theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 8351
Liturgie der Mundöffnung zum Atmen
Panopolis (Akhmim)?
1 - 50 CE
Die von Smith, LiturgySmith, M., The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing (Oxford, 1993). vorgeschlagene Verortung des Papyrus in die Region von Achmim bestätigt sich paläographisch / orthographisch durch viele deutliche Ähnlichkeiten mit Schreibungen in P. Harkness und der Haupthandschrift von Chascheschonki. Siehe zu einigen Beispielen die Textkommentare zu den Wörtern wnm "rechts", šw "Schu" und der rd-Gruppe in den Wörtern rd.ṱ "Position, Art" und rd.ṱ "Fuß".
Liturgietext

|I.1
[𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°]
𓏭:𓂋𓏤𓉐𓏤
𓍼:𓏥1
𓈖
𓊃2:𓈖1𓊃2:𓈖1𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓂋1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
**:
𓎡

|I.2 [...]
𓎟:𓏏1𓀁
𓏴:𓄙𓏲𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓀁
**:
𓎡
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
**:
𓎡
𓅓
𓊤𓀁
𓇋𓇋𓏲
𓊪1𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂻
**:
𓎡
𓅓
𓆓:𓂧𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲

|I.3
𓂼𓂼
:
𓎡
[...]𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓇋𓏲
𓆇:𓏤𓇋𓇋𓏲𓀔
**:
𓎡
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
**:
𓎡
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
**:
𓎡
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
**:
𓎡

|I.4
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲[𓀔
𓅡◳𓏤]⸢𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
**:
𓎡
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
**:
𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓄡:𓏏*𓏤𓇋𓏲𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓏏:𓅓𓇋𓏲𓀁°
𓈎1:𓊃4𓌟𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓃭𓍯𓍘𓇋2𓏴:𓂡1
𓂝':𓏏*𓏰𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏪
**:
𓎡

|I.5
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅓𓏏𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓇸:𓐂@1𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫:°
**:
𓎡
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻𓏰:𓇳
𓈖2:𓎡
𓁹:𓏏*𓏤𓁻𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡

|I.6
𓅓𓆷1[𓉻:𓂝*𓏛𓂻:°]
𓈖2:𓎡
𓊪1:𓂧𓌟𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓃹:𓈖𓏴:𓂡1
𓈖2:𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖2:𓎡

|I.7
𓃭𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭
**:
𓎡
[𓄋:𓊪@]⸢𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖2:𓎡
𓆷1𓈖2:𓃀𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏏
𓈖2:𓎡
𓊃2:𓊪1𓄿1𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓈎1:𓌳𓂻:°
𓈖2:𓎡

|I.8
𓄣2𓄣𓏤𓄹:𓏭
**:
𓎡
[...]
𓇋𓀁𓁷𓏤𓏤1
𓈖:𓏥:𓏥
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
**:
𓎡
𓅓𓂺:𓏤

|I.9
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑𓀁°
𓆑1
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2
𓇋1𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓄿1𓉐𓏤𓅆𓏫
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓎟:𓏏1
𓇋𓃀𓏲1𓏏:𓈉𓏤𓏰:𓊖

|I.10
𓊪1𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂻
**:
𓎡
𓅓
[...]
𓅓
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓅓
𓎃1𓏏𓀁
𓁹:𓂋*𓏭𓂝':𓈖1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳
𓈖1:𓅓𓂻:°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓂋1
𓇾:𓏤𓉐𓏤

|I.11
𓅓
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓎛𓈖:𓂝
𓎟:𓏏1𓏏
:
𓉗1𓉐𓏤1
𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓎡
𓅝:𓏏*𓏭𓏭𓅆
𓅱𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
|I.12
𓏭:𓂋𓏤𓄹:𓏭
𓈖
𓊃2:𓈖1𓊃2:𓈖1[𓊡]𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖2:𓎡
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓅓
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓂷:𓂡1
**:
𓎡
𓋴𓏏𓏏
𓂋1
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓅱:𓎡@

|I.13
𓉗1𓉐𓏤𓊌1𓏏
𓈖
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓍘𓇋2**:𓎡
𓇋'𓈖2:𓊪1𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2
𓋴[𓇋𓇋𓏲𓄑:𓏛@
]
𓊹𓅆
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛

|I.14 [...]𓏫
𓇯
𓊃2:𓈙𓍘𓇋2𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2
𓇋1𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓄿1𓉐𓏤𓅆𓏫
𓏲:𓏏𓏤
𓆑1

|I.15 [... 𓏲:𓏏𓏤]
𓆑1
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲[𓏰:𓇳𓅆𓏪]
**:
𓎡
𓏲:𓏏𓏤
𓆑1
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓂝':𓏏*𓏰𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏪
**:
𓎡
𓏲:𓏏𓏤
𓆑1

|I.16 [...]
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN [...]
|I.17 [...].
𓏲:𓏏𓏤
𓆑1
𓈖2:𓎡
𓏠:𓈖⸢𓐍':𓏏*𓏰⸣[...]
|I.18 [...]𓊹?𓅆
𓆑1
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
**:
𓎡
𓁹:𓂋*𓏭[𓂝':𓈖1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳 ...]
|II.1
𓇋5:𓎡
𓌡:𓂝*𓏤4
𓈖
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓈖
𓈖:𓄿
𓌶:𓂝1𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓅆𓏫
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓅓
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓊹𓅆
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°**:
𓎡
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓊵:𓏏@𓏲1𓊌𓅆
𓈖
𓅃𓅆
𓈖
𓅯𓄿
𓎝𓎛𓎛3𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓇳
𓎭
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡

|II.2
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓅓𓍯
𓏰:𓇳𓅆
𓁹:𓂋*𓏭𓂝':𓈖1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓋴𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓈒:𓏥2
𓈎1𓃀𓏲1𓄑:𓏛@𓏤1𓈘:𓈇
𓈖2:𓏏:𓅓1𓀁°
𓈖𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲

|II.3
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓈎1𓃀𓏲1𓄑:𓏛@𓏤1𓈘:𓈇
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓏎:𓈖𓂻
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓈙:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓅨𓅆
𓂝𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓈖2:𓎡

|II.4
𓊪1:𓉻:𓂝*𓏛𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2
𓂋1
𓊵:𓏏@𓏲1𓊌
𓎝𓎛𓎛3
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓂋1𓁷𓏤𓏤1
𓊵:𓏏@𓏲1𓊌
𓈖
𓄿𓅡◳𓏤𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈖:𓏌*𓏲𓊌
𓎝𓎛𓎛3
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓎛𓈖2:𓈎1𓏌
𓈖2:𓏏:𓅓1𓀁°
𓂋1𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭
𓅓𓍑𓄿3𓄿1𓆰𓏪
𓃀2:𓈖1𓇋𓇋𓏲𓆰𓏪

|II.5
𓎝𓎛𓎛3
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓇋𓂋:𓊪𓏌
𓂋1𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭
𓅱𓉔𓏰:𓊖1?
𓈖
𓃛:°𓃭𓏤𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓆮
𓏎:𓈖
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓇋𓂋:𓊪𓏌
𓈖
𓅱𓉔𓇋𓇋𓏲𓈐:𓏏*𓏤1𓏤𓏰:𓊖
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓅓
𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓏤𓏰:𓊖
𓋴𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓈖
𓇳
𓎭
𓇳
𓎭

|II.6
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓋴𓊹𓆳5[𓏏:𓂋𓇋𓆵]𓈒:𓏥2
𓈎1𓃀𓏲1𓄑:𓏛@𓏤1𓈘:𓈇
𓈖2:𓏏:𓅓1𓀁
𓈖𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
**:
𓎡
𓇋𓅓𓀁°
**:𓎡
𓋴𓈖2:𓃀2𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓇋𓅓𓀁°
𓆑1
𓎝𓎛𓎛3
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓂋1𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭

|II.7
𓊪1:𓉻:𓂝*𓏛𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2
𓏏:𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2
𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭°
𓏏𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓆮𓏏
𓎟:𓏏1𓀁
𓅱𓈙:𓂧𓏭:𓄑1𓀁°
**:
𓎡
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅓𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥
𓈝𓂻
**:
𓎡
𓂋1
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥
𓇋5:𓎡
𓊃2:𓂝𓇋𓇋𓏲𓆷1?𓆸1

|II.8
𓊪1𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂻:°
**:
𓎡
𓅓
𓄡:𓏏*𓏤𓇋𓏲𓊌1
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓎟:𓏏1𓀁°
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓌶:𓂝1𓆄°𓅆𓏏
𓂋1
𓄡:𓏏*𓏤𓇋𓏲𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓆰𓏪
𓅓
𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓄿𓅡◳𓏤𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓅓
𓋀𓏤𓋴@?
**:
𓎡
𓊪1𓇋𓇋𓏲𓂻
**:
𓎡
𓅓
𓄿𓋴𓆼
𓈖
𓋞:𓈒*𓏥

|II.9
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓁹:𓏏*𓏤𓁻𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓈖
𓅓𓆼𓃭𓃭𓏰:𓇳?𓅆
𓈖
𓂓𓏤𓏏:𓅓𓄿1𓈒1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓃭𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓈖
𓅓𓐍:𓏭𓋞:𓈒*𓏥
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓂋1
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓅱:𓎡@
**𓂂𓂂**:𓈖1':𓏏*𓏰𓅓𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓈖
𓈍:𓂝*𓏛𓅆
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓂋1
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓎃1°𓅆𓏛2:𓏥

|II.10
𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓊃2:𓂝𓇋𓇋𓏲𓆷1?𓆸1
𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓈖
𓏏:𓄿
𓇋𓏏:𓅓𓇋𓇋𓏲𓍱
𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓂞:𓏏°
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻:°𓏰:𓇳
𓈖
𓏏:𓄿
𓋴𓈙:𓂧𓍱𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓈖2:𓎡
𓇋𓏠:𓈖:°𓅆
𓅯𓄿
𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓏲:𓏏𓏤
𓈖2:𓎡
𓆅2𓏏:𓂋𓇋𓆵?𓏏':𓂋?𓏤1𓅆
𓏏:𓄿
𓅓𓎛𓇋𓏲𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓏏

|II.11
𓏎:𓈖𓂻
𓏪
𓈖2:𓎡
𓅓'𓎔𓆸1
𓈖
𓄑:𓏛@𓃭𓃭𓇋𓇋𓏲𓆸1
𓎟:𓏏1𓀁
𓂝𓃀𓏲1𓀁
𓏪
𓈖2:𓎡
𓂋':𓊪1𓇋𓇋𓏲𓆸1𓏏
𓎛𓂗:𓎡𓅆𓏫
𓏪
𓈖2:𓎡
𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆰𓏪
𓋴𓃭𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅓𓏇1𓀁𓆱:𓏏*𓏤𓂻𓏏
𓈖
𓊵:𓏏@𓏲1𓊌
𓏏𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓆮𓏏

|II.12
𓎝𓎛𓎛3
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓇋𓅓
𓋴'𓏏
𓁹:𓂋*𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓎡
𓋴𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓈒:𓏥2
𓇋2𓉔
𓋴'𓏏𓇋𓇋𓏲𓊮
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡

|II.13
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓎛𓈖:𓂝
𓎟:𓏏1𓏏
:
𓉗1𓉐𓏤1
𓅆
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓅃𓅆
𓅓
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁
𓆑1
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓂻
**:
𓎡
𓂋1
𓋴𓎼:𓏏𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓂙:𓈖4𓏤𓏴:𓂡1
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓅓
𓅱𓊛1𓏤𓏴:𓂡1
𓊹𓏏':𓂋𓏤1𓅆
𓂙:𓈖4𓏤𓏴:𓂡1
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓅱𓊛1𓏤𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓈖
𓍑𓄿3𓍯𓆑:𓏭𓆰𓏪

|II.14
𓏏:𓉔𓈖:𓏌*𓏲𓆰𓏪
𓈖
𓈙:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓅨𓅆
𓅯𓄿
𓇋𓇋𓏲𓃭𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓆎@1𓅓𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓇋𓏲
𓂐1𓈗𓏤1𓈘:𓈇𓅆
𓅱𓃭𓏤𓇋𓏲𓂻:°
.
𓄡':𓂧𓇋𓇋𓏲𓈗𓂻
**:
𓎡
𓂋1
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓂓𓏤
𓁨𓅆𓏫
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓅯𓄿
𓂋2:𓊃4𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛

|II.15
𓏲:𓏏𓏤
𓈖2:𓎡
𓊨𓏏:𓆇1⸣[𓏏:𓆇]
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓎟:𓏏1𓏏
:
𓉗1𓉐𓏤1
𓅆
𓏠:𓈖𓐍':𓏏*𓏰𓇋𓏲𓍱
𓈖
𓍱𓈙
𓇓[𓅆?]
𓍱
𓅓𓂺:𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓈖
𓎼':𓂋𓎛𓻇𓏤𓏰:𓇳
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓅓
𓊤𓀁
𓆑1
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓎡
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2
𓇋1𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓄿1𓉐𓏤@𓅆𓏫

