theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Louvre E 7841
Erntesteuerquittung
Thebes
559 BCE
Der Text zeichnet sich durch die Verwendung einiger typisch abnormhieratischer Zeichenformen aus. So 𓃛4 für 𓃛4, 𓏤1𓈘:𓈇9 für das Kanal-Determinativ und 𓊪:𓏭3 für 𓊪:𓏭.
Donker van Heel, K., Abnormal Hieratic and Early Demotic Texts Collected by the Theban Choachytes. Papyri from the Louvre Eisenlohr Lot. An Edition of Abnormal Hieratic Papyri Louvre 7845 B, 7846 - 7848, 7861 and Early Demotic Papyri Louvre 7832 - 7845 A, 7850, 7854 - 7855 (Dissertation, Leiden, 1995), 88-91, 249, no. 3.
Vittmann, G., Louvre E 7841, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Musée du Louvre, Département des Antiquités égyptiennes.
Beschriftung

|1
𓆳𓏏:𓊗
𓎆𓏻1
𓇺:𓏼
𓆷𓏰𓏰𓇳
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆1𓋹𓍑𓋴𓏏1
𓍹
𔎷𓅆1°
𓀔3
𓍻𓅆1°𓋹𓍑𓋴𓏏1
𓂻1
𓊏1°𓏲𓏭:𓏛1
𓅓3
𓂧:𓏏*𓏤°

|2
𓆓:𓂧
𓐍':𓏭𓃛4𓀀4°
𓅬◳𓀀1
𓋹𓈖:𓐍
𓀔3
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1
𓎛2𓈖1':𓂝1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓐍':𓏭𓅡◳𓏤𓃭𓇋𓇋𓏲𓀜
𓋴'𓍯𓍘𓇋3

|3
𓂋1
𓂧:𓏏*𓏤°𓄹:𓏭3
𓅯𓄿4𓂞𓏲2
𓊨𓇳𓅆1°
𓅬◳𓀀1
𓆓:𓂧
𓅃𓅆1
𓇋𓏲
'
𓆑1
𓋹𓈖:𓐍
𓅯𓄿4
𓏺
𓎆@
𓈖
𓅓'𓎔:°𓇋𓇋𓏲𓆰𓏪2°
𓅯𓄿4
𓆷1𓇋𓇋𓏲
|4 𓈗𓏤1𓈘:𓈇9
𓈅1:𓈘:𓈇𓈅1:𓈘:𓈇
𓇋𓇋𓏲𓄿𓅓𓇋𓇋𓏲𓏏:𓈇𓏤𓏰:𓊖
𓈖
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓏪°
𓉻:𓂝*𓏛
𓉐𓏤2°
𓉐𓏤2°
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆1°
𓅯𓄿4
𓃛4𓃛4

|5
𓅃𓅆1°
𓅬◳𓀀1
𓅃𓅆1°
𓅓
𓈌:𓏏*𓏰𓉐𓏤2°
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭1
**:
𓎡
𓅓'𓎔:°𓇋𓇋𓏲𓆰𓏪2°
𓈖
𓆳𓏏:𓊗
𓎆𓏺
𓂋1
𓆳𓏏:𓊗
𓎆𓏻1

|6
𓊏1°𓏲𓏭:𓏛1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏺
𓎆@
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣1𓏤1𓄹:𓏭3
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓏭:𓄑3𓀁1°
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛1
𓆑1
𓂜1:𓅪
𓏭:𓂢3
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤1°

