theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 6848
Tempelinventarliste
Soknopaiou Nesos (Dime)
76 - 125 CE

Spiegelberg, W., Demotische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin (Leipzig / Berlin, 1902), 24 (Nr. 6848) und Taf. 63-64.
Dousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI, hier: 139-222 (no. 12) und pl. XV-XVI.
Vittmann, G., Berlin P 6848, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Listentext

|I.1 [...]
𓏏𓃀2𓏲2𓄑:𓏛:°𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓊹𓍛𓏤:𓀀
𓉐𓏤4@
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵?⸣[𓁗1:°]

|I.2 [...]
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
□ [...]
|I.3 [...]
𓅪@
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
□ [...]
|I.4 [...] □ [...]
|I.5 [...]𓐍:𓏭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈔
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔°
□ [...]
|I.6 [...
𓈔𓏤]⸢𓈒:𓏥2𓈔
□ [...]
|I.7 [...]
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
□ [...]
|I.8 [...]⸢𓇋𓇋𓏲𓊮
𓉐𓏤4@
𓂐1𓈗𓈘:𓈇𓅆
𓏤𓏰:𓊖
𓇋⸢𓆛:𓈖?⸣[𓇋𓇋𓏲?𓈒1@? □ ...]
|I.9 [...]𓊮
𓈖
𓂧:𓅓𓇋𓇋𓏲𓏤𓊖
𓈖2:𓌳𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓃀2𓏲2:𓊃5[... □ ...]
|I.10 [...]
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔°
□ [...]
|I.11 [...]
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
□ [...]
|I.12 [...
𓈔𓏤]𓈒:𓏥2𓈔°
□ [...]
|I.13 [...] □ [...]
|I.14 [...] □ [...]
|I.15 [...] □ [...]
|I.16 [...]
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
□ [...]
|I.17 [...] □ [...]
|I.18 [...
𓈔𓏤]⸢𓈒:𓏥2𓈔°
□ [...]
|I.19 [...]
𓐍𓃭𓏤𓊪1𓈔
𓏻3

|I.20 [...] □ [...]
|I.21 [...
𓈔]⸢𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓌡:𓂝*𓏤3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅓𓄕:𓄕𓏏:𓂋𓇋𓆵?𓄹:𓏭1?⸣
[...]
|I.22 [...]⸢..⸣ 𓏺:𓏏?𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓎼𓃭𓏤𓍑𓄿3𓆷𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
[...]
|I.23 [...]
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭1
𓋴𓏏2
□ [...]
|I.24 [...]⸢.⸣𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍑𓄿3𓇋𓇋𓏲𓈔
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
⸢.⸣[...]
|I.25 [...]
𓈖
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓂋1𓈖:𓄿1𓏪
𓂋:𓂧@𓏏:𓂋𓇋𓆵?
𓆑

|I.26 [...]
𓃀2𓏲2:𓈖1𓊪1:𓇋𓇋𓏲𓈔
□ [...]
|I.27 [...
𓃀2𓏲2:𓈖1𓊪1]:⸢𓇋𓇋𓏲𓈔°
□ [...]
|I.28 [...] □ [...]
|I.29 [...]⸢..⸣𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤 □ [...]
|II.1 [...]
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓈒:𓏥𓆰𓏪
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓌡:𓂝*𓏤3

|II.2 [...] ...𓏏:𓏥𓈔𓏏
𓈖:𓄿1
𓏭:𓂋1𓏤𓄹:𓏭1?𓍘1𓏪𓏪
𓏽1:𓏏

|II.3 [...]
𓈎𓃀2𓏲2𓄑:𓏛𓏌@
𓋞:𓈒*𓏥1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏':𓄿2𓇋𓇋'𓆑
𓎼𓃭𓏤𓊪1:𓇋𓇋𓏲..𓏏

|II.4 [...]
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓁗1
𓊨
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓋴𓏏2
𓈎:𓉻:𓂝*𓏛𓆱:𓏏*𓏤𓅆°
𓏺:𓏏𓏏

|II.5 [...
𓐍:𓏭𓍯]⸢𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆𓈔
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓏏':𓄿2
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁°
𓏽1

|II.6 [...]
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓆳𓊗
𓐀1:𓏏
𓏺:𓏏𓏏

|II.7 [...]
𓍑𓄿3𓏏:𓅓𓇋𓇋𓏲𓈔
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿𓏭
𓆷𓈖𓃀2𓏲2𓇋𓇋𓏲𓈔

|II.8 [...]𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓈔
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿𓏭1
𓏲𓆼𓐍:𓂻1𓄿2𓏭:𓏛1?𓀁𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓊌1

