theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 7054 (= P. Dime 3 16)
Verkaufsurkunde über einen Hausanteil
Soknopaiou Nesos (Dimeh)
34 CE

Spiegelberg, W., Demotische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin (Leipzig / Berlin, 1902), 23 (Nr. 7054) und Taf. 48.
Lippert, S. / Schentuleit. M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010), 228-241 (Nr. 16) und Taf. 33.
Geldbezahlungsurkunde

|1 [...]
𓏾
𓏏:𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉2
[...]𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏3
𓋴1𓅡◳𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛⸣[...]

|2
[...]
𓇋𓇋𓏲𓅓𓈗𓈘:𓈇
𓎛𓈖:𓂝
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
[𓉔2]⸢𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄿2𓌙:𓈉2
𓎛𓈖:𓂝
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓊨𓏤𓉐𓏤4@
[...]

|3 [...]
𓏼1:𓏏
𓄑:𓏛2⸣[𓍯]𓍘𓇋2𓂺2
𓏺
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓏻:𓏏
𓇋𓏲
𓏪1
𓆓:𓂧!
𓌡:𓂝*𓏤4
𓏭:𓂋1𓏤𓄹:𓏭1
𓎟:𓏏1
𓃂𓏤𓈗𓅆
[...]
|4 [...]
𓏏':𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡1
𓅐[𓏏':𓆇]:𓆑1
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
[...]⸢𓇋1𓅓𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭1
𓅓'𓎔
**:
𓎡1
𓍘1[...]
𓂞:𓏏4[𓏲]
**:
𓎡1
[...]
|5 [...] ⸢𓏼1:𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓏏':𓄿2
𓍸𓏛𓏏
𓏴@
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
[...]
𓅯𓄿2𓇋𓇋'𓆑
𓇋𓆛:𓈖𓄑:𓏛2𓉐𓏤4@
[...]
|6 [...]
𓀨𓉐𓏤4@
𓇋𓏲
𓆑
𓎼:𓂋1𓃭𓎼:𓂋1
𓋴1[𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤]
𓋴1𓅡◳𓏤𓄿2𓆱:𓏏*𓏤
𓇋𓏲
𓆑
𓏴:𓄙𓏲1𓅓𓏭:𓄑1𓀁
𓄡:𓏏*𓏤𓄹:𓏭1
𓏼1:𓏏
𓇋𓏲
𓆑
𓁷𓏤𓏤1
[...]
|7 [...]
𓈖2:𓌳𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤4@
𓋴1𓃀2𓏲2𓅆**:𓎡
𓎟:𓏏1
𓊪:𓏭1𓇋𓇋𓏲⸣[𓅆
𓅯𓄿2]
𓊹𓅆
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
[𓅯𓄿2]
𓂝:𓏏𓉐𓏤4@?⸣
𓅓𓎔:**𓏏𓏏**𓏤𓏰:𓊖
𓏏':𓄿2
[𓎨]𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓈗⸣[𓈘:𓈇2]
[...]
|8
[...]𓌙:𓈉2
𓅯𓄿2
𓏏':𓈙𓉐𓏤4@𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈖:𓏌*𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓌙:𓈉2
𓅓1𓏲:𓏏
𓈖:𓄿1
𓆼𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁𓏛2:𓏥
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏪
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝⸣[𓏤𓉐𓏤3@]
[...]
|9 [...]
𓍸𓏛𓏏
𓏼1:𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓍸𓏛𓏏
𓏽1:𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓍸𓏛𓏏
𓏴@
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓁹:𓂋*𓏭
𓅓'⸢𓎔
𓊹𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓅓'⸢𓎔
𓊹𓅆
𓅯𓄿2
[...]
|10
[...]⸢𓄡:𓏏*𓏤𓄹:𓏭1
𓅓'𓎔
𓊹𓅆
[𓅯𓄿2]
𓋀2𓏤𓏰:𓊖
𓂋1
𓅯𓄿2
𓋁𓃀2𓏤𓏰:𓊖
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏪
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓏭:𓏛@1
𓏪𓏪𓀀1:𓏥

|11 [...]
𓈖:𓄿1
𓆼𓃭𓉐𓏤4@𓏪
𓅯𓄿2
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏3
𓅯𓄿2
𓅓𓎔:**𓏏𓏏**𓏤𓏰:𓊖
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓅃𓅆𓊪:𓏭1𓊨
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿1𓇋𓇋'𓆑
𓀔:𓏥𓍘1𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿𓏭1

|12 [...]
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿1𓇋𓇋'𓆑
𓀔:𓏥𓍘1𓏪𓏪
𓅯𓄿2
𓋀2𓏤𓏰:𓊖
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓏏:𓄿𓏭
𓄤𓏭:𓏛
𓁹:𓂋*𓏭
𓁷𓏤𓄹:𓏭1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿1𓇋𓇋'𓆑
𓀔:𓏥𓍘1𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓌡:𓂝*𓏤4
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤4@

|13
[...]
𓊨
𓅓'𓎔
[𓈖:𓄿1]
𓆼𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁𓏛2:𓏥
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏪
𓅯𓄿𓏭1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿2𓇋𓇋'⸢𓆑
𓇋𓆛:𓈖𓄑:𓏛2𓉐𓏤4@
𓅓1𓏲:𓏏
𓏏:𓄿𓏭
𓍸𓏛𓏏
𓏼1:𓏏⸣

|14 [...]
𓆑
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓄖:𓂻°
𓂋1𓁷𓏤
𓈖:𓏥:𓏥1
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
𓅯𓄿2
𓇋𓇋𓏲𓅓𓈗𓈘:𓈇
𓏏':𓄿2𓇋𓇋𓈖:𓏥:𓏥1
𓅐𓏏:𓆇𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓈖:𓏥:𓏥1
𓋴𓏏2
𓈖2:𓎡
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3

|15 [...]
𓆑
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓍘1𓄹:𓏭1
**:
𓎡
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭1
𓈖:𓏥:𓏥1
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3
𓏪𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓅓'𓎔
𓂜1:𓅪
𓊗1
𓎟:𓏏1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤@
𓁹:𓂋*𓏭

|16 [...]
𓆑
[...]
𓇍1𓇋1𓂻
𓂋1𓈐:𓂻
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁
𓋴𓏏?⸣