|II.16
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡
𓌡:𓂝*𓏤4
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋'𓆑1
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°𓈗𓏤1𓈘:𓈇𓀀1:𓏥
𓏲:𓏏𓏤
𓆑1
𓈖2:𓎡
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓇋𓏲?𓅆
𓈖
𓈖1:𓄿1𓇋𓇋'𓆑1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓁀:𓂡1𓏤𓍱𓍘𓇋2
𓅨:𓂋*𓏰𓈙𓇋𓏲𓏰:𓇳
𓇋5:𓎡
𓊵:𓏏𓏲𓇋𓇋𓏲𓍘𓇋2
𓏲:𓏏𓏤𓋴𓏏
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁𓇋𓇋𓏲
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓈖
𓻇@𓅆𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳

|II.17
𓏲:𓏏𓏤[𓋴𓏏]
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓈖
𓄿𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏤𓏰:𓊖
𓏲:𓏏𓏤
𓈖2:𓎡
𓈎1𓃀𓏲1𓄑:𓏛@𓏤1𓈘:𓈇
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
𓈖
𓏎:𓈖𓏌:𓇳*𓏤𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓎡
𓄿𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓍘𓇋2
**:
𓎡

|II.18
[𓃛]𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓇯
𓈙:𓊪1𓋴°𓅆𓏪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓈖:𓄿
𓇋2𓁹:𓂋*𓏭𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆𓏏
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓂐1𓈗𓏤1𓈘:𓈇𓅆
𓈖
𓅓'𓎔
𓎟:𓏏1𓀁
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𔎷𓅆
𓅓
𓅱𓅡◳𓏤𓈖:𓏌*𓏲𓏰:𓇳
[𓆑1]
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓏰:𓇳𓅆

|II.19 [𓅓]
𓅱𓅡◳𓏤𓈖:𓏌*𓏲𓏰:𓇳
𓆑1
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓋴⸢𓎼:𓏏𓄿1𓆱:𓏏*𓏤
𓅓𓈖:𓏌*𓏲𓏏:𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓈖:𓄿
𓅱𓊛1𓏤𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓈖
𓏰:𓇳𓅆
𓅃𓅆
𓇼:𓇿:𓇿𓅆𓍘𓇋2
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓈎1𓃀𓏲1𓄑:𓏛@𓍘𓇋2𓇋𓇋𓏲𓏰:𓊖1
𓎟:𓏏1
⸢𓊃2:𓊪1𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓎟:𓏏1𓀁°
𓈖
𓃹:𓈖𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛𓅆

|III.1
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏1
𓅡◳𓏤:𓉻:𓂝*𓏛𓄿𓄿1𓏲𓏭:𓏛𓏪
𓈖:𓄿
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓄖:𓂻𓏴:𓂡1𓍘𓇋2𓅆𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1

|III.2
𓅓
𓏎:𓈖𓇋2𓏌:𓇳𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓋴𓌞:𓊃1𓂻
**:
𓎡
𓇋𓀁
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓎟:𓏏1𓀁°
𓂋1𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
**:
𓎡
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁
𓋴𓏏
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
**:
𓎡

|III.3
𓊪1𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂻
**:
𓎡
𓅓
𓎼':𓂋𓎛𓻇𓏤𓏰:𓇳
𓅓
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓅓
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻𓏰:𓇳
𓎟:𓏏1𓀁°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭𓂝':𓈖1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛

|III.4
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
**:
𓎡
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
**:
𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓉐𓏤
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓂋1
𓅘𓎛𓎛'𓏰:𓇳
𓆙:𓇾𓏰:𓇳
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓎡
𓊹𓅆
𓎟:𓏏1
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆𓏏
𓎟:𓏏1𓀁

|III.5
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏏
𓎟:𓏏1𓀁°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
**:
𓎡
𓋴𓏏𓏏
𓄡':𓂧𓇋𓇋𓏲𓏤1𓈘:𓈇
**:
𓎡
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏1
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳*𓏤𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓂻:°
**:
𓎡

|III.6
𓂋1
𓅓𓏏:𓉔𓆰𓏪
𓄑:𓏛@°:𓏏°:𓏏𓆰𓏪
𓂧:𓅓𓀁
𓏪
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
**:
𓎡
𓈖
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓂋:𓂧@𓇋𓏲𓁻:°?𓄹:𓏭𓍘𓇋2

|III.7
𓇋𓏲
𓆑1
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓈖
𓐍:𓆑1𓏏𓄑:𓏛@𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓄑:𓏛@𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂝:𓂓𓏤𓂻1
**:
𓎡
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥

|III.8
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓇋𓏲
𓅝:𓏏*𓏭𓏭𓅆
𓄣2𓄣𓏤
𓏰:𓇳𓅆
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓇋𓀁𓈐:𓂻
𓈖
𓅯𓄿
𓂓𓏤𓂓𓏤𓇋𓇋𓏲𓻇𓏰:𓇳
𓂋1
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅯𓄿
𓅱𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏰:𓇳

|III.9
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓇋𓀁𓈐:𓂻
𓈖
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓂋1
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓋴'𓍯𓍘𓇋2𓍯𓍘𓇋2𓇆
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥

|III.10
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓎡
𓄿𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓂋1
𓂓𓏤𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓍯𓏤𓏰:𓊖
𓂋1
𓏏𓏏𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆
𓅯𓄿
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓈖
𓁀:𓂡1𓏤𓍱𓍘𓇋2
𓈖2
:
𓊨𓏰:𓇳𓅆

|III.11
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓊨𓏰:𓇳𓅆
NN
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓄕𓅓𓏭:𓏛
𓂋1
𓅯𓄿𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓏭:𓄑1𓀁°
𓂋1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2

|III.12
𓇋1𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓉻1:𓄿1𓅆𓏫
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓏪
𓄡:𓏏*𓏤𓇋𓏲𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓂋1
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓏪

|III.13
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
**:
𓎡
𓂋1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤1𓅆𓏏
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓌞:𓊃1𓂻
**:
𓎡
𓂋1
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳*𓏤𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓈝𓂻:°

|III.14
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓎼:𓊪1𓈖:𓏌*𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓆑1
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓂋:𓂧@𓇋𓏲𓁻:°?𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛

|III.15
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓋴'𓍯𓍘𓇋2𓍯𓍘𓇋2𓇆
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥
𓈖
𓅱𓊪1𓂓𓏤𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓊪1:𓉻:𓂝*𓏛𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2

|III.16
𓈖
𓊪1𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓊪1:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓎛𓈖2:𓈎1𓏌
𓈖
𓏏:𓊪1𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖2:𓎡
𓏏:𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2
𓈖
𓏿:𓈖1':𓏏*𓏰𓇋𓇋𓏲𓎱1:𓇳
**
𓎆𓏾
**:𓈖1':𓏏*𓏰𓇋𓇋𓏲𓎱1:𓇳

|III.17
𓄕𓅓𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓈖:𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°𓏪
𓈖
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆𓏏
𓄕𓅓𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓍸𓏛𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭𓀐𓏏
𓈖
𓌢
𓂚𓍘𓇋2
𓈖:𓄿
𓆷1°𓃭𓏤𓃭𓏤𓏭:𓄑1𓀁°

|III.18
𓈖
𓌢𓀀3𓏏
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓁷𓏤𓏤1𓏭:𓂋𓏤𓄹:𓏭𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤𓏪
𓈖
𓁀:𓂡1𓏤𓍱𓍘𓇋2
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
**:
𓎡
𓄕𓅓𓏭:𓏛
[𓂋1]
𓅯𓄿𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓏭:𓄑1𓀁°
..
|III.19
𓂋1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓃹:𓈖2
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓅆
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓉔𓏏:𓅓𓄿1𓆱:𓏏*𓏤
𓈖
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲[𓀀:𓏥
]
𓅓𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓈖
𓉗3𓉐𓏤
𓅨𓅆𓏏

|III.20
𓈝𓂻:°
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓅯𓄿
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓎟:𓏏1
𓇋𓃀𓏲1𓏏:𓈉𓏤𓏰:𓊖

|IV.1
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓀁
𓋴𓏏
𓇋'𓈖2:𓊪1𓅆
𓂋1
𓂞:𓏏
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓈖
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓏏𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓅝:𓏏*𓏭𓏭𓅆
𓈙:𓂝𓍼:𓏤1𓏲𓏭:𓏛𓏏
𓈖
𓉔𓃀𓏲1
𓈖𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡

|IV.2
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓂋1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤1𓅆𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓄿𓊪1𓍯𓍘𓇋2𓌙:𓈉
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥
𓂝:𓈙𓀞2
𓅝:𓏏*𓏭𓏭𓅆
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭:𓎡

|IV.3
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
**:
𓎡
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥
𓅓
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳*𓏤𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓂼𓂼
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓌞:𓊃1𓂻:°

|IV.4
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅓
𓎼':𓂋𓎛𓻇𓏤𓏰:𓇳
𓈖
𓎱1:𓇳𓎱1
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓅱𓈙:𓂧𓏭:𓄑1𓀁°
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
𓅯𓄿
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓅆

|IV.5
𓈖
𓇺:𓏽
𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳
𓇳
𓎮𓐅
𓂷:𓂡1
**:
𓎡
𓎛𓉻:𓂝*𓏛𓊮@
𓈖𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓅓𓂺:𓏤
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓆼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓀗?
𓅯𓄿𓃭𓅓
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓅆

|IV.6
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏𓏏𓏏:𓏥
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏1𓀁°𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓏪
𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛

|IV.7
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓅯𓄿𓏭
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓃹:𓈖2
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓅆
𓏰:𓇳𓅆
𓅓𓊤𓆄𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓆸1𓅆
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓏪
𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛

|IV.8
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓅯𓄿𓏭
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓆼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓀗?
𓅯𓄿𓃭𓅓
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓅆
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏

|IV.9
𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓅯𓄿
𓂙:𓈖4𓏤𓏴:𓂡1
𓈖
𓅯𓄿
𓅱𓊛1𓏤𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓈖
𓏏𓏏𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓈖2:𓎡
𓊪1:𓉐𓏤1𓅆𓏏
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓈖2:𓎡
𓇾:𓏤@1𓉐𓏤

|IV.10
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓈖2:𓎡
𓇽𓅆𓏏
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡1
𓈖2:𓎡
𓈖:𓄿
𓋴𓅡◳𓏤𓉻:𓂝*𓏛𓆱:𓏏*𓏤𓏪
𓏲:𓏏𓏤
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2
𓇋1𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓄿1𓉐𓏤@𓅆𓏫

|IV.11
𓊹𓅆
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛
𓎟:𓏏1
𓇋𓃀𓏲1𓏏:𓈉𓏤𓏰:𓊖
𓁷𓏤𓏤1𓄹:𓏭
𓆑1
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋'𓆑1
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛𓏛2:𓏥
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓏏:𓄿
𓈎1:𓊃4𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏𓍱2𓏏
𓂋1𓌻𓏭:𓏛1𓀁
**:
𓎡

|IV.12
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅯𓄿
𓋴𓄑:𓏛@𓀗?𓅆
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓈖
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏𓏏

|IV.13
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓎛𓈖:𓂝
𓎟:𓏏1𓏏
:
𓉗1𓉐𓏤
𓅆
𓈖
𓅯𓄿𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥@
𓎛𓃀2𓋴°𓁶𓏤𓊪1𓀒?
𓇋𓏲
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏠:𓈖𓐍':𓏏*𓏰𓇋𓏲𓍱𓏪
𓈖
𓋴𓈙:𓂧𓍱
𓇋𓏏:𓅓𓇋𓇋𓏲𓍱2

|IV.14
𓈖𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓏪
𓇋𓏲𓏪
𓂋1
𓂝:𓂓𓏤𓂻1
𓂋1
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓉔𓇋𓇋𓏲𓂺
𓌢
𓂚𓍘𓇋2
NN
|IV.15
𓇋𓏲
𓊨𓏏:𓆇1𓏏:𓆇
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸𓄹:𓏭
**:
𓎡
𓇋𓏲
𓎟:𓏏1𓏏
:
𓉗1𓉐
𓅆
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓇋𓏲
𓅃𓅆
𓇋1𓈖2:𓊪1𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2
:
𓆑1
𓋴𓅓𓇾:𓏤𓉐𓏤𓅆

|IV.16
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏
𓇋'𓈖2:𓊪1𓅆
𓅯𓄿
𓇯
𓊃2:𓈙𓍘𓇋2𓅆
𓈖
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓄿𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏤𓏰:𓊖

|IV.17
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏
𓈖:𓄿
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
𓄑:𓏛@𓃭𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓄡:𓏏*𓏤𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏏
𓈖
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏

|IV.18
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓀀1:𓏥
𓈖
𓊹𓅆𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓊹𓅆

|IV.19
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓍘𓇋2**:𓎡
𓉔𓇋𓇋𓏲𓀁°
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
𓋴𓏏
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖1:𓄿1𓇋𓇋'𓆑1
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°𓏪
𓇥:𓂋2𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓏪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
**:
𓎡
𓂋1
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥

|IV.20
𓈝𓂻
**:
𓎡
𓂋1
𓅱𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐍:𓏭𓄿1𓀁°𓏏
𓇋𓏲
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓈖2:𓎡
𓇋'𓈖2:𓊪1𓅆
𓅯𓄿
𓂋3:𓊃𓇋𓏲𓁻𓏰:𓇳
𓈖
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏

|IV.21
𓄿𓍯𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑1𓀁°𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓍑𓄿3𓇋𓇋𓏲𓏏𓆰𓏪
𓂋1
𓈖:𓄿
𓏭:𓂋𓏤𓉐𓏤𓏪
𓈖
𓄿𓅓𓄑:𓏛@𓄿1𓅆𓏏

|IV.22
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓏏':𓄿1𓀁𓇋𓇋𓏲
𓇯𓅆𓏏
𓊪1𓇋𓇋𓏲𓍘𓇋2𓌙:𓈉
𓉗1𓉐𓏤
𓅃𓅆
𓁗1𓏤2
𓂋1𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓀁°
𓏪
𓈖:𓊃𓋴𓏏
𓇋2𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓄿1𓉐𓏤@𓅆𓏫

|V.1
𓏎:𓈖𓂻
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓈖:𓄿
𓌶:𓂝1𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓅆𓏫
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓈖2:𓎡
𓅯𓄿
𓆼𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓎡
𓏏:𓄿
𓇽𓅆𓏏
𓅱𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏰:𓇳

|V.2
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
**:
𓎡
𓁹:𓂋*𓏭𓂝:𓂝𓏤
𓆙:𓇾𓏰:𓇳
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
NN
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓇾:𓏤
𓏏:𓊃4𓃭𓏰:𓇳𓅆

|V.3
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿
𓂋2:𓊃4𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓈖2:𓎡
𓂋:𓂧@𓇋𓏲𓁻:°?𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓏲
𓆑1
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗
𓃛𓍯𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉗3𓉐𓏤
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀀:𓏥
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁
**:
𓎡
𓈖
𓎼':𓂋𓎛𓻇𓏤𓏰:𓇳

|V.4
𓇋𓏲
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓁷𓏤𓏤1
𓈖2:𓈙𓅓𓊛1𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅓𓍯
𓇽𓅆𓏏
𓇋𓏲
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓏪
𓈖
𓅯𓄿
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓂼𓂼°

|V.5
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓌞:𓊃1𓂻:°
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓈖
𓊪1:𓉐𓏤1𓅆𓏏
𓈖𓅓𓍯
𓊃2:𓈙𓍘𓇋2𓅆
𓈖
𓂝:𓊪1𓇋𓇋𓏲𓆣?𓅆
𓅨𓅆
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓈖
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓂓𓏤
𓁨𓅆𓏫
𓅓𓂺:𓏤

|V.6
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓅱𓈙:𓂧𓏭:𓄑1𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
𓅯𓄿
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓅆
𓊏𓏲𓏭:𓏛
**:
𓎡
𓏏:𓄿
𓎛𓍘𓇋2𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓅱𓊛1𓏤𓏴:𓂡1
𓈖
𓅯𓄿
𓏰:𓇳𓅆
𓄡':𓂧𓇋𓇋𓏲𓈗𓏤1𓈘:𓈇
**:
𓎡
𓂋1
𓏏𓏏𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆

|V.7
𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2?𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓂋1
𓇋𓃀𓏲1𓏏:𓈉𓏤𓏰:𓊖
𓅱𓈙:𓂧𓏭:𓄑1𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
𓎱1:𓇳
𓅱𓎼𓅆
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓅓
𓎱1:𓇳𓎱1
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓂼𓂼
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓌞:𓊃1𓂻:°

|V.8
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
𓎼':𓂋𓎛𓻇𓏤𓏰:𓇳
𓅓
𓎱1:𓇳𓎱1
𓄿:𓈖1𓅡◳𓏤𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀋
**:
𓎡
𓈖
𓉔𓃀𓏲1𓅆
𓎝𓎛𓎛3
**:
𓎡
𓈖
**𓅡◳𓏤𓅃𓅆𓅆**:𓎡
𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓊃2:𓈙𓍘𓇋2𓅆
𓈖
𓂝:𓆼𓅓𓏰:𓇳𓅆
𓊹𓏏':𓂋𓏤1𓅆

|V.9
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓂋1
𓏏':𓄿1𓀁𓇋𓇋𓏲
𓍤𓎋1𓏾
𓈖
𓊵:𓏏𓅆𓊌
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓆮
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏛2:𓏥
𓈖
𓅱𓊪1𓂓𓏤𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓎡
𓂋1
𓏏':𓄿1𓀁𓇋𓇋𓏲
𓍤𓎋1𓏾

|V.10
𓈖
𓊵:𓏏@𓏲1𓊌
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿
𓅓𓇋𓇋𓏲𓍘𓇋2𓂻:°
𓈖
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓂓𓏤
𓁨𓅆𓏫
𓂼𓂼
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓂋1
𓌞:𓊃1𓂻:°
𓊃2:𓎡:𓂋𓅆
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
𓂋1
𓏏𓏏𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏':𓂋𓏤1𓅆

|V.11
𓅓𓂺:𓏤
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓏫
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓍘𓇋2**:𓎡
𓆇:𓏤@𓀔
𓆑1
𓅃𓅆
𓇋2𓈖2:𓊪1𓅆
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓁷𓏤𓏤1
𓈖:𓄿
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏤𓊌𓏪
𓈖
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳*𓏤𓅆
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓇾:𓏤
𓂋:𓂝:𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓏤𓏰:𓊖

|V.12
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
**:
𓎡
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿
𓂋2:𓊃4𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛
𓈖
𓏠:𓈖@𓄤𓏤1𓏲𓏭:𓏛𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓅯𓄿𓐍:𓈖1𓏌𓏲1𓁻2𓍘𓇋2𓇑𓇑2:𓏌:𓈖𓏏:𓂋𓇋𓆵?𓈘:𓈇𓉐𓏤𓅆𓈗
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓏤1𓈘:𓈇𓂻1
**:
𓎡
𓅓
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳𓅆𓏤𓏰:𓊖

|V.13
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓅓
𓉗3𓉐𓏤
𓃀2:𓈖1𓃀2:𓈖1
𓏤𓏰:𓊖
𓎝𓎛𓎛3
𓏪
𓈖2:𓎡
𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓉗3𓉐𓏤
𓋋:𓏏*𓆇?𓏏:𓆇?𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓃭𓇋𓇋𓏲𓅓𓏤1𓈘:𓈇𓀐𓏪

|V.14
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓄿𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏤𓏰:𓊖
𓋴'𓍯𓍘𓇋2𓇆
**:
𓎡
𓂋1
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓈖
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓀔
𓈖2:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
**:
𓎡
𓅓
𓉔𓏰:𓇳𓏤3
𓅓
𓎃1𓏏𓀁
𓁹:𓂋*𓏭𓂝':𓈖1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳
𓊨𓏰:𓇳𓅆

|V.15 NN
𓈙:𓅓𓀁°
**:
𓎡
𓂋1
𓇋2𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓅱𓈙:𓂧𓏭:𓄑1𓀁
**:
𓎡
𓅯𓄿
𓇋𓏏:𓅓𓏰:𓇳𓅆
𓇋5:𓎡
𓌡:𓂝*𓏤4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓅯𓄿
𓎟:𓏏1
𓅱𓅡◳𓏤𓈖:𓏌*𓏲𓏰:𓇳
𓆓:𓂧
𓏪
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁°
**:
𓎡
𓈖
𓊃2:𓊪1𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓎟:𓏏1𓀁

|V.16
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖2:𓎡
𓇋2𓁹:𓂋*𓏭𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓏤𓏰:𓊖
𓅓𓇇1:𓏏*𓏰𓄿1𓏤𓏰:𓊖
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓏰:𓇳𓅆
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓏭:𓄑1𓀁°
𓁹:𓂋*𓏭
𓇋'𓈖2:𓊪1𓅆
𓋴𓅓1?𓏭:𓏛?𓀁
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓏪
𓍘𓇋2**:𓎡

|V.17
𓂋1
𓈖:𓄿
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏛2:𓏥
𓈖
𓆎@1𓅓𓇋𓇋𓏲𓏰:𓊖
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖2:𓎡
𓎼𓃭𓏤𓃭𓏤𓊮
𓅱𓂧:𓈖1𓏌𓏲1𓏌
𓈎1:𓏏*𓏰𓀠1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆

|V.18
𓇋𓏲
𓆑1
𓊃2:𓈖1𓊃2:𓈖1𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓁷𓏤𓏤1
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓉐𓏤
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓂋1
𓆙1:**𓇾𓇾𓇾**𓏰:𓇳
NN
(I.1) [wpy.t-]rʾ n snsn r wsỉr NN. ꜥnḫ⸗k (I.2) [rpy⸗k pꜣy⸗y] nb wḥmꜥ⸗k rpy nhs⸗k m ḫrw⸗y pꜥy⸗k m ḏd.ṱ⸗y (I.3) ỉwi̯⸗k [m šnb].ṱ⸗y ỉnky sꜣ.y⸗k mri̯⸗k rpy⸗k rpy by.w⸗k (I.4) rpy [b]⸢y⸣.w⸗k rpy⸗k ꜥnḫ ẖe.t⸗k tme ḳs⸗k rwṱ ꜥte.w⸗k (I.5) rpy mty(.w)⸗k ꜥnḫ psḏ.t⸗k nw n⸗k ỉr.ṱ⸗k (I.6) mš[ꜥ] n⸗k pd⸗k wn n⸗k ꜥnḫ⸗k wpy n⸗k (I.7) ls⸗k [wp]⸢y⸣ n⸗k šnb(.t)⸗k md.t n⸗k spꜣ.ṱ⸗k ḳmꜣ n⸗k (I.8) ỉb⸗k [nfr.w] r.ḥr⸗n nhs⸗k ỉrm wsỉr rpy⸗k m-bꜣḥ (I.9) pꜣ nb nṯr.w ḥs⸗f ṱ⸗k wsỉr ḫnt-ỉmntꜣ.w nṯr ꜥꜣ nb ỉbt (I.10) pꜥy⸗k m [rsṯꜣw] m hrw m sꜣt ỉri̯.rꜥ n(b)y nm ṱ⸗k r tꜣ (I.11) m-ẖr-hrw ⸢ḥs⸣ ṱ⸗k ꜣs.t ḥnꜥ nb.t-ḥw.t ỉri̯ n⸗k ḏḥw.tỉ wpy(.t) (I.12) rʾ n snsn ỉri̯⸗f n⸗k pri̯-m-hrw ṯꜣi̯⸗k st r tꜣy⸗k (I.13) ḥw.t-n-rpy rpy ṱ⸗k ỉnp ḫnṱ s[yḥ-]nṯr wꜥb ꜥꜣ (I.14) [n ꜥlḳ-ḥḥ] ḥrỉ-sšṱ ḫnṱ-ỉmntꜣ.w tw⸗f [(I.15)...] [tw]⸗f rpy by[.w]⸗k tw⸗f rpy ꜥte.w⸗k tw⸗f (I.16) [n⸗k pꜣ snsn r nḥḥ ḏ.t] wsỉr N[N ... (I.17) ...] tw⸗f n⸗k mnḫ[e(.t) (I.18) n ḳs.t mnḫ.t] nṯr⸗f by.w⸗k ỉri̯.r[ꜥ n(b)y ...]