|II.9 [... 𓇋𓇋𓏲]𓃭𓏤𓈔
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓁷𓏤𓏤1
𓏭:𓂋1𓏤𓄹:𓏭1
𓉐𓏤4@
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵?𓁗1:°
𓏿:𓏏

|II.10 [...]
𓃀2𓏲2:𓊃5𓈔°
𓏻3
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓏭:𓂋1𓏤𓄹:𓏭1
𓉐𓏤4@
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵?⸢𓁗1:°

|II.11 [...
𓐍:𓏭𓍯]⸢𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆𓈔
𓇋𓆛:𓈖𓇋𓇋𓏲𓈒1@
𓏼1:°

|II.12 [...
𓐍:𓏭𓍯]⸢𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆𓈔°
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓏼1:°

|II.13 [...]
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓆳𓊗
𓐂:°
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆°
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿𓏭1
𓊃2:𓂋𓍘𓇋2𓄛1

|II.14 [...]
𓇋𓀁𓂋':𓊃5
𓈖
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓏺:𓏏𓏏

|II.15 [...
𓎛]⸢𓍘𓇋2𓍱3
𓅯𓄿𓂞𓏲1
𓇋𓏠:𓈖2@𓅆
𓈖1:𓊪1𓇋𓇋𓏲𓅆@°
𓎆𓏾:°

|II.16 [...]⸢.⸣𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓄡:𓏏*𓏤𓄹:𓏭1𓍘1
𓆑
𓏻3

|II.17 [...]⸢.⸣𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤°
𓏼1:°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓋴1𓄿2𓆱:𓏏*𓏤°𓏪

|II.18 [...]
𓊪1:𓊃5.𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤°
𓏻3:𓏏

|II.19 [...]⸢.⸣𓐠𓏤𓏰:𓏛 𓆱:𓏏*𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥𓆱:𓏏*𓏤°
𓌡:𓂝*𓏤3

|II.20 [...]𓆷𓍘𓇋2𓈔
𓃀2𓏲2:𓈖1𓊪1:𓇋𓇋𓏲𓈔
𓏏':𓄿2
𓊨𓏤𓉐𓏤4@°
𓏻3

|II.21 [...] 𓄿:𓎡𓇋𓇋𓏲𓈒1@
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓏻3:𓏏

|II.22 [...]⸢.⸣
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓄿:𓎡𓍘𓇋2𓇋𓇋𓏲𓈒1@
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓏏':𓄿2
𓅱𓅓𓍘𓇋2𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤4@𓊌1°

|II.23 [...]𓍘𓇋2𓄛1
𓃭𓏤𓃭𓏤𓈒1@
𓏻3

|II.24 [...]𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓈔
𓏻3:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓅯𓄿𓏭1
𓊪1:𓏏𓅓𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥𓆱:𓏏*𓏤

|II.25 [...]
𓇋𓂋:𓂝𓇋𓇋𓏲𓆙𓏏
𓎈:𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓏏':𓄿2
𓂝:𓆑𓍘𓇋2𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤

|II.26 [...]
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓇋𓂋:𓂝𓇋𓇋𓏲𓆙𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓋴𓏏2
𓇋[..]𓅆⸢.⸣
|II.27
[...]𓀾2𓅆𓊌1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓏏':𓄿2
𓂝:𓆑𓍘𓇋2𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤°

|II.28 [...]⸢..⸣𓈔°
𓍱3:
𓈖1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓏺:𓏏𓏏

|II.29
[...]𓀾2𓅆𓊌1
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓌡:𓂝*𓏤3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏':𓄿2𓇋𓇋'𓆑
𓎛⸢..⸣𓇋𓇋𓏲𓊮°
|II.30 [...
𓆷]𓈎𓃭𓏤𓈎𓃭𓏤𓈔
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓌡:𓂝*𓏤3

|III.1
𓃭𓏤𓎼:𓊃5𓆰𓏪
𓋴1𓅓𓃭𓏤𓆰𓏪
𓏽1

|III.2
𓃭𓏤𓎼:𓊃5𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓌡:𓂝*𓏤3

|III.3
𓅯𓄿2
𓈎𓃭𓏤𓅓𓆸
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓐍:𓏏𓃀2𓄿2𓌙:𓈉2
𓅯𓄿2
𓊹𓅆°
𓌡:𓂝*𓏤3

|III.4
𓏴:𓄙𓏲1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓆳𓊗
𓐂:°
𔎷?𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓌡:𓂝*𓏤3

|III.5
𓅯𓄿𓏭1
𓆼𓅡◳𓏤1:𓊃5𓊮°
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
.. 𓈎':𓈖1𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉2
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓆳𓊗
𓐂:°
𓌡:𓂝*𓏤3

