(I.1) [Das Inventar der] Geräte des Propheten der Kapelle. (I.2) Großes [...] aus Kupfer □ [...]. (I.3) Kleines [...] aus Kupfer □ [...]. (I.4) [...] □ [...]. (I.5) [...]... (aus) Kupfer □ [...]. (I.6) [... ] Kupfer □ [...]. (I.7) [...] ll-Stein □ [...]. (I.8) [...]... (von) Nilopolis (aus) S[tein(?) □ ...]. (I.9) [...]... von Dime (aus) Zi[nn(?) □ ...]. (I.10) [...] aus Kupfer □ [...]. (I.11) [...] aus Kupfer □ [...]. (I.12) [...] Kupfer □ [...]. (I.13) [...] □ [...]. (I.14) [...] □ [...]. (I.15) [...] □ [...]. (I.16) Großer [...] aus Kupfer □ [...]. (I.17) [...] □ [...]. (I.18) [...] Kupfer □ [...]. (I.19) [...] ḫlp-Gefäße □ 2 [...]. (I.20) [...] □ [...]. (I.21) [...] Kupfer, 1 mit Griff [...]. (I.22) [...]... mit ... aus Silber [...]. (I.23) [...] ihr Gesicht □ [...]. (I.24) [...]. mit seinem ḏy-Gefäß und .[...]. (I.25) [...] aus Kupfer vor ihm. (I.26) [...] Eisen □ [...]. (I.27) [... Eis]en □ [...]. (I.28) [...] □ [...]. (I.29) [...]... □ [...].
(II.1) [...] Spiegel (aus) Kupfer □ 1. (II.2) [...]... der Türen □ 4. (II.3) [...] Libationsgefäß (aus) Gold mit seinem Deckel. (II.4) [...] Statue der Isis (aus) Gold und ihr Naos, 1. (II.5) [... Räucher]altar (aus) Kupfer in der Mitte(?) □ 4. (II.6) [...] für Regierungsjahr 7 □ 1. (II.7) [...] ... mit dieser Trompete. (II.8) [...] Spiegel(?) (aus) Silber, der auf dieser Säule ist. (II.9) [... Spieg]el(?) (aus) Kupfer, <der> auf der Tür der Kapelle ist □ 6. (II.10) [...] 2 bs-Gefäße (aus) Kupfer, die auf der Tür der Kapelle sind. (II.11) [... Räucher]altar (aus) Stein □ 3. (II.12) [... Räucher]altar (aus) ll-Stein □ 3. (II.13) [...] für Regierungsjahr 9, ein weiterer Räucheraltar (aus) ll-Stein und dieses .... (II.14) [...] dazu aus ll-Stein □ 1. (II.15) [... Klei]der (des) pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 15. (II.16) [...]... (aus) Silber in(?) ihm □ 2. (II.17) [...]..., 3, und ihre Balken. (II.18) [...] ... □ 2. (II.19) [...].. (aus) Holz □ 1. (II.20) [...].. (aus) Eisen vom Thron/Platz □ 2. (II.21) [...] ...-Werkzeug (aus) ll-Stein □ 2. (II.22) [...]. ein anderes ...-Werkzeug (aus) ll-Stein, das auf dem Torbau ist. (II.23) [...].. (aus) ll-Stein □ 2. (II.24) [...] 2 Spiegel(?), die in diesem ... (aus) Holz sind. (II.25) [...] 30 Uräen (aus) Silber, die auf dem Kasten sind. (II.26) [...] ein weiterer Uräus (aus) Silber und seine S[onnenscheibe(?)]. (II.27) [...] Abbild(?) (aus) Silber, das auf dem Kasten ist. (II.28) [...] Stoff für(?) einen Mann □ 1. (II.29) [...] Abbild(?) (aus) Kupfer, 1, und sein .... (II.30) [... G]locke aus Silber □ 1.
(III.1) Behälter (aus) Schilf □ 4. (III.2) Behälter (aus) Silber □ 1. (III.3) Die Krone (aus) Silber des Satabus, des Gottes □ 1. (III.4) Wiederum für Regierungsjahr 9, Mond(?) (aus) Silber □ 1. (III.5) Diese Lampe (aus) Bronze ... für das Regierungsjahr 9 □ 1.
