theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Magdeburg Kunsthistorisches Museum Nr. unbekannt (= P. Hauswaldt 6)
Eheurkunde (Typ A)
Edfu
219 BCE

Spiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913), 22-24, Taf. 10 und 25.
Lüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960), 52-55 [Urk. 23].
Manning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997), 63-66.
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 191 [no. 23; rto], 216 [no. 6 vso].
Vittmann, G., Hauswaldt 6, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Urkundenbeschriftung

|1
[𓎛9]⸢𓆳3𓏏5:𓊗2
𓏼1:𓏏
𓇺:𓏽@
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓍹𓊪1𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎼𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆@𓏪
𓍹𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓇋𓏲
𓂧':𓏭𓅓𓏏:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
𓅬◳𓀀
𓄿𓊪1𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓀀3
𓈖
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓄿𓃭𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈖:𓏌*𓏲𓏏:°𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆@𓏪
𓌢𓀀3𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆@𓏪
𓍹𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓇋𓏲
𓈖:𓏌*𓏲𓊪1𓄿𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
𓍘𓈖:𓏏1
𓅓𓈖:𓏌*𓏲𓊪1𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀2
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓏏:𓈖𓏌𓏲
𓋞:𓈒*𓏥1
𓅓1𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3
𓆓:𓂧!
𓅡◳𓏤𓃭𓉔𓅓:𓏏𓀐
𓈖
𓄟1𓋴𓏰𓀔
𓆎@:°𓅓1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓊖
𓅃𓅆
𓅓𓎱:𓇳4𓅆°𓀀3
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓊪:𓏭
𓊨𓏏:𓆇1
𓅐𓆑2
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡:°
𓊨𓏏:𓆇1
𓁐11

|2
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓊨𓏏:𓆇1
𓍘𓈖:𓏏1
𓈍:𓂝*𓏛1𓅆
𓅃𓅆
𓅐𓏏:𓆇𓍘𓇋1
𓋴𓏏
𓎛𓌳1:**𓂂𓂂**𓍑𓄿3𓃭𓍘𓇋2𓁐11
𓁹:𓂋*𓏭!
𓇋𓇋𓏲
𓍘𓇋2𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂞!𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆:𓏏
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂽
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓏴:𓏛5𓀁°
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓆼𓄿3𓂝:𓂻
𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓄟1𓋴𓏰𓂜1:𓅪𓀐𓍘1
𓏏
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓐍':𓈖1𓀁°
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1𓁷𓏤
𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆:𓏏
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂽
𓅯𓄿
𓈐:𓂻
𓅯𓄿𓏭
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆:𓏏
[𓂋1]
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓂽
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓂋1𓂞'𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓏴:𓏛5𓀁°
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1
𓅓1°𓎔1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏽1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎇:𓏏
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏽1
𓂽
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓏪
𓆣:𓂋𓏲
𓃛𓍯𓍘𓇋4𓂻:°
𓇋𓇋𓏲
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓂷:𓂡1
𓅯𓄿
𓏰:𓇳2𓏤2
𓂋1
𓇯

|3
[𓈖:𓄿]
𓀔:𓏥𓏪1
𓂋1𓄟1𓋴𓏰𓀔
𓈖:𓀀°
𓎛2𓈖:𓂝1
𓈖:𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓄟1𓋴𓏰𓀔𓍘1
𓏪
𓈖:𓀀°
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏𓀀3𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓎛2𓈖:𓂝1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓏪
𓈖:𓄿°𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓀔1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓀔1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓏭
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓀔:𓏥𓍘1𓏪1
𓂋1𓄟1𓋴𓏰𓀔
𓈖:𓀀°
𓎛2𓈖:𓂝1
𓈖:𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓄟1𓋴𓏰𓀔𓍘1
𓏪
𓈖:𓀀°
𓏲:𓏏𓏤𓋴𓏏@
𓅯𓄿
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡:°
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏪
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1𓏎:𓈖
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓏎:𓈖𓏌:𓏏*𓏰𓁸
𓌡:𓂝*𓏤4
𓂋1
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓆑1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐪𓏏:𓊌1
𓏿
𓈔1𓏤𓈒:𓏥2
𓐪𓏏:𓊌
𓏿
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓏼1:𓏏
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐪𓏏:𓊌1
𓏿
𓂽
𓃭𓃭𓏤𓊌1
𓊃2:𓉔1𓃭𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓌡:𓂝*𓏤4
𓂋1
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓆑1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐪𓏏:𓊌1
𓏻1
𓉔1𓃭𓎼𓇋𓏲𓁸
𓏺:𓏏
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓏴:𓏛5𓀁°
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓋴𓏏@
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓂋1
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓋴𓏏@
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻1
𓏲𓏭:𓏛
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏪

|4 𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1𓏎:𓈖
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓈔1𓏤𓈒:𓏥2
𓏼1
𓐪𓏏:𓊌
𓏽1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆:𓏏𓐀1:𓏏
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏼1
𓐪𓏏:𓊌
𓏽1
𓂽
𓏏:𓈖
𓋩3
𓎇𓏽3
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐪𓏏:𓊌1
𓏻1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓎅
𓋴𓍯1
𓏾
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓏻1
𓐝
𓂋1
𓎅
𓋴𓍯1
𓏾
𓂽
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍@2
𓂞:𓏏3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍:°𓏭:𓄑𓀁°
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛
𓏏
𓂋𓌥𓃀3𓏲𓏭:𓏛
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏪
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇯
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭°
𓏏
𓏎:𓈖𓍘1
𓏪
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏪
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓃹:𓈖3𓉿:𓂡:°
𓏞𓍼:𓏤
𓇯
𓏎:𓈖
𓋴𓏏@𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓊏
𓇋𓇋𓏲
𓋴𓏏@𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭𓍘1
𓏏
𓇋𓏲𓏪
𓅓1°𓎔1
𓂜1:𓅪
𓏭:𓂢
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓀁°𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪

|5
[𓅯𓄿]
𓋴𓋴𓏰:𓇳𓏤
𓈖
𓆼𓄿3𓂝:𓂻
𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓎼:𓂋𓀁°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓏏
𓈝𓂻:°
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓎛𓂝:𓏏𓄹1
𓏏
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓊖:𓏏*𓏰𓏏
𓅯𓄿
𓋴𓅓:𓂧1𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏪
𓈖1
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1𓏎:𓈖
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓎼:𓂋𓀁°
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓈔𓍘1
𓏪
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏴:𓂡:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲
𓇋1𓏌':𓎡
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓋴𓐍:𓆑𓀁°
𓏞𓍼:𓏤
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓁸
(1) ⸢ḥ⸣sb.t 3.t ꜣbd-4 šmw n pr-ꜥꜣ ptrwmys sꜣ ptrwmys ỉrm brnygꜣ nꜣ nṯr.w-mnḫ(.w) ỉw dmtrys sꜣ ꜣpyl n wꜥb-ꜣrgsntrs ỉrm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ(.w) ỉw npꜣs ta mnpyn (n) fy(.t)-tn-nb m-bꜣḥ ꜣrsyn tꜣ mri̯-sn ḏd brhmwt n msi̯-(n-)kmy ḥr-m-ḥb sꜣ ḥr-pa-ꜣs.t mw.t⸗f wn-ꜣs.t (2) n sḥm.t ta-ꜣs.t ta ḫꜥi̯-ḥr mw.ṱ⸗s ḥmꜣ-ḏrṱ ỉri̯⸗y ṱ⸗t (n) ḥm.t ḏi̯⸢⸗y⸣ n⸗t ḥḏ (dbn) 2 r sttr 10.t r ḥḏ (dbn) 2 ꜥn n pꜣy⸗t šb-n-sḥm.t ỉw⸗y ḫꜣꜥ⸗t (n) ḥm.t mtw⸗y msṱ⸗t mtw⸗y ḫn n⸗t kṱ.t sḥm.t (n) ḥm.t r.ḥr⸗t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t ḥḏ (dbn) 2 r sttr 10.t r ḥḏ (dbn) 2 ꜥn pꜣ-bnr-(n) pꜣỉ ḥḏ (dbn) 2 r sttr 10.t [r] ḥḏ (dbn) 2 ꜥn ntỉ ḥrỉ r:ḏi̯⸗y n⸗t (n) pꜣy⸗t šb-n-sḥm.t r-mḥ ḥḏ (dbn) 4 r sttr 20.t r ḥḏ (dbn) 4 ꜥn mtw⸗y ḏi̯.t n⸗t pꜣ 1/3 (n) ntỉ-nb nkt nb ntỉ ỉw⸗w (r) ḫpr ỉwṱ⸗y ỉrm⸗t (n-)ṯꜣi̯-(n) pꜣ-hrw r ḥrỉ (3) [nꜣ] ⸢ẖrd⸣.w r:msi̯<⸗t> n⸗ỉ ḥnꜥ nꜣ <ntỉ->ỉ:ỉri̯⸗t (r) msi̯.ṱ⸗w n⸗ỉ nꜣ nb.w (n) ntỉ-nb nkt nb ntỉ m-tw⸗y ḥnꜥ nꜣ ntỉ ỉw⸗y (r) ḏi̯.t ḫpr⸗w nꜣ.w pꜣy⸗t šrỉ ꜥꜣ pꜣy⸗ỉ šrỉ ꜥꜣ pꜣỉ ẖn nꜣ ẖrṱ.w r:msi̯<⸗t> n⸗ỉ ḥnꜥ nꜣ <ntỉ->ỉ:ỉri̯<⸗t> (r) msi̯.ṱ⸗w n⸗ỉ tw⸗s pꜣ wn (n) nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t
ỉn.nw wꜥ r swn.ṱ⸗f ḥḏ ḳd.t 6
ḥmt ḳd.t 6 r sttr 3.t r ḥḏ ḳd.t 6 ꜥn
rl-shre wꜥ r swn.ṱ⸗f ḥḏ ḳd.t 2
hrge(.t) wꜥ.t n-rn-(n) pꜣy⸗t šb-n-sḥm.t ntỉ ḥrỉ ntỉ.ỉw bn-p⸗y ḏi̯.t s n⸗t r swn.ṱ⸗s ḥḏ (dbn) 2
dmḏ swn.ṱ (n) nꜣy⸗t nkt.w-(4)n-sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t
ḥmt (dbn) 3 ḳd.t 4 r sttr 17.t r ḥḏ (dbn) 3 ḳd.t 4 ꜥn tn ḏbꜥ.t 24 r ḥḏ ḳd.t 2 ỉrm rdb sw 5 tꜣy⸗w pš.t 2 1/2 r rdb sw 5 ꜥn
bn.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ m-sꜣ⸗t r-ḏbꜣ nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ sẖꜣ ḥrỉ ḏd bn-ỉw bn-p⸗t ỉni̯.ṱ⸗w r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ.ỉw pꜣy⸗w wn sẖꜣ ḥrỉ ỉni̯<⸗t> st r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t šsp⸗y st (n-)ḏr.ṱ⸗t ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp ḥꜣṱ⸗y mtỉ.w n.ỉm⸗w (5) [pꜣ] ssw n ḫꜣꜥ⸗t (n) ḥm.t ntỉ ỉw⸗y (r) ỉri̯⸗f gr mri̯⸗t šm n⸗t ḥꜥ⸗t mtw⸗y ḏi̯.t n⸗t pꜣ smt n nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ỉrm⸗t gr swn.ṱ⸗w (n) ḥḏ r-ẖ.t pꜣ šꜥr ntỉ sẖꜣ r.r⸗w ỉnk pꜣy⸗w sḫf sẖꜣ ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w sꜣ pꜣ-ṯnf
(1) Regierungsjahr 3, Monat 4, Schemu des Königs Ptolemaios, Sohnes des Ptolemaios, und der Berenike, der wohltätigen Götter, als Demetrios, Sohn des Apelles, Priester des Alexander und der Geschwistergötter (und) der wohltätigen Götter war, als Nymphais, die (Tochter) des Nymphion, Kanephore vor Arsinoe, der Bruderliebenden war. Es hat gesagt der in Ägypten geborene Blemmyer Harmais, Sohn des Harpaesis, seine Mutter Onesis, (2) zur Frau Taesis, Tochter des Chaiehyris, ihre Mutter Hema-djeret: Ich habe dich zur Ehefrau gemacht. Ich habe dir 2 Silber(deben), macht 10 Stater, macht wiederum 2 Silber(deben), gegeben als deine Frauengabe. Wenn ich dich als Ehefrau entlasse und dich hasse und dir eine andere Frau als Ehefrau vorziehe, werde ich dir 2 Silber(deben) geben, macht 10 Stater, macht wiederum 2 Silber(deben), außer diesen obigen 2 Silber(deben), macht 10 Stater, [macht] wiederum 2 Silber(deben), die ich dir als deine Frauengabe gegeben habe, insgesamt: 4 Silber(deben), macht 20 Stater, macht wiederum 4 Silber(deben). Und ich gebe dir das Drittel von allem und jeder Sache, die zwischen mir und dir entstehen werden von heute fortan. (3) [Die] Kinder, die <du> mir geboren hast und die, die du mir gebären wirst, sind die Herren von allem und jeder Sache, die mir gehört und dem, was ich erwerben werde. Dein ältester Sohn ist mein ältester Sohn unter den Kindern, die <du> mir geboren hast und denen, die <du> mir gebären wirst. Siehe, das Verzeichnis deiner Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast:
Ein ỉn.nw-Textil, nach seinem Wert 6 Silberkite.