|III.6
𓅯𓄿2
𓇋2𓊪1𓏲3𓀁
𓈖:𓄿1
𓏏𓃀2𓏲2𓄑:𓏛:°𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪
𓏏':𓄿2
𓃭𓏤𓄿2𓊢𓂝:𓂻𓉐𓏤4@
𓈖:𓄿1
𓌳𓇋𓏲𓄛1𓏏𓏪𓏫:°

|III.7
𓎼𓃭𓏤𓎼𓆱:𓏏*𓏤
𓅃𓅆
𓊪1:𓇋𓇋𓏲𓏏𓅆
𓅯𓄿2
𓊹𓅆
𓌡:𓂝*𓏤3
𓇋𓏲
𓆑
𓂷:𓂡1
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔

|III.8
𓏴:𓄙𓏲1
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓎼𓃭𓏤𓎼𓆱:𓏏*𓏤
𓐁:°

|III.9
𓁀:𓂡1𓀉𓄿2?𓍱3°
𓎆𓏺
𓍱3:𓏥
𓊪1𓃭𓏤𓆷𓍱3
𓎆𓏺

|III.10
𓏴:𓄙𓏲1
𓈙:𓏏𓍱3°
𓌡:𓂝*𓏤3
𓅃𓅆
𓊪1:𓇋𓇋𓏲𓏏𓅆
𓅯𓄿2
𓊹𓅆°

|III.11
𓆷𓈎𓃭𓏤𓈎𓃭𓏤𓈔
𓎇

|III.12
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆𓈔
𓇋𓆛:𓈖𓇋𓇋𓏲𓈒1@
𓏿:°

|III.13
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓊮𓏰:𓇳2𓅆𓈔
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓏺:𓏏𓏏

|III.14
𓎛𓍘𓇋2𓍱3
𓅯𓄿𓂞𓏲1
𓇋𓏠:𓈖2@𓅆
𓈖1:𓊪1𓇋𓇋𓏲𓅆@
𓏾°

|III.15
𓏏:𓄿𓏭
𓋴1𓐍':𓈖1𓆱:𓏏*𓏤
𓈖
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥𓆱:𓏏*𓏤
𓏺:𓏏𓏏

|III.16
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓏻3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓎼𓇋𓇋𓏲𓈔𓏪°
(I.1) [pꜣ ỉp (n) nꜣ] tbḥ(.w) (n) ḥm-nṯr (n) pr-ḥꜣ(?)
(I.2) [...] ꜥꜣ n ḥmt □ [...]
(I.3) [...] ⸢ḫm⸣ n ḥmt □ [...]
(I.4) [...] □ [...]
(I.5) [...]h̭s (n) ḥmt □ [...]
(I.6) [... ḥmt] □ [...]
(I.7) [...] ll □ [...]
(I.8) [...]⸢y⸣ (n) pr-ḥꜥpỉ (n) ỉ[ny(?) □ ...]
(I.9) [...]... n dmỉ-n-mꜣy (n) bs[ng(?) □ ...]
(I.10) [...] n ḥmt □ [...]
(I.11) [...] n ḥmt □ [...]
(I.12) [... ḥmt] □ [...]
(I.13) [...] □ [...]
(I.14) [...] □ [...]
(I.15) [...] □ [...]
(I.16) [...] ꜥꜣ n ḥmt □ [...]
(I.17) [...] □ [...]
(I.18) [... ḥmt] □ [...]
(I.19) [...] ḫlp □ 2 [...]
(I.20) [...] □ [...]
(I.21) [... ḥmt] wꜥ ỉrm msḏr [...]
(I.22) [...].t ỉrm glḏš (n) ḥḏ [...]
(I.23) [...] ḥr⸗s □ [...]
(I.24) [...]⸢.⸣y ỉrm pꜣy⸗f ḏy ỉrm ⸢.⸣[...]
(I.25) [...] n ḥmt r-nꜣ.w-rd.tr(?)⸗f
(I.26) [...] ⸢bn⸣py □ [...]
(I.27) [... bnp]⸢y⸣ □ [...]
(I.28) [...] □ [...]
(I.29) [... ]⸢..⸣y □ [...]

