Chnum-Priestern von Elephantine (Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1928-30; Berlin, 1928), Nr. 1.
Hughes, G., 'The So-Called Pherendates Correspondence’, in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 57-86, hier: 77 - 84.
Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384 , hier: 290-291, Nr. C 1.
Vittmann, G., Berlin P 13540, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Text des Briefes

|1
𓊪𓃭𓈖:𓏌*𓏲1𓏏:°𓏏:°𓀀4°
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓆎°:𓅓1𓏏
𓎨
𓈖:𓆑
𓆓:𓂧
:
𓈖!
𓈖:𓄿
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇𓏪1
𓎸1°:𓅓1𓅆
𓎟:𓏏
𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓌟𓏤𓏰:𓊖
𓇥:𓂋𓏲𓏭:𓏛
𓏪1
𓈖
𓏏:𓄿°:𓏭
𓄑:𓏛1𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓊪1𓃭𓈖:𓏌*𓏲1𓏏:°𓏏:°𓀀4°

|2
𓅯𓄿2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓆓:𓂧
𓃹:𓈖
𓈖:𓄿
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇𓏪1
𓇋𓀁𓏎:𓈖1
𓅯𓄿2
𓁷𓏤𓄣𓏤𓁶𓏤1𓀀:𓏥?
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓁷𓏤𓏰:𓏛°
𓏏:𓄿
𓄂:𓏏*𓏤
𓆓:𓂧
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓋴𓏏1𓏏:°
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓈖
𓈖:𓄿°:𓏭
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇𓏪1
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓏪1
𓇋𓏲
°:𓃹:𓈖𓈖:𓄿𓏭𓏪1
[...]
|3
𓊪1:𓂧':𓏭𓂾
{𓂋1}
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓋴𓆰:𓈖𓏪𓏭:𓏛1𓍘1
𓋴𓏏1
𓇋𓀁
𓏲𓆼𓐍:𓂻1@𓄿3
𓆑1
𓃹:𓈖
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪1
𓇋𓏲2
𓅡:𓎡@2
𓈖
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓂋:𓍿𓀀𓏪°:𓀀3
𓅯𓄿𓏭1
𓅯𓄿2
𓋴𓅓:𓂧1𓀢2𓀁1
𓈖
𓈖:𓄿𓏭
𓃀𓏲1°:𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏1
𓄖:𓂻°
°:𓈖
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓈖

|4
𓏏:𓄿°:𓏭
𓄑:𓏛1𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓅯𓄿2
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇
𓈖:𓏏*𓏭1°:𓇋
𓋴𓏏
𓄖:𓂻°
𓈖
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓉻:𓂝*𓏛
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
'
𓆑1
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲2
𓂞:𓏏3
°:𓏏:𓂓𓏤𓈖:𓏌*𓏲1𓂻°
𓆑1
𓇋𓏲2
𓅓1𓈖1:𓏥𓂜1:𓅪2°
°:𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓇋𓏲
°:𓂞'𓏲
:
𓆑1

|5
°:𓄿𓈎𓅪
°:𓋴𓏏@
𓅯𓄿2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓇋𓀁
𓋴'𓏏:𓊪1𓏭:𓏛1𓀁1
𓆑1
𓇋𓀁𓄡:𓏏*𓏤𓈖
𓅯𓄿
𓏭1𓎨
𓍹𓍘𓇋4𓃭𓇋𓇋𓏲𓍯𓆷1°:𓍺
𓍹𓉐:𓉻𓅆1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿2
𓋴𓅓:𓂧1𓀢2𓀁1
𓈖
𓅯𓄿2𓏭
𓅯𓄿2
𓈖:𓏏*𓏭1°:𓇋
𓋴𓏏1
𓄖:𓂻°
°:𓈖
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
|6
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓈖
𓏏:𓄿°:𓏭
𓄑:𓏛1𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓅯𓄿2
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓇋𓀁
𓋴'𓏏:𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓆑1
𓇋𓀁
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓅯𓄿2
𓋴𓅓:𓂧1𓀢2𓀁1
𓈖
𓅯𓄿2𓏭
𓅯𓄿2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓋴'𓏏:𓊪1𓏭:𓏛1𓀁1
𓆑1

|7
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓏎:𓈖𓍘𓇋1
𓆑1
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤𓈖
𓅯𓄿
𓏭1𓎨
𓍹𓍘𓇋4𓃭𓇋𓇋𓏲𓍯𓆷1°:𓍺
𓍹𓉐:𓉻𓅆1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿2
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑1
𓇋𓀁
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲2
𓃹:𓈖
°:𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓇋𓏲
°:𓂞'𓏲
:
𓆑1
𓄿°:𓈎𓅪
°:𓋴𓏏@
𓅯𓄿2
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲

|8
𓅡:𓎡@1
𓈖
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓀀3
°:𓎼:𓂋𓀁°
𓅯𓄿2
𓋴𓅓:𓂧1𓀢2𓀁1
𓈖
𓈖:𓄿𓏭𓏪1
𓅓𓁹
𓂞:𓏏4
𓏎:𓈖
𓏪1
𓋴𓏏1𓏏:𓏥:°
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓈖
𓅓:𓂋1
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓅓1°:𓇋𓇋𓏲
𓆣:𓂋𓏲
𓆑1
°:𓇋
𓋴𓏏
𓂋:𓐍@1𓍘𓇋1
𓈖2:𓏏:𓈖':𓏥°
°:𓐠𓏤𓏰:𓏛𓍘𓇋4𓅡◳𓏤𓃭𓀀4°

|9
𓂋:𓐍@1
𓅯𓄿2'°:𓏭
𓎝𓎛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓊡𓏲𓂝:𓂝𓏤
𓋋:𓏏*𓆇
𓅯𓄿2
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏞'𓍼:𓏤
𓏏:𓄿°:𓏭
𓈙:𓂝𓍼:𓏤
𓏞'𓍼:𓏤
𓎝𓎛
𓄣𓏤
𓏰:𓇳2𓅆1
𓈖
𓆳𓏏:𓊗
𓎈
𓇺:𓏽@
𓆷𓏰𓏰𓇳
𓎮𓐌
(1) prntt ntỉ.ỉw km.t ḥn n⸗f ḏd n nꜣ wꜥb.w (n) ẖnm nb yb ḏr⸗w n tꜣỉ ḥṱy prntt (2) pꜣ ntỉ ḏd wn nꜣ wꜥb.w r:ỉni̯ pꜣ ḥrỉ-ỉb-tpỉ ỉ.ỉri̯-ḥr-(n⸗ỉ) tꜣ-ḥꜣ.t ḏd my ỉri̯⸗w st n ỉmỉ-rʾ-šn ỉw wn n nꜣỉ wꜥb.w n-rn⸗w ỉw wn-nꜣ.w-[ỉw⸗f] (3) pd {r} ỉri̯⸗w sḥn.ṱ⸗s r wḫꜣ⸗f wn n.ỉm⸗w ỉw bꜣk n kỉỉ rmṯ pꜣỉ ⸢pꜣ⸣ smd n nꜣỉ bw-ỉri̯⸗s pḥ n ỉri̯⸗w n ỉmỉ-rʾ-šn n (4) tꜣỉ ḥṱy pꜣ wꜥb ntỉ.ỉw⸗s pḥ n ỉri̯⸗f n ỉmỉ-rʾ-šn rmṯ-ꜥꜣ ntỉ ỉw⸗f r ḫpr ỉw(⸗ỉ) ḏi̯.t tḳn⸗f ỉw mn md.t ỉw ḏi̯⸗f (5) ꜣḳ⸗s pꜣ ntỉ ỉw⸗w r stp⸗f r-ẖ.t-n pꜣỉ ḥn ṱrywš pr-ꜥꜣ pꜣ smd n pꜣỉ pꜣ ntỉ.ỉw⸗s pḥ n ỉri̯⸗f (6) n ỉmỉ-rʾ-šn n tꜣỉ ḥṱy pꜣ wꜥb ntỉ ỉw⸗w r stp⸗f r ỉri̯⸗f n ỉmỉ-rʾ-šn pꜣ smd n pꜣỉ pꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) stp⸗f (7) mtw⸗w ỉni̯.ṱ⸗f r-ẖ.t-n pꜣỉ ḥn ṱrywš pr-ꜥꜣ pꜣ wꜥb ntỉ ỉw⸗f r ḫpr ỉw wn md.t ỉw ḏi̯⸗f ꜣḳ⸗s pꜣ ntỉ.ỉw (8) bꜣk n kỉỉ rmṯ gr pꜣ smd n nꜣỉ m-ỉri̯ ḏi̯.t ỉni̯⸗w st r ỉri̯⸗w n ỉmỉ-rʾ-šn my ḫpr⸗f ỉw⸗s rḫ.ṱ n⸗tn sṱbr (9) rḫ pꜣỉ wꜣḥ pꜣy⸗f-ṯꜣw-ꜥ.wỉ-nt pꜣ ỉ:ỉri̯ sẖꜣ tꜣỉ šꜥ.t sẖꜣ wꜣḥ-ỉb-rꜥ n ḥsb.t 30 ꜣbd-4 ꜣḫ.t (sw) 29
