theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 13554
Abstandsurkunde nach Gerichtsverfahren
Elephantine
245 BCE

Spiegelberg, W., Demotische Papyrus von der Insel Elephantine I (Nr. 1-13) (Demotische Studien 2; Leipzig, 1908), 24-26 (Nr. 12) und Taf. IX.
Sethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920), 752-756.
Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384, hier: 360-362, Nr. C 31.
Urkundentext

|1
𓎛9𓆳4𓏏5:𓊗2
𓏼1:𓏏
𓇺:𓏺1
𓆷𓏰𓏰1𓇳
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓊪1𓍘𓇋4?𓍯𓃭𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓍹𓊪1𓍘𓇋4?𓍯𓃭𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓍹𓊪1⸢𓍘𓇋4?𓍯⸣[𓃭𓅓]⸢𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏⸣
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓎼𓅆°
𓏏:𓄿
𓍬:𓂻𓍘1
𓅱𓌌
𓆓:𓂧!
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓎛𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓍘𓈖:𓏏1
𓎼𓃭𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓅐𓏏:𓆇
𓋴𓏏
𓋴𓅓𓊨𓏤𓉐𓏤𓅆𓏏:𓆇1

|2
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓋴'𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓅆°
𓍘𓈖:𓏏1
𓅃𓅆
𓃹:𓈖2𓄤:°𓅆
𓅐𓏏:𓆇
𓋴𓏏
𓊨𓏏:𓆇
𓅨:𓂋*𓏰𓃭
𓏏:𓆇
𓆓:𓂧
𓇋𓇋𓏲
𓊋:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓆰𓏪𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷1
𓈖:𓄿
𓅱𓄋:𓊪@⸢𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓀢2?𓏪⸣
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖
𓏏:𓄿
𓃛𓍯𓇋𓏲𓏴:𓂡𓏏
𓁷𓏤𓏤
𓄣𓏤𓄹:𓏭?
𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓏤𓊖
𓎛2𓈖:𓂝1
𓈖2:𓄿1°𓏭
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓃭𓊢𓂝:𓂻𓉐𓏤𓏏
𓅯𓄿𓏭1
𓈎𓃭𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥

|3
𓂞'𓏲
𓈖:𓄿
𓅱𓄋:𓊪@𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓌶:𓂝2𓆄°
𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓂞'𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻@𓍘𓇋2
𓂋1𓁷𓏤
𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
...⸣
𓂋1𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓂋𓌥𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓏏:𓄿𓏭𓎼𓄿1𓁐44
𓎛𓈖:𓂝
𓈖2:𓄿1°𓏭
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓃭𓊢𓂝:𓂻𓉐𓏤
𓅯𓄿𓏭
𓈎𓃭𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜1:𓅪
𓅓𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏

|4
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇@
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓈖2
:
𓏏
𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓏪
𓂷:𓂡1
𓅯𓄿
𓏰:𓇳2𓏤2
𓂋1𓇯
𓆳𓏤𓇳𓏏
𓎟:𓏏
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛
𓆓:𓏏:𓇾1
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓂋1
𓇍1𓇋1
[𓂋1]⸢𓁷𓏤⸣
𓏏
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘1
𓏪
𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇@
𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓅯𓄿
𓂝':𓈙𓀞2
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿
𓏞𓍼:𓏤
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖
𓏏:𓄿𓏭𓎼𓄿1𓁐44
𓂋1
𓅯𓄿
𓏤𓉐𓏤

|5
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁
𓆑1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏4
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻@
𓆑
𓂋1𓁷𓏤
𓏏
𓎛2𓈖:𓂝1
𓅯𓄿
𓈎𓃭𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖:𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓃭𓊢𓂝:𓂻𓉐𓏤
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓋴𓏏@
𓂋1
𓏏:𓄿?𓇋𓇋⸢...⸣𓏏
𓈎:𓊃6𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏?𓍱?𓏪?
???𓏪
𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓈖:𓄿°𓏪
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉔𓊪1𓀢2𓀁°
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓅱𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑2𓀁°
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑2𓀁°

|6
𓅓𓂺:𓏤
𓎸2𓏰:𓇳1𓅆
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜1:𓅪
𓅓𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇@
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭[...]
𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓂋:𓂧@𓌗1
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅘1𓎛2𓏴:𓂡𓍘1
𓂋1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓂋1
𓆓:𓂧𓍘𓇋4
𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓅓𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓂋1
𓊤𓏲
𓆑1
𓈖
𓎛2𓏏:𓂋𓇋𓆵𓀐

|7
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓂜1:𓅪
𓋴𓐍:𓏭:°𓀐
𓎟:𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓏏:𓄿𓏭𓎼𓄿1𓁐44
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓊃
𓅯𓄿𓏭
𓂝:𓂝𓉐𓏤
⸢𓈖:𓏏*𓏭1⸣
𓇯
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓍘𓈖:𓏏1
𓋴'𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓅆
𓍘𓈖:𓏏1
𓅃𓅆
𓃹:𓈖2𓄤:°𓅆
𓂋𓌥𓏭:𓏛
𓅯𓄿𓏭
𓏞𓍼:𓏤
𓂋𓌥𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓅯𓄿𓏭
𓏞𓍼:𓏤
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻@
𓂋1
𓆓:𓂧
𓍘𓈖:𓏏1
𓋴'𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓅆

|8
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏@
𓍘𓈖:𓏏1
𓎛𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓍘𓈖:𓏏1
𓎡𓃭𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓏏:𓄿𓏭𓎼𓍯𓄿1𓁐9
𓍘𓈖:𓏏1
[
𓊪:𓏭
]
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓏞𓍼:𓏤
𓉿:𓂡𓉐𓏤
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓇍1𓇋1°𓅓1𓊵:𓏏1𓅆
𓅬◳𓀀
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓊵:𓏏𓏲1𓅆
(1) ḥsb.t 3.t ꜣbd-1 ꜣḫ.t n pr-ꜥꜣ pṱwrms sꜣ pṱwrms sꜣ p⸢ṱw⸣[rm]⸢s⸣ ỉrm tꜣ pr-ꜥꜣ(.t) brng tꜣ sṯꜣ.ṱ-wꜣḏ(.t) ḏd sḥm.t ta-ḥp ta grrws mw.t⸗s sms.t (2) n sḥm.t ta-sty ta ḥr-wn-nfr mw.t⸗s ꜣs.t-wr(.t) ḏd⸗y ḳnbe.t ỉrm⸗t ỉ.ỉri̯-ḥr nꜣ wp⸢ṱy.w⸣ r-ḏbꜣ pꜣỉ ꜥwỉ ntỉ n tꜣ ỉwe.t ḥrỉ-ỉb yb ḥnꜥ nꜣỉ nkt.w-(n-)rỉ⸢.t⸣ pꜣỉ ḳrr n ḥḏ (3) ḏi̯ nꜣ wpṱy.w mꜣꜥ r.ḥr⸗y n.ỉm⸗w ḏi̯⸗y wy.ṱ r.ḥr⸗t n pꜣỉ ⸢ꜥwỉ⸣ [n-rn]⸢⸗f⸣ r:ḏi̯⸗w r-ḏbꜣ ḥḏ n sḥm.t tꜣỉ-gꜣ ḥnꜥ nꜣỉ nkt.w-(n-)rỉ(.t) pꜣỉ ḳrr mn m-tw⸗y md.t nb (4) n pꜣ tꜣ ỉ.ỉri̯-n⸗t n-rn⸗w (n-)ṯꜣi̯ pꜣ-hrw r ḥrỉ rnp.t nb šꜥ ḏ.t pꜣ ntỉ ỉw⸗f r ỉyi̯ [r-]⸢ḥr⸣⸗t r-ḏbꜣ.ṱ⸗w n-rn⸗y (n-)rn rmṯ nb n pꜣ tꜣ n-rn pꜣ ꜥš r:ỉri̯⸗t r pꜣ sẖꜣ r:ỉri̯⸗w n tꜣỉ-gꜣ r pꜣ ꜥwỉ (5) (n-)rn⸗f ỉw⸗y (r) ḏi̯.t wy⸗f r-ḥr⸗t ḥnꜥ pꜣ ḳrr nꜣ nkt.w-(n-)rỉ(.t) ⸢r:⸣tw⸗s r tꜣy⸗ỉ(?) ⸢dnỉ.t(?)⸣ ḳs (n) nꜣ(?) ??.w(?) ỉri̯⸗t nꜣỉ pꜣy⸗w hp tꜣy⸗w wpy(.t) pꜣy⸗w ꜥnḫ (6) m-bꜣḥ ẖnm mn m-tw⸗y md.t nb n pꜣ tꜣ ỉ.ỉri̯-n⸗t n-rn⸗w pꜣy⸗t rd pꜣ ntỉ nḥṱ r md.t nb ntỉ ỉw⸗f r ḏd.ṱ⸗w ỉrm⸗y (n-)rn md.t nb ntỉ ḥrỉ mtw⸗y ỉri̯⸗w r-ḫrw⸗f n ḥtr (7) ỉwtỉ mn ỉwtỉ sh̭ nb ỉ:ỉri̯ sḥm.t tꜣỉ-gꜣ ta ⸢pa-tꜣ.wỉ⸣ r:tw⸗w n⸗s pꜣỉ ꜥwỉ ⸢ntỉ⸣ ḥrỉ ḫpr m-sꜣ ta-sty ta ḥr-wn-nfr r-ḏbꜣ pꜣỉ sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ pꜣỉ sẖꜣ-(n-)wy r ḏd ta-sty (8) ỉw⸗y (r) ḏi̯.t ỉri̯ s(t) ta-ḥp ta krrws ỉw⸗y (r) ỉri̯⸗w n sḥm.t tꜣỉ-gwꜣ ta [pa-]tꜣ.wỉ sẖꜣ ỉrỉ-ꜥꜣ (n) ỉmn ỉyi̯-m-ḥtp sꜣ ỉmn-ḥtp