Kupfer: 6 Kite, macht 3 Stater, macht wiederum 6 Silberkite.
Ein Halsband aus shr-Gestein, nach seinem Wert 2 Silberkite.
Eine Perücke(?) im Namen deiner obigen Frauengabe, die ich dir nicht gegeben habe, nach ihrem Wert 2 Silber(deben).
Gesamtwert deiner (4)Frauen(3)sachen, (4) die du mit dir in mein Haus gebracht hast:
Kupfer, 3 (Deben), 4 Kite, macht 17 Stater, macht wiederum 3 Silber(deben), 4 Kite, (im Verhältnis von) je 24 Obolen auf 2 Silberkite, sowie fünf Artaben Weizen, ihre Hälfte ist 2 1/2, macht wiederum 5 Artaben Weizen.
Ich werde dir keinen Eid wegen der oben geschriebenen Frauensachen auferlegen können, sagend: "Nein! Du hast sie nicht mit dir in mein Haus gebracht!". Deine Frauensachen, deren Verzeichnis oben geschrieben ist, hast <du> mit dir in mein Haus gebracht. Ich habe sie aus deiner Hand empfangen, indem sie vollständig sind ohne (irgendeinen) Rest. Mein Herz ist damit zufrieden. (5) (Zu) [dem] Zeitpunkt, wenn ich dich als Ehefrau verlassen werde oder du selbst fortgehen willst, gebe ich dir die Entsprechung deiner Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast, oder ihren Geldwert entsprechend dem Preis, der für sie beschrieben ist. Mein ist ihre Verwahrung. Es hat geschrieben: Samoys, Sohn des Psomphis.
Der Personenname Apelles wird eher nicht, wie von allen Bearbeitern bisher gelesen, ꜣpyrꜣ geschrieben, sondern ꜣpyl. Dafür spricht der Abgleich mit dem Wort rl "Kette" in Z. 3, in welchem dieselbe Zeichenform verwendet wird. In beiden Wörtern ist ein l zu erwarten, während r + ꜣ abwegig erscheint. Ähnliche Ausformungen des l finden sich z.B. in P. BM EA 10405, 5 (Sachebu; 159 v. Chr.) im Wort h̭m-ẖl "Diener" oder in P. Berlin P 13640 (Tebtynis; 2.-3. Jh. v. Chr.) in Wörtern wie Bl "Baal" und Bbl "Babylon".
Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 52 und Manning, Hauswaldt PapyriManning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997)., 63 transliterieren das Wort "Blemmyer" brhm. Dies ist aber eindeutig mit der mwt-Gruppe geschrieben, also brhmwt; korrekt auch schon bei Vittmann, Hauswaldt 6, in: TLAVittmann, G., Hauswaldt 6, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. gelesen. Weitere Belege dieser Schreibung finden sich in Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., b, 72.
Das Wort "Frauengabe" wird am Anfang meist mit den Einkonsonantenzeichen š + p geschrieben. Hier im Text verwendet der Schreiber allerdings durchgängig 𓏴:𓏛5, 𓏴𓏛, šb.
Zur Schreibung des Wortes rl "Kette" mit l und nicht r + ꜣ siehe den Kommentar zum Personennamen "Apelles" in Z. 1.
Zur Lesung des Zeichens vor ḏbꜥ.t "Obole" als tn "je" siehe Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., ḏ, 34 mit weiterführender Literatur.
Zur Nicht-Tilgung des Wortes bn.iw mit der Bedeutung "nein" siehe Spiegelberg, Hauswaldt I-IISpiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913). , 24 mit Anm. 4 sowie Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A, B, C; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005-2013)., 191 [no. 23, 4] mit weiterführender Literatur.