|17
𓇋𓏲
𓈖:𓏥:𓏥1
𓂞:𓏏4
[...
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵]𓏴:𓂡1𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓇋𓏲
𓈖:𓏥:𓏥1
𓂞:𓏏4
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2
𓈖2:𓎡
𓏞𓍼:𓏤@𓍼:𓏥
𓎟:𓏏1
𓊋:𓏏*𓏰𓃀2𓏲2𓇋𓇋𓏲𓍼:𓏥
𓎟:𓏏1
𓅓𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓍼:𓏥
[𓎟:𓏏1]
|18
𓉔2𓊪1𓏭:𓄑1𓀁
𓎟:𓏏1
𓅱𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁
𓎟:𓏏1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤@
𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓌶:𓂝1𓆄𓏭:𓏛
𓁷𓏤
𓈖:𓏥:𓏥1
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓈖:𓄿1
𓅱𓄋:𓊪𓍘𓇋2𓏴:𓂡1𓏭:𓄑1𓀁𓀀1:𓏥

|19
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁
𓊢𓂝:𓂻° 𓂋1𓂋:𓂧𓂾𓂾𓄹:𓏭1°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓏥:𓏥1
𓇋𓏲
𓈖:𓏥:𓏥1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓇋{𓋴𓏏2}
𓅱𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓀜2
𓃀2𓏲2𓅡:𓎡@

|20
𓋴1𓃀2𓏲2𓅆**:𓎡
𓊪:𓏭1𓊪:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓅆
𓊪:𓏭1
𓈖:𓄿1𓏪
𓄤𓏭:𓏛
𓇋1𓅓𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅐𓏏':𓆇:𓆑1
𓊨
𓁹:𓂋*𓏭
𓆅1𓏲1𓏲1𓏴:𓂡1𓍘𓇋2
𓈖
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓂺2
𓉔2𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄿2𓌙:𓈉2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
𓅃𓅆
𓅬3:**𓏏𓆇2**
:
𓈖1

|21
𓊪:𓏭1
𓊪:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓅆
𓅐
𓋴𓏏2
𓉔2𓃭𓄣𓏤𓀁𓏪
𓏏':𓄿2
𓍱:𓂡2𓁐8𓁐9𓏏
𓍬:𓂻2𓍘1
𓅱𓏏:𓇋𓇋𓏲𓀐
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓊢𓂝:𓂻°
𓇋𓋴𓏏2
𓂝:𓈙𓀞2𓀁
𓂋1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@𓍼:𓏥
𓇯
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭1
𓏪