(1) Regierungsjahr 3, Monat 1, Achet des Königs Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios, Sohn des Pto[lem]aios, und der Königin Berenike, der Abwenderin des Verderbens. Es hat gesagt die Frau Taapis, Tochter des Kererus, ihre Mutter Semset (2) zu der Frau Tastis, Tochter des Haronnophris, ihre Mutter Esoeris: Ich habe mit dir vor den Richtern prozessiert wegen dieses Hauses, welches im zentralen Distrikt von Elephantine ist, und dieses Hausrats (und) dieser Halskette aus Silber. (3) Die Richter haben ihrerbezüglich gegen mich geurteilt. Ich bin fern von dir in Bezug auf dieses [genannte] Haus, welches an die Frau Ti-gua verkauft wurde, und diesen Hausrat (und) diese Halskette. Ich habe (4) in ihrem Namen (3) keine Sache (4) auf der Welt gegen dich vorzubringen von heute an für jedes Jahr bis in Ewigkeit. Derjenige, der wegen ihnen zu dir kommen wird, in meinem Namen (oder) im Namen irgendeines Menschen auf der Welt (oder) im Namen der Zustimmung, die du der Urkunde gegeben hast, die für Ti-gua bezüglich des (5) genannten (4) Hauses gemacht wurde - (5) ich werde ihn von dir fern sein lassen; und (von) der Halskette (und) dem Hausrat, welche sie (sg.) zu meinem(?) Begräbnisanteil(?) der(?) ?? gegeben hat. Du hast mir ihren Rechtsanspruch, ihr Urteil und ihren Eid (6) vor Chnum (5) erfüllt. (6) Ich habe in ihrem Namen keine Sache auf der Welt gegen dich vorzubringen. Dein Vertreter ist es, der bevollmächtigt ist in Bezug auf jede Sache, die er im Namen jeder obigen Sache mit mir verhandeln will. Und ich tue sie auf sein Geheiß hin, zwangsweise, (7) ohne Säumen, ohne irgendeinen Einspruch. Die Frau Ti-gua, Tochter des Patous, welcher dieses obige Haus gegeben wurde hat Anspruch an Tastis, Tochter des Haronnophris, wegen dieser Geldbezahlungsurkunde (und) Abstandsurkunde, indem Tastis gesagt hat: (8) Ich werde Taapis, Tochter des Kererus, sie tun lassen. Ich werde sie für die Frau Ti-gua, Tochter des Patous, tun. Es hat geschrieben: Imouthes, Sohn des Amenothes.