(II.1) ỉw⸗k (n) wꜥ n nꜣ nṯr.w n nꜣ mꜣnw.w ḥs ṱ⸗k nṯr ꜥꜣ m ẖr(.t)-nṯr ḏd⸗w rn⸗k ỉ.ỉri̯ nꜣ ḥtp.w n ḥr n pꜣ wꜣḥ-mw n sw 10 šsp⸗k (II.2) mw n rpy m-sꜣ wsỉr nhs⸗k mw rꜥ ỉri̯.rꜥ n(b)y wsỉr NN šsp snṯr ḳbḥ ntm n-ḏr.ṱ⸗y (II.3) šsp⸗k ⸢mw⸣ n rpy m-sꜣ wsỉr šsp⸗k ḳbḥ m-sꜣ pꜣ nb nṯr.w ỉni̯⸗y n⸗k mw n šy wr ꜥby(⸗y) n⸗k (II.4) pꜥ r ḥtp wꜣḥ⸗y n⸗k mw n mw r.ḥr ḥtp n ꜣbwsn wꜣḥ⸗y n⸗k mw n ḥnḳ(.t) ntm r.ḥr mḏꜣ (n) bny (II.5) wꜣḥ⸗y n⸗k mw n ỉrp r.ḥr wh n ỉwlly ỉni̯⸗y n⸗k ỉrp n why mw pri̯ m yb swr n sw 10 sw 10 (II.6) wsỉr NN šsp⸗k sn[ṯr] ḳbḥ ntm n-ḏr.ṱ⸗y rpy⸗k ỉm{⸗k} <⸗f> snb⸗k ỉm⸗f wꜣḥ⸗y n⸗k mw r.ḥr (II.7) pꜥ tꜥy ḥr tby.t nb wšd⸗k skr-wsỉr m-ẖn ḥw.t-sre.w šm⸗k r ḥw.t-sre.w ỉw⸗k sꜥyš(?) (II.8) pꜥy⸗k m ẖe.t (n) ỉny nb tw⸗w mꜣꜥ.t r ẖe.ṱ⸗k ꜥnḫ m nb r ꜣb⸗k ꜥnḫ m wnm(?)⸗k py⸗k m ꜣsẖ n nb (II.9) ỉri̯⸗w ỉr.ṱ⸗k n mẖrr n ḳtmꜣ ỉri̯⸗w ls⸗k n mh̭ šsp⸗w ṱ⸗k r tꜣy⸗k mꜣnme.t n ḫꜥi̯ pri̯⸗k r nꜣy⸗k sꜣ.w (II.10) ỉw⸗k sꜥyš(?) ỉri̯⸗k pri̯ n tꜣ ỉtmy ỉri̯⸗k ḏi̯.t nw n tꜣ sšd.t tw n⸗k ỉmn pꜣ ṯꜣw tw n⸗k šw tꜣ mḥe.t (II.11) ỉni̯⸗w n⸗k mḥ n ḥrry nb ꜥb⸗w n⸗k rpy.t ḥnk⸗w n⸗k mys sr⸗w tꜣy⸗k mỉ.t n ḥtp tby.t (II.12) wꜣḥ⸗y n⸗k mw ỉm⸗s ỉri̯⸗y n⸗k snṯr ỉh sty h̭wy⸗w ṱ⸗k h̭wy⸗w ṱ⸗k wsỉr NN h̭wy⸗w ṱ⸗k (II.13) ꜣs.t ḥnꜥ nb.t-ḥw.t ḥs ṱ⸗k ḥr m rn⸗f ꜥl⸗k r sgtꜣ.t ẖn⸗w ṱ⸗k m wyꜣ nṯr ẖn⸗w ṱ⸗k ḥr wyꜣ n ḏwf (II.14) thn n šy wr pꜣ yr ꜥꜣ (n) kmy ỉw ḥꜥpỉ wle .. ẖd⸢y⸣⸗k r ꜥl⸢ḳ-ḥḥ⸣ wꜣḥ⸗w n⸗k mw n ⸢pꜣ rs⸣ṯꜣw (II.15) tw ⸢n⸗k ꜣs.t⸣ ỉrm nb⸢.t-ḥw.t⸣ mnḫe(.t) n šs-nsw m-bꜣḥ pꜣ nṯr n grḥ nhs⸗k ⸢m-ḫrw⸣⸗f ḏd⸗w n⸗k wsỉr ḫnṱ-ỉmntꜣ.w (II.16) mtw⸗k wꜥ n nꜣy⸗f ḥs.w tw⸗f n⸗k mre(.t) n nꜣy⸗f ꜥwỉ-(n-)sḏr.ṱ wrš ỉw⸗k ḥtpy.ṱ tws ḥsy⸗w ṱ⸗k n dwꜣy (II.17) tw[s] h̭wy⸗w ṱ⸗k n ꜣlbḥ tw<⸗w> n⸗k ḳbḥ ẖn ḥw.t-sre.w ỉwṱ nꜣ by.w n ỉn.ỉwnw ḏd⸗w n⸗k ꜣwy.ṱ⸗k (II.18) [ỉ]wṱ nꜣ ḥrỉ(.w) šps.w mn⸗k nꜣ ỉr(.w) n ꜣs.t ⸢nṯr.t⸣ mn⸗k ḥꜥpỉ n mḥ nb mn⸗k ỉꜥḥ m ⸢wbn⸣[⸗f] mn⸗k rꜥ (II.19) [m] wbn⸗f mn⸗k s⸢gt⸣ꜣ(.t) mntꜥꜣ.t nꜣ wyꜣ(.w) n rꜥ-ḥr-ꜣḫ.ṱ wꜣḥ⸗w n⸗k mw ⸢n ḳ⸣bḥṱy nb (n) ⸢spꜣ(.t)⸣ nb n wn-nfr

(III.1) šsp⸗k mw m-sꜣ nꜣ nb(.w) bꜥꜣꜣ.w nꜣ by.w ꜥꜣ-pḥṱ.t ntỉ (III.2) m ỉn.ỉwnw s.šms⸗k r ꜥwỉ nb r:mri̯⸗k ḥs s by.w⸗k (III.3) pꜥy⸗k m grḥ m hrw m nw nb ntỉ ỉri̯.rꜥ n(b)y mn (III.4) rn⸗k m-sꜣ⸗k ḥr pꜣ tꜣ šꜥ-r nḥḥ ḏ.t ỉri̯ n⸗k nṯr nb nṯr.t nb (III.5) md.t nb ntỉ mri̯⸗k st ẖdy⸗k ỉwṱ nꜣ nb(.w) ỉn.ỉwnw ꜥl⸗k (III.6) r mth ḥtt dm⸗w rn⸗k n ḥw.t-sre.w tw⸗w n⸗k rd.ṱ (III.7) ỉw⸗f mn n ḫftḥ n ḥy ꜥḳ⸗k ỉwṱ nꜣ nṯr.w ꜥy.w (III.8) ỉnky ḏḥw.tỉ ỉb-rꜥ pri̯⸗k r-bnr n pꜣ ḳḳy r mri̯ pꜣ wyn (III.9) pri̯ r-bnr n tꜣ dwꜣ.t r mri̯ swṱwṱ ỉwṱ nꜣ by.w ꜥy.w (III.10) ḏd⸗w n⸗k ꜣwy.ṱ⸗k r ḳblw r twtw pꜣ ꜥwỉ-n-sḏr.ṱ n wsỉr (III.11) hy wsỉr NN nhs ṱ⸗k sḏm r pꜣỉ tꜣ.wỉ r wsỉr ḫnṱ (III.12) ỉmntꜣ.w pꜣ nṯr ꜥꜣ ꜥnḫ tꜣ dwꜣ.t šsp⸗w ẖe.t⸗k r tꜣ dwꜣ.t šsp⸗w (III.13) by⸗k r tꜣ p.t ỉwṱ nꜣ ḥs(.w) nṯr.w šms⸗k r ỉn.ỉwnw šm (III.14) pꜣy⸗k by r gpn šsp⸗f mw ẖr-rde.ṱ wsỉr pꜣ nṯr ꜥꜣ (III.15) ỉri̯ pꜣy⸗k by swṱwṱ ẖr nꜣ ḫt(.w) ꜥy.w n wpḳꜣ ⸢tw⸣⸗w n⸗k pꜥ (III.16) n py phs ẖr ḥnḳ(.t) n tpy ỉri̯⸗w n⸗k tꜥy n swn.t 15.nt (III.17) sḏm⸗k nꜣ ḥs.w n ꜣs.t nṯr.t sḏm⸗k dnỉ.t n sn ꜥḥꜣw.ṱ nꜣ šll(.w) (III.18) n sn.t sḥm.t ḥr-rʾ(-n) nꜣy⸗k ꜥwỉ.w-n-sḏr.ṱ nhs⸗k sḏm [r] pꜣỉ tꜣ.wỉ .. (III.19) r wsỉr wn-nfr pꜣ nṯr ꜥꜣ tw⸗w n⸗k htmꜣ n ḥw.t-sre[.w] mh̭y.t n ḥw.t-wr.t (III.20) šm pꜣy⸗k by r pꜣ ḥny ỉrm wsỉr pꜣ nṯr ꜥꜣ nb ỉbt

(IV.1) ḥn s ỉnp r ḏi̯.t pri̯⸗k n tꜣy⸗k tby.t tw ḏḥw.tỉ šꜥ(.t) n hb n-ḏr.ṱ⸗k (IV.2) pri̯⸗k r tꜣ p.t ẖn nꜣ ꜣpwṱ(.w) (n) nꜣ nṯr.w ꜥy.w ꜥš ḏḥw.tỉ r.ỉri̯⸗k (IV.3) rn⸗k ỉwṱ nꜣ nṯr.w ꜥy.w m ỉn.ỉwnw ỉwi̯ pꜣy⸗k by r šms (IV.4) skr-wsỉr m grḥ n ḥb-skr wšd wsỉr n pꜣ ḥny (IV.5) n ꜣbd-4 ꜣḫ.t sw 22 ṯꜣi̯⸗k ḥꜥ n-ḏr.ṱ⸗k m-bꜣḥ wsỉr ẖs (n) pꜣ-rm-nfr (IV.6) nhs ṱ⸗k nhs st nꜣ nb.w n tꜣ dwꜣ.t šsp nfr wn⸗w ḥr⸗k nfr (IV.7) mn⸗k pꜣỉ hrw nfr wsỉr wn-nfr rꜥ mꜣꜥ-ḫrw wn⸗w ḥr⸗k nfr (IV.8) mn⸗k pꜣỉ hrw nfr wsỉr ẖs (n) pꜣ-rm-nfr pꜣ nṯr ꜥꜣ ꜥnḫ tꜣ dwꜣ.t (IV.9) ỉri̯⸗k pꜣ ẖn n pꜣ wyꜣ n twtw wn n⸗k p.t wn n⸗k tꜣ (IV.10) wn n⸗k dwꜣ.t wn n⸗k nꜣ sbꜥ.w tw wsỉr ḫnṱ-ỉmntꜣ.w (IV.11) nṯr ꜥꜣ nb ỉbt ḥr⸗f r.ỉri̯⸗k n nꜣy⸗f nfr.w tw⸗w n⸗k tꜣ ḳs.t r:mri̯⸗k (IV.12) hy nhs s wsỉr pꜣ sḥ pꜣ nb n tꜣ dwꜣ.t nhs ṱ⸗k hy nhs st (IV.13) ꜣs.t ḥnꜥ nb.t-ḥw.t n pꜣy⸗w ḥbs-tp ỉw nꜣy⸗w mnḫe.w n sšd ỉtmy (IV.14) n-ḏr.ṱ⸗w ỉw⸗w r ꜥḳ r na tꜣ dwꜣ.t ỉrm hy sn ꜥḥꜣw.ṱ NN (IV.15) ỉw ꜣs.t ỉ.ỉri̯-ḏꜣḏꜣ⸗k ỉw nb.t-ḥw.t ỉ.ỉri̯-rd.ṱ⸗k ỉw ḥr ỉnp ỉri̯ n⸗f sm-tꜣ (IV.16) nhs ṱ⸗k hy nhs s ỉnp pꜣ ḥrỉ-sšṱ n wsỉr ꜣlbḥ (IV.17) nhs ṱ⸗k hy nhs s(t) nꜣ by.w ḥry.w n tꜣ ẖe.t n tꜣ dwꜣ.t (IV.18) nhs ṱ⸗k hy nhs s(t) nꜣ nṯr.w ꜥy.w n ḥr(.t)-nṯr (IV.19) nhs ṱ⸗k hy nhs s wsỉr (n) nꜣy⸗f rn.w ḏr⸗w mn⸗k r ḥw.t-sre.w (IV.20) šm⸗k r wsh̭ꜣ.t ỉw wsỉr ẖn⸗s ḏd n⸗k ỉnp pꜣ rse n tꜣ dwꜣ.t (IV.21) ꜣwy.ṱ⸗k tw⸗w n⸗k ꜥnḫ ḏyt r nꜣ rʾ.w n ꜣmḥꜣ.t (IV.22) ḥs ṱ⸗k tꜣy ḥrỉ(.t) pyṱ ḥw.t-ḥr r:ḥn⸗w n⸗s ỉmntꜣ.w