(II.1) [...] ꜥnḫ (n) ḥmt □ wꜥ
(II.2) [...]....t (n) nꜣ rʾ.w □ 4.t
(II.3) [...] ḳbḥ (n) nb ỉrm tꜣy⸗f glpy.t
(II.4) [...] rpy(.t) (n) ꜣs.t (n) ḥḏ ỉrm pꜣy⸗s ḳꜥ ⸢wꜥ.t⸣
(II.5) [... h̭w]⸢y⸣-rꜥ (n) ḥmt (n) tꜣ mtỉ □ 4
(II.6) [...] ẖr ḥsb.t 7.t □ wꜥ.t
(II.7) [...] ḏtmy ỉrm tꜣỉ šnby(.t)
(II.8) [...]yl (n) ḥḏ ntỉ ḥr pꜣỉ wḫꜣ
(II.9) [...y]l (n) ḥmt <ntỉ> ḥr-rʾ (n) ḥꜣ(?) □ 6.t
(II.10) [...] bs 2 (n) ḥmt ntỉ ḥr-rʾ (n) ḥꜣ(?)
(II.11) [... h̭w]⸢y⸣-rꜥ (n) ỉny □ 3
(II.12) [... h̭w]⸢y⸣-rꜥ (n) ll □ 3
(II.13) [...] ẖr ḥsb.t 9 kỉỉ h̭wy-rꜥ (n) ll ỉrm pꜣỉ srṱ
(II.14) [...] r.r⸗s n ll □ wꜥ.t
(II.15) [... ḥ]⸢ṱ⸣ (n) pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 15
(II.16) [...]⸢.⸣.. (n) ḥḏ (n) ẖ.ṱ⸗f □ 2
(II.17) [...]⸢.⸣y 3 ỉrm nꜣy⸗w sꜣ.w
(II.18) [...] psly □ 2.t
(II.19) [...]⸢.⸣s (n) ḫt □ wꜥ
(II.20) [...]šṱ (n) bnpy (n) tꜣ s.t □ 2
(II.21) [...] ꜣk(ṱ?)y (n) ll □ 2.t
(II.22) [...]⸢.⸣ kỉỉ ꜣkṱy (n) ll ntỉ ḥr tꜣ wmṱy
(II.23) [...]ṱ (n) ll □ 2
(II.24) [...]yl 2.t ntỉ ẖn pꜣỉ ptmy (n) ḫt
(II.25) [...] ỉrꜥy.t 30.t (n) ḥḏ ntỉ ḥr tꜣ ꜥfṱe(.t)
(II.26) [...] kỉỉ ỉrꜥy.t (n) ḥḏ ỉrm pꜣy⸗s ỉ[tm(?)]⸢.⸣
(II.27) [... twtw(?)] (n) ḥḏ ntỉ ḥr tꜣ ꜥfṱy(.t)
(II.28) [...]⸢..⸣. ḥbs n rmṯ □ wꜥ.t
(II.29) [... twtw(?)] (n) ḥmt wꜥ ỉrm tꜣy⸗f ḥ⸢..⸣y
(II.30) [... š]ḳlḳl n ḥḏ □ wꜥ

(III.1) lgs (n) sml □ 4
(III.2) lgs (n) ḥḏ □ wꜥ
(III.3) pꜣ ḳlm (n) ḥḏ (n) ḫtbꜣ pꜣ nṯr □ wꜥ
(III.4) wḥm ẖr ḥsb.t 9 ỉꜥḥ(?) (n) ḥḏ □ wꜥ
(III.5) pꜣỉ ẖbs (n) ḥmt .. ḳns ẖr ḥsb.t 9 □ wꜥ

(III.6) pꜣ ỉp (n) nꜣ tbḥ.w (n) tꜣ lꜣ.t (n) nꜣ mꜣe.w
(III.7) glg (n) ḥr-pyt pꜣ nṯr wꜥ ỉw⸗f ṯꜣi̯ (n) ḥmt
(III.8) wḥm kỉỉ glg □ 8
(III.9) sḏr □ 11 ḥbs.w (n) plš □ 11
(III.10) wḥm št □ wꜥ (n) ḥr-pyt pꜣ nṯr
(III.11) šḳlḳl □ 20
(III.12) h̭wy-rꜥ (n) ỉny □ 6
(III.13) h̭wy-rꜥ (n) ḥmt □ wꜥ.t
(III.14) ḥṱ (n) pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 5
(III.15) tꜣỉ sḫn(.t) n ḫt □ wꜥ.t
(III.16) ḥmt 2 ỉrm nꜣy⸗w gy.w
(I.1) [Das Inventar der] Geräte des Propheten der Kapelle.
(I.2) Großes [...] aus Kupfer □ [...].
(I.3) Kleines [...] aus Kupfer □ [...].
(I.4) [...] □ [...].
(I.5) [...]... (aus) Kupfer □ [...].
(I.6) [... ] Kupfer □ [...].
(I.7) [...] ll-Stein □ [...].
(I.8) [...]... (von) Nilopolis (aus) S[tein(?) □ ...].
(I.9) [...]... von Dime (aus) Zi[nn(?) □ ...].
(I.10) [...] aus Kupfer □ [...].
(I.11) [...] aus Kupfer □ [...].
(I.12) [...] Kupfer □ [...].
(I.13) [...] □ [...].
(I.14) [...] □ [...].
(I.15) [...] □ [...].
(I.16) Großer [...] aus Kupfer □ [...].
(I.17) [...] □ [...].
(I.18) [...] Kupfer □ [...].
(I.19) [...] ḫlp-Gefäße □ 2 [...].
(I.20) [...] □ [...].
(I.21) [...] Kupfer, 1 mit Griff [...].
(I.22) [...]... mit ... aus Silber [...].
(I.23) [...] ihr Gesicht □ [...].
(I.24) [...]. mit seinem ḏy-Gefäß und .[...].
(I.25) [...] aus Kupfer vor ihm.
(I.26) [...] Eisen □ [...].
(I.27) [... Eis]en □ [...].
(I.28) [...] □ [...].
(I.29) [...]... □ [...].