(III.6) Das Inventar der Geräte der Kammer der Löwen. (III.7) Bett des Harpagathes, des Gottes, indem es (in) Kupfer gefasst ist. (III.8) Wiederum weitere Betten □ 8. (III.9) Matratze □ 11, Decken □ 11. (III.10) Widerum, Kissen □ 1, des Harpagathes, des Gottes. (III.11) Glocke □ 20. (III.12) Räucheraltar (aus) Stein □ 6. (III.13) Räucheraltar (aus) Kupfer □ 1. (III.14) Kleider des pꜣ-ḏi̯-ỉmn-npy □ 5. (III.15) Dieser Tisch aus Holz □ 1. (III.16) <Tische(?) (aus)> Kupfer, 2 und ihre gy-Gefäße.
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2.
Die Lesung des Wortes, welches auch in II.9 und II.10 erscheint, ist nicht sicher. Aus dem Zusammenhang heraus ist klar, dass es sich um einen Teil eines Tempels handelt. Bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 158-159 wird die Lesung unter Angabe der relevanten Literatur diskutiert. Vor allem die Zeichen nach dem initialen ḥ sind in der hier vorliegenden Schreibung problematisch. Während es sich bei dem letzten Zeichen eventuell um das Göttinen-Determinativ handeln könnte (die Lesung ꜣs.t 'Isis' ist aufgrund einer Parallele, in der Isis nach diesem Determinativ genannt ist, ausgeschlossen; vgl. Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 158), ist/sind das/die Zeichen davor noch schwerer zu beurteilen. Man beachte, dass sich praktisch identisch aussehende Strichfolgen in den Wörtern msḏr 'Henkel' (I.21) und rdṱ 'Fuß' (I.25) finden. Für letztere ist m.E. aufgrund des möglichen Auslauts beider Wörter auf t (vgl. kopt. ⲣⲁⲧ⸗ und ⲙⲉϣⲧ) eine Beurteilung des demotischen Zeichens als 𓏏:𓂋𓇋𓆵, tr nicht abwegig, welches der Zeichenform nach ganz gut passt. Könnte dies auch in dem Wort für den hier diskutierten Tempelteil stecken?
Zur Ergänzung bsng 'Zinn' siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 151 (1/09) unter Anführung eines Vergleichsbelegs.
Zu diesem Zeichen vgl. den Kommentar zu dem Wort ḥꜣ(?) 'Kapelle' in Z. I.1.
Zu diesem Zeichen vgl. den Kommentar zu dem Wort ḥꜣ(?) 'Kapelle' in Z. I.1.
Zur Herleitung des Wortes h̭wy-rꜥ siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 176-177 (3/12).
Merkwürdigerweise ändert der Schreiber die Form des Haus-Determinativs an dieser Stelle zu einer Form hin, die man ohne Kontext als Fleisch-Determinativ lesen würde. Er wiederholt die Form in II.22 im Wort wmṱy 'Torbau' und kehrt dann zu seiner üblichen Form zurück. Ein Grund dafür ist nicht zu erkennen aber die Lesung als Haus-Determinativ ist im Kontext eindeutig.
Wie bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 164-165 (2/21) diskutiert, könnte es sich bei den Wörtern ꜣky in II.21 und ꜣkṱy in II.22 um dasselbe Wort handeln. Vor allem die Verwendung von kỉỉ 'ein anderes' in II.22 spricht dafür. Auffällig ist nur, dass in II.21 die Zahl am Ende der Zeile in ihrer femininen Form angegeben ist, während kỉỉ in II.22 maskulin ist. Vielleicht ist dem Schreiber ein Fehler unterlaufen, oder aber es handelt sich doch um zwei unterschiedliche Wörter.
Zur Form des Haus-Determinativs vgl. den Kommentar zum Wort s.t 'Thron' in II.20.