Das Suffixpronomen ⸗t nach ỉni̯ ist nicht geschrieben. Alle vorhandenen Zeichen-Bestandteile gehören zu st; vgl. den zweiten Beleg von st in derselben Zeile.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓎛𓃹:𓈖3𓀔𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓅨:°𓅆°
(vso.1) ḥwn sꜣ pa-wr
(vso.1) Haunes, Sohn des Paueris
In der Edition von Spiegelberg, Hauswaldt I-IISpiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913). sind die Zeugenlisten der Dokumente Nr. 5 und 6 in der Bearbeitung und auf den Tafeln versehentlich vertauscht worden; vgl. Manning, Hauswaldt PapyriManning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997)., 62, Anm. 13.
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪
(vso.2) ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.2) Samoys, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓎛𓃹:𓈖3𓀔𓅆
𓅬◳𓀀
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
(vso.3) ḥwn sꜣ ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w
(vso.3) Haunes, Sohn des Samoys
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓁸
(vso.4) ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w sꜣ pꜣ-ṯnf
(vso.4) Samoys, Sohn des Psomphis
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓅯𓄿
𓀔1
𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿3
𓊨𓏏:𓆇1
(vso.5) pꜣ-šrỉ-ꜣs.t sꜣ ḥr-pꜣ-ꜣs.t
(vso.5) Psenesis, Sohn des Harsiesis
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓊪:𓏭
𓃭𓏤𓉔𓍯𓀀3@
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓊪:𓏭
𓊨𓏏:𓆇1
(vso.6) ⸢pa-⸣lhw sꜣ ḥr-pa-ꜣs.t
(vso.6) Paleuis, Sohn des Horpaese
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓅯𓄿
𓀔
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓀔𓍘1𓅆
(vso.7) pꜣ-šrỉ-ḫnsw sꜣ pa-ẖrṱ
(vso.7) Psenchonsis, Sohn des Pachrates
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓊨𓏰:𓇳2𓅆
𓅬◳𓀀
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
(vso.8) pꜣ-ḏi̯-wsỉr sꜣ ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w
(vso.8) Petosiris, Sohn des Samoys
Zeugenunterschrift 9

|vso.9
𓊪:𓏭
𓀔𓍘𓇋4
𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓉔1𓅡◳𓏤
𓀀3
(vso.9) pa-ẖrṱ sꜣ pa-hb
(vso.9) Pachrates, Sohn des Paibis
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓅯𓄿
𓀔
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓅬◳𓀀
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓂞:𓏏3
𓋴𓏏@
(vso.10) pꜣ-šrỉ-ỉmn sꜣ ḏḥw.tỉ-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
(vso.10) Psenamunis, Sohn des Thotortaios
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓏏𓏏𓀾𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓎀:𓈖𓁸
(vso.11) twtw sꜣ pꜣ-ṯn(f)
(vso.11) Totoes, Sohn des Psom(phis)
Das zu erwartende 𓆑:𓏭1, 𓆑𓏭 in pꜣ-ṯnf "Psomphis" ist nicht geschrieben.
Zeugenunterschrift 12

|vso.12
𓃹:𓈖2𓄤𓏤1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓅐𓏏:𓆇𓅆°
(vso.12) wn-nfr sꜣ pꜣ-rmṯ-mw.t
(vso.12) Onnophris, Sohn des Prom-Mut
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°
𓇋𓀁1𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪1
(vso.13) ḏḥw.tỉ-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s sꜣ ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w
(vso.13) Thotortaios, Sohn des Samoys
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(vso.14) ḥrỉ-š⸗f sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.14) Herischef, Sohn des Patus
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆@°
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓊨𓏰:𓇳2𓅆@°
(vso.15) wn-nfr (sꜣ) pꜣ-ḏi̯-wsỉr
(vso.15) Onnophris, (Sohn des) Petosiris
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓄣𓏤
𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1
𓆅1𓅆
...
(vso.16) mri̯-ỉb-ptḥ sꜣ ns-šw-tfn.t
(vso.16) Bereneptis, Sohn des Estphenis
An der Lesung des Personennamens ns-šw-tfn.t besteht kein Zweifel. Wie genau tfn.t "Tefnut" aber geschrieben ist, wird mir nicht klar.