(II.1) [...] Spiegel (aus) Kupfer □ 1.
(II.2) [...]... der Türen □ 4.
(II.3) [...] Libationsgefäß (aus) Gold mit seinem Deckel.
(II.4) [...] Statue der Isis (aus) Gold und ihr Naos, 1.
(II.5) [... Räucher]altar (aus) Kupfer in der Mitte(?) □ 4.
(II.6) [...] für Regierungsjahr 7 □ 1.
(II.7) [...] ... mit dieser Trompete.
(II.8) [...] Spiegel(?) (aus) Silber, der auf dieser Säule ist.
(II.9) [... Spieg]el(?) (aus) Kupfer, <der> auf der Tür der Kapelle ist □ 6.
(II.10) [...] 2 bs-Gefäße (aus) Kupfer, die auf der Tür der Kapelle sind.
(II.11) [... Räucher]altar (aus) Stein □ 3.
(II.12) [... Räucher]altar (aus) ll-Stein □ 3.
(II.13) [...] für Regierungsjahr 9, ein weiterer Räucheraltar (aus) ll-Stein und dieses ....
(II.14) [...] dazu aus ll-Stein □ 1.
(II.15) [... Klei]der (des) pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 15.
(II.16) [...]... (aus) Silber in(?) ihm □ 2.
(II.17) [...]..., 3, und ihre Balken.
(II.18) [...] ... □ 2.
(II.19) [...].. (aus) Holz □ 1.
(II.20) [...].. (aus) Eisen vom Thron/Platz □ 2.
(II.21) [...] ...-Werkzeug (aus) ll-Stein □ 2.
(II.22) [...]. ein anderes ...-Werkzeug (aus) ll-Stein, das auf dem Torbau ist.
(II.23) [...].. (aus) ll-Stein □ 2.
(II.24) [...] 2 Spiegel(?), die in diesem ... (aus) Holz sind.
(II.25) [...] 30 Uräen (aus) Silber, die auf dem Kasten sind.
(II.26) [...] ein weiterer Uräus (aus) Silber und seine S[onnenscheibe(?)].
(II.27) [...] Abbild(?) (aus) Silber, das auf dem Kasten ist.
(II.28) [...] Stoff für(?) einen Mann □ 1.
(II.29) [...] Abbild(?) (aus) Kupfer, 1, und sein ....
(II.30) [... G]locke aus Silber □ 1.

(III.1) Behälter (aus) Schilf □ 4.
(III.2) Behälter (aus) Silber □ 1.
(III.3) Die Krone (aus) Silber des Satabus, des Gottes □ 1.
(III.4) Wiederum für Regierungsjahr 9, Mond(?) (aus) Silber □ 1.
(III.5) Diese Lampe (aus) Bronze ... für das Regierungsjahr 9 □ 1.