Die Form des Zeichens im Namen des Ptolemaios deckt sich weder mit den Schreibungen von t noch ṱ im weiteren Text. Sie wirkt fast wie eine Zwischenform aus beidem.
Die bei Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 360 und Anm. 1 zu findende Lesung als sḥḏ ist schon aufgrund des Vergleichs der Zeichenformen im Text auszuschließen. Es handelt sich eindeutig um ein w und kein s. Zur Übersetzung der hier vorhandenen Textstelle als "Abwenderin des Verderbens " siehe Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., w, 199.
Zu dem an dieser Stelle bislang ungelesenen Personennamen vgl. Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 927 und die dort angegebene Literatur.
Der auch in Z. 7 und 8 erscheinende Name wurde bereits in Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 1241 richtig gelesen.
Die bemerkenswerte Schreibung ohne 𓂝:𓂝 tritt im Text sonst nicht auf.
Die Textstelle ist bislang nicht zufriedenstellend gelesen worden. tꜣy⸗ỉ passt zu den Spuren, obwohl man inhaltlich vielleicht eher tꜣy⸗s erwarten würde. Für das ⸗s ist allerdings nicht genügend Platz, wenn man das t vor ḳs sinnvoll unterbringt. Hier ist der Voschlag, dnỉ.t zu lesen, weiterhin in Betracht zu ziehen. An der Lesung ḳs besteht m.E. kein Zweifel. Es folgt die Stelle, die eigentlich nur bꜣ.w oder ḏꜣ.w gelesen werden kann, wobei das Determinativ der Form nach dem im Text verwendeten Silber-Determinativ gleicht. Das Tierfell-Determinativ wäre auch in Betracht zu ziehen, ist allerdings im Text nicht belegt. Die von Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 753 und Anm. 2 vorgeschlagene Lesung des Wortes als bꜣ.w "Böcke" halte ich jedenfalls für annähernd ausgeschlossen, denn dieses Wort wird m.W. grundsätzlich mit 𓅡◳𓏤 und nicht 𓃀𓏲 geschrieben. Eine bessere Lesung kann ich allerdings leider auch nicht anbieten.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓃭𓃭𓄿1𓀀4
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
(vso.1) rrꜣ sꜣ ḥr
(vso.1) Lolous, Sohn des Horos
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓅯𓄿𓏭
𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓀗
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿3
𓊨𓏏:𓆇1
(vso.2) pꜣỉ-ꜥw sꜣ ḥr-pꜣ-ꜣs.t
(vso.2) Paous, Sohn des Harsiesis
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓅯𓄿
𓀔
𓐍:𓈖𓇓2𓅆°
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1
𓅯𓄿𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓅆°
(vso.3) pꜣ-šrỉ-ḫnsw sꜣ ns-pꜣ mty
(vso.3) Psenchonsis, Sohn des Espemetis
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿3𓊨?
𓅬◳𓀀?
𓅃𓅆
(vso.4) ḥr sꜣ ḥr-pꜣ-ꜣs.t(?) sꜣ(?) ḥr(?)
(vso.4) Horos, Sohn des Harsiesis(?), Sohn(?) des Horos(?)
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓊪:𓏭
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓏏:𓎡
𓆇:𓏤
𓋋:𓏏*𓆇𓁗°
(vso.5) pa-mnḫ sꜣ pꜣ-s-n-mṯk-sꜣ-nt
(vso.5) Pamenches, Sohn des Psammetich-sa-neithes
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓊪:𓏭
𓎸2𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓇋𓂋:𓏭𓈞:𓊃𓅓1𓀉𓄤𓏭:𓏛𓅆°
(vso.6) pa-ẖnm sꜣ pꜣ-ḏi̯-ỉrỉ-ḥms-nfr
(vso.6) Pachnoumis, Sohn des Petearensnouphis
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓊵:𓏏1𓅆
𓅡◳𓏤𓃭𓁻𓀀3
(vso.7) ỉyi̯-m-ḥtp (sꜣ) br
(vso.7) Imouthes, (Sohn des) Belles
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1°
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
(vso.8) pa-tꜣ.wỉ sꜣ ḥr
(vso.8) Patous, Sohn des Horos
Zeugenunterschrift 9

|vso.9 𓅯𓄿2𓀔3?⸢..⸣...