(V.1) ỉni̯⸗w ṱ⸗k ẖn nꜣ nṯr.w (n) nꜣ mꜣnw.w pri̯ n⸗k pꜣ ẖy ỉri̯ n⸗k tꜣ dwꜣ.t wyn (V.2) rpy by⸗k ỉri̯-ꜥ.wỉ ḏ.t wsỉr n NN wꜣḥ⸗w n⸗k mw ḥs⸗w ṱ⸗k ḥr tꜣ-tsr (V.3) nhs⸗k ḥr pꜣ rsṯꜣw tw⸗w n⸗k rde.ṱ ỉw⸗f ꜥy ỉwṱ na ḥw.t-sre.w nhs⸗k n grḥ (V.4) ỉw wsỉr ḥr nšm(.t) pri̯⸗k ỉrm nꜣy⸗w-mw dwꜣ.t ỉw pr-ꜥꜣ ḫꜥi̯.w n pꜣ ḥny ỉwi̯ (V.5) pꜣy⸗k by r šms skr n p.t n.mw sšṱ n ꜥpy wr ḥs⸗w ṱ⸗k n ꜥlḳ-ḥḥ m-bꜣḥ (V.6) pꜣ nb nṯr.w wšd ṱ⸗k wsỉr n pꜣ ḥny šsp⸗k tꜣ ḥṱꜣ.t n pꜣ wyꜣ n pꜣ rꜥ ẖdy⸗k r twtw (V.7) ḫnṱ⸗k r ỉbt wšd ṱ⸗k wsỉr n ḥb-wg tꜣ.wỉ⸗w ṱ⸗k m ḥb-skr ỉwi̯ pꜣy⸗k by r šms (V.8) skr-wsỉr n grḥ m ḥb ꜣnbꜣ fy⸗k n hb wꜣḥ⸗k n bỉk ỉri̯⸗k sšṱ n ꜥẖm nṯr (V.9) wꜣḥ⸗w n⸗k mw r tꜣy 365 n ḥtp ntỉ ẖr nꜣ šn(.w) ꜥy.w n wpḳꜣ ḏd⸗w n⸗k r tꜣy 365 (V.10) n ḥtp ntỉ ḥr pꜣ myṱ n ꜥlḳ-ḥḥ ỉwi̯ pꜣy⸗k by r šms skr pri̯ r twtw (V.11) m-bꜣḥ pꜣ nb nṯr.w ḥs ṱ⸗k sꜣ(.w)⸗f ḥr ỉnp wꜣḥ⸗w n⸗k mw ḥr nꜣ ꜥl.w n ỉn.ỉwnw ḥs⸗w ṱ⸗k ḥr tꜣ-rʾ-ꜥ-ꜥnḫ (V.12) ḏd⸗w rn⸗k ḥr pꜣ rsṯꜣw nfr n mn-nfr wꜣḥ⸗w n⸗k mw n pꜣ-ḫnṱ-nn pri̯⸗k m ỉn.ỉwnw (V.13) nhs⸗k m ḥw.t-bnbn wꜣḥ⸗w n⸗k mw ḥs⸗w ṱ⸗k ẖn ḥw.t-nt(?) ỉri̯⸗w nꜣy⸗k rym.w (V.14) ẖn ꜣlbḥ swṱ⸗k r nꜣy⸗k ꜥwỉ(.w)-n-rpy nhs⸗k m hrw m sꜣt ỉri̯.rꜥ n(b)y wsỉr (V.15) NN šm⸗k r ỉh̭y wšd⸗k pꜣ ỉtm ỉw⸗k wꜥ ỉrm pꜣ nb wbn ḏd⸗w rn⸗k n spꜣ(.t) nb (V.16) ỉri̯⸗w n⸗k ỉr(.w) n šmꜥ mḥꜣ ḏd pꜣ rꜥ pꜣy⸗k ḥs ỉri̯ ỉnp sm(ꜣꜥ)(?) r.ỉri̯⸗k šsp⸗w ṱ⸗k (V.17) r nꜣ rpy.w ꜥy.w n kmy ỉri̯⸗w n⸗k gll wdn ḳ(y) pꜣy⸗k by (V.18) ỉw⸗f snsn ḥr pꜣ tꜣ šꜥ-r ḏ.t NN
(I.1) Mund[öffnung] zum Atmen für Osiris NN. Mögest du leben, (I.2) [mögest du dich verjüngen, mein] Herr. Mögest du die Verjüngung wiederholen. Mögest du durch meine Stimme erwachen. Mögest du dich bei meinen Worten erheben. (I.3) Mögest du [durch (die Worte aus)] meiner [Kehle] kommen. Ich bin dein geliebter Sohn. Mögest du dich verjüngen, mögen deine Bas sich verjüngen. (I.4) Mögen deine [B]as sich verjüngen, mögest du dich verjüngen. Möge dein Körper leben. Mögen deine Knochen vereinigt werden. Mögen deine Glieder fest sein. (I.5) Mögen sich deine Muskel verjüngen. Möge dein Rückgrat lebendig werden. Mögen deine Augen für dich sehen. (I.6) Mögen deine Füße für dich gehen. Mögen deine Ohren für dich offen sein. Möge (I.7) deine Zunge (I.6) für dich geöffnet werden. (I.7) Möge deine Kehle für dich [geöff]net werden. Mögen deine Lippen für dich sprechen. Möge (I.8) dein Herz (I.7) für dich [(I.8) Vollkommenheit] (I.7) erschaffen, (I.8) entsprechend der unseren. Mögest du mit Osiris erwachen. Mögest du dich vor (I.9) dem Herrn der Götter (I.8) verjüngen. (I.9) Möge er, Osiris Chontamenti, der große Gott, Herr von Abydos, dich preisen. (I.10) Du fährst am Tag in Jubel in [Rasetau] auf täglich. Begib dich zur Erde (I.11) täglich. Mögen Isis und Nephthys dich preisen. Thot hat dir eine Mund(I.12)öffnung zum Atmen (I.11) gemacht. (I.12) Er hat dir ein "Herauskommen am Tag" (= ein Totenbuch) gemacht. Du sollst sie zu deinem (I.13) Haus der Verjüngung (I.12) nehmen. (I.13) Möge Anubis, der Erste der Gotteshalle, der große Priester (I.14) [von Alchai,] der Vorsteher des Geheimnisses, der Erste der Westlichen (I.13) dich verjüngen. (I.14) Möge er geben [(I.15) ...]. [Möge] er deine Ba[s] sich verjüngen [lassen]. Möge er deine Glieder sich verjüngen lassen. Möge er (I.16) [dir das Atmen (I.15) geben, auf immer und ewig]. Osiris N[N ... (I.17) ...]. Möge er dir Bind[en (I.18) für eine gute Bestattung] (I.17) geben. (I.18) Möge er deine Bas vergöttlichen, täg[lich ...].

(II.1) Du bist einer der Götter der Westberge. Der große Gott preist dich in der Nekropole. Dein Name wird an den Opfertischen des Horus, des Choachyten, genannt in (jeder) Dekade. Du empfängst (II.2) das Wasser der Verjüngung hinter Osiris. Du erwachst wie Re jeden Tag, Osiris NN. Empfange durch mich Weihrauch und eine süße Libation. (II.3) Du empfängst das Wasser der Verjüngung hinter Osiris. Du empfängst eine Libation hinter dem Herrn der Götter. Ich bringe dir Wasser vom großen See. (Ich) opfere dir (II.4) Kuchen am Opfertisch. Ich bringe dir eine Libation von Wasser am Opfertisch aus Abusen-Stein dar. Ich bringe dir eine Libation von süßem Bier und einen Behälter mit Datteln dar. (II.5) Ich bringe dir eine Libation von Wein an der Traubenkapelle dar. Ich bringe dir Wein der Oase (und) Wasser, das aus Elephantine kommt. Trinke Dekade für Dekade, (II.6) Osiris NN. Du empfängst durch mich Weih[rauch] (und) eine süße Libation. Du verjüngst dich durch {dich} <sie> und wirst gesund durch sie. Ich bringe dir Wasser sowie (II.7) Kuchen (und) Brot dar auf jeder Opfertafel. Du betest Sokar-Osiris im Fürstenhaus an. Du gehst in das Fürstenhaus, indem du gerühmt bist. (II.8) Du fährst auf mit einem Steinbruch von jeglichen Steinen. Maat wird auf deinen Leib gesetzt. Ein Spiegel aus Gold ist an deiner Linken. Ein Anch-Zeichen ist an deiner Rechten. Du fährst auf mit einer Sichel aus Gold. (II.9) Dein Auge wird als Skarabäus aus ḳtmꜣ-Gold gemacht. Deine Zunge wird aus ... gemacht. Du wirst in deiner Erscheinungsbahre empfangen. Du kommst heraus wegen deiner Amulette, (II.10) indem du gerühmt bist. Du kommst heraus durch das dunkelrote Band. Du lässt sehen durch das hellrote Band. Amun gibt dir den Atem. Schu gibt dir den Nordwind. (II.11) Dir werden jegliche Blumengirlanden gebracht. Dir werden frische Pflanzen geopfert. Dir wird ein Blumenstrauß dargebracht. Dein Weg zu Opfertisch und Opfertafel wird verkündet. (II.12) Ich bringe dir Wasser darin dar. Ich räuchere für dich über Feuer. Sie beschützen dich, sie beschützen dich, Osiris NN. Sie beschützen dich, (II.13) Isis und Nephthys. Horus preist dich in seinem Namen. Du steigst in die Morgenbarke. Du wirst in der göttlichen Barke gerudert. Du wirst auf der Barke aus Papyrus (II.14) (und) den Tehen-Pflanzen des großen Sees (und) des großen Flusses von Ägypten (II.13) gerudert, (II.14) wenn die Überschwemmung fließt ... Du fährst stromab nach Alchai. Dir wird Wasser in der Nekropole dargebracht. (II.15) Isis und Nephthys geben dir Gewänder aus Byssos vor dem Gott in der Nacht. Du erwachst durch seine Stimme. Zu dir wird gesagt: Osiris Chontamenti, (II.16) du bist einer seiner Gepriesenen. Er gibt dir Liebe an seinen Schlafplätzen. Verbringe den Tag, indem du zufrieden bist. Siehe, du wirst am Morgen gelobt. (II.17) Siehe, du wirst in Albeh beschützt. Dir <wird> eine Libation gegeben im Fürstenhaus unter den Seelen von Heliopolis. Zu dir wird "Heil dir!" gesagt (II.18) [u]nter den ehrwürdigen Herren. Du siehst die Rituale(?) der Isis, der Göttin. Du siehst Hapi bei jeder Überschwemmung. Du siehst Iah bei [seinem] Aufgang. Du siehst Re (II.19) [bei] seinem Aufgang. Du siehst die Morgenbarke und die Abendbarke, die Barken des Re-Harachte. Dir wird Wasser dargebracht in jedem Heiligtum, in jedem Gau des Onnophris.

(III.1) Du empfängst Wasser hinter den Herren der Palmrippen(?), den kraftvollen Bas, die (III.2) in Heliopolis sind. Du folgst in jedes Haus, das du wünschst. Deine Bas loben es. (III.3) Du fährst auf in der Nacht, am Tag (und) zu jeder Zeit täglich. (III.4) Dein Name (III.3) bleibt (III.4) nach dir auf Erden für immer und ewig. Jeder Gott und jede Göttin tut für dich (III.5) alles, was du willst. Du fährst stromab unter den Herren von Heliopolis. Du steigst hinauf (III.6) zum Zwiebelkranz. Dein Name wird im Fürstenhaus genannt. Dir wird eine (III.7) dauerhafte (III.6) Position gegeben (III.7) im Dromos des Strahlenden. Du trittst ein unter die großen Götter. (III.8) Ich bin Thot, das Herz des Re. Du kommst heraus aus der Dunkelheit dem Licht zuliebe. (III.9) Komm heraus aus der Unterwelt dem Spazierengehen unter den großen Bas zuliebe. (III.10) Zu dir wird gesagt: "Heil dir!" bei Byblos und Busiris, dem Schlafplatz des Osiris. (III.11) He Osiris NN, erhebe dich! Höre diesen Lobpreis für Osiris Chont(III.12)amenti, den großen lebendigen Gott der Unterwelt. Dein Leib wird in der Unterwelt empfangen. (III.13) Dein Ba (III.12) wird empfangen (III.13) im Himmel unter den Gepriesenen der Götter. Du dienst in Heliopolis. (III.14) Dein Ba (III.13) geht (III.14) nach Byblos. Er empfängt Wasser vor Osiris, dem großen Gott. (III.15) Dein Ba geht spazieren unter den großen Bäumen von Upoqer. Dir wird Brot gegeben (III.16) in Pe, Kuchen und Bier in Dep. Für dich wird Brot gemacht am Fest des 6. und 15. Mondmonatstages. (III.17) Du hörst die Lobpreisungen der Isis, der Göttin. Du hörst die Klage des Bruders (und) die Wehrufe (III.18) der Schwester am Eingang deines Grabes. Mögest du erwachen. Höre [auf] diesen Lobpreis .. (III.19) für Osiris Onnophris, den großen Gott. Dir wird ein Thron im Fürstenhaus gegeben (und) eine Waage im großen Haus. (III.20) Dein Ba geht in die Barke mit Osiris, dem großen Gott, dem Herrn von Abydos.