|7
𓅯𓄿4𓂞𓏲2
𓊨𓇳𓅆1°
𓅬◳𓀀1
𓆓:𓂧
𓅃𓅆1
𓇋𓏲
'
𓆑1
𓋹𓈖:𓐍
𓁶𓏤
𓆑1
(1) ḥsb.t 12 ꜣbd-3 ꜣḫ.t n pr-ꜥꜣ ỉꜥḥ-ms ỉwi̯-(m-)šsp m-ḏr.t (2) ḏd-ḫỉw sꜣ ꜥnḫ-ẖrd-nfr ḥnꜥ pꜣy⸗f ḫbry swṱ (3) r-ḏr.t pꜣ-ḏi̯-wsỉr sꜣ ḏd-ḥr-ỉw⸗f-ꜥnḫ pꜣ 1 1/10 n mḥy (n) pꜣ-šy-(4)ỉdb.wỉ-yꜣmy n ḥm-nṯr{.w} ꜥꜣ-(n-)pr pr-ḫnsw pꜣ-ỉwỉw-(5)ḥr sꜣ ḥr-m-ꜣḫ.t r:ỉri̯⸗k (n) mḥy n ḥsb.t 11 r ḥsb.t 12 (6) šsp(⸗ỉ) pꜣy⸗f 1 1/10 ḥꜣt(⸗ỉ) mtỉ n.ỉm⸗f ỉwtỉ sp m-sẖꜣ (7) pꜣ-ḏi̯-wsỉr sꜣ ḏd-ḥr-ỉw⸗f-ꜥnḫ tp⸗f
(1) Regierungsjahr 12, Monat 3, Achet des Königs Amasis. Eingegangen (als) empfangen von der Hand des (2) Djed-chi, Sohnes des Anch-chered-nepher, und seines Partners. Geliefert (3) in die Hand des Petosiris, Sohnes des Te-har-ephonychos: Das 1 1/10 des Flachses vom "See (4) der beiden Ufer von Iami" des Propheten und Majordomus des Hauses des Chons Pin(5)hyris, Sohnes des Harmachis, das du mit Flachs bestellt hast vom Regierungsjahr 11 zum Regierungsjahr 12. (6) Ich habe sein 1 1/10 erhalten. Mein Herz ist damit restlos zufrieden. Es hat geschrieben: (7) Petosiris, Sohn des Te-har-ephonychos, eigenhändig.
Der Name des Gewässers ist bislang nur unvollständig entziffert worden; siehe Donker van Heel, ChoachytesDonker van Heel, K., Abnormal Hieratic and Early Demotic Texts Collected by the Theban Choachytes. Papyri from the Louvre Eisenlohr Lot. An Edition of Abnormal Hieratic Papyri Louvre 7845 B, 7846 - 7848, 7861 and Early Demotic Papyri Louvre 7832 - 7845 A, 7850, 7854 - 7855 (Dissertation, Leiden, 1995)., 89 als pꜣ šy ... yꜣmy (?). Offen blieb dabei die Lesung der zwei identischen, auf die beiden Determinative von šy am Anfang von Z. 4 folgenden, Zeichen vor yꜣmy. Hierbei dürfte es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um das Wort ỉdb.wỉ "die beiden Ufer" handeln, geschrieben also 𓈅1:𓈘:𓈇𓈅1:𓈘:𓈇, jeweils 𓈅 über 𓈘𓈇 (die Lesung verdanke ich Claudia Maderna-Sieben). Die Herleitung erfolgt über römerzeitliche Vergleichsschreibungen aus P. Berlin P 6750, x+1.4, x+1.17 und x+4.6 u. a. im Götternamen ḥr-ḥḳ(ꜣ)-ỉdb.w "Horus, Herrscher der Ufer"; vgl. Widmer, RésurrectionWidmer, G., Résurrection d’Osiris -Naissance d’Horus. Les papyrus Berlin P. 6750 et Berlin P. 8765, témoignages de la persistance de la tradition sacerdotale dans le Fayoum à l'époque romaine (Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 3; Berlin - Boston, 2015)., 87-88, 96, 130 (d) und 385. Die dortige Form des ỉdb-Zeichens 𓈅:𓈘:𓈇2 weist eine deutliche Ähnlichkeit zum hier diskutierten Zeichen auf. Die Lesung ist über hieroglyphische Schreibungen des Götter-Epithetons abgesichert; siehe dazu Leitz, LGG 5Leitz, Ch. (Hg.), Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen 5 (Orientalia Lovaniensia Analecta 114; Leuven, 2002)., 499-500. Die Lesung des hier diskutierten Gewässers als pꜣ šy ỉdb.wỉ yꜣmy "Der See (o.ä.) der beiden Ufer von Iami" lässt allerdings nach wie vor die Frage offen, worum es sich bei dem Element Iami handelt. Bezieht sich das Orts-Determinativ auf das Gesamttoponym, wie es aus inhaltlichen Gründen plausibel erscheint, da ein See (o.ä.) keinen Flachs produziert, können wir nicht einmal sicher davon ausgehen, dass yꜣmy ein eigener Ortsname ist. Denkbar wäre z. B. auch ein Personenname. In beiden Fällen bin ich bei der Suche jedenfalls zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen.
Eigenhändige Unterschrift