(1) Pherendates, dem Ägypten unterstellt ist, spricht zu allen Priestern des Chnum, des Herrn von Elephantine: Nun (2) ist es (1) Pherendates, (2) der spricht: Es gibt die Priester, die der ḥrỉ-ỉdb früher vor mich gebracht hat, sagend: 'Möge man sie zum Lesonis machen!' obwohl es von diesen genannten Priestern einen gibt, der (3) geflohen war (und) befohlen wurde, ihn zu suchen. Es gibt (auch) einen unter ihnen, der ein Diener eines anderen Mannes ist. Solche ziemt es sich nicht, sie zum Lesonis zu machen. (4) Nun, der Priester, den es sich ziemt, ihn zum Lesonis zu machen - ein Vornehmer, dem ich erlauben werde, dass er (das Amt) ausübt, indem es keine Sache gibt, die er (5) zugrunde gehen lassen hat, (ist es), der ausgewählt werden wird, gemäß dem, was Dareios (der) König befohlen hat. Solch einer ist es, den es sich ziemt, ihn (6) zum Lesonis (5) zu machen. (6) Nun, der Priester, der ausgewählt werden wird um ihn zum Lesonis zu machen - ein Solcher ist es, der ausgewählt werden wird (7) und der gebracht werden wird gemäß dem, was Dareios (der) König befohlen hat. Der Priester, von dem sich herausstellen wird, dass es etwas gibt, das er zugrunde gehen lassen hat, (8) oder (7) der, der ein (8) Diener eines anderen Mannes (ist) - solche lasst mir nicht bringen, um sie zum Lesonis zu machen. Lasst es euch bekannt sein. Satibara (9) kennt diesen Befehl. Pef-tjaou-m-aoui-neith ist es, der diesen Brief geschrieben hat. Es hat geschrieben: Oaphres im Regierungsjahr 30, Monat 4, Achet, (Tag) 29.
Im Gegensatz zu Hughes, in: Grammata DemotikaHughes, G., 'The So-Called Pherendates Correspondence’, in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 57-86., 80, h) und Vittmann, Berlin P 13540, in: TLAVittmann, G., Berlin P 13540, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. kann ich am Ende der Zeile keine vorhandenen Spuren des ỉw⸗f erkennen. Diese dürften mit dem am Rand abgebrochenen Papyrusfragment verloren gegangen sein. Was Hughes in seinem Kommentar beschreibt, dürfte in Wirklichkeit das deutlich zu erkennende 𓏪 sein.
Zwischen gr und pꜣ hatte der Schreiber pꜣỉ geschrieben, dann aber weggewischt. Vgl. dazu Hughes, in: Grammata DemotikaHughes, G., 'The So-Called Pherendates Correspondence’, in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 57-86., 82, s).
Die bei Hughes, in: Grammata DemotikaHughes, G., 'The So-Called Pherendates Correspondence’, in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 57-86., 83, v) diskutierte Lesung als sṱbr ỉ:rḫ muss darauf basieren, dass ihm lediglich ein schwarz-weißes Foto zur Verfügung stand, denn am Farbfoto wird klar, dass es sich bei dem vermeintlichen ỉ: um rote Verfärbungen aus dem Papyrusmaterial selbst handelt, die an gleicher Stelle auch auf dem Verso zu sehen sind und sich auch an anderen Stellen auf dem Papyrus finden (so z.B. in Z. 7 unter pr-ꜥꜣ).
Adresszeile

|vso.1
𓄡:𓏏*𓏤
[...]