(16/02/2022)
P. Magdeburg Kunsthistorisches Museum Nr. unbekannt (= P. Hauswaldt 6)
°𓎔1𓎔
𓀀2𓀀
𓀀3𓀀
𓀀3@𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀔1𓀔
𓀔:𓏥𓀔𓏥
𓀔𓍘1𓀔𓍘
𓀔𓍘𓇋4𓀔𓍘𓇋
𓀾𓀾
𓁐11𓁐
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭!𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂂𓂂
𓂋1𓂋
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓏼𓂋𓏼
𓂋:𓐍@2𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂞!𓏲𓂞𓏲
𓂞'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓂸𓏏𓇋𓇋𓏲
𓂺:𓏤𓂺𓏤
𓂻:°𓂻
𓂽𓂽
𓃀3𓃀
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭°𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓍯𓃛𓍯
𓃭𓃭
𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓃭𓌉𓋞𓈒𓏥
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓃹:𓈖3𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄟1𓄟
𓄟1𓋴𓏰𓄟𓋴𓏰
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏤1𓄤𓏤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅃𓅆𓅓𓎱:𓇳4𓅃𓅆𓅓𓎱𓇳
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓:𓂧1𓅓𓂧
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓎱:𓇳4𓅓𓎱𓇳
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆°𓅨𓅆
𓅪𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓆅1𓆅
𓆎@:°𓆎
𓆎@:°𓅓1𓆎𓅓
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆳3𓆳
𓆷1𓆷
𓆼𓆼
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇋1𓇋
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲𓇋𓀁𓂋𓏥𓏲
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇓2𓏲1𓇓𓏲
𓇯𓇯
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓈍:𓂝*𓏛1𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛1𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈔1𓈔
𓈔1𓏤𓈔𓏤
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈙𓏰𓏰𓈙𓏰𓏰
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡:°𓉿𓂡
𓊃2𓊃
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊖:𓏏*𓏰𓊖𓏏𓏰
𓊖:𓏏*𓏰𓏏𓊖𓏏𓏰𓏏
𓊗2𓊗
𓊨𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏰:𓇳2𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊨𓏰:𓇳2𓅆@°𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭°𓊪𓏭
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩3𓋩
𓋴𓋴
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋴𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞𓈒𓏥
𓋴𓅓:𓂧1𓋴𓅓𓂧
𓋴𓍯1𓋴𓍯
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋴𓏰𓋴𓏰
𓋹𓈖:𓐍:°𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌡:𓂝*𓏤4𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌳1𓌳
𓌳1:**𓂂𓂂**𓌳𓂂𓂂
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋1𓍘𓇋
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍯𓍯
𓍱:𓂡1@:°𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓍱𓂡𓊃𓈞𓁐
𓍹𓍹
𓎀:𓈖𓎀𓈖
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓎀𓈖𓆑𓏭
𓎅𓎅
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎛𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏5:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓂝:𓏏𓄹1𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎼𓎼
𓎼:𓂋𓎼𓂋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏5𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓏌𓏲𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓄑1𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓄑𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖𓏰𓊖
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡:°𓏴𓂡
𓏴:𓏛5𓏴𓏛
𓏴:𓏛5𓀁°𓏴𓏛𓀁
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻1𓏻
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏽3𓏽
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐀1𓐀
𓐍𓐍
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐝𓐝
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
𓐪𓏏:𓊌1𓐪𓏏𓊌
P. Magdeburg Kunsthistorisches Museum Nr. unbekannt (= P. Hauswaldt 6)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣpls / ꜣpyl
"Apelles [PN]"
ꜣrsyn
"Arsinoë [KN]"
ꜣrgsntrs
"Alexander [KN]"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"wenn [Bildungselement des Konditionalis]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III vor Suffix]"
ỉw⸗w
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗w
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉwṱ
"zwischen [Präp.]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉb
"Herz"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉn.nw
"(ein Textil)"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Eid"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wꜥb
"Priester"
wꜥb-ꜣrgsntrs
"Priester des Alexander"
wn
"Öffnung, Liste, Spezifikation, Inventar"
wn-ꜣs.t
"Onesis [PN]"
wn-nfr
"Onnophris [PN]"
wr
"Großer, Fürst"
wsỉr
"Osiris [GN]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr
"Außen, Außenseite"
brnygꜣ
"Berenike [KN]"
blhmwt / brhmwt
"Blemmyer"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-bnr-n, n-pꜣ-bnr-n
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-rmṯ-mw.t
"Prom-Mout [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣ-šrỉ-ꜣs.t
"Psenesis [PN]"
pꜣ-šrỉ-ỉmn
"Psenamunis [PN]"
pꜣ-šrỉ-ḫnsw
"Psenchonsis [PN]"
pꜣ-ṯnf
"Psomphis [PN]"
pꜣ-di̯-wsỉr
"Petosiris [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗t
"dein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-wr
"Paueris [PN]"
pa-lhw
"Paleuis [PN]"
pa-hb
"Paibis [PN]"
pa-ẖrṱ
"Pachrates [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pše.t
"Hälfte"
ptrwmys
"Ptolemaios [KN]"
ptḥ
"Ptah [GN]"
fy.t
"Träger, Trägerin"
fy.t-tn-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoe II.)"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mw.t
"Mutter"
mw.t
"Mut [GN]"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mnpyn
"Nymphion [PN]"
mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mri̯
"lieben, wünschen"
mri̯-ỉb-ptḥ
"Bereneptis [PN]"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
mḥ
"füllen, voll bezahlen"
msi̯
"gebären"
msi̯-n-kmy
"in Ägypten geboren [Adj.]"