(IV.1) Anubis befiehlt, dass du aus deinem Sarg herauskommst. Thot gibt ein Sendschreiben in deine Hand. (IV.2) Du gehst hinaus zum Himmel unter den Boten der großen Götter. Thot ruft zu dir (IV.3) deinen Namen unter den großen Göttern in Heliopolis. Dein Ba kommt um (IV.4) Sokar-Osiris in der Nacht des Sokarfestes (IV.3) zu folgen. (IV.4) Grüße Osiris in der Barke (IV.5) in Monat 4, Achet, Tag 22. Du nimmst einen Docht in deine Hand vor Osiris, dem ... von Phernuphis. (IV.6) Mögest du dich erheben. Mögen sich die Herren der Unterwelt erheben. Empfange Gutes. Dein schönes Gesicht wird geöffnet. (IV.7) Du vollendest diesen schönen Tag, Osiris Onnophris, gerechtfertigter Re. Dein schönes Gesicht wird geöffnet. (IV.8) Du vollendest diesen schönen Tag, Osiris ... von Phernuphis, der große lebendige Gott der Unterwelt. (IV.9) Du machst die Ruderfahrt der Barke in Busiris. Der Himmel ist für dich geöffnet. Die Erde ist für dich geöffnet. (IV.10) Die Unterwelt ist für dich geöffnet. Die Türen sind für dich geöffnet. Osiris Chontamenti, (IV.11) der große Gott, der Herr von Abydos wendet (dir) sein Gesicht in seiner Vollkommenheit zu. Dir wird die Bestattung gegeben, die du wünschst. (IV.12) He, möge sich Osiris erheben, die Mumie, der Herr der Unterwelt. Mögest du dich erheben. He, mögen sich (IV.13) Isis und Nephthys (IV.12) erheben (IV.13) in ihrem Trauerkleid, indem ihre Bänder aus hellrotem und dunkelrotem Stoff (IV.14) in ihrer Hand sind. Sie werden eintreten zu denen der Unterwelt mit einem Ehemann und Bruder, NN, (IV.15) indem Isis an deinem Kopf und Nephthys an deinen Füßen ist, indem Horus (und) Anubis ihm die Bestattung vollziehen. (IV.16) Mögest du dich erheben. He, möge sich Anubis, der Geheimnisvorsteher des Osiris von Albeh erheben. (IV.17) Mögest du dich erheben. He, mögen sich die obersten Bas der Körperschaft der Unterwelt erheben. (IV.18) Mögest du dich erheben. He, mögen sich die großen Götter der Nekropole erheben. (IV.19) Mögest du dich erheben. He, möge sich Osiris in allen seinen Namen erheben. Mögest du dauern im Fürstenhaus. (IV.20) Du gehst zu einer Halle, in der Osiris ist. Anubis, der Wächter der Unterwelt, sagt zu dir: (IV.21) "Heil dir!". Dir wird ein Olivenstrauß an den Türen der Unterwelt gegeben. (IV.22) Diese Herrin von Libyen Hathor, der die Westlichen unterstellt sind, lobt dich.

(V.1) Du wirst unter die Götter der Westberge gebracht. Das Licht kommt heraus für dich. Die Unterwelt macht dir Licht. (V.2) Dein Ba verjüngt sich bis zur Grenze der Ewigkeit. Osiris NN, für dich wird Wasser dargebracht. Du wirst in der Nekropole gepriesen. (V.3) Du erwachst in der Nekropole. Dir wird eine große Position unter denen vom Fürstenhaus gegeben. Du erwachst in der Nacht (V.4) wenn Osiris in der Neschmet-Barke ist. Du kommst heraus mit denen, die in der Unterwelt sind, indem Pharao in der Barke erschienen ist. (V.5) Dein Ba (V.4) kommt, (V.5) um Sokar im Himmel zu folgen wie das Abbild des großen Flügelkäfers. Du wirst in Alchai gepriesen vor (V.6) dem Herrn der Götter. Osiris grüßt dich in der Barke. Du empfängst das Bugtau der Barke des Re. Du fährst stromab nach Busiris. (V.7) Du fährst stromauf nach Abydos. Osiris begrüßt dich beim Wag-Fest. Man preist dich beim Sokar-Fest. Dein Ba kommt, um (V.8) Sokar-Osiris in der Nacht beim Fest von Ombos (V.7) zu folgen. (V.8) Du fliegst auf als Ibis. Du lässt dich nieder als Falke. Du nimmst die Gestalt eines göttlichen Falken an. (V.9) Dir wird Wasser dargebracht an diesen 365 Opferaltären, die unter den großen Bäumen von Upoqer sind. Man spricht zu dir an diesen 365 (V.10) Opferaltären, die auf dem Weg von Alchai sind. Dein Ba kommt, um Sokar zu folgen. Komm heraus nach Busiris (V.11) vor den Herrn der Götter. Seine Söhne Horus (und) Anubis preisen dich. Dir wird Wasser dargebracht auf den Steinen von Heliopolis. Du wirst gepriesen im Land des Lebens. (V.12) Dein Name wird genannt in der schönen Nekropole von Memphis. Dir wird Wasser dargebracht in Pa-chenti-nen. Du kommst heraus aus Heliopolis. (V.13) Du erwachst im Benbenhaus. Dir wird Wasser dargebracht. Du wirst gepriesen in Hut-Neith(?). Deine Beweinungen werden gemacht (V.14) in Albeh. Du gehst in deine Verjüngungshäuser. Du erwachst am Tag in Jubel täglich, Osiris (V.15) NN. Du näherst dich dem Horizont. Du begrüßt die Sonnenscheibe. Du bist eins mit dem Herrn des (Sonnen-)Aufgangs. Dein Name wird in jedem Gau genannt. (V.16) Dir werden Riten vollzogen in Oberägypten und Unterägypten. Re spricht deinen Lobpreis. Anubis grüßt dich. Du wirst empfangen (V.17) in den großen Tempeln Ägyptens. Dir werden Brandopfer (und) Trankopfer gemacht. Dein Ba ist hoch (V.18) indem er auf der Erde atmet bis in Ewigkeit, NN.
Alle Ergänzungen im Text erfolgen anhand der Parallelen P. Bodleian MS. Egyptian.c.9(P) + P. Louvre E 10605, P. Louvre E 10607 und P. Strasbourg 3.
Zur Schreibung von ỉri̯.rꜥ n(b)y "täglich" siehe Chauveau, RdÉ 37Chauveau, M.., 'Les cultes d'Edfa à l'époque romaine’. Revue d’Égyptologie 37 (1986), 31-43., 32 und Smith, Mortuary TextsSmith, M., The mortuary texts of papyrus BM 10507 (Catalogue of Demotic Papyri in the British Museum 3; London, 1987)., 56, (a).
Zur Lesung ḥw.t-sre.w siehe Quack, Enchoria 18Quack, J.F., 'Zur Lesung des Wortes für 'Beamtenschaft'', Enchoria 18 (1991), 193-196., 193-196.
Zur Lesung sꜥyš siehe Quack, OLZ 90Quack, J.F., 'Rez. zu: Smith, M., 'The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing', Orientalische Literaturzeitung 90 (1995), 267-269., 269.
Das letzte Zeichen in wnm "rechts" ist mir nicht klar. Es sieht so aus, wie das im Wort smḥ "links" an verschiedenen Positionen auftretende Zeichen unklarer Herkunft; vgl. hierzu mit vielen Belegen Quack, Enchoria 32Quack, J.F., 'Zur Lesung der demotischen Gruppe für 'links'', Enchoria 32 (2010 / 2011), 73-80., 73-80. Eine annähernd identische Schreibung von wnm findet sich in P. Harkness III.34.
Die Schreibung von Schu ist problematisch, denn auf die Feder folgt zunächst eine Gruppe, die nach 𓏏:𓂋𓇋𓆵, tr aussieht und danach t über vermeindlichem r und Ideogrammstrich. Abgesichert wird diese Deutung der Zeichen durch die Schreibungen der Wörter nṯr.t "Göttin" (III.4 und III.17) und twtw "Busiris" (III.10, IV.9, V.6 und V.10), wo sich all diese Zeichen in derselben Form finden und wo sie lautlich auch Sinn ergeben. Im Wort Shu kann es aber m.W. keinen lautlichen Grund für ihre Verwendung geben. Ebensowenig kann man von einem Schreibfehler ausgehen, denn eine annähernd identische Schreibung findet sich in P. Harkness, V.4; siehe z.B. Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., sh, 57, wo auch eine weitere vergleichbare Schreibung aus P. Apis VIb.17 zu finden ist, welche aber nach der Feder statt 𓏏:𓂋𓇋𓆵 ein wie ỉri̯ aussehendes Zeichen beinhaltet. Kann hier eine Konfusion mit den sonst im Wort üblichen zwei 𓏲, w vorliegen, welche für tr gehalten wurden, von welchem wiederum die phonetischen Komplemente mit in die Schreibung integriert wurden? Allerdings erklärt dies nicht die Schreibung in P. Apis.
In rꜥ-ḥr-ꜣḫ.ṱ "Re-Harachte" findet sich vor dem Gottes-Determinativ eine Zeichengruppe, bei der Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes, (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., 316 den unteren Teil als Ligatur aus zwei übereinanderliegenden 𓇿 interpretiert. Dem spricht m.E. nichts entgegen. Der obere Teil, den Pestman an selber Stelle ungedeutet lässt, kann der Form nach eventuell als 𓇼 gelesen werden, welcher in dem Götternamen sinnvoll erscheint.
Das in der Wortmitte auftretende Zeichen ist mir nicht klar. Es findet sich in den Wörtern rd.ṱ "Position, Art" (III.6 und V.3) sowie rd.ṱ "Fuß" (III.14), scheint also mit dem Stamm rd verbunden zu sein. Es findet sich in diesen Wörtern auch in anderen Texten aus der Region von Achimim; vgl. Smith, LiturgySmith, M., The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing (Oxford, 1993)., 109 mit Belegen aus weiteren Textzeugen der Liturgie der Mundöffnung zum Atmen sowie Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., r, 78 und 80 mit Belegen aus der Haupthandschrift von Chascheschonki und P. Harkness. In vielen dieser Belege kann das Zeichen der Form nach als Augen-Determinativ gedeutet werden. Ist dieses vielleicht aus der graphischen Ähnlichkeit von rd mit ꜥn in die Schreibung eingewandert?
Zur Lesung ḥy "Strahlender" und gegen ḥw.t-ꜥꜣ.t (Quack, in: Altägyptische WeltsichtenQuack, J.F., 'Geographie als Struktur in Literatur und Religion', in: Adrom, K. / Schlüter, A. (Hgg.), Altägyptische Weltsichten (Ägypten und Altes Testament 68; Wiesbaden, 2008), 131-157., 135, Anm. 22) siehe Vittmann, Berlin P 8351, in: TLAVittmann, G., Berlin P 8351, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. . Der Deutung des Determinativs als Sonne stimme ich voll zu.
Die drei übereinanderliegenden horizontalen Striche am Zeilenende gehören nicht zum Text. Hoffmann, BiOr 53Hoffmann, F., 'Rez. zu: Smith, M., 'The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing', Bibliotheca orientalis 53 (1996), 678-682., 681 beurteilt sie als Füllstriche und verweist auf eine Parallele in P. Spiegelberg 17.15.
Bei mꜣꜥ-ḫrw "gerechtfertigt" ist das ḫrw-Zeichen zwischen die beiden Bestandteile von mꜣꜥ geschrieben.
Zur hieroglyphischen Herkunft von nn, siehe Smith, LiturgySmith, M., The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing (Oxford, 1993)., 64-65.
Zum Lesungsvorschlag ḥw.t-nt siehe Hoffmann, BiOr 53Hoffmann, F., 'Rez. zu: Smith, M., 'The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing', Bibliotheca orientalis 53 (1996), 678-682., 681.
Personennamen