(III.6) Das Inventar der Geräte der Kammer der Löwen.
(III.7) Bett des Harpagathes, des Gottes, indem es (in) Kupfer gefasst ist.
(III.8) Wiederum weitere Betten □ 8.
(III.9) Matratze □ 11, Decken □ 11.
(III.10) Widerum, Kissen □ 1, des Harpagathes, des Gottes.
(III.11) Glocke □ 20.
(III.12) Räucheraltar (aus) Stein □ 6.
(III.13) Räucheraltar (aus) Kupfer □ 1.
(III.14) Kleider des pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 5.
(III.15) Dieser Tisch aus Holz □ 1.
(III.16) <Tische(?) (aus)> Kupfer, 2 und ihre gy-Gefäße.
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2.
Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 149 zweifeln an der Lesung von ḥm-nṯr. Vittmann, Berlin P 6848, in: TLAVittmann, G., Berlin P 6848, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. überzeugen die Gründe dafür nicht. Auch m.E. ist die Schreibung eindeutig.
Die Lesung des Wortes, welches auch in II.9 und II.10 erscheint, ist nicht sicher. Aus dem Zusammenhang heraus ist klar, dass es sich um einen Teil eines Tempels handelt. Bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 158-159 wird die Lesung unter Angabe der relevanten Literatur diskutiert. Vor allem die Zeichen nach dem initialen ḥ sind in der hier vorliegenden Schreibung problematisch. Während es sich bei dem letzten Zeichen eventuell um das Göttinen-Determinativ handeln könnte (die Lesung ꜣs.t 'Isis' ist aufgrund einer Parallele, in der Isis nach diesem Determinativ genannt ist, ausgeschlossen; vgl. Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 158), ist/sind das/die Zeichen davor noch schwerer zu beurteilen. Man beachte, dass sich praktisch identisch aussehende Strichfolgen in den Wörtern msḏr 'Henkel' (I.21) und rdṱ 'Fuß' (I.25) finden. Für letztere ist m.E. aufgrund des möglichen Auslauts beider Wörter auf t (vgl. kopt. ⲣⲁⲧ⸗ und ⲙⲉϣⲧ) eine Beurteilung des demotischen Zeichens als 𓏏:𓂋𓇋𓆵, tr nicht abwegig, welches der Zeichenform nach ganz gut passt. Könnte dies auch in dem Wort für den hier diskutierten Tempelteil stecken?
Zur Ergänzung bsng 'Zinn' siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 151 (1/09) unter Anführung eines Vergleichsbelegs.
Zu diesem Zeichen vgl. den Kommentar zu dem Wort ḥꜣ(?) 'Kapelle' in Z. I.1.
Zu diesem Zeichen vgl. den Kommentar zu dem Wort ḥꜣ(?) 'Kapelle' in Z. I.1.
Zur Herleitung des Wortes h̭wy-rꜥ siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 176-177 (3/12).
Die bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 147 und Vittmann, Berlin P 6848, in: TLAVittmann, G., Berlin P 6848, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. zu findende Lesung der Zahl als 20 ist eindeutig falsch. Vergleiche die sichere Lesung der 20 in III.11 und die weiteren Lesungen für 3 in II.11 und II.12. Beachte hierbei auch, dass der Schreiber unter die 3 einen Punkt setzt, der bei der 20 nicht vorhanden ist.
Merkwürdigerweise ändert der Schreiber die Form des Haus-Determinativs an dieser Stelle zu einer Form hin, die man ohne Kontext als Fleisch-Determinativ lesen würde. Er wiederholt die Form in II.22 im Wort wmṱy 'Torbau' und kehrt dann zu seiner üblichen Form zurück. Ein Grund dafür ist nicht zu erkennen aber die Lesung als Haus-Determinativ ist im Kontext eindeutig.
Wie bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 164-165 (2/21) diskutiert, könnte es sich bei den Wörtern ꜣky in II.21 und ꜣkṱy in II.22 um dasselbe Wort handeln. Vor allem die Verwendung von kỉỉ 'ein anderes' in II.22 spricht dafür. Auffällig ist nur, dass in II.21 die Zahl am Ende der Zeile in ihrer femininen Form angegeben ist, während kỉỉ in II.22 maskulin ist. Vielleicht ist dem Schreiber ein Fehler unterlaufen, oder aber es handelt sich doch um zwei unterschiedliche Wörter.
Zur Form des Haus-Determinativs vgl. den Kommentar zum Wort s.t 'Thron' in II.20.
Das hier und in II.29 jeweils nur teilweise erhaltene Wort blieb bislang ungelesen. Der hier erbrachte Vorschlag, twtw 'Abbild' zu lesen passt sowohl zur Determinierung (Das Stein-Determinativ findet sich in einem Beleg bei Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 616 und zweimal in Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., t, 130) und zur Form des Mumien-Determinativs in Dime (vgl. Reymond, Hermetic Writings Reymond, E., From the Contents of the Libraries of the Suchos Temples in the Fayyum, vol. 2, From Ancient Egyptian Hermetic Writings (Mitteilungen aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Papyrus Erzherzog Rainer), N.S., 11; Wien, 1977)., 177 im Wort gꜣy, 'Art', wo der diagonale Strich zwar fehlt, aber dies auch im analog geformten 𓇔, rs, bei welchem in anderen Texten aus Dime ebenfalls ein diagonaler Strich nachgewiesen ist, so z.B. in P. Dime 3 25,8 und 9). Inhaltlich ergibt sie in II.27 keine großen Probleme und in II.29 nur dann, wenn man das letzte Wort der Zeile wie bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 167 (2/29) als ḥꜥy.t 'Docht' lesen möchte, deren Ungewissheit aber von den Autoren betont wird. Ohne für das Zeilenende einen besseren Vorschlag liefern zu können, ist die Lesung von twtw m.E. relativ sicher.