msṱ
"hassen"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n; n.ỉm⸗; n.ỉm
"in (< m) [Präp.]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗t
"für dich"
n-rn
"besagter, betreffend, wegen, im Namen von"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣy⸗t
"deine"
nb
"Gold"
nb
"jeder; irgendein"
nb
"Herr"
nmpyꜣs / npꜣs
"Nymphais [PN]"
ns
"zugehörig zu"
ns-šw-tfn.t
"Estphenis [PN]"
nkt
"Sache"
nkt-sḥm.t
"Frauensache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ-ỉ:ỉri̯
"[Relativkonverter Futur III]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mnḫ.w
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r.ḥr⸗; r
"zu, hin [Präp.]"
r⸗w
"zu ihnen"
r-mḥ
"insgesamt"
r-ẖ.t
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rl
"Halsband, Armband"
rl-shr; shr
"Halsband aus shr-Gestein"
rḫ
"wissen, können, kennen"
rdb
"Artabe [ca. 32 l]"
hb
"Ibis"
hrw
"Tag"
hrge.t
"Perücke"
ḥꜣṱ
"Herz"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥwn
"Haunes [PN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥmꜣ-ḏrṱ
"Hema-djeret [PN]"
ḥmt
"Kupfer"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-pꜣ-ꜣs(.t)
"Harsiesis, Harpaesis, Her-pai-esis [PN]"
ḥr-pa-ꜣs.t
"Horpaese [PN]"
ḥr-m-ḥb
"Harmais [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ-š⸗f
"Herishef [PN]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
ḫꜥi̯-ḥr
"Chaiehyris [PN]"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫn
"vorziehen"
ḫnsw
"Chons [GN]"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖrd.w; ẖrd; ẖrṱ
"Kind, Kinder"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sw
"Weizen"
swn
"Preis, Wert"
sp
"Rest"
smt
"Art, Weise, Gestalt"
sn
"Bruder"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sḫf
"Verwahrung(?), Verfügungsrecht(?)"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
ssw
"Termin, Zeit"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sttr
"Stater [griech. Münze]"
šꜥr
"Preis; Schätzung"
šw
"Schu [GN]"
šb-n-sḥm.t
"Frauengabe"
šp
"Geschenk, Gabe, Entschädigung"
šm
"gehen"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šrỉ
"Sohn"
šsp
"empfangen"
ḳd.t
"Kite (1/10 Deben)"
kmy
"Ägypten"
kṱ.t
"andere [sg. f.]"
gr
"oder"
ṱ⸗t
"[enkl. Pron. 2. sg. f.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣy⸗w
"ihre"
ta
"die von, Tochter von"
ta-ꜣs.t
"Taesis [PN]"
tw⸗s
"siehe [Interjektion]"
twtw
"Totoes [PN]"
tn
"je"
tn-nb
"Goldkorb"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w
"Samoys [PN]"
ṯnf
"Tänzer"
dmtrys
"Demetrios [PN]"
dmḏ
"Summe"
ḏi̯; ḏi̯.t
"geben"
ḏbꜥ.t
"Obol"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏḥw.tỉ-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Thotortaios [PN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
10.t
"10"
1/2
"1/2"
1/3
"1/3"
17.t
"17"
2
"2"
20.t
"20"
24
"24"
3.t; 3
"3"
4
"4"
5
"5"
6
"6"