Demotischer Text an der Frontseite eines naosförmigen Holzkasten. Unterhalb des Textes ist eine Bildszene angebracht, welche den König mit Nemes-Kopftuch, eine Lotusblüte in der rechten Hand und einem Opfergefäß in der linken Hand haltend, vor einem auf einem naosförmigen Schrein liegenden und mit der Sonnenscheibe gekrönten Krokodilsgott zeigt. Die hieroglyphische Beischrift zum Krokodilsgott lautet Sbk šd.tỉ Ḥr ḥrỉ-ỉb šd.t "Sobek von Krokodilopolis (und) Horus inmitten von Krokodilopolis".
(1) Gut, gut! Totoës, der große Gott, lässt (2) Harmiysis, Sohn des Wonsis, sowie seine Kinder (3) und Herieus, seinen Bruder, leben, die diesen Kasten anfertigen ließen.
Contra Jasnow: ỉw Pꜣ-ẖr-Ḫnsw pꜣy⸗f sn pꜣ ỉ:ỉri̯ ḏi̯.t mnḳ tꜣỉ ꜥfṱy "while his brother, is the one who caused this box to be completed." und contra Vittmann: Hri̯⸗w pꜣy⸗f sn pꜣ ỉ:ỉri̯ ḏi̯.t mnḳ⸗(w) tꜣỉ ꜥfṱy "Sein Bruder Herieus ist es, der diesen Kasten herstellen ließ." Am Beginn der Zeile ist deutlich ỉrm "mit" zu lesen (vgl. Jasnows Anmerkung zur Stelle) und vor dem Partizip ỉ:ỉri̯ steht nicht der Artikel pꜣ, sondern das Zeichen des sitzenden Mannes als Determinativ zu sn "Bruder" (vgl. oben das Determinativ von Ḥr-mꜣe-ḥs). Syntaktisch liegt also kein eigenständiger Satz vor, sondern ein Relativsatz, welche sich auf Harmiysis, dessen Kinder und dessen Bruder bezieht. Vgl. hierzu auch Erichsens vorläufige Lesungen in seinem Brief an Georg Steindorff vom 16.06.1951 (http://arachne.uni-koeln.de/item/buchseite/1250949).