𓅯𓄿2
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀3
(vso.9) pꜣ-šrỉ(?)-.. pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(vso.9) Psen(?).., (Sohn des) Pelaias
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓊪:𓏭
𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀1?
𓊪:𓏭
𓊃:𓈖1𓇋𓇋𓏲𓅆@
(vso.10) pa-ꜣs.t sꜣ(?) pa-sny
(vso.10) Paesis, Sohn(?) des Pa-seni
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓅯𓄿
𓀔
𓅯𓄿
𓅨𓅆
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
(vso.11) pꜣ-šrỉ-pꜣ-wr (sꜣ) pꜣ-ḏi̯-ḥr
(vso.11) Psenpoeris, Sohn des Petehyris
Zeugenunterschrift 12

|vso.12 ...
𓅃𓅆
𓌙𓅓𓏲𓏭:𓏛
(vso.12) ... ḥr-ꜥꜣm
(vso.12) ... (Sohn des) Horame
Die von Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 362 und Anm. 23 vorgeschlagene Lesung ḥm-nṯr überzeugt nicht. Zum einen gibt er selbst zu, den ersten Strich aus der Lesung ausklammern zu müssen, zum anderen sähe auch das Personen-Determinativ ungewöhnlich aus. Einen besseren Lesungsvorschlag kann ich aber auch nicht bieten.
Zur m.E. überzeugenden, wenn auch sonst nicht belegten Lesung siehe Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 362, Anm. 23.
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
⸢...⸣
𓅬◳𓀀
𓌶:𓂝1𓆄
𓏰:𓇳2𓅆
(vso.13) ꜥnḫ-⸢...⸣ sꜣ mꜣꜥ-rꜥ
(vso.13) Cha-..., Sohn des Marres
Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 362 und Anm. 24 schlägt die Lesung ꜥnḫ-mr-wr vor. Diese halte ich für möglich aber nicht sicher, zumal ich glaube, in der Mitte ein sehr weit unter die Zeile reichendes Zeichen zu sehen, das nicht zu der Lesung passt. Einen besseren Lesungsvorschlag habe ich allerdings nicht.
Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 362 schlägt die Lesung pꜣ-šrỉ-n-ḥp vor. Diese passt v.a. im Anfangsbereich nicht zu den Zeichenformen. Ich halte die Lesung als mꜣꜥ-rꜥ für sicher, auch wenn der Name nicht typisch für Personen aus Elephantine ist.
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1
𓅯𓄿2𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓅆
𓅯𓄿2
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀3
(vso.14) ns-pꜣ-mty (sꜣ) pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(vso.14) Espemetis, (Sohn des) Pelaias
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓇋𓂋:𓏭𓀹𓏤𓈞:𓊃𓅓1𓀉𓄤𓅆°
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭𓄋:𓊪𓏭:𓏛?𓅆°
(vso.15) pꜣ-ḏi̯-ỉrỉ-ḥms-nfr sꜣ pa-ip(.t)(?)
(vso.15) Petearensnouphis, Sohn des Paoupet(?)
Zur Lesung vgl. Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 362 und Anm. 25 mit Verweis auf Zauzich, Enchoria 3Zauzich, K.-Th., 'Zur Herkunft einiger demotischer Ostraka Zürich', Enchoria 3 (1973), 153-154., 153-154.
