Pap. Köln P 2412Eheurkunde
Tebtynis110 BCE
Bei dem Text handelt es sich um eine Eheurkunde des Typs B, deren Formular aus der Eheschließungsklausel (Z. 14), der Geldempfangsklausel (Z. 14-16), der Eidesklausel (Z. 16-17), der Rückgabeklausel (Z. 17-21), der Vollmachtsklausel (Z. 22-23) und der Pfandklausel (Z. 23-24) besteht.
Das Datierungsprotokoll scheint nicht von derselben Hand wie der Vertragtext geschrieben worden zu sein. Allerdings lassen sich auch im Datierungsprotokoll Eigenheiten feststellen, welche man dem Schreiber des Vertragtextes Haryotes, Sohn des Harmiysis, zuweisen möchte (cf. Lüddeckens 1968, S. 41-42). Haryotes, Sohn des Harmiysis, hat auch folgende Papyri geschrieben:
Vgl. hierzu
C. Arlt, "The Egyptian Notary Office in the Ptolemaic Fayyum", in:
S. Lippert/M. Schentuleit (Hgg.),
Graeco-Roman Fayum - Texts and Archaeology, Wiesbaden 2008, S. 19-21 und
K.-Th. Zauzich,
Die ägyptische Schreibertradition in Aufbau, Sprache und Schrift der demotischen Kaufverträge aus ptolemäischer Zeit, ÄgAb 19 (Wiesbaden 1968), S. 213-214.
•
E. Lüddeckens, in:
E. Lüddeckens/A. Kropp/A. Hermann/M. Weber (Hgg.), Demotische und Koptische Texte (Papyrologica Coloniensia 2), Köln/Opladen 1968, S. 29-42 mit Tafeln 2, 2a und 3
•
H.-J. Thissen, in:
D. Kurth/H. Thissen/M. Weber (Hgg.), Kölner Ägyptische Papyri (Papyrologica Coloniensia 9), Opladen 1980, S. 54 (Verweis auf Rezensionen)
•
A. A. den Brinker/ B. P. Muhs / S. P. Vleeming,
A Berichtigungsliste of Demotic Documents, Part A: Papyrus Editions, Leuven/Paris/Dudley, MA 2005, S. 239
•
https://papyri.uni-koeln.de/stueck/tm46025Datierungsprotokoll
|1 𓎛5𓆳3𓏏5:𓊗3 𓐁:𓏏 𓇺:𓏻1 𓆷𓏏:𓏰𓏰𓇳 𓎮𓐅
𓏏:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏 𓈎⸢𓃭𓏤𓍯⸣𓊪1𓏏𓃭𓄿1:°𓏏
𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓍹𓉐:𓉻𓅆⸢𓋹𓍑𓋴𓏏⸣
|2 𓊪1𓏏𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛 𓅯𓄿𓇋𓇋'𓋴𓏏 𓀔3:𓏥1
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 𓌻𓏭:𓏛1 𓅐⸢𓏏:𓆇⸣[𓏏 𓏪 𓈖:𓏏*𓏭1] ⸢
𓈖1:**𓈞3𓅓1**⸣𓏴:𓂡1
𓃂𓏤'𓈘:𓈇𓈘:𓈇:°
𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃4𓄿:𓈖1
|3𓂧𓃭𓍯𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛⸢𓌙:𓈉1⸣
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖1:**𓈞3𓅓1**𓏴:𓂡1
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 𓌢𓀀3⸢𓏪⸣[𓀀1:𓏥
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆]𓏫 𓏠:𓈖𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 |4 𓌻𓏭:𓏛1𓀁 𓇋1𓏏:𓆑𓅆@𓍘𓇋2
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 𓈖:𓏏*𓏭1 𓉐𓏤@𓂋:𓂻
⸢
𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓅯𓄿 𓊹⸣[𓅆 𓏏:𓈖:°𓇋𓇋𓏲𓏴:𓂡1]
𓇋1𓏏:𓆑𓅆@𓍘1 𓆑
𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 ⸢