|22
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁𓏪
𓂞:𓏏4
[𓋴𓏏𓏏(?)]
𓈐:𓂻
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓏲:𓏏𓏤
𓈖:𓏥:𓏥1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤@
𓇋𓀁1𓈖2
:
𓎡
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁
𓆑
𓂷:𓂡1𓈖:𓄿1𓏪
𓅯𓄿2
𓏰:𓇳𓏤
𓇯
𓆷𓉻:𓂝*𓏛1
𓆓:𓏏:𓇾2𓊡𓏲𓏭:𓏛𓏰:𓇳2𓏤2
{
𓇋𓀁1𓈖2
:
𓎡
}
(1) [ḥsb.t 21.t(?) ꜣbd-1 pr.t sw] ⸢5⸣ (n) tybrws [ḳysr]s sb⸢s⸣[ṱs] [ḏd sṯꜣ.ṱ-wty (2) (sꜣ) rhm mw.t⸗f ta-pꜣ-]y⸢m ḥnꜥ⸣ sḥm.t [h]⸢s⸣ꜣ ḥnꜥ sḥm⸢.t⸣ s.t-[ỉr.ṱ⸗w pꜣy⸗w ỉt.ṱ rhm mw.t⸗w (3) ta-pꜣ-ym r ẖ.t] 3.t ⸢ḥ⸣[w]ṱ 1 sḥm.t 2.t ỉw⸗w ḏd (n) wꜥ rʾ (n) nb-⸢wꜥb⸣ [ḥrỉ šy wꜣḏ-wre (4) nfr-ỉri̯-šty(.t) hri̯⸗w] (sꜣ) tše mw.t⸗f ta-[nꜣ-nfr-]⸢ỉ⸣my mḥ⸗k ṱ⸗[n] ḏi̯⸗k [mtỉ ḥꜣ.ṱ⸗n n pꜣ ḥḏ (5) swn (n) tꜣy⸗n dnỉ.t 3]⸢.t <ẖn dnỉ.t 4.t> ẖn tꜣ⸣ dnỉ.t 1/4 (n) pꜣỉ ꜥwỉ [ỉrm] pꜣy⸗f ỉnḥ [ntỉ ỉri̯ n⸗f mḥt.t ỉmnt (6) ỉw⸗f] ḳd ỉw⸗f grg (n) s[y] sbꜣ ỉw⸗f wḥm ẖ.t 3.t ỉw⸗f ḥr [tꜣ ỉwꜣ.t mḥt.t (7) ỉmnt (n) dmỉ sbk tꜣ-]⸢mꜣ⸣y(.t)-sbk-nb-pa⸢y⸣ [pꜣ] nṯr ꜥꜣ ntỉ ḥr [pꜣ] ꜥt mḥt.t (n) tꜣ [ḥ]ny(.t) [mꜣ-wr (8) ẖn tꜣ dnỉ.t hyḳry] (n) pꜣ tš ꜣ⸢rs⸣nꜥ mtw ⸢nꜣ⸣ ḫꜣ⸢e.w⸣ ỉrm nꜣ ⸢hy⸣n.w (n) pꜣỉ ⸢ꜥwỉ⸣ [ỉrm pꜣy⸗f (9) ỉnḥ ntỉ.ỉw tꜣy⸗n] ⸢dnỉ.t⸣ 3.t ẖn dnỉ.t 4.t ẖn dnỉ.t 1/4 (n) pꜣỉ ꜥwỉ <ẖn⸗f> ỉri̯ ⸢mḥ-(ꜥ-)nṯr⸣ {ỉri̯ ⸢mḥ⸣-(ꜥ-)nṯr} □ (r) ⸢pꜣ⸣ [rsỉ] (10) [r pꜣ mḥt.t ḥr-]⸢ẖ.t mḥ-(ꜥ-)nṯr⸣ □ (r) [pꜣ] ⸢ỉmnt⸣ r pꜣ ỉꜣbt nꜣ ⸢h⸣yn.w (n) ⸢pꜣ ꜥwỉ⸣ ḏr⸗w [(11) pꜣ rsỉ pꜣ ỉꜣbt] ⸢nꜣ⸣ ẖr.w pꜣ pr-ꜥꜣ ⸢pꜣ⸣ mḥt.t pꜣ ꜥwỉ (n) ḥr-pa-ꜣs.t ntỉ ẖr nꜣy⸗f ẖrd⸢.ṱw⸣ ỉrm pꜣỉ [(12) ꜥwỉ pa-pay ntỉ] ⸢ẖr⸣ nꜣy⸗f ẖrd.ṱw pꜣ ỉmnt pꜣ ꜥwỉ (n) sḥm.t tꜣỉ-nfr-ỉri̯-ḥr ntỉ ẖr nꜣy{⸗f} <⸗s> ẖrd.ṱw ỉrm wꜥ <sp> mꜣꜥ [(13) pꜣ ꜥwỉ (n) sḥm.t ta-]⸢ꜣs.t⸣ (r-)mḥ [nꜣ] ḫꜣe.w ỉrm nꜣ hyn.w (n) ⸢pꜣỉ⸣ ꜥwỉ ⸢ỉrm⸣ pꜣy⸢⸗f⸣ ỉnḥ mtw tꜣỉ dnỉ.t ⸢3⸣[.t] [(14) ntỉ ḥrỉ ẖn]⸗f ỉ:ỉri̯ pḥ r.ḥr⸗n n-rn ta-⸢pꜣ⸣-ym tꜣy⸗n mw.t tw⸗n s n⸗k r-ḏbꜣ ḥḏ [(15) šsp⸗n swnṱ]⸗f n-ḏr.ṱ⸗k (ỉw) ḥꜣṱ⸗n mtỉ.w n.ỉm⸗w ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb bn.ỉw rḫ rmṯ nb (n) pꜣ tꜣ ỉri̯ [(16) sḫy n.ỉm]⸗f [bnr⸗k (n-)ṯꜣi̯-nꜣ.w pꜣ hrw r ḥrỉ šꜥ ḏ.t] [pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r)] ⸢ỉyi̯⸣ r-bnr r.ỉri̯⸗k r-ḏbꜣ{⸗y} <⸗w> n-rn⸗⸢s(?) (17) ỉw⸗n (r) ḏi̯.t⸣ [wy⸗f r.r⸗k (n) ḥtr]ṱ ỉwtỉ mn ỉw⸗n (r) ḏi̯.t wꜥb<⸗w> n⸗k (r) sẖꜣ nb ḳnby(.t) nb mtn [nb] (18) hp ⸢nb⸣ wpy(.t) nb md.t nb (n) pꜣ tꜣ ỉri̯⸗k mꜣꜥ <r.>ḥr⸗n (n) pꜣ ꜥwỉ nꜣ wpṱ.w (19) (pꜣ) ꜥnḫ (pꜣ) ⸢ꜥḥꜥ-r-⸣rd.wỉ ntỉ ỉ.ỉri̯⸗k m-sꜣ⸗n ỉw⸗n (r) ỉri̯⸗f (n) ⸢ḥ⸣trṱ ỉwtỉ mn ỉw{⸗s} wyꜥ bꜣk (20) ⸢s⸣bk ⸢pa-⸣pa⸢y⸣ (sꜣ) ⸢pa-⸣nꜣ.w-nfr-ỉmy mw.t⸗f ꜣs.t ỉri̯ šwṱ n hy (n) hsꜣ ỉrm sḥm.t ta-ḥr sꜣ.t n (21) pa-pay mw.t⸗s ⸢hri̯⸣⸗w tꜣ ḥm.t (n) sṯꜣ.ṱ-wty ntỉ ḥrỉ ꜥḥꜥ ỉw⸗s ꜥš r md.t nb ntỉ sẖꜣ ḥrỉ ḥꜣt⸗w (22) mtỉ.w (n) ḏi̯.t [s.t(?)] (r-)bnr bn.ỉw <m>tw⸗n md.t nb (n) pꜣ tꜣ ỉ.<ỉri̯>-n⸗k n-rn⸗f (n-)ṯꜣi̯-nꜣ.w pꜣ-⸢hrw⸣ (r) ḥrỉ šꜥ ḏ.t {ỉ.<ỉri̯->n⸗k}
(1) [Regierungsjahr 21(?), Monat 1, Peret, Tag] 5 (des) Tiberius Caesar Augustus. [Es hat gesagt Stoetis, (2) (Sohn des) Laymis, seine Mutter Tap]iomis, und die Frau [Ei]sis und die Frau Se[gathis, ihr Vater Laymis, ihre Mutter (3) Tapiomis, macht] drei [Personen,] ein Mann und zwei Frauen, indem sie (mit) einem Mund sprechen, zu dem Herrn der Reinheit, [dem Oberen des Sees 'Großes Grünes (4) von Nephersatis' Herieus,] (Sohn des) Teses, seine Mutter Ta[nephremmis:] Du hast uns voll bezahlt. Du hast [unser Herz] zufriedengestellt [mit dem Geld (5) des Preises unserer drei Anteile] <von vier Anteilen> von dem Viertel dieses Hauses [und] seines Hofs, [welcher nördlich und westlich davon liegt, (6) indem es] gebaut und ausgestattet ist mit Balken und Tür, indem es drei Stockwerke hat, indem es im [nord(7)westlichen (6) Distrikt (7) der Stadt des Sobek 'Die] Insel des Soknopaios, [des] großen Gottes' (6) liegt, (7) welche auf [der] nördlichen Seite des [Moeris-]Kanals (8) [im Herakleides-Bezirk] des Gaus der Arsinoe liegt. Und die Maße und die Nachbarn dieses Hauses [und seines (9) Hofs,] <in dem> [unsere] drei Anteile von vier Anteilen von einem Viertel dieses Hauses sind, betragen □ Gottesellen {Gottesellen} (von) [Süden (10) nach Norden] auf □ Gottesellen (von) Westen nach Osten. Die Grenznachbarn des gesamten Hauses: [(11) Im Süden und Osten:] Die Straßen des Königs; Im Norden: Das Haus des Harsiesis, welches seinen Kindern gehört, und dieses (12) [Haus des Papais, welches] seinen Kindern gehört; Im Westen: Das Haus der Frau Tnepheros, welches {seinen} <ihren> Kindern gehört, und zugleich [(13) das Haus der Frau Ta]esis; Insgesamt: [Die] Maße und die Grenznachbarn dieses Hauses und seines Hofs, [in] dem diese drei [(14) obigen] (13) Anteile sind, (14) die uns im Namen der Tapiomis, unserer Mutter zugefallen sind. Wir haben es dir verkauft. [(15) Wir haben] seinen [Preis] von dir [empfangen], (indem) unser Herz damit zufrieden ist, indem sie voll bezahlt sind ohne irgendeinen Rest. Nicht wird irgendein Mensch auf der Welt (16) darüber verfügen (15) können (16) [außer dir, von heute fortan bis in Ewigkeit.] [Derjenige, der] {meinetwegen} <ihretwegen> zu dir kommen [wird] in ihrem(?) Namen - (17) wir werden [ihn von dir fern sein] lassen, zwangsweise, ohne Säumen. Wir werden <sie> für dich unbelastet sein lassen (in Bezug auf) jede Urkunde, jede Gerichtsurkunde, [jeden] Registrierungsvermerk, (18) jeden Rechtsanspruch, jedes Urteil (und) jede Sache auf der Welt, indem du uns gegenüber vor Gericht im Recht bist. (19) (Der) Eid (oder) (der) Beweis, den du uns auferlegen wirst - wir werden ihn leisten, zwangsweise, ohne Säumen. Indem {sie} der Bauer und Diener (20) des Sobek Papais, (Sohn des) Panephremmis, seine Mutter Isis, als Ehemann der Eisis als Händler agiert, und die Frau Tahyris, Tochter des (21) Papais, ihre Mutter Herieus, die Ehefrau des obigen Stoetis, anwesend ist, indem sie jedem oben geschriebenen Wort zustimmt. Ihre Herzen (22) sind zufrieden damit, sie(?) zu verkaufen. "Wir haben keine Sache auf der Welt gegen dich vorzubringen in seinem Namen von heute fortan bis in Ewigkeit." {gegen dich}
Siehe zu allen Ergänzungen in beiden Texten Lippert / Schentuleit, DDD IIILippert, S. / Schentuleit. M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., 228-241 (Nr. 16).
Das Datierungsformular ist in den demotischen Texten großenteils nicht erhalten. Die rekonstruierte Datierung basiert bei Monat und Jahreszeit auf der griechischen Hypographe und beim Jahr aus dem Abgleich mit P. Wien D 6935, in welchem wohl ein anderer Teil des betreffenden Hauses an denselben Käufer abgegeben wird. Somit ist die Datierung inhaltlich relativ sicher. Vgl. zu allem Lippert / Schentuleit, DDD IIILippert, S. / Schentuleit. M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., 235, Anm. zu Z. 1.
Die von Lippert / Schentuleit, DDD IIILippert, S. / Schentuleit. M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., 230 erfolgte Lesung ḏi̯.t⸗w ist aus zwei Gründen problematisch. Erstens ist sie grammatikalisch inkorrekt, denn das Verb ḏi̯ nimmt im Demotischen sein Objekt nicht in Form eines Suffixpronomens, sondern eines enklitischen Pronomens an. Auch wenn in späten Texten das Suffixpronomen nach ḏi̯ auftreten kann, tut es dies in den Dime Urkunden m.W. sonst nicht. Zweitens ist der zu sehende vertikale Zeichenrest sehr weit unter die Zeile gezogen, was im Abgleich mit den sonstigen Schreibungen von ⸗w im Text ungewöhnlich wirkt. Leider passt der Zeichenrest aber auch nicht zur Schreibung des grammatikalisch korrekten Pronomens st, so dass auch dieser Lesevorschlag nicht wirklich befriedigend ist.
Das pꜣ in pꜣ-hrw ist auf der Tafel bei Spiegelberg, Papyrus BerlinSpiegelberg, W., Demotische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin (Leipzig / Berlin, 1902). von einem kleinen umgeklappten Teil der oberen Faserschicht verdeckt, aber auf der Tafel bei Lippert / Schentuleit, DDD IIILippert, S. / Schentuleit. M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., wohl nach erfolgter Restaurierung, deutlich zu sehen.
Abstandsurkunde