Die bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 168 für lgs 'Behälter' zu findende Interpretation des Determinativs als Buchrolle ist abzulehnen. Es handelt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um das Silber-Determinativ. Dies geht nicht allein aus der Tatsache hervor, dass das betreffende Objekt im Anschluss explizit als 'aus Silber' gemacht bezeichnet wird, sondern auch aus den anderen Verwendungen des Zeichens im Text. So wird der in III.4 aufgelistete 'Mond(?)', welcher ebenfalls 'aus Silber' besteht, damit determiniert (Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 171 wollen auch hier ein Buchrollen-Determinativ lesen, was in diesem Wort genauso abwegig erscheint, wie in dem 'Behälter'), als auch das Wort tbḥ 'Gerät' in Z. I.1 und III.6, welches das Silber-Determinativ in der überwiegenden Anzahl seiner Schreibungen trägt (Siehe Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 625 und Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., t, 156). Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Schreiber unserer Liste zwischen der Verwendung des Zeichens in Determinativfunktion und als Wortschreibung für ḥḏ 'Silber' eine graphische Unterscheidung ermöglicht, indem er ausnahmslos Ersteres mit einem kleinen Punkt schreibt und Letzteres mit einem langen horizontalen Strich. Die Beurteilung als Silber-Determinativ ist für das Wort ỉꜥḥ 'Mond' in III.4 nun auch bei Ryholt, in: Hieratic Texts from TebtunisRyholt, K., 'Demotic Documents with Hieratic Imperial Titulary', in: Ryholt, K. (ed.), Hieratic Texts from Tebtunis. Including a Survey of Illustrated Papyri (The Carlsberg Papyri 15; CNI Publications 45; Copenhagen, 2020), 151-164, Taf. 32-36., 155 (Line 2) zu finden.
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2. Ein weiterer demotischer Beleg für einen solchen Mond(?) findet sich in P. BM EA 10668a + P. Carlsberg 566, Text B, I.2; siehe Ryholt, in: Hieratic Texts from TebtunisRyholt, K., 'Demotic Documents with Hieratic Imperial Titulary', in: Ryholt, K. (ed.), Hieratic Texts from Tebtunis. Including a Survey of Illustrated Papyri (The Carlsberg Papyri 15; CNI Publications 45; Copenhagen, 2020), 151-164, Taf. 32-36., 152-153 und 155, Anmerkung zu Zeile 2. Dort ist das Objekt aus Gold gefertigt.
Zur Diskussion des bislang ungelesenen Wortes siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 173 (3/05).
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2.
(22/05/2023)
P. Berlin P 6848
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀉𓀉
𓀾2𓀾
𓁀:𓂡1𓁀𓂡
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏤1𓁷𓏤𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂐1𓂐
𓂐1𓈗𓂐𓈗
𓂝𓂝
𓂞𓏲1𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓃀2𓃀
𓃀2𓏲2𓃀𓏲
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃭𓏤𓄿2𓊢𓂝:𓂻𓃭𓏤𓄿𓊢𓂝𓂻
𓄑:𓏛𓄑𓏛
𓄑:𓏛:°𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕:𓄕𓄕𓄕
𓄛1𓄛
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿2𓄿
𓄿2𓇋𓇋𓄿𓇋𓇋
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅓𓅓
𓅡◳𓏤1𓏤𓅡
𓅪@𓅪
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓂞𓏲1𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅱𓅱
𓆑𓆑
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤°𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥𓆱𓏥
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆷𓆷
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓇋𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋2𓇋
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖2@𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖2@𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓈎𓈎
𓈒𓈒
𓈒1@𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈔°𓈔
𓈔𓏤𓈔𓏤
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓌳𓈖𓌳
𓈖:𓄿1𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈗𓈗
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓉐𓏤4@𓉐𓏤
𓉐𓏤4@°𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓊃2𓊃
𓊃5𓊃
𓊌1𓊌
𓊌1°𓊌
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊨𓊨
𓊨𓏤𓉐𓏤4@°𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊪1𓊪
𓊮𓊮
𓊮°𓊮
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋴1𓋴
𓋴𓏏2𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙:𓈉2𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌳𓌳
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍱3𓍱
𓍱3°𓍱
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎛𓎛
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎡𓎡
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎼𓎼
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌@𓏌
𓏏𓏏
𓏏':𓄿2𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪°𓏪
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂋1𓏤𓏭𓂋𓏤
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳2𓅆°𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲3𓏲
𓏲𓆼𓏲𓆼
𓏲𓆼𓐍:𓂻1𓏲𓆼𓐍𓂻
𓏴:𓄙𓏲1𓏴𓄙𓏲
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻3𓏻
𓏼1:°𓏼
𓏽1𓏽
𓏾:°𓏾
𓏾°𓏾
𓏿𓏿
𓏿:°𓏿
𓐀1𓐀
𓐁:°𓐁
𓐂:°𓐂
𓐍𓐍
𓐍:𓂻1𓐍𓂻
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𔎷𔎷
P. Berlin P 6848
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
ỉꜥḥ
"Mond"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉp
"Zahl; Register, Inventar"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉny
"Stein"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥfṱy.t / ꜥfṱe.t
"Schrein; Kasse"
ꜥnḫ
"Spiegel"
ꜥrꜥy.t / ỉrꜥy.t
"Uräusschlange"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wmṱy.t
"Turm, Pylon"
wḥm
"wiederum [Adverb]"
wḫꜣ
"Säule"
bnpy
"Eisen"
bs
"[Gefäß aus Metall]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy
"'Der den Amun ... gegeben hat' [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗f
"sein"
pꜣy⸗s
"ihr"
pyt
" Libyen; Libyer"
pr
"Haus"
pr-ḥꜣ
"[Teil eines Tempels]"
pr-ḥꜥpỉ
"Nilopolis [ON]"
plš
"Decke"
psly
"[ein Gegenstand]"
ptmy
"[ein Gegenstand]"
mꜣe
"Löwe"
mꜣy
"Insel"
msḏr
"Ohr; Henkel"
mty.t
"Mitte"
n
"des [Genitiv]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗w
"ihre"
nb
"Gold"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
r.r⸗s
"zu ihr"
r-nꜣ.w-rd.ṱ
"vor [Präp.]"