𓈙:𓂝𓍼:𓏤
□□□
𓈖':𓄿1
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇𓏪1
𓈖
𓎸1°:𓅓1𓅆
𓎟:𓏏
𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓌟𓏤𓏰:𓊖
𓇥:𓂋𓏲𓏭:𓏛
𓏪1
𓂧:𓏏*𓏤
𓊪1𓃭𓈖:𓏌*𓏲1𓏏𓏏𓀀4
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓆎𓅓1𓏏
𓎨
𓈖:𓆑
(vso.1) ẖ.t (n) [tꜣ] šꜥ.t □□□ (n) nꜣ wꜥb.w n ẖnm ⸢nb y⸣b ḏr⸗w (n-)ḏr.t prntt ntỉ.ỉw km.⸢t ḥn⸣ n⸗f
(vso.1) Abschrift [des] Briefes □□□ an alle Priester des Chnum, des Herrn von Elephantine, von Pherendates, dem Ägypten unterstellt ist.
Der Beginn der Zeile ist m.W. bisher nicht gelesen worden. Die Lesung passt perfekt zu den vorhandenen Schriftspuren und ergibt auch inhaltlich Sinn. Wie schon bei Hughes, in: Grammata DemotikaHughes, G., 'The So-Called Pherendates Correspondence’, in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 57-86., 83-84, x) und y) und Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 291, Anm. 16 und 17 diskutiert, müssen die zwei auf dem Recto, 9 erwähnten Schreiber verschiedenen Entstehungsphasen der Abfassung zugeordnet werden. Es ist am wahrscheinlichsten, dass es sich bei pꜣy⸗f-ṯꜣw-ꜥ.wỉ-nt um den Verfasser des aramäischen Originalbriefes handelt und bei wꜣḥ-ỉb-rꜥ um den Anfertiger der demotischen Übersetzung für die Tempelakten. Das Spatium innerhalb der Textzeile deutet stark darauf hin, dass der Papyrus gesiegelt war, als das Verso beschriftet wurde. Auf http://elephantine.smb.museum/record/ID100460 erfährt man immerhin, dass er bei seinem Fund von oben nach unten gerollt war, was zu dem Umstand passt, dass er über fast die gesamte Breite des Verso beschrieben werden konnte.
(06/10/2021)
P. Berlin P 13540 (= P. Pherendates 1)
°:𓀀3𓀀
°:𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
°:𓂞'𓏲𓂞𓏲
°:𓃹:𓈖𓃹𓈖
°:𓄿𓄿
°:𓅓1𓅓
°:𓇋𓇋
°:𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
°:𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
°:𓇋𓋴𓏏1𓇋𓋴𓏏
°:𓈎𓈎
°:𓈖𓈖
°:𓋴𓏏@𓋴𓏏
°:𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
°:𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
°:𓍺𓍺
°:𓎼:𓂋𓎼𓂋
°:𓏏𓏏
°:𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
°:𓏭𓏭
°:𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓀀3𓀀
𓀀4𓀀
𓀀4°𓀀
𓀀:𓏥𓀀𓏥
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀢2𓀢
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛°𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓐍@1𓂋𓐍
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂜1:𓅪2°𓂜𓅪
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂻°𓂻
𓂾𓂾
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂°:𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄖:𓂻°𓄖𓂻
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅆𓅆
𓅆1𓅆
𓅓1𓅓
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅓:𓂧1𓅓𓂧
𓅓𓁹𓅓𓁹
𓅡:𓎡@1𓅡𓎡
𓅡:𓎡@2𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅪𓅪
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2'°:𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿2𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓊡𓏲𓂝:𓂝𓏤𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓊡𓏲𓂝𓂝𓏤
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓆎𓆎
𓆎°:𓅓1𓆎𓅓
𓆎𓅓1𓆎𓅓
𓆑1𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰:𓈖𓏪𓆰𓈖𓏪
𓆳𓏏:𓊗𓆳𓏏𓊗
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓇳𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲2𓇋𓏲
𓇥:𓂋𓇥𓂋
𓇥:𓂋𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇳𓇳
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓈎𓈎
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°:𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖:𓄿𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖:𓆑𓈖𓆑
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏏*𓏰𓈖𓏏𓏰
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙:𓂝𓈙𓂝
𓈙:𓂝𓍼:𓏤𓈙𓂝𓍼𓏤
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆1𓉐𓉻𓅆
