theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Stele Kairo CG 31085
Genealogie des Harchebis
Memphis
664 - 405 BCE
Der von Spiegelberg, Demotische Denkmäler ISpiegelberg, W., Demotische Denkmäler I (Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire; Strassburg, 1904)., 12 erstellte Stammbaum ist theoretisch möglich, die Angabe der Mutter für den Ururgroßvater wirkt aber seltsam. Besser erklären lässt sich die Situation, wenn man davon ausgeht, dass es sich bei der Frau um die Mutter der beiden Empfänger der Inschrift handelt. Angegeben werden also zunächst die Vorfahren väterlicherseits und dann die Vorfahren mütterlicherseits. Der sich daraus ergebende Stammbaum sieht folgendermaßen aus:



Man beachte zudem, dass die beiden Brüder nach ihrem Großvater und Urgroßvater väterlicherseits benannt wurden.
Text der Genealogie

|rto.1
𓈖
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓅃𓅆
𓆰𓏪2°
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓅯𓄿2
𓀔
:
𓈖
𓊪:𓏏'𓎛3𓅆1°
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑

|rto.2
𓇋1𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆1
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓅃𓅆
𓆰𓏪2°
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑

|rto.3
𓋹𓈖:𓐍
𓆷𓆷𓈎𓀼3°
𓅐
𓄡':𓂧𓃀𓏲1°
|rto.4 𓅪𓀐1
𓁹:𓏏*𓏤1
𓃀𓏲1𓅪𓀐1
𓅬1:**𓏏𓆇2**°
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓊹𓍛𓏤𓀀1

|rto.5
𓋉:𓊾𓏭𓅆1
𓎟:𓏏
𓋉:?𓅆1°𓏰:𓊖1
𓆓:𓂧
𓅝:𓏏*𓏭1𓅆1°

|rto.6 𓇋𓏲'
𓆑
𓋹𓈖:𓐍
𓅬1
𓊹𓍛𓏤𓀀1
𓅯𓄿2
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓎀1:𓎡°

|rto.7
𓏞'𓍼:𓏤
[𓈖]
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓅃𓅆
𓆰𓏪2°
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿2
𓀔
𓊪:𓏏'𓎛3𓅆1°
(rto.1) n ỉt-nṯr ḥr-ḫb sꜣ ỉt-nṯr pꜣ-šrỉ-n-ptḥ sꜣ ỉt-nṯr (rto.2) ỉtm-ḥtp sꜣ ỉt-nṯr ḥr-ḫb sꜣ ỉt-nṯr (rto.3) ꜥnḫ-ššḳ mw.t<⸗f> ẖdb-(rto.4)ỉr.t-bn sꜣ.t ỉt-nṯr ḥm-nṯr (rto.5) mn nb-ḫm ḏd-ḏḥw.tỉ-(rto.6)ỉw⸗f-ꜥnḫ sꜣ ḥm-nṯr pꜣ-s-n-mṯk (rto.7) sẖꜣ [n] ⸢ỉt-nṯr⸣ ḥr-ḫb sꜣ pꜣ-šrỉ-(n-)ptḥ
(rto.1) Für den Gottesvater Harchebis, Sohn des Gottesvaters Psenptais, Sohnes des Gottesvaters (rto.2) Atym-othes, Sohnes des Gottesvaters Harchebis, Sohnes des Gottesvaters (rto.3) Cha-sheshonk, <seine> Mutter Chedeb-(rto.4)iret-bint, Tochter des Gottesvaters und Propheten (rto.5) des Min, des Herrn von Letopolis, Thot(rto.6)apynchis, Sohnes des Propheten Psammetich. (rto.7) Geschrieben [für] den Gottesvater Harchebis, Sohn des Psenptais.
Auf beiden Seiten der Stele ist am jeweiligen Textbeginn ein Dativ-n geschrieben, das von den bisherigen Bearbeitern nicht beachtet wurde, obwohl es bei Spiegelberg, Demotische Denkmäler ISpiegelberg, W., Demotische Denkmäler I (Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire; Strassburg, 1904)., 11 in beiden Fällen faksimiliert ist. Ebenfalls bislang übersehen wurde das zweite in den Texten erscheinende, auf sẖꜣ "geschrieben" folgende, Dativ-n, welches auf rto.7 aufgrund einer Beschädigung verloren ist, aber auf vso.7 klar zu sehen ist. Dies ist von Bedeutung da es uns mitteilt, dass die beiden Texte nicht von den beiden Brüdern selbst geschrieben wurden, sondern für sie. Die Homogenität der Handschrift auf beiden Seiten unterstützt diese Deutung. Wahrscheinlich wurden beide Seiten von derselben Person geschrieben.
Auf beiden Seiten der Stele wird nach dem Namen ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ das Wort sꜣ "Sohn" mit dem Vogel geschrieben und nicht wie an allen anderen Stellen mit der üblichen demotischen Schreibung Mann über Vogel. Einen plausiblen Grund dafür kann ich nicht finden.
(06/07/2021)
Stele Kairo CG 31085
Genealogie des Atym-othes
Memphis
664 - 405 BCE
Der von Spiegelberg, Demotische Denkmäler ISpiegelberg, W., Demotische Denkmäler I (Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire; Strassburg, 1904)., 12 erstellte Stammbaum ist theoretisch möglich, die Angabe der Mutter für den Ururgroßvater wirkt aber seltsam. Besser erklären lässt sich die Situation, wenn man davon ausgeht, dass es sich bei der Frau um die Mutter der beiden Empfänger der Inschrift handelt. Angegeben werden also zunächst die Vorfahren väterlicherseits und dann die Vorfahren mütterlicherseits. Der sich daraus ergebende Stammbaum sieht folgendermaßen aus:



Man beachte zudem, dass die beiden Brüder nach ihrem Großvater und Urgroßvater väterlicherseits benannt wurden.
Text der Genealogie

|vso.1
𓈖
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓇋𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆1
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓅯𓄿2
𓀔
:
𓈖

|vso.2
𓊪:𓏏'𓎛3𓅆1
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓇋1𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆1
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲°
𓅬◳𓀀1

|vso.3
𓅃𓅆
𓆰𓏪2°
𓅬◳𓀀1
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓋹𓈖:𓐍
𓆷𓆷𓈎𓀼3°

|vso.4
𓅐𓆑2
𓄡':𓂧𓃀𓏲1°𓅪𓀐1
𓁹:𓏏*𓏤1
𓃀𓏲1°
|vso.5 𓅪𓀐1
𓅬1:**𓏏𓆇2**°
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓊹𓍛𓏤𓀀1
𓋉:𓊾𓏭𓅆1°
𓎟:𓏏
𓋉:?
|vso.6 𓅆1𓏰:𓊖1
𓆓:𓂧
𓅝:𓏏*𓏭1𓅆1°
𓇋𓏲2
𓆑
𓋹𓈖:𓐍
𓅬1
𓊹𓍛𓏤𓀀1

|vso.7
𓅯𓄿2
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓎀1:𓎡
𓏞'𓍼:𓏤
𓈖
𓊹𓇋𓏏:𓆑
𓇋1𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆1
𓊵:𓏏@
(vso.1) n ỉt-nṯr ỉtm-ḥtp (sꜣ) ỉt-nṯr pꜣ-šrỉ-n-(vso.2)ptḥ sꜣ ỉt-nṯr ỉtm-ḥtp sꜣ (vso.3) ḥr-ḫb sꜣ ỉt-nṯr ꜥnḫ-ššḳ (vso.4) mw.t⸗f ẖdb-ỉr.t-bn (vso.5) sꜣ.t ỉt-nṯr ḥm-nṯr mn nb-ḫm (vso.6) ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ sꜣ ḥm-nṯr (vso.7) pꜣ-s-n-mṯk sẖꜣ n ỉt-nṯr ỉtm-ḥtp
(vso.1) Für den Gottesvater Atym-othes, (Sohn des) Gottesvaters Psen(vso.2)ptais, Sohnes des Gottesvaters Atym-othes, Sohnes des (vso.3) Harchebis, Sohnes des Gottesvaters Cha-sheshonk, (vso.4) seine Mutter Chedeb-iret-bint, (vso.5) Tochter des Gottesvaters und Propheten des Min, des Herrn von Letopolis, (vso.6) Thotapynchis, Sohnes des Propheten (vso.7) Psammetich. Geschrieben für den Gottesvater Atym-othes.
Auf beiden Seiten der Stele ist am jeweiligen Textbeginn ein Dativ-n geschrieben, das von den bisherigen Bearbeitern nicht beachtet wurde, obwohl es bei Spiegelberg, Demotische Denkmäler ISpiegelberg, W., Demotische Denkmäler I (Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire; Strassburg, 1904)., 11 in beiden Fällen faksimiliert ist. Ebenfalls bislang übersehen wurde das zweite in den Texten erscheinende, auf sẖꜣ "geschrieben" folgende, Dativ-n, welches auf rto.7 aufgrund einer Beschädigung verloren ist, aber auf vso.7 klar zu sehen ist. Dies ist von Bedeutung da es uns mitteilt, dass die beiden Texte nicht von den beiden Brüdern selbst geschrieben wurden, sondern für sie. Die Homogenität der Handschrift auf beiden Seiten unterstützt diese Deutung. Wahrscheinlich wurden beide Seiten von derselben Person geschrieben.
Auf beiden Seiten der Stele wird nach dem Namen ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ das Wort sꜣ "Sohn" mit dem Vogel geschrieben und nicht wie an allen anderen Stellen mit der üblichen demotischen Schreibung Mann über Vogel. Einen plausiblen Grund dafür kann ich nicht finden.
(06/07/2021)
Stele Kairo CG 31085
°
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀼3°𓀼
𓁹:𓏏*𓏤1𓁹𓏏𓏤
𓂧𓂧
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃀𓏲1°𓃀𓏲
𓄡𓄡
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆1𓅆
𓅆1°𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓𓎀1:𓎡°𓅓𓎀𓎡
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭1𓅝𓏏𓏭
𓅪𓅪
𓅬1𓅬
𓅬1:**𓏏𓆇2**°𓅬𓏏𓆇
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓆇2𓆇
𓆑𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆰𓏪2°𓆰𓏪
𓆷𓆷
𓇋1𓇋
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓈎𓈎
𓈖𓈖
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊪𓊪
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓇋𓏏:𓆑𓊹𓇋𓏏𓆑
𓊹𓍛𓏤𓀀1𓊹𓍛𓏤𓀀
𓋉𓋉
𓋉:𓊾𓏭𓋉𓊾𓏭
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓎀1𓎀
𓎛3𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡°𓎡
𓏏𓏏
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏰:𓊖1𓏰𓊖
𓏲𓏲
Stele Kairo CG 31085
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉr.t
"Auge"
ỉt-nṯr
"Gottesvater [Priestertitel]"
ỉtm
"Atum [GN]"
ỉtm-ḥtp
"Atym-othes [PN]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ-ššḳ
"Cha-sheshonk [PN]"
bn
"schlecht [Adjektiv]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-šrỉ-ptḥ / pꜣ-šrỉ-n-ptḥ
"Psenptais [PN]"
psmṯk
"Psammetich [PN]"
ptḥ
"Ptah [GN]"
mw.t
"Mutter"
mn
"Min [GN]"
mn-nb-ḫm
"Min, Herr von Letopolis [GN]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"des [Genitiv]"
nb
"Herr"
ḥm-nṯr
"Gottesdiener, Prophet"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-ḫb
"Harchebis [PN]"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen, zufriedenstellen, untergehen"
ḫb
"Chebis, Chemmis [ON]"
ḫm
"Letopolis [ON]"
ẖdb
"töten"
ẖdb-ỉr.t-bn
"Chedeb-iret-bint [PN]"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ.t
"Tochter"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
šrỉ
"Sohn"
ššḳ
"Scheschonk [KN]"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ
"Thotapynchis [PN]"
Stele Kairo CG 31085
°
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀼3°𓀼
𓁹:𓏏*𓏤1𓁹𓏏𓏤
𓂧𓂧
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃀𓏲1°𓃀𓏲
𓄡𓄡
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆1𓅆
𓅆1°𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓𓎀1:𓎡𓅓𓎀𓎡
𓅓𓎀1:𓎡°𓅓𓎀𓎡
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭1𓅝𓏏𓏭
𓅪𓅪
𓅬1𓅬
𓅬1:**𓏏𓆇2**°𓅬𓏏𓆇
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓆇2𓆇
𓆑𓆑
𓆑2𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆰𓏪2°𓆰𓏪
𓆷𓆷
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲2𓇋𓏲
𓈎𓈎
𓈖𓈖
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊪𓊪
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲°𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓇋𓏏:𓆑𓊹𓇋𓏏𓆑
𓊹𓍛𓏤𓀀1𓊹𓍛𓏤𓀀
𓋉𓋉
𓋉:𓊾𓏭𓋉𓊾𓏭
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓎀1𓎀
𓎛3𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡°𓎡
𓏏𓏏
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏰:𓊖1𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲°𓏲
Stele Kairo CG 31085
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉr.t
"Auge"
ỉt-nṯr
"Gottesvater [Priestertitel]"
ỉtm
"Atum [GN]"
ỉtm-ḥtp
"Atym-othes [PN]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ-ššḳ
"Cha-sheshonk [PN]"
bn
"schlecht [Adjektiv]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-šrỉ-ptḥ / pꜣ-šrỉ-n-ptḥ
"Psenptais [PN]"
psmṯk
"Psammetich [PN]"
ptḥ
"Ptah [GN]"
mw.t
"Mutter"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mn
"Min [GN]"
mn-nb-ḫm
"Min, Herr von Letopolis [GN]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"des [Genitiv]"
nb
"Herr"
ḥm-nṯr
"Gottesdiener, Prophet"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-ḫb
"Harchebis [PN]"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen, zufriedenstellen, untergehen"
ḫb
"Chebis, Chemmis [ON]"
ḫm
"Letopolis [ON]"
ẖdb
"töten"
ẖdb-ỉr.t-bn
"Chedeb-iret-bint [PN]"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ.t
"Tochter"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
šrỉ
"Sohn"
ššḳ
"Scheschonk [KN]"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ
"Thotapynchis [PN]"