"Tür"
rỉ.t / lꜣ.t
"Raum, Zimmer, Seite"
rpy.t
"vornehme Frau; Statue, Bild (einer Frau oder Göttin)"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rdṱ
"Fuß"
ll
"[Gestein bzw. mineralische Substanz]"
lgs
"[ein Behälter]"
ḥꜥpỉ
"Hapi [GN]"
ḥbs
"Kleidung"
ḥm-nṯr
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmt
"Kupfer"
ḥr
"Gesicht"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-pyt
"Harpagathes [GN]"
ḥr-rʾ-n
"am Eingang von [Präp.]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥṱ
"Gewand, leichtes Kleid"
ḥḏ
"Silber, Geld"
h̭wy-rꜥ
"Altar"
ḫm
"klein [Adjektiv]"
ḫlp
"[ein Gefäß]"
ḫt
"Holz"
ḫtbꜣ
"Satabus [GN]"
ẖ.t
"Leib, Geschoß"
ẖbs
"Lampe"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
s.t
"Platz, Ort"
sy / sꜣ
"Balken"
sml
"Schilf(?)"
srṱ
"[ein Gegenstand]"
sḫn.t
"Tisch (o.ä.)"
sḏr
"Matratze (o.ä.)"
šnby.t
"Trompete"
šḳlḳl
"Glocke"
št / šd
"Kissen"
ḳꜣ / ḳꜥ
"Schrein, Grab"
ḳbḥ
"Libationsgefäß, Kanne"
ḳlm
"Kranz, Krone; Kranzgeld"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
gy
"[ein Gefäß]"
grpꜣ.t / glpy.t
"Diadem; Deckel"
glg
"Bett"
glḏš
"?"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣỉ
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
tꜣy⸗f
"seine"
twtw
"Statue"
tbḥ
"Gerät"
ṯꜣi̯
"nehmen"
dmỉ
"Stadt"
dmỉ-n-mꜣy / dmỉ-mꜣy
"Dime [ON]"
ḏy
"[ein Gefäß]"
ḏtmy
"[ein Gegenstand]"
11
"11"
15
"15"
2; 2.t
"2"
20
"20"
3
"3"
30.t
"30"
4.t; 4
"4"
5
"5"
6.t; 6
"6"
7.t
"7"
8
"8"
9
"9"