|I.1
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|I.16
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀⸣[
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2]
|II.2
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|II.6
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|II.12
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|III.11
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|IV.14
𓊨𓏰:𓇳3𓅆
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|V.2
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|V.15
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2

|V.18
𓊨𓏰:𓇳3𓅆
𓈖
𓅃𓅆
???𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓?𓍑𓄿3?𓄿1𓀀2
𓅯𓄿
𓏞𓍼:𓏤@
(I.1) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (I.16) n ḥr-..y ⸢sꜣ⸣ [mḏꜣ(?)] (II.2) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (II.6) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (II.12) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (III.11) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (IV.14) wsỉr n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (V.2) ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (V.15) n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) (V.18) wsỉr n ḥr-..y sꜣ mḏꜣ(?) pꜣ sẖꜣ
(I.1) Hor-..., Sohn des Medja(?) (I.16) Hor-..., Sohn des [Medja(?)] (II.2) Hor-..., Sohn des Medja(?) (II.6) Hor-..., Sohn des Medja(?) (II.12) Hor-..., Sohn des Medja(?) (III.11) Hor-..., Sohn des Medja(?) (IV.14) Osiris Hor-..., Sohn des Medja(?) (V.2) Hor-..., Sohn des Medja(?) (V.15) Hor-..., Sohn des Medja(?) (V.18) Osiris Hor-..., Sohn des Medja(?), der Schreiber
(13/03/2024)
P. Berlin P 8351
°:𓏏𓏏
𓀀1𓀀
𓀀2𓀀
𓀀3𓀀
𓀀:𓏥𓀀𓏥
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀋𓀋
𓀐𓀐
𓀒𓀒
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀙𓀙
𓀙:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓀙𓏏𓏰𓇋𓏲
𓀠1𓀠
𓁀:𓂡1𓁀𓂡
𓁗1𓁗
𓁨𓁨
𓁶𓏤𓁶𓏤
𓁶𓏤𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏤1𓁷𓏤𓏤
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁹𓏏𓏤
𓁻𓁻
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂂𓂂
**𓂂𓂂**:𓈖1':𓏏*𓏰 𓂂𓂂 𓈖 𓏏𓏰
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋2𓂋
𓂋3𓂋
𓂋:𓂝:𓏤 𓂋 𓂝 𓏤
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧@𓇋𓏲𓂋𓂧𓇋𓏲
𓂋:𓂻𓂋𓂻
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂐1𓂐
𓂐1𓈗𓂐𓈗
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂗:𓎡𓂗𓎡
𓂙:𓈖4𓂙𓈖
𓂙:𓈖4𓏤𓏴:𓂡1𓂙𓈖𓏤𓏴𓂡
𓂚𓂚
𓂚𓍘𓇋2𓂚𓍘𓇋
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥2𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏𓂞𓏏
𓂞:𓏏°𓂞𓏏
𓂧𓂧
𓂧:𓈖1𓏌𓏲1𓂧𓈖𓏌𓏲
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂺𓂺
𓂻𓂻
𓂻1𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼°𓂼
𓂼𓂼𓂼𓂼
𓂼𓂼°𓂼𓂼
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀2𓃀
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛:°𓃛
𓃛𓍯𓃛𓍯
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓃹:𓈖3𓃹𓈖
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓄋𓊪𓇋𓇋𓏲
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄡𓄡
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣2𓄣
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏤1𓄤𓏤
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭°𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆**𓅆**
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓇇1:𓏏*𓏰𓅓𓇇𓏏𓏰
𓅓𓏇1𓅓𓏇
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅘𓅘
𓅘𓎛𓎛𓅘𓎛𓎛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓏭𓅝𓏏𓏭𓏭
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
**𓅡◳𓏤𓅃𓅆**𓏤𓅡𓅃𓅆
𓅨𓅨
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅨𓅆𓅨𓅆
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥@𓅯𓄿𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥@𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓊛1𓏤𓅱𓊛𓏤
𓆄𓆄
𓆄°𓆄
𓆅2𓆅
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆇:𓏤@𓆇𓏤
𓆎@1𓆎
𓆎@1𓅓𓆎𓅓
𓆑1𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆙𓆙
𓆙1𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣𓆣
𓆮𓆮
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥𓆱𓏥
𓆳5𓆳
𓆷1𓆷
𓆷1°𓆷
𓆷𓏰𓏰1𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸1𓆸
𓆼𓆼
𓇆𓇆
𓇇1𓇇
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋2𓇋
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋𓂋:𓊪𓏌𓇋𓂋𓊪𓏌
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡@𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖:°𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖:°𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇑𓇑2𓇑𓇑
𓇑𓇑2:𓏌:𓈖𓇑 𓇑 𓏌 𓈖
𓇓𓇓
𓇓𓅆𓇓𓅆
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇸𓇸
𓇸:𓐂@1𓊹𓊹𓊹:°𓅆𓇸𓐂𓊹𓊹𓊹𓅆
𓇺:𓏽𓇺𓏽
𓇼𓇼
𓇼:𓇿:𓇿𓅆 𓇼 𓇿 𓇿 𓅆
𓇽𓇽
𓇾𓇾
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓏤𓇾𓏤
𓇾:𓏤@1𓇾𓏤
𓇿:𓇿𓇿𓇿
𓈉𓈉
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎1𓈎
𓈎1:𓊃4𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏𓈎𓊃𓇋𓏲𓇋𓋴𓏏
𓈎1:𓏏*𓏰𓈎𓏏𓏰
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓏏*𓏤1𓈐𓏏𓏤
𓈒1𓈒
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1':𓏏*𓏰𓈖𓏏𓏰
𓈖1:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖1𓏌𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖2𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓊃𓈖𓊃
𓈖:𓊃𓋴𓏏𓈖𓊃𓋴𓏏
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥:𓏥 𓈖 𓏥 𓏥
𓈗𓈗
𓈗𓏤1𓈘:𓈇𓈗𓏤𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈙:𓂝𓈙𓂝
𓈙:𓂝𓍼:𓏤1𓈙𓂝𓍼𓏤
𓈙:𓏏*𓏤𓈙𓏏𓏤
𓈝𓈝
𓈝𓂻𓈝𓂻
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@𓉐𓏤
𓉐𓏤𓃭𓂋:𓂻𓉐𓏤𓃭𓂋𓂻
𓉔𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓉗𓉐
𓉗1𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉗1𓉐𓏤1𓉗𓉐𓏤
𓉗3𓉗
𓉗3𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉻1𓉻
𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃2𓊃
𓊃4𓊃
𓊃:𓈞𓁐𓊃𓈞𓁐
𓊌𓊌
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊛1𓊛
𓊛1𓏤𓊛𓏤
𓊡𓊡
𓊡𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏲𓏭𓏛
𓊤𓊤
𓊤𓀁𓊤𓀁
𓊨𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏰:𓇳3𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊮𓊮
𓊮@𓊮
𓊵:𓏏𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓏲1𓊵𓏏𓏲
𓊵:𓏏𓅆𓊵𓏏𓅆
𓊵:𓏏𓏲𓊵𓏏𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓊹𓆳𓏏𓂋𓇋𓆵
𓊹𓊹𓊹:°𓊹𓊹𓊹
𓋀𓋀
𓋀𓏏:𓂋𓇋𓆵𓋀𓏏𓂋𓇋𓆵
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋋:𓏏*𓆇𓋋𓏏𓆇
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴@𓋴
𓋴°𓋴
𓋴𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌟𓌟
𓌡:𓂝*𓏤4𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌳𓌳
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄°𓌶𓂝𓆄
𓌶:𓂝1𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓏌:𓇳𓌶𓂝𓏌𓇳𓏌𓇳𓏌𓇳
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓍑𓍑𓏌𓏏𓏰
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍤𓍤
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱2𓍱
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓍴𓈖𓏏𓏰
𓍸𓏛𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥1𓍼𓏥
𓎃1𓎃
𓎃1°𓎃
𓎃1°𓅆𓎃𓅆
𓎆𓎆
𓎋1𓎋
𓎔𓎔
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃1𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓎛𓎛𓎛
𓎝𓎛𓎛3𓎝𓎛𓎛
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎨𓎨
𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓎨𓈖𓏌𓏲
𓎭𓎭
𓎮𓎮
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖𓏌:𓇳*𓏤𓏎𓈖𓏌𓇳𓏤
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳𓏎𓈖𓏤𓏌𓇳
𓏎:𓈖𓏤2𓏌:𓇳*𓏤𓏎𓈖𓏤𓏌𓇳𓏤
𓏏𓏏
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓅱:𓎡@𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏛2𓏛
𓏛2:𓏥𓏛𓏥
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖@𓏠𓈖
𓏠:𓈖𓐍':𓏏*𓏰𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤2𓏤
𓏤𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏫𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭𓏭
𓏭:𓂋𓏤𓏭𓂋𓏤
𓏭:𓄑1𓏭𓄑
𓏭:𓄑1𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓄑1𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓄑𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏰:𓇳3𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳𓏤3𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖𓏰𓊖
𓏰:𓊖1𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲1𓏲1𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓄙𓏲𓏴𓄙𓏲
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐂@1𓐂
𓐅𓐅
𓐍𓐍
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓻇𓻇
𓻇@𓻇
𓻇@𓅆𓻇𓅆
𔎷𔎷
P. Berlin P 8351
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣw.t⸗ / ꜣwy.t⸗
"Heil ...! (wörtlich "gepriesen sei ...")"
ꜣb
"linke Seite"
ꜣbwsn
"[Stein]"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣnbꜣ / nb
"Ombos [ON]"
ꜣlbḥ
"[ON, nördlich von Busiris]"
ꜣlly
"Weintraube; Weinstock"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣḫ.t / ỉh̭y
"Horizont"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣsẖ
"Sichel"
ỉ.ỉri̯
"bei, zu jdm. hin, von [Präp.]"
ỉ.ỉri̯-rdṱ
"zu Füßen"
ỉ.ỉri̯-ḏꜣḏꜣ
"über, auf; vor [Präp.]"
ỉꜥḥ
"Mond"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗w
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗k
"[proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯
"kommen; gekommen sein [Qual.]"
ỉwn.w
"Heliopolis [ON])"
ỉwṱ
"zwischen [Präp.]"
ỉb
"Herz"
ỉb-n-rꜥ / ỉb-rꜥ
""Herz des Re" (= Thot)"
ỉbt
"Abydos [ON]"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmnt
"Westen"
ỉmnṱ.w
"die Westlichen"
ỉmḥ.t / ꜣmḥꜣ.t
"Höhle; Heiligtum, Kapelle, Naos"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉny
"Stein"
ỉnp
"Anubis [GN]"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉr
"Zeremonie, Handeln"
ỉr.t
"Auge"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffix, 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ꜥ.wỉ
"bis zum Ende von"
ỉrꜥ-ny
"täglich"
ỉrp
"Wein"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉtmy
"dunkelroter Leinenstoff"
ỉtn / ỉtm
"Sonnenscheibe"
yb
"Elephantine [ON]"
yr
"Fluß, Kanal"
yr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
ꜥ.t / ꜥe.t
"Körperteil, Glied"
ꜥꜣ
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥꜣ; ꜥy.w
"groß [Adjektiv]"
ꜥꜣ-pḥṱ.t
"groß an Kraft, kraftvoll [Adj.]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk"
ꜥwỉ-n-rpy
"Verjüngungshaus"
ꜥwỉ-n-sḏr / ꜥwỉ-sḏr
"Schlafgemach; Grab"
ꜥb
"opfern"
ꜥpy
"geflügelter Skarabäus"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Ohr(en)"
ꜥnḫ
"Spiegel"
ꜥnḫ
"Lebenszeichen"
ꜥnḫ
"Blumenstrauß"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥl
"aufsteigen"
ꜥl
"Stein, Kieselstein"
ꜥlḳ-ḥḥ
"[ON, heilige Stätte bei Abydos]"
ꜥẖm
"Falke, Götterbild"
ꜥš
"rufen"
ꜥḳ
"eintreten"
w / wyꜣ
"Götterbarke"
wꜣḥ
"legen"
wꜣḥ / wh
"Halteplatz(?); Wegkapelle"
wꜣḥ-mw
"Choachyt"
wyn
"Licht"
wꜥ
"einer"
wꜥb
"Priester"
wbn
"Aufgang (Sonne, Mond ...); Erscheinen, Herrlichkeit (o.ä., von Göttern)"
wpy
"öffnen, trennen, richten"
wpy.t-r' / wp.t-r'
"Mundöffnung"
wpyt / ꜣpwṱ
"Bote"
wpḳꜣ
"[ON; bei Abydos]"
wn
"öffnen, offen sein"
wn-nfr
"Onnophris [GN]"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wr
"groß [Adjektiv]"
wrše
"den Tag verbringen, wachen, Zeit verbringen"
wle
"fliehen, fahren; fließen, überfluten"
wḥy / why
"Oase"
wḥm
"wiederholen"
wsỉr
"Osiris [GN]"
wsh̭ꜣ.t
"Hof, Halle"
wšt / wšd
"anbeten, begrüßen"
wdn
"Trankopfer, Spende"
bỉk
"Falke"
by
"Ba, Seele"
bꜥꜣꜣ / bꜥy
"Palmzweig, Palme; Stab"
bny.t
"Dattelpalme / Datteln"
bnbn
"Obelisk; bnbn-Stein"
p.t
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-rm-nfr
"Phernouphis"
pꜣ-ḫnṱ-nn
"[im memphitischen Serapeum gelegen] (= pr-ḫntỉ-ṯnn.t)"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy / pꜥy; pꜣy / pꜥy / py
"laufen, eilen; fliegen; emporschnellen, hochspringen "
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗k
"dein"
py
"Pe, Buto [ON]"
pyt / pyṱ
"Libyen; Libyer"
pꜥ
"[Kuchen oder Brot]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pri̯
"herauskommen"
pri̯-m-hrw / pr-m-hrw
"Totenbuch"
phs
"Kuchen bzw. Brot"
pḥṱ.t
"Kraft, Ehre"
psḏ.t
"Rücken, Rückgrat"
pd / pt
"Knie, Fuß"
fy
"tragen; fliegen"
m
"in, bei, durch [>n] [Präp.]"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
mꜣꜣ / mn
"sehen"
mꜣꜥ.t
"Maat, Rechtes, Wahrheit"
mꜣꜥ-ḫrw
"gerechtfertigt"
mꜣnw / mnw
"Westgebirge"
mỉ / mw
"wỉe"
mỉ.t
"Straße, Lehre, Art"
mys
"Blumenstrauß"
myt
"Weg"
mw
"Wasser"
mn
"dauern, säumen"
mn-nfr
"Memphis [ON]"
mni̯
"landen; sterben; (erfolgreich) vollenden"
mnḫ.t
"Kleid, Binde"
mntꜥꜣ.t / mꜥnḏꜣ
"Mandjet-Barke, Abendbarke"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille, Lob"
mri̯
"lieben, wünschen"
mḥ
"Kranz"
mḥ
"Flut, Überschwemmung "
mḥy.t / mḥ.t
"Nordwind"
mḥw
"Unterägypten"
mh̭
"?"
mh̭y.t / mḫy.t
"Waage"
mẖrr
"Skarabäus"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mty
" Gefäß, Muskel; Phallus "
mtw⸗k
"[selbst. Pron. 2. Sg. m.]"
mth
"Kranz"
md.t
"Rede, Sache"
mdw
"sprechen"
mḏꜣ(?)
"Medja(?) [PN]"
mḏꜣ.t
"Mation = 1/12 Artabe [Flächenmaß]; Behälter"
n
"des [Genitiv]"
n
"in [< m] [Präp.]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n⸗f
"für ihn"
n⸗s
"für sie"
n⸗k
"für dich"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
nꜣy⸗k
"deine"
na
"die von"
nw
"sehen"
nw
"Zeit"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nb
"Gold"
nb.t
"Herrin"
nb.t-ḥw.t
"Nephthys [GN]"
nb-nṯr.w
"Herr der Götter"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nfr.w
"gute Dinge, Gutes; Schönheit"
nm
"reisen; transportieren; (mit Refl.Pron.) sich begeben"
nnmy.t / mꜣnme.t
"Bahre"
nhs
"aufwecken; erwachen; aufstehen (o.ä.)"
nḥḥ
"Ewigkeit"
nsw
"König"
nšm.t
"Neschmet-Barke"
nt
"Neith [GN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.t
"Göttin"
nṯry
"göttlich, heilig [Adj.]"
nḏm / ntm
"angenehm sein"
nḏm / ntm
"angenehm, süß [Adj.]"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv],"
r; r.ḥr
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r.ỉri̯⸗k
"zu dir"
r-bnr
"heraus aus [Präp.]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"