|1
[...]⸢𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉2
𓈎:𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏3
𓋴1𓅡◳𓏤⸣[𓐠𓏤𓏰:𓏛]𓍘𓇋2𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉2
𓆓:𓂧!

|2 [...]
𓃭𓉔2𓅓𓌙:𓈉2
𓅐𓏏':𓆇:𓆑1
[𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏]𓅯𓄿2
𓇋𓇋𓏲𓅓𓈗𓈘:𓈇2
𓎛𓈖:𓂝
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓉔2𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇍1𓇋1𓂻𓌙:𓈉2

|3 [...
𓃭𓉔2]⸢𓅓𓌙:𓈉2
𓅐𓏏':𓆇
𓏪
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏𓅯𓄿2
𓇋𓇋𓏲𓅓𓈗𓈘:𓈇2
𓂋1
𓄡:𓏏*𓏤𓄹:𓏭1
𓏼1:𓏏
𓄑:𓏛2𓍯𓍘𓇋2𓂺2
𓏺
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓏻:𓏏

|4
[...]𓈗𓈘:𓈇2
𓇆2𓅨:𓂋*𓏰@𓇋𓏲𓈗[𓈘:𓈇2]𓅆𓏤𓊖
𓄤𓏭:𓏛𓁹:𓂋*𓏭
𓄞':𓂧𓇋𓇋𓏲𓏏':𓆇𓁗1:°
𓉔2𓃭𓄣𓏤
𓏪
𓏏':𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡1

|5 [...]
𓏲:𓏏𓏤𓈖:𓏥:𓏥1
𓍯𓍯𓈐:𓂻@
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓏏':𓄿2𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓍸𓏛𓏏
𓏼1:𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓏏:𓄿𓏭
𓍸𓏛𓏏
𓏴@

|6 [...]
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓆑1
𓅓𓎔:**𓏏𓏏**𓏤𓏰:𓊖
𓋀2𓏤𓏰:𓊖
𓇋𓏲
𓆑
𓀨𓉐𓏤4@
𓇋𓏲
𓆑
𓎼:𓂋1𓃭𓎼:𓂋1
𓋴1𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤

|7 [...]
𓇋𓏲
𓆑
𓁷𓏤𓏤1
𓏏':𓄿2
𓃛2𓍯𓄿2𓏴:𓂡?⸣
𓅓𓎔:**𓏏𓏏**𓏤𓏰:𓊖
𓋀2𓏤𓏰:𓊖
𓏏:𓅓𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓋴1𓃀2𓏲2𓅆**:𓎡
𓏏':𓄿2
𓈖2:𓌳𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤4@

|8 [...]
𓆼𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁𓏛2:𓏥
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏪
𓁹:𓂋*𓏭
𓅓⸣'𓎔
𓊹𓅆
𓂋1
𓅯𓄿2
𓇔2𓏤𓏰:𓊖
𓂋1
𓅯𓄿2
𓅓𓎔:**𓏏𓏏**𓏤𓏰:𓊖

|9 [...]
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀1:𓏥
[𓌡:𓂝*𓏤4]
𓊃2:𓊪1𓀁
𓅯𓄿2
𓇔2𓏤𓏰:𓊖
𓅯𓄿2
𓋁𓃀2𓏤𓏰:𓊖
𓈖:𓄿1
𓆼𓃭𓉐𓏤4@𓏛2:𓏥

|10 [...]
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓅃𓅆
𓊪:𓏭1
𓊨
𓅃𓅆
𓊪1𓇋𓇋𓏲𓏏𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿1𓇋𓇋'𓆑
𓀔:𓏥𓍘1𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
[𓅯𓄿2]
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@

|11 [...]
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓏏:𓄿𓏭
𓄤𓏭:𓏛𓁹:𓂋*𓏭
𓁷𓏤𓄹:𓏭1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿1𓇋𓇋𓋴𓏏2
𓀔:𓏥[𓍘1𓏪𓏪]
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓌡:𓂝*𓏤4
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤4@

|12 [...
𓆼𓇋𓏲]⸢𓏭:𓄑1𓀁𓏛2:𓏥
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿1
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏪
𓇋𓏲
𓈖:𓏥:𓏥1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓎡
𓏞𓍼:𓏤@
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓏞𓍼:𓏤@
𓍯𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓏲𓈐:𓂻@

|13 [...] ⸢...⸣
𓇋2𓏏:𓆑𓅆
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏
𓌢
𓌢𓏏
𓀔
𓀔𓏏
𓈙:𓅓𓂺2
𓈙:𓅓𓂺2𓏏
𓉔2𓇋𓇋𓏲𓂺2
𓍱:𓂡2𓁐8𓁐9𓏏

|14 [...]
𓈐:𓂻
[...]
𓅯𓄿2
𓏰:𓇳2𓏤2
𓇯
𓆷𓉻:𓂝*𓏛1
𓆓:𓏏:𓇾2𓊡𓏲𓏭:𓏛𓏰:𓇳2𓏤2
𓅯𓄿2
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓇍1𓇋1𓂻
𓈐:𓂻

|15
𓇋𓀁𓁷𓏤𓄹:𓏭1?
𓇋𓇋𓏲
[...
𓎛]⸢𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡1𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓇋𓏲
𓈖:𓏥:𓏥1
𓂞:𓏏4
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2
𓈖2:𓎡
𓏞𓍼:𓏤@
𓎟:𓏏1
𓊋:𓏏*𓏰𓃀2𓏲2𓇋𓇋𓏲𓍼:𓏥

|16
𓎟:𓏏1
𓅓[𓏏:𓈖𓏌𓏲1]⸢𓍼:𓏥
[...] ⸢...⸣
𓎟:𓏏1
𓅱𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁
𓎟:𓏏1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
{𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓂋1}
𓇾:𓏤@
𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓌶:𓂝1𓆄𓏭:𓏛𓏛2:𓏥

|17
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3
𓆑
[...]
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁
𓊢𓂝:𓂻°
𓂋1
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓄹:𓏭1°
{𓅯𓄿2}
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓂞:𓏏4
𓋴𓏏2
𓅓
|18 𓐠𓏤𓏰:𓏛1
[...
𓅱𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛]⸢𓀜2
𓃀2𓏲2𓅡:𓎡@
𓋴1𓃀2𓏲2𓅆**:𓎡
𓊪:𓏭1
𓊪:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓅆
𓊪:𓏭1𓈖:𓄿1⸣[𓏪𓄤𓏭:𓏛]𓇋1𓅓𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅐𓏏':𓆇:𓆑1
𓊨:°

|19
𓁹:𓂋*𓏭
𓆅1𓏲1𓏲1𓍘1𓏴:𓂡1
𓈖
[...
𓉔2𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇍1𓇋1𓂻]⸢𓌙:𓈉2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓊃:𓈞𓁐1𓁐9𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
𓅃𓅆
𓅬3:**𓏏𓆇2**
:
𓈖1
𓊪:𓏭1
𓊪:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓅆
𓅐
𓋴𓏏2