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊡𓏲𓂝:𓂝𓏤𓊡𓏲𓂝𓂝𓏤
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓋋:𓏏*𓆇𓋋𓏏𓆇
𓋩1𓋩
𓋴𓋴
𓋴𓅓:𓂧1𓋴𓅓𓂧
𓋴𓆰:𓈖𓏪𓋴𓆰𓈖𓏪
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌟𓌟
𓍘1𓍘
𓍘𓇋1𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍴𓍴
𓍴'𓈖:𓏏*𓏰𓍴𓈖𓏏𓏰
𓍹𓍹
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓎈𓎈
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓇋𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎨𓎨
𓎮𓎮
𓎸1𓎸
𓎸1°:𓅓1𓅆𓎸𓅓𓅆
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖1𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿°:𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏥:°𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏭𓏭
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓅆1𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓏛°𓏰𓏛
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲𓆼𓏲𓆼
𓏲𓆼𓐍:𓂻1@𓄿3𓏲𓆼𓐍𓂻𓄿
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓐌𓐌
𓐍:𓂻1@𓐍𓂻
http://elephantine.smb.museum/record/ID100460 (SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 3.0)
P. Berlin P 13540 (= P. Pherendates 1)
⸗w
"sie; man [Suffix, 3. pl.]"
⸗f
"er [Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣḳ
"zugrunde gehen"
ỉ.ỉri̯
"bei, zu jdm. hin [Präp.]"
ỉ.ỉri̯-ḥr-n⸗
"vor, zu; an (in Briefen); bei, zur Zeit von"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉb
"Herz"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉmỉ-rʾ-šn
"Lesonis (Wirtschaftsverwalter des Tempels)"
ỉni̯
"holen"
ỉri̯
"tun, machen"
yb
"Elephantine [ON]"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
wꜣḥ
"Antwort, Botschaft"
wꜣḥ
"legen"
wꜣḥ-ỉb-rꜥ
"Oaphres [PN]"
wꜥb
"Priester"
wn
"es gibt"
wn-nꜣ.w
"[Imperfektkonverter]"
wḫꜣ
"wünschen, suchen"
bꜣk
"Diener"
bw-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
pꜣ
"der [best. Art. mask.]"
pꜣỉ
"[Kopula sg. m.]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗f-ṯꜣw-ꜥ.wỉ-Nt
"Pef-tjaou-m-aoui-neith [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
prntt
"Pherendates [PN]"
pḥ
"erreichen, ankommen; [Qual.] angemessen sein, sich ziemen"
pt / pd
"laufen, fliehen"
m-ỉri̯
"tue nicht [Negierung des Imperativs]"
my
"gib! [Imperativ von ḏi̯.t]"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
md.t
"Rede, Sache"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"in [< m] [Präp.]"
n
"des [Genitiv]"
n tꜣỉ ḥty.t
"sofort, nun"
n⸗f
"für ihn"
n⸗tn
"für euch"
n-rn
"besagter, betreffend, wegen"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣỉ
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nb
"Herr"
nt
"Neith [GN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
r
"um zu; [im Futur III vor Infinitiv]"
r-ẖ.t-n; r-ẖ.t
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rmṯ-ꜥꜣ
"reicher, vornehmer Mann"
rḫ
"wissen, können"
ḥn
"befehlen"
ḥr
"Gesicht"
ḥrỉ-ỉb-tp
"ḥrỉ-ỉdb, phritob"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥty.t
"Augenblick"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ẖ.t
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖnm
"Chnum [GN]"
smt / smd
"Art, Weise, Gestalt"
sḥn
"befehlen, beauftragen"
sẖꜣ
"schreiben"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sṱbr
"Satibara [PN]"
stp
"auswählen"
šꜥ.t
"Brief"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
km.t
"Ägypten"
gr
"oder"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ-ḥꜣ.t
"früher; vorne [Adverb]"
tꜣỉ
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
trywš
"Dareios [KN]"
tḳn
"überlegen sein; (Amt) ausüben"
ḏi̯.t; ḏi̯
"geben"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass; nämlich:; sagend:"
29
"(Tag) 29"
30
"30"
http://elephantine.smb.museum/record/ID100460 (SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 3.0)