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°
𓄕𓅓𓏭:𓏛
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓊨:°𓅆°
(vso.16) ḏḥw.tỉ-sḏm sꜣ pꜣ-ḏi̯-wsỉr
(vso.16) Thotsytmis, Sohn des Petosiris
(06/10/2021)
P. Berlin P 13554
𓀀3𓀀
𓀀4𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀉𓀉
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀔3𓀔
𓀗𓀗
𓀞2𓀞
𓀢2𓀢
𓀹𓀹
𓁐44𓁐
𓁐9𓁐
𓁗°𓁗
𓁷1𓁷
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁻𓁻
𓂋1𓂋
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂞'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂻𓂻
𓃛𓃛
𓃛𓍯𓃛𓍯
𓃭𓃭
𓃭𓊢𓂝:𓂻𓃭𓊢𓂝𓂻
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄋:𓊪𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓄋𓊪𓇋𓇋𓏲
𓄋:𓊪𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏭𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤:°𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿1𓄿
𓄿1°𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓏏:𓎡𓅓𓏏𓎡
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅘1𓅘
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅨:𓂋*𓏰𓃭𓅨𓂋𓏰𓃭
𓅨𓅆𓅨𓅆
𓅪𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓄋:𓊪@𓅱𓄋𓊪
𓆄𓆄
𓆄°𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾1 𓆓 𓏏 𓇾
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳𓆳
𓆳4𓆳
𓆳𓏤𓇳𓆳𓏤𓇳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰1𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰1𓇳𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇋𓇋
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1°𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇓2𓇓
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1° 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈎𓈎
𓈎:𓊃6𓈎𓊃
𓈎:𓊃6𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏𓈎𓊃𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖2:𓄿1°𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈞:𓊃𓈞𓊃
𓈞:𓊃𓅓1𓈞𓊃𓅓
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡𓉿𓂡
𓉿:𓂡𓉐𓏤𓉿𓂡𓉐𓏤
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓏏:𓎡 𓊃 𓀀 𓈖 𓅓𓏏𓎡
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊋𓊋
𓊋:𓏏*𓏰𓊋𓏏𓏰
𓊗2𓊗
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓅆°𓊨𓅆
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏𓊵𓏏
𓊵:𓏏1𓊵𓏏
𓊵:𓏏1𓅆𓊵𓏏𓅆
𓊵:𓏏𓏲1𓅆𓊵𓏏𓏲𓅆
𓋋:𓏏*𓆇𓋋𓏏𓆇
𓋴𓋴
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌌𓌌
𓌗1𓌗
𓌙𓌙
𓌙𓅓𓌙𓅓
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄°𓌶𓂝𓆄
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍹𓍹
𓎛𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛2𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳4𓏏5:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎸2𓎸
𓎸2𓅆𓎸𓅆
𓎸2𓏰:𓇳1𓎸𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏5𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤𓇳𓏤𓇳
𓏤𓉐𓏤𓏤𓉐𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏪𓏪
𓏪1°𓏪
𓏭𓏭
𓏭:𓄑2𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏼1𓏼
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓅆°𓐍𓈖𓇓𓅆
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭:°𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
http://elephantine.smb.museum/record/ID100476 (SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 3.0)
P. Berlin P 13554
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffix, 3. pl.]"
⸗f
"[Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣs.t-wr.t
"Esoeris [PN]"
ỉ.ỉri̯-n
"bei, zu jdm. hin [Präp.]"
ỉ.ỉri̯-ḥr
"vor, zu; an (in Briefen); bei, zur Zeit von"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉyi̯
"kommen; gegen jemanden Anspruch erheben [mit r]"
ỉyi̯-m-ḥtp
"Imouthes [PN]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉwe.t
"Stadtviertel"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉb
"Herz"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn-ḥtp
"Amenothes [PN]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉrỉ-ꜥꜣ
"Türhüter, Pastophor [alten Lesung wn]"
ỉrỉ-ḥms-nfr
"Arensnuphis [GN]"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉḥ
"Rind"
yb
"Elephantine [ON]"
ꜥꜣm
"Hirte, Rinderhirte"
ꜥw
"Größe, Ehre, Ruhm"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥš
"Ruf; Rezitation; Zustimmung (zu einer Urkunde)"
wy
"fern sein"
wpy.t
"Gericht, Urteil"
wpṱy
"Richter"
wn-nfr
"Onnophris [GN]"
wr
"groß [Adjektiv]"
wsỉr
"Osiris [GN]"
wty.t / wꜣḏ.t
"Vernichtung, Verderben, Unheil"
brng
"Berenike [KN]"
bl / br
"Belles [PN]"
pꜣ
"der [best. Art. mask.]"
pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
"Pelaias [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣ-s-n-mṯk-sꜣ-nt
"Psammetich-sa-neithes [PN]"
pꜣ-šrỉ-pꜣ-wr / pꜣ-šrỉ-n-pꜣ-wr
"Psenpoeris [PN]"
pꜣ-šrỉ-ḫnsw
"Psenchonsis [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ỉrỉ-ḥms-nfr
"Petearensnouphis [PN]"
pꜣ-ḏi̯-wsỉr
"Petosiris [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ḥr
"Petehyris [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗t
"dein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-ꜣs.t
"Paesis [PN]"
pa-ꜥw / pꜣỉ-ꜥw
"Paous [PN]"
pa-wp.t / pa-ỉp.t / pa-tꜣ-wp.t / pa-tꜣ-ỉp.t
"Patouapis [PN]"
pa-mnḫ
"Pamenches [PN]"
pa-ẖnm
"Pachnoumis [PN]"
pa-sny
"Pa-seni [PN]"
⸢pa-tꜣ.wỉ; pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pṱwrms
"Ptolemaios [KN]"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mꜣꜥ
"das Rechte, Wahre [m.]"
mꜣꜥ
"im Recht sein"
mꜣꜥ-rꜥ
"Marres [PN]"
mw.t
"Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mn
"dauern, säumen"
mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n; n.ỉm⸗
"in [< m] [Präp.]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗s
"für sie"
n-ṯꜣi̯
"von ... an, seit [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣỉ
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nb
"jeder; irgendein"
nḥṱ
"glauben, vertrauen"
ns
"zugehörig zu"
ns-pꜣ-mtỉ
"Espemetis, Espmetis [PN]"
nkt
"Sache"
nkt-rỉ.t
"Hausrat"
nt
"Neith [GN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; r.ḥr
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r-ḥrỉ
"hinauf [Adverb]"
r-ḫrw
"auf Geheiß von"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rỉ.t
"Raum, Zimmer, Seite"
rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rn
"besagter, betreffend, wegen"
rnp.t
"Jahr"
rrꜣ / llw
"Lolous [PN]"
rd
"Vertreter, Bevollmächtigter"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hrw
"Tag"
ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥnꜥ
"zusamment mit [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr-wn-nfr
"Haronnophris [PN]"
ḥr-sꜣ-ꜣs.t / ḥr-pꜣ-ꜣs.t; ḥr-pꜣ-ꜣs.t
"Harsiesis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb] "
ḥrỉ-ỉb
"inmitten, zu Gast in [Präp], Mitte"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtr
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫnsw
"Chons [GN]"
ḫrw
"Stimme"
ẖnm
"Chnum [GN]"
sꜣ
"Sohn"
sms.t
"Semset [PN]"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sh̭
"Schlag, Einspruch (juristisch)"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ-wy
"Abstandsschrift"
sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ
"Geldbezahlungsurkunde"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sḏm
"hören"
šꜥ
"bis [Präp.]"
šrỉ
"Sohn"
ḳnb.t
"Urkunde, Gericht"
ḳrr
"Halskette"
ḳs.t
"Bestattung"
grrws / krrws
"Kererous [PN]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣỉ-gꜣ / tꜣỉ-gwꜣ
"Ti-goua [PN]"
tꜣy⸗w
"ihre"
ta
"die von, Tochter von"
ta-ḥp
"Taapis [PN]"
ta-sty
"Tastis [PN]"
tw⸗ / ḏi̯⸗
"[proklit. Pron. / Element des Präsens I, Adverbialsatz, Futur I]"
tw⸗y
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏi̯; ḏi̯.t; tw
"geben"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏḥw.tỉ-sḏm
"Thotsytmis [PN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
3
"3"
http://elephantine.smb.museum/record/ID100476 (SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 3.0)