|8
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤
𓅯𓄿2𓂞𓏲2
𓅃𓅆1
𓅬◳𓀀1
𓅷𓄿3𓍯𓅬
𓊪:𓈖4
𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓏲°
(8) m-sẖꜣ pꜣ-ḏi̯-ḥr sꜣ ṯꜣw-pa-ne
(8) Es hat geschrieben: Petehyris, Sohn des Tjaou-pa-ne.
An der Lesung des bisher ungelesenen ersten Elements des Patronyms als ṯꜣw "Vogeljunges / Jungtier / Sprössling" in der Schreibung 𓅷𓄿3𓍯𓅬 habe ich keine Zweifel; vgl. v. a. die anderen mit ṯꜣw beginnenden Personennamen in Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden, 1980-2000)., 1355-1356. Der Personenname ṯꜣw-pa-ne ist allerdings m. W. anderweitig nicht belegt. Auch was sich hinter der relativ sicheren Lesung pa-ne verbirgt, entzieht sich meiner Einsicht. Ein Personenname im Personennamen wäre theoretisch denkbar, also vielleicht pa-ne "Der der Neith(?)", aber andere mit ṯꜣw beginnende Namen enden entweder auf ein Toponym oder einen Götternamen.
(22/05/2023)
P. Louvre E 7841
𓀀4°𓀀
𓀔3𓀔
𓀜𓀜
𓁶𓏤𓁶𓏤
𓁹:𓂋*𓏭1𓁹𓂋𓏭
𓂋1𓂋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝1𓂝
𓂞𓏲2𓂞𓏲
𓂧:𓏏*𓏤°𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂻1𓂻
𓃛4𓃛
𓃭𓃭
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣1𓏤1𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓄤𓆑𓂋𓏭𓏛
𓄹:𓏭3𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓅃𓅆1𓅃𓅆
𓅃𓅆1°𓅃𓅆
𓅆1𓅆
𓅆1°𓅆
𓅓𓅓
𓅓'𓎔:°𓅓𓎔
𓅓3𓅓
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤𓅓𓏞𓍼𓏤
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤1°𓅓𓏞𓍼𓏤
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅪𓅪
𓅬𓅬
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓂞𓏲2𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿4𓅯𓄿
𓅯𓄿4𓂞𓏲2𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅷𓄿3𓅷𓄿
𓆑1𓆑
𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓆑𓂋𓏭𓏛
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆰𓏪2°𓆰𓏪
𓆳𓏏:𓊗𓆳𓏏𓊗
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓇳𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲°𓇋𓏲
𓇓2𓏲1𓇓𓏲
𓇳𓇳
𓇺:𓏼𓇺𓏼
𓈅1𓈅
𓈅1:𓈘:𓈇 𓈅 𓈘 𓈇
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛1𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆1𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤2°𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊏1°𓊏
𓊏1°𓏲𓏭:𓏛1𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊨𓊨
𓊨𓇳𓅆1°𓊨𓇳𓅆
𓊪:𓈖4𓊪𓈖
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓋴𓋴
𓋴𓏏1𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍘𓇋3𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍹𓍹
𓍻𓍻
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓍼:𓏤1°𓍼𓏤
𓎆𓎆
𓎆@𓎆
𓎔:°𓎔
𓎛2𓎛
𓎡𓎡
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏:𓈇𓏤𓏰:𓊖𓏏𓈇𓏤𓏰𓊖
𓏞𓏞
𓏤1𓈘:𓈇9𓏤𓈘𓈇
𓏪°𓏪
𓏭:𓂢3𓏭𓂢
𓏭:𓄑3𓀁1°𓏭𓄑𓀁
𓏲𓏭:𓏛1𓏲𓏭𓏛
𓏺𓏺
𓏻1𓏻
𓐍':𓏭𓐍𓏭
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆1°𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𔎷𔎷
© Musée du Louvre, Département des Antiquités égyptiennes
P. Louvre E 7841
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣbd-3
"Monat 3"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣḫ.t
"Horizont"
ỉꜥḥ
"Mond"
ỉꜥḥ-ms
"Amasis [KN]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw-m-šsp
"eingegangen als empfangen"
ỉwi̯
"kommen; gekommen sein [Qual.]"
ỉwỉw
"Hund"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉdb
"Ufer"
ꜥꜣ
"Großer; (der) Ältere "
ꜥꜣ-n-pr
"'Großer des Hauses, Majordomus"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ-ẖrd-nfr
"Anch-chered-nepher [PN]"
wsỉr
"Osiris [GN]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-ỉwỉw-ḥr
"Pinhyris [PN]"
pꜣ-šy-ỉdb.wỉ-yꜣmy
"P-shi-ỉdebwỉ-iami [ON]"
pꜣ-di̯-wsỉr
"Petosiris [PN]"
pꜣ-di̯-ḥr
"Petehyris [PN]"
pꜣy⸗f
"sein"
pa
"der von; Sohn des"
pr
"Haus"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ḫnsw
"Tempel des Chons"
m
"in, bei, durch, während, wie [>n] [Präp.]"
m-sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
m-ḏr.t
"aus der Hand, durch [Präp]"
mḥy
"Flachs"
msi̯
"gebären"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
n
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗
"in, wegen [< m] [Präp.]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
r
"zu, hin, auf, in Bezug auf [Präp.]"
r-ḏr.t
"von, in die Hand, unter Leitung von [Präp]"
ḥꜣṱ
"Herz"
ḥm-nṯr
"Gottesdiener, Prophet"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-m-ꜣḫ.t
"Harmachis [GN]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḫbr
"Genosse, Freund, Partner"
ḫnsw
"Chons [GN]"
ẖrd
"Kind, Kinder"
sꜣ
"Sohn"
swṱ
"abliefern, verbinden"
sp
"Rest"
šy
"See"
šsp
"empfangen"
tp
"Kopf"
ṯꜣw
"junger Vogel, Nest, Junges, Kind"
ṯꜣw-pa-ne
"Tjaou-pa-ne [PN]"
dp⸗f
"eigenhändig (geschrieben)"
ḏr.t
"Hand"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd-ḥr-ỉw⸗f-ꜥnḫ
"Te-har-ephonychos [PN]"
ḏd-ḫỉw
"Djed-chi [PN]"
1
"1"
11
"11"
1/10
"1/10"
12
"12"
© Musée du Louvre, Département des Antiquités égyptiennes