|20
𓉔2𓃭𓄣𓏤⸣[𓀁
𓏪
...]
𓇋𓋴𓏏2
𓂝:𓈙𓀞2𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@
𓇯
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭1
𓈖:𓏥:𓏥1
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁𓏪
[(1) ḥsb.t 21.t(?) ꜣbd-1 pr.t sw 5 (n) tyb]⸢r⸣ws ⸢ḳys⸣rs s⸢b⸣[s]ṱs ḏd [(2) sṯꜣ.ṱ-wty] (sꜣ) ⸢rh⸣m mw.t⸗f [ta-]pꜣ-ym ḥnꜥ sḥm.t hsy [(3) ḥnꜥ sḥm.t s.t-ỉr.ṱ⸗w pꜣy⸗w ỉt.ṱ rh]⸢m mw.t⸗w⸣ ta-⸢pꜣ-⸣ym ⸢r⸣ ẖ.t 3.t ḥwṱ 1 sḥm.t 2.t [(4) ỉw⸗w ḏd (n) wꜥ rʾ] [(n) nb-wꜥb ḥrỉ šy] wꜣḏ-wre nfr-ỉri̯-št⸢y⸣(.t) hri̯⸗w (sꜣ) tše [(5) mw.t⸗f ta-nꜣ-nfr-ỉmy] ⸢tw⸣⸗n ww r.ỉri̯⸗k (n) tꜣy⸗k dnỉ.t 3.t <ẖn dnỉ.t 4.t> ẖn tꜣỉ dnỉ.t 1/4 [(6) (n) pꜣ ꜥwỉ ỉrm pꜣy⸗f ỉnḥ] ntỉ ỉri̯ n⸗f mḥt.t ỉmnt ỉw⸗f ḳd ỉw⸗f grg (n) sy [(7) sbꜣ ỉw⸗f wḥm ẖ.t 3.t] ⸢ỉw⸣⸗f ḥr ⸢tꜣ⸣ ỉwꜣ(.t) mḥt.t ỉmnt (n) dmỉ sbk tꜣ-mꜣ⸣y(.t) [(8)-sbk-nb-pay pꜣ nṯr ꜥꜣ <ntỉ ḥr pꜣ ꜥt mḥt.t (n) tꜣ ḥny(.t) mꜣ-wr ẖn tꜣ dnỉ.t hyḳry (n) pꜣ tš ꜣrsnꜥ>] [mtw nꜣ] ⸢ḫꜣe⸣.w ỉrm ⸢nꜣ⸣ hyn.w ⸢ỉri̯⸣ mḥ-(ꜥ-)nṯr r pꜣ rsỉ r pꜣ mḥt.t [(9) ḥr-ẖ.t mḥ-(ꜥ-)nṯr r pꜣ ỉmnt r pꜣ ỉꜣbt] nꜣ hyn.w (n) [wꜥ] sp pꜣ rsỉ pꜣ ỉꜣbt nꜣ ẖr.w [(10) pꜣ pr-ꜥꜣ] [pꜣ mḥt.t] ⸢pꜣ⸣ ꜥwỉ (n) ḥr-⸢pa-ꜣs.t⸣ (sꜣ) ḥr-p⸢y⸣t ntỉ ẖr nꜣy⸗f ẖrd.ṱw ỉrm [pꜣ] ꜥwỉ [(11) pa-pay ntỉ ẖr nꜣy⸗f ẖrd.ṱw] [pꜣ ỉmnt pꜣ] ꜥwỉ (n) sḥm.t tꜣỉ-nfr-ỉri̯-ḥr ntỉ ẖr nꜣy⸢⸗s⸣ ẖrd⸢.ṱw⸣ ỉrm wꜥ <sp> mꜣꜥ [(12) pꜣ ꜥwỉ (n) sḥm.t ta-ꜣs.t] [(r-)mḥ nꜣ ḫꜣe].w ⸢ỉrm nꜣ⸣ hyn.w < (n) pꜣ ꜥwỉ ỉrm pꜣy⸗f ỉnḥ ntỉ.ỉw tꜣỉ dnỉ.t 3.t ntỉ ḥrỉ ẖn⸗f> ỉw⸗n ỉri̯ n⸗k sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ sẖꜣ-wꜥe [(13) r.r⸗w] [...] ⸢...⸣ ỉt mw.t sn sn.t šrỉ šrỉ.t šm š⸢m⸣.t hy ḥm⸢.t⸣ [(14) rmṯ nb (n) pꜣ tꜣ <ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r-bnr r.r⸗k r-ḏbꜣ.ṱ⸗f n-rn⸗n ỉw⸗n (r) ḏi̯.t wꜥy⸗f r.r⸗k n ḥtrṱ ỉwtỉ mn>] [<bn.ỉw rḫ rmṯ nb (n) pꜣ tꜣ> ỉri̯ sḫy n.ỉm⸗s] bnr[⸗k (n-)ṯꜣi̯-nꜣ.w] pꜣ-hrw (r) ḥrỉ šꜥ ⸢ḏ.t⸣ pꜣ mtw⸗f (r) ỉyỉ (r-)bnr (15) r.⸢ḥr{⸗y}⸣ <⸗k> [ỉw⸗n (r) ḏi̯.t wꜥy⸗f r.r⸗k n ḥ]⸢trṱ⸣ ỉwtỉ mn ỉw⸗n (r) ḏi̯.t wꜥb<⸗f> n⸗k (r) sẖꜣ nb ḳnby(.t) (16) nb m[tn nb hp nb ...] nb wpy(.t) nb md.t nb {ỉri̯⸗k r} (n) <pꜣ> tꜣ ỉri̯⸗k mꜣꜥ.w (17) n.ỉm⸢{⸗f}⸣ <⸗s> [n rn⸗f(?)] (pꜣ) ꜥnḫ (pꜣ) ꜥḥꜥ-r-⸢rd⸣.wỉ {pꜣ} ntỉ.ỉri̯⸗k (r) ḏi̯.t s m-(18)sꜣ[⸗n ỉw⸗n (r) ỉri̯⸗f (n) ḥtrṱ ỉwtỉ mn] [ỉw] wyꜥ bꜣk sbk ⸢pa-pay⸣ (sꜣ) pa-⸢nꜣ⸣[-nfr-]ỉmy mw.t⸗f ꜣs.t (19) ỉri̯ šwṱ n [hy (n) hsy] ⸢ỉrm⸣ sḥm.t ta-ḥr sꜣ.t n pa-pay mw.t⸗s (20) hri̯[⸗w tꜣ ḥm.t (n) sṯꜣ.ṱ-wty ntỉ ḥrỉ ꜥḥꜥ] ỉw⸗s ꜥš (r) md.t nb ntỉ ⸢sẖꜣ⸣ ḥrỉ ḥꜣt⸗n mtỉ.w
[(1) Regierungsjahr 21(?), Monat 1, Peret, Tag 5 (des) Tib]erius Caesar Augustus. Es hat gesagt [(2) Stoetis,] (Sohn des) Laymis, seine Mutter [Ta]piomis, und die Frau Eisis [(3) und die Frau Segathis, ihr Vater Lay]mis, ihre Mutter Tapiomis, macht drei Personen, ein Mann und zwei Frauen, [(4) indem sie (mit) einem Mund sprechen,] [zu dem Herrn der Reinheit, dem Oberen des Sees] 'Großes Grünes von Nephersatis' Herieus, (Sohn des) Teses, [(5) seine Mutter Tanephremmis:] Wir sind fern von dir (in Bezug auf) deine drei Anteile <von vier Anteilen> von diesem Viertel [(6) des Hauses und seines Hofs,] welcher nördlich und westlich davon liegt, indem es gebaut und ausgestattet ist mit Balken [(7) und Tür, indem es drei Stockwerke hat,] indem es im nordwestlichen Distrikt der Stadt des Sobek 'Die Insel [(8) des Soknopaios, des großen Gottes liegt, <welche auf der nördlichen Seite des Moeris-Kanals im Herakleides-Bezirk des Gaus der Arsinoe liegt.>] [Und die] Maße und die Nachbarn betragen Gottesellen von Süden nach Norden [(9) auf Gottesellen von Westen nach Osten.] Die Grenznachbarn auf einmal: Im Süden und Osten: Die Straßen [(10) des Königs;] [Im Norden:] Das Haus des Harsiesis, Sohnes des Harpagathes, welches seinen Kindern gehört, und [das] Haus [(11) des Papais, welches seinen Kindern gehört;] [Im Westen: Das] Haus der Frau Tnepheros, welches ihren Kindern gehört, und zugleich [(12) das Haus der Frau Taesis;] [Insgesamt: Die] Maße und die Grenznachbarn <des Hauses und seines Hofs, in welchem diese obigen drei Anteile sind>, [(13) über die] (12) wir dir eine Geldbezahlungsurkunde (und) eine Abstandsurkunde ausstellen. [...] ... (13) Vater, Mutter, Bruder, Schwester, Sohn, Tochter, angeheirateter Verwandter, angeheiratete Verwandte, Ehemann, Ehefrau [(14) (und) jeder Mensch auf der Welt, <der seinetwegen in unserem Namen zu dir kommen wird - wir werden ihn von dir fern sein lassen, zwangsweise, ohne Säumen.>] [<Nicht wird irgendein Mensch auf der Welt> darüber verfügen können] außer [dir, von] heute fortan bis in Ewigkeit. Derjenige, der (15) zu {mir} <dir> (14) kommen wird - [(15) wir werden ihn von dir fern sein lassen,] zwangsweise, ohne Säumen. Wir werden <es> für dich unbelastet sein lassen (in Bezug auf) jede Urkunde, (16) jede (15) Gerichtsurkunde, [(16) jeden] Registrierungsvermerk, [jeden Rechtsanspruch,] jeden [...,] jedes Urteil (und) jede Sache {indem du zu} auf <der> Welt, (17) durch {den} <die> du [in seinem(?) Namen(?)] (16) im Recht bist. (17) (Der) Eid (oder) (der) Beweis, {derjenige} den du [uns] auferlegen wirst - [(18) wir werden ihn leisten, zwangsweise, ohne Säumen.] [Indem] der Bauer und Diener des Sobek Papais, (Sohn des) Panephremmis, seine Mutter Isis, (19) als [Ehemann der Eisis] als Händler agiert, und die Frau Tahyris, Tochter des Papais, ihre Mutter (20) Heri[eus, die Ehefrau des obigen Stoetis, anwesend ist,] indem sie jedem oben geschriebenen Wort zustimmt. "Unser Herz ist zufrieden."
(22/05/2023)
P. Berlin P 7054 (= P. Dime 3 16)
𓀀1𓀀
𓀀3𓀀
𓀁𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀔:𓏥𓀔𓏥
𓀜2𓀜
𓀨𓀨
𓁐8𓁐
𓁐9𓁐
𓁗1:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏤1𓁷𓏤𓏤
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞:𓏏4𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧𓂧
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺2𓂺
𓂻𓂻
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀2𓏲2𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲𓏭:𓏛𓃀𓏲𓏭𓏛
𓃂𓏤𓃂𓏤
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃂𓏤𓈗𓃂𓏤𓈗
𓃛2𓃛
𓃛2𓍯𓃛𓍯
𓃭𓃭
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪𓄋𓊪
𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓄋𓊪𓇋𓇋𓏲
𓄑:𓏛2𓄑𓏛
𓄖:𓂻°𓄖𓂻
𓄞𓄞
𓄞':𓂧𓄞𓂧
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄹:𓏭1°𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿2𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅡:𓎡@𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰@𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅬3𓅬
𓅬3:**𓏏𓆇2**𓅬𓏏𓆇
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅱𓅱
𓅱𓄋:𓊪𓅱𓄋𓊪
𓆄𓆄
𓆅1𓆅
𓆅1𓏲1𓏲1𓆅𓏲𓏲
𓆇2𓆇
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾2 𓆓 𓏏 𓇾
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆷𓉻:𓂝*𓏛1𓆷𓉻𓂝𓏛
𓆼𓆼
𓇆2𓇆
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋2𓇋
𓇋2𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓋴𓏏2𓇋𓋴𓏏
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇔2𓇔
𓇔2𓏤𓏰:𓊖𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓈎𓈎
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖2:𓌳𓈖𓌳
𓈖2:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿1𓈖𓄿
𓈖:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥:𓏥1 𓈖 𓏥 𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇2𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤4@𓉐𓏤
𓉔2𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓊃2𓊃
𓊃:𓈞𓁐1𓊃𓈞𓁐
𓊋𓊋
𓊋:𓏏*𓏰𓊋𓏏𓏰
𓊗1𓊗
𓊡𓊡
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻°𓊢𓂝𓂻
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨𓏤𓉐𓏤4@𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭1𓊪𓏭
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋀2𓋀
𓋁𓃀2𓋁𓃀
𓋁𓃀2𓏤𓏰:𓊖𓋁𓃀𓏤𓏰𓊖
𓋴1𓋴
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏2𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏3𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙:𓈉2𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤4𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓏏𓌢𓏏
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌳𓌳
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏𓍘𓈖𓏏𓈖𓏏
𓍬:𓂻2𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱:𓂡2𓍱𓂡
𓍱:𓂡2𓁐8𓍱𓂡𓁐
𓍸𓏛𓏏𓍸𓏛𓏏
𓍹𓍹
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎔𓎔
𓎔:**𓏏𓏏**𓎔𓏏𓏏
𓎛𓎛
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎨𓎨
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓎨𓈖𓏌𓏲
𓎼:𓂋1𓎼𓂋
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏':𓄿2𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏':𓄿2𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏':𓆇𓏏𓆇
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏛2𓏛
𓏛2:𓏥𓏛𓏥
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏭:𓂋1𓏤𓏭𓂋𓏤
𓏭:𓄑1𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛@1𓏭𓏛
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏲𓏲
𓏲1𓏲1𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓄙𓏲1𓏴𓄙𓏲
𓏴@𓏴
𓏺𓏺
𓏻𓏻
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
P. Berlin P 7054 (= P. Dime 3 16)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣrsnꜣ/ ꜣrsỉnꜥ
"Arsinoë [KN]"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣs.t
"Isis [PN]"
ỉ.ỉri̯-n
"bei, zu jdm. hin, von [Präp.]"
ỉꜣbt
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉyi̯
"kommen; gegen jemanden Anspruch erheben [mit r]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwe.t / ỉwꜣ.t
"Stadtviertel"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉmnt
"Westen"
ỉnḥ
"Hof"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffix, 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉt
"Vater"
ym
"Meer, Fayum, Nil, Gewässer"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥḥꜥ-rd.wỉ; ꜥḥꜥ- rd
"Beweis"
ꜥš
"rufen"
ꜥt
"Seite; Gegend; Ufer"
wꜣḏ-wr
"[vom Moiris-See]"
wy / ww; wy
"fern sein"
wyꜥ
"Bauer"
wꜥ
"einer"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb
"rein sein; speisen (mit jmd.); unbelastet sein"
wpy.t
"Gericht, Urteil"
wpṱy
"Richter"
wḥm
"wiederholen"
wty
"Vernichtung, Verderben, Unheil"
bꜣk
"Diener"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bnr-n
"außer; außerhalb von [Präp.]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗f
"sein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-pay
"Papais [PN]"
pa-nꜣ.w-nfr-ỉmy / pa-nfr-ỉmy
"Panephremmis [PN]"
pyt
" Libyen; Libyer"
pr-ꜥꜣ
"König"
pḥ
"erreichen, ankommen; [Qual.] angemessen sein, sich ziemen"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mꜣy
"Insel"
mꜣꜥ
"Ort, Platz, Seite"
mꜣꜥ
"im Recht sein"
mw.t
"Mutter"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mn
"dauern, säumen"
mn / bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mḥ
"füllen; voll bezahlen"
mḥ-ꜥ
"Elle"
mḥ-ꜥ-nṯr
"Gotteselle"
mḥt
"nördlich, Norden"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw; ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
mtn
"Gravierung; Registrierungsvermerk"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n.ỉm⸗; n
"in [< m] [Präp.]"
n⸗f
"für ihn"
n⸗k
"für dich"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗f
"seine"
nꜣy⸗s
"ihre"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nb-wꜥb
"'Herr der Reinheit' (Priestertitel)"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr-ỉri̯-šdy.t / nꜣ-nfr-ỉri̯-šdy.t / nꜣ.w-nfr-ỉri̯-šdy.t
"Nephersatis [im Titel der Dime-Priester]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; r.ḥr⸗
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r.ỉri̯⸗k
"zu dir"
r-bnr
"heraus aus [Präp.]"
r-mḥ
"insgesamt"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"