𓅯𓄿 𓊹𓅆 𓏠:𓈖𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆(?)⸣
|5 𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫 𓌻𓏭:𓏛1 𓅐𓏏:𓆇𓏏 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖1:**𓈞3𓅓1**𓏴:𓂡1
𓉔𓇋𓇋𓏲⸢𓃭𓄿1𓊪1𓃭𓏤𓍯𓌙:𓈉1⸣
𓊨 𓏏:𓄿 𓉻1:𓉻:𓂝*𓏛𓏏 𓏏:𓄿 𓅐𓏏:𓆇𓏏 ⸢
𓈖:𓄿 𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫⸣
|6 𓏏:𓄿 𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓇍1𓇋1𓂻 𓈎𓃭𓏤𓅓
𓏏:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏 𓈎𓃭𓏤𓍯𓊪1⸢𓏏𓃭𓄿1:°𓏏
𓏏:𓄿⸣
𓊹𓅆𓁗1:𓏏:𓂋𓇋𓆵 𓌻𓏭:𓏛1 𓅐𓏏:𓆇⸢𓏏 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖1:**𓈞𓅓1**𓏴:𓂡1⸣
|7 𓈖:𓏏*𓏭1 𓂋:𓂝:𓏤1𓀨𓉐𓏤1𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓏏:𓄿 𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓇍1𓇋1𓂻 𓈙:𓊪1𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓈎:𓈖@𓈖:𓏌*𓏲𓏴:𓂡1
𓅓1𓂺:𓏤 𓅡◳𓏤:𓂋𓄿1𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲⸢𓎼𓄿1𓏏⸣
|8 ⸢
𓏏:𓄿⸣
𓊹𓅆𓁗1:𓏏:𓂋𓇋𓆵 𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆 𓈖:𓏏*𓏭1 𓂋:𓂝:𓏤1𓀨1𓉐𓏤1𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓏏:𓄿 𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓇍1𓇋1𓂻 𓅱⸢𓇋𓇋𓏲⸣𓈖:𓏌*𓏲𓁻:°
𓏏:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆⸢𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏 𓈎𓃭𓏤𓍯𓊪1⸣
|9𓏏𓃭⸢𓄿1𓏏⸣
𓏏:𓄿 𓊹𓅆𓁗1:𓏏:𓂋𓇋𓆵 𓌻𓏭:𓏛1 𓅐𓏏:𓆇𓏏 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖1:**𓈞3𓅓1**𓏴:𓂡1
𓏏:𓄿 𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲⸢𓇍1𓇋1𓂻⸣
𓏏:𓈖𓅆𓀗 𓋞:𓈒*𓏥1
⸢
𓅓1𓂺:𓏤⸣
|10 𓄿:𓂋3𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓏏
𓏏:𓄿 𓌻𓏭:𓏛1𓀁 𓌢𓀀3 𓈖:𓏏*𓏭1 𓂋:𓂝:𓏤1𓀨𓉐𓏤1𓅆𓏤𓏰:𓊖
𓏏:𓄿 𓃂𓏤'𓈘:𓈇𓈘:𓈇(?)𓏏
⸢
𓏏:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏𓏏 𓈎𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏𓃭𓄿1𓏏⸣
|11 𓏏:𓄿 𓊹𓅆⸢𓁗1:𓏏:𓂋𓇋𓆵 𓌻𓏭:𓏛1 𓅐𓏏:𓆇𓏏 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖1:**𓈞3𓅓1**⸣𓏴:𓂡1
𓏏:𓄿 𓃂𓏤'𓈘:𓈇𓏏
𓄿:𓂋3𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓏏 ⸢
𓏏:𓄿 𓌻𓏭:𓏛1𓀁 𓇋1𓏏:𓆑𓅆@𓍘1⸣ . . . .
(1) ḥsb.t 8.t ꜣbd-2 ꜣḫ.t (sw)-22 (n) tꜣ pr-ꜥꜣ.t Ḳlwptrꜣ ỉrm pr-ꜥꜣ (2) Ptlwmys pꜣy⸗s šrỉ nꜣ nṯr.w mri̯-mw.t⸗w ntỉ nḥm (n) wꜥb (n) ꜣlgsꜣn(3)drwys nꜣ nṯr.w ntỉ nḥm nꜣ nṯr.w sn.w [nꜣ nṯr].w mnḫ nꜣ nṯr.w (4) mri̯-ỉṱ nꜣ nṯr.w ntỉ pri̯ ⸢ỉrm pꜣ nṯr⸣ [tny] ỉṱ⸗f ỉrm ⸢pꜣ nṯr mnḫ(?)⸣ (5) ỉrm nꜣ nṯr.w mri̯ mw.t ntỉ nḥm hy⸢rꜣ-plw⸣ (n) ꜣs.t-ꜥꜣ.t tꜣ mw.t (n) ⸢nꜣ nṯr.w⸣ (6) tꜣ fy ḳlm tꜣ pr-ꜥꜣ.t Ḳlwp⸢trꜣ tꜣ⸣ nṯr.t mri̯-mw.⸢t ntỉ nḥm(?)⸣ (7) ntỉ (n) Rʾ-ꜥ-ḳd tꜣ fy-šp-ḳn m-bꜣḥ Brꜣny⸢gꜣ⸣ (8) ⸢tꜣ⸣ nṯr.t mnḫ ntỉ (n) Rʾ-ꜥ-ḳd tꜣ fy w⸢y⸣n (n) tꜣ pr-ꜥꜣ.⸢t Ḳlwp⸣(9)tr⸢ꜣ⸣ tꜣ nṯr.t mri̯-mw.t ntỉ nḥm tꜣ fy tn-nb ⸢m-bꜣḥ⸣ (10) ꜣrsynꜣ tꜣ mri̯-sn ntỉ (n) Rʾ-ꜥ-ḳd tꜣ wꜥb.t (n) ⸢tꜣ pr-ꜥꜣ.t Ḳlwptrꜣ⸣ (11) tꜣ nṯr.⸢t mri̯-mw.t ntỉ nḥm⸣ tꜣ wꜥb.t (n) ꜣrsynꜣ ⸢tꜣ mri̯-ỉṱ⸣ . . . .