Das hier und in II.29 jeweils nur teilweise erhaltene Wort blieb bislang ungelesen. Der hier erbrachte Vorschlag, twtw 'Abbild' zu lesen passt sowohl zur Determinierung (Das Stein-Determinativ findet sich in einem Beleg bei Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 616 und zweimal in Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., t, 130) und zur Form des Mumien-Determinativs in Dime (vgl. Reymond, Hermetic WritingsReymond, E., From the Contents of the Libraries of the Suchos Temples in the Fayyum, vol. 2, From Ancient Egyptian Hermetic Writings (Mitteilungen aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Papyrus Erzherzog Rainer), N.S., 11; Wien, 1977)., 177 im Wort gꜣy, 'Art', wo der diagonale Strich zwar fehlt, aber dies auch im analog geformten 𓇔, rs, bei welchem in anderen Texten aus Dime ebenfalls ein diagonaler Strich nachgewiesen ist, so z.B. in P. Dime 3 25,8 und 9). Inhaltlich ergibt sie in II.27 keine großen Probleme und in II.29 nur dann, wenn man das letzte Wort der Zeile wie bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 167 (2/29) als ḥꜥy.t 'Docht' lesen möchte, deren Ungewissheit aber von den Autoren betont wird. Ohne für das Zeilenende einen besseren Vorschlag liefern zu können, ist die Lesung von twtw m.E. relativ sicher.
Die bei Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 168 für lgs 'Behälter' zu findende Interpretation des Determinativs als Buchrolle ist abzulehnen. Es handelt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um das Silber-Determinativ. Dies geht nicht allein aus der Tatsache hervor, dass das betreffende Objekt im Anschluss explizit als 'aus Silber' gemacht bezeichnet wird, sondern auch aus den anderen Verwendungen des Zeichens im Text. So wird der in III.4 aufgelistete 'Mond(?)', welcher ebenfalls 'aus Silber' besteht, damit determiniert (Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 171 wollen auch hier ein Buchrollen-Determinativ lesen, was in diesem Wort genauso abwegig erscheint, wie in dem 'Behälter'), als auch das Wort tbḥ 'Gerät' in Z. I.1 und III.6, welches das Silber-Determinativ in der überwiegenden Anzahl seiner Schreibungen trägt (Siehe Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 625 und Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., t, 156). Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Schreiber unserer Liste zwischen der Verwendung des Zeichens in Determinativfunktion und als Wortschreibung für ḥḏ 'Silber' eine graphische Unterscheidung ermöglicht, indem er ausnahmslos Ersteres mit einem kleinen Punkt schreibt und Letzteres mit einem langen horizontalen Strich. Die Beurteilung als Silber-Determinativ ist für das Wort ỉꜥḥ 'Mond' in III.4 nun auch bei Ryholt, in: Hieratic Texts from TebtunisRyholt, K., 'Demotic Documents with Hieratic Imperial Titulary', in: Ryholt, K. (ed.), Hieratic Texts from Tebtunis. Including a Survey of Illustrated Papyri (The Carlsberg Papyri 15; CNI Publications 45; Copenhagen, 2020), 151-164, Taf. 32-36., 155 (Line 2) zu finden.
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2. Ein weiterer demotischer Beleg für einen solchen Mond(?) findet sich in P. BM EA 10668a + P. Carlsberg 566, Text B, I.2; siehe Ryholt, in: Hieratic Texts from TebtunisRyholt, K., 'Demotic Documents with Hieratic Imperial Titulary', in: Ryholt, K. (ed.), Hieratic Texts from Tebtunis. Including a Survey of Illustrated Papyri (The Carlsberg Papyri 15; CNI Publications 45; Copenhagen, 2020), 151-164, Taf. 32-36., 152-153 und 155, Anmerkung zu Zeile 2. Dort ist das Objekt aus Gold gefertigt.
Zur Diskussion des bislang ungelesenen Wortes siehe Dousa et alii, in: Res Severa Verum GaudiumDousa, T. / Gaudard, F. / Johnson, J., 'P. Berlin 6848, a Roman Period Temple Inventory’ in: Hoffmann, F. / Thissen, H.-J.(edd.), Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (Studia Demotica 6; Leuven, 2004), 139-222, Taf. XV-XVI., 173 (3/05).
Zur Beurteilung des Determinativs als Silber-Determinativ siehe den Kommentar zum Wort lgs 'Behälter' in III.2.