"Mund"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rhm
"Rehem [PN]"
rḫ
"wissen, können"
rsỉ
"südlich, Süden"
rdṱ
"Fuß"
hy
"Gatte, Ehemann"
hyn
"Nachbar"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hri̯⸗w
"Herieus [PN]"
hrw
"Tag"
hsꜣ; hsꜣ / hsy
"Eisis [PN]"
ḥꜣt
"Herz"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥny.t
"Kanal"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-pa-ꜣs.t
"Harsiesis [PN]"
ḥr-pyt
"Harpagathes [PN]"
ḥr-ẖ.t
"auf, bei, mal [Präp]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥtr
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḫꜣy
"Abmessung, Maß"
ẖ.t
"Leib, Geschoß"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖr
"Straße, Weg"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
ẖr-pr-ꜥꜣ
"königliche Straße"
ẖrd
"Kind / Kinder"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
s.t
"Platz, Ort"
s.t-ỉr.ṱ⸗w / sy-ỉr.ṱ⸗w
"Segathis [PN]"
sꜣ.t
"Tochter"
sy
"Balken"
sbꜣ
"Tür"
sbsṱs
"Sebastos [KN]"
sbk
"Sobek, Suchos [GN]"
sbk-nb-pay
"Soknopaios [GN]"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sn
"Bruder"
sn.t
"Schwester"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ-wy
"Abstandsschrift"
sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ
"Geldbezahlungsurkunde"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sṯꜣ.ṱ-wty
"Stotoetis [PN]"
šy
"See"
šꜥ
"bis [Präp.]"
šwṱ
"Kaufmann"
šm
"angeheirateter Verwandter (Schwiegervater, Schwiegersohn, Schwager)"
šm.t
"angeheiratete Verwandte (Schwiegermutter, Schwiegertochter, Schwägerin)"
šrỉ
"Sohn"
šrỉ.t
"Tochter"
ḳysrs
"Kaisar(os), Caesar [KN]"
ḳnb.t
"Urkunde, Gericht, Gerichtsurkunde"
ḳd
"bauen"
grg
"gründen"
ṱ⸗n
"[enkl. Pron. 2. pl.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣỉ
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
tꜣỉ-nfr-ỉri̯-ḥr / tꜣ-nfr-ḥr
"Tnepheros [PN]"
tꜣy⸗n
"unsere"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von, Tochter von"
ta-ꜣs.t
"Taesis [PN]"
ta-pꜣ-ym
"Tapiomis [PN]"
ta-nꜣ-nfr-ỉmy / ta-nfr-ỉmy
"Tanephremmis [PN]"
ta-ḥr
"Tahyris [PN]"
tybrws
"Tiberius [KN]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"

"Bezirk, Provinz"
tš-ꜣrsnꜣ
"Gau der Arsinoe, Arsinoites (Fayum) [ON]"
tše
"Teses [PN]"
dmỉ
"Stadt"
dnỉ.t
"Anteil"
dnỉ.t-hyḳry
"Meris des Herakleides (im Fayum) [ON]"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏi̯ ; tw; ḏi̯.t
"geben"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏd
"sagen, sprechen"
1
"1"
1/4
"1/4"
2.t
"2"
3.t
"3"
4.t
"4"
5
"5"