"Mund"

"Tür"
rʾ-ꜥ
"[Präfix für Nomina Actionis]"
rꜥ
"Re [GN]"
rꜥ-ḥr-ꜣḫ.ṱ
"Re-Harachte [GN]"
rpy
"Verjüngung"
rpy
"sich verjüngen"
rpy
"Tempel"
rpy.t
"frische Pflanzen, Grünzeug"
rmy / rym
"Beweinung"
rn
"Name"
rsy / rse
"Wächter; Wache"
rsṯꜣw
"Rasetau, Nekropole"
rd
"wachsen"
rd.ṱ
"Position; Art"
rdṱ
"Fuß"
ls
"Zunge"
hy
"Heil!; Jubel; He!"
hy
"Gatte, Ehemann"
hb
"senden, schicken"
hb
"Ibis"
hrw
"Tag"
htmꜣ
"Thron; Schemel"
ḥy
"Strahlender; Licht"
ḥꜥ
"Kerze(?); Docht"
ḥꜥpỉ
"Hapi [GN]"
ḥw.t
"Haus, Grab"
ḥw.t-wr.t
"großes Haus [in Heliopolis]; [sonstige Örtlichkeiten]"
ḥw.t-bnbn
"[Sonnentempel von Heliopolis]"
ḥw.t-n-rpy / ḥw.t-rpy
"Haus der Verjüngung"
ḥw.t-nt(?)
""Haus der Neith"(?)"
ḥw.t-ḥr
"Hathor [GN]"
ḥw.t-sre.w
""Fürstenhaus" [in Heliopolis]"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥb
"Fest"
ḥb-wg
"Wag-Fest"
ḥb-skr
"Sokarfest"
ḥbs-tp / ḥbs-ṱp
"Trauerkleid; [Fest]"
ḥn
"befehlen"
ḥny
"Barke"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥnḳ.t
"Bier"
ḥnk
"schenken, opfern"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr-ꜣḫ.ṱ
"Harachte [GN]"
ḥr-rʾ-n
"am Eingang von [Präp.]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrỉ
"oberer [Adjektiv]"
ḥrỉ.t
"Oberste, Herrin"
ḥrỉ-sštꜣ / ḥrỉ-sšṱ
"Geheimnisvorsteher"
ḥrry
"Blume"
ḥḥ
"Menge, große Zahl; Million"
ḥs
"loben, preisen"
ḥs
"Gelobter"
ḥs
"Lob, Preis, Lobpreisung"
ḥṱꜣ.t
"Bugtau"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen"
ḥtp.t
"Opfertisch"
ḥtt
"Zwiebel"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
h̭wy
"schützen, heilig sein"
ḫft-ḥr / ḫftḥ
"Dromos (eines Tempels)"
h̭m / šm
"sich nähern"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫntỉ
"der an der Spitze von [Adjektiv]"
ḫntỉ-ỉmnṱ
"Erster des Westens, Chontamenti"
ḫrw
"Stimme"
ḫt
"Holz"
ẖ.t; ẖe.t
"Leib, Geschoß"
ẖe.t
"Steinbruch"
ẖy
"Licht, Glanz"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖn
"rudern"
ẖn
"Ruderfahrt, Ruderprozession"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
ẖr.t-nṯr / ẖr-nṯr
"Nekropole"
ẖr-rd.ṱ
"unter die Füße; unter; vor"
ẖr-hrw
"täglich"
ẖs
"[Epitheton des Osiris]"
ẖd, ẖdy
"stromab fahren"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ
"Schutz, Amulett; Hüter"
sꜣt
"Jubel, Festfreude"
syḥ
"Schrein, Halle"
syḥ-nṯr / sḥ-nṯr
"Gotteshalle"
sw
"Monatstag [Datum]"
sw-10
"(Tag) 10"
sw-22
"(Tag) 22"
swn.t
"Fest des sechsten Tages; Kultgenossenschaft"
swr
"trinken"
swṱ
"gehen, reisen"
swṱwṱ
"sich ergehen, spazieren gehen"
sbꜣ / sbꜥ
"Tür"
spꜣ / spt
"Lippen"
spꜣ.t / spy.t
"Gau"
sm-tꜣ
"Bestattung (= smꜣ-tꜣ) "
smꜣꜥ
"Segen, Segnung, Gruß"
sn
"Bruder"
sn.t
"Schwester"
snb
"gesund sein bzw. werden; heilen"
snsn
"atmen; atmen lassen"
snṯr
"Weihrauch, Räucherung"
sr
"Fürst, Beamtenschaft, Kollegium"
sr
"verkünden, anzeigen, ansagen; prophetisch"
sḥ
"Mumie, Verstorbener; [Epitheton des Osiris]"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sẖꜣ
"Schreiber"
sšt
"Gestalt"
sšd.t / sšt.t
"hellrotes Band"
skr
"Sokar [GN]"
skr-wsỉr
"Sokaris-Osiris [GN]; [als Bezeichnung des Verstorbenen]"
sgtꜣ.t / skte.t
"Sektet-Barke, Morgenbarke"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sty.t
"Feuer, Flamme"
sḏm
"hören"
sḏr
"schlafen"
šy
"See"
šꜥ / šꜥ-r
"bis [Präp.]"
šꜥ.t
"Brief"
šꜥšꜥ
"vermehren, loben, preisen"
šw
"Schu [GN]"
šps
"herrlich, erhaben, edel, ehrwürdig, heilig, vornehm"
šm
"gehen"
šmꜥ
"Oberägypten"
šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn
"Baum, Vegetation"
šnb.t
"Luftröhre, Kehle"
šll
"Wehruf, Wehklage"
šs-n-nsw
"Königsleinen, Byssos"
šsp
"empfangen"
ḳy
"hoch sein [Adjektivverb]"
ḳblw
"Busiris(?) / Byblos(?) [ON]"
ḳbḥ
"Kühle; Libation"
ḳbḥṱy
"Heiligtum"
ḳmꜣ
"schaffen, erschaffen; erlauben"
ḳs
"Knochen"
ḳs.t
"Bestattung"
ḳḳy
"Finsternis"
ḳtmꜣ.t
"Gold"
kmy
"Ägypten"
gpn
"Byblos [ON]"
grl /gll
"Brandopfer"
grḥ
"Nacht"
ṱ⸗k
"[enkl. Pron. 2. pl. m.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ / tꜥy
"Brot"
tꜣ-rʾ-ꜥ-ꜥnḫ
""Land des Lebens""
tꜣ-tsr.t
""heiliges Land", Nekropole (= tꜣ-ḏsr)"
tꜣỉ
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
tꜣy⸗k
"deine"
tw; ḏi̯.t
"geben"
tw⸗s
"siehe [Interjektion]"
tby.t
"Opfertafel, Plattform(?)"
tby.t
"Sarg; Kasten, Schrein"
tpy / tpꜣ
"Dep [ON; Stadtteil von Buto]"
tme
"verbinden, bekleiden, umhüllen"
thn
"[botanischer Terminus]"
ṯꜣi̯
"nehmen / empfangen"
ṯꜣw
"Wind, Atem"
dwꜣ
"anbeten"
dwꜣ / tꜣ.wỉ
"Preis, Lob, Hymnus"
dwꜣ.t
"Unterwelt"
dwꜣy
"Morgen"
dm / tm
"nennen"
dnỉ.t
"Klage"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏyṱ / ḏyt
"Ölbaum, Olivenbaum, Olive"
ḏwf
"Papyrus (Pflanze)"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏdw / twtw
"Busiris [ON]"
15
"15"
15.nt
"Halbmonatsfest"
365
"365"