(1) Regierungsjahr 8, Monat 2 der Achet-Jahreszeit, Tag 22 der Königin Kleopatra III und des Königs (2) Ptolemaios IX, ihres Sohnes, der Theoi Philometores Soteres, (und) des Priesters des Alexanders (3) und der Theoi Soteres (Ptolemaios I und Berenike I) und der Theoi Adelphoi (Ptolemaios II und Arsinoe II) und der Theoi Euergetai (Ptolemaios III und Berenike II) und der Theoi (4) Philopatores (Ptolemaios IV und Arsinoe III) und der Theoi Epiphaneis (Ptolemaios V und Kleopatra I) ⸢und des Theos (Ptolemaios) Eupator⸣ und ⸢des Theos Euergetes (?) (Ptolemaios VIII)⸣ (5) und der Theoi Philometores Soteres (Ptolemaios IX und Kleopatra III) (und) des ἱερὸς πῶλος der Großen Isis, der Göttermutter, (6) und der στεφανηφόρος der Königin Kleopatra III Thea Philometor Soteira (7), welche in Alexandria ist, und der ἀθλοφόρος vor Berenike II (8) Thea Euergetes, welche in Alexandria ist, und der φωσφόρος der Königin Kleopatra III (9) Thea Philometor Soteira, und der κανηφόρος vor Arsinoë II Philadelphos, welche in Alexandria ist, und der Priesterin der Königin Kleopatra III (11) Thea Philometor Soteira, und der Priesterin der Arsinoë III Philopator. . . .
Urkundentext
|12 𓆓:𓂧! 𓆅1𓏲1𓏲1𓏴:𓂡1 𓅡:𓎡@1 . [. . .] ...
|13 𓏏:𓄿 𓀔3:𓏥1𓏏 𓏏𓏏⸢𓀾1𓅆𓁐9(?)⸣
𓈖! 𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏏 𓍘𓈖:𓏏1𓅃𓅆𓌳𓇋𓏲𓄛𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓄿1𓅆 𓅬3:**𓏏𓆇2**𓀁? 𓈎𓃭𓏤𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓄹:𓏭 . .
|14 𓍘𓈖:𓏏1𓈎𓍑𓄿3𓇋𓇋𓏲 . .
⸢𓁹:𓂋*𓏭⸣ 𓇋𓇋𓏲 𓍘𓇋2𓏏 ⸢
𓈖:𓀀° 𓍱:𓂡1@𓏏⸣
⸢𓂞!𓏲⸣ 𓏏 ⸢𓈖:𓀀°⸣ 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓍢𓎉 . . .
|15 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓎌 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓍢𓎉 𓂽1 𓈔𓏤𓈒:𓏥 𓎇𓏽1 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓏏 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓀀° 𓍱:𓂡1@⸢𓏏⸣
𓊏𓏲𓏭:𓏛 𓇋𓇋𓏲 𓋴𓏏. . . . . .
|16 𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭 𓇋𓇋𓏲 ⸢𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲⸣𓀁 𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛 𓏪1 𓇋𓏲 𓏪1 𓅓1𓎔 𓂜:𓅪 𓏭:𓂢 𓎟:𓏏1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 𓂋:𓐍@1 𓂞:𓏏4 𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍. . |17 𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛1 𓏏 [𓅯𓄿] ⸢𓉔𓊪1𓏭:𓄑1𓀁⸣ [𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏] 𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛𓏪
𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 𓂞:𓏏4 𓈖':𓏏 𓅯𓄿 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓍢⸢𓎉 𓈖:𓏏*𓏭1⸣ 𓇯 ⸢𓌡:𓂝*𓏤3⸣ 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2 ⸢𓏌:𓈖:°𓉐𓏤1 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2 𓎈⸣ |18 𓏲𓆼𓐍:𓂻1𓏭:𓏛1𓀁1 𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1 𓇋𓇋𓏲⸢𓁹:𓂋*𓏭⸣ 𓏏 𓈝𓂻 𓈖':𓏏 𓎼:𓂋𓄿1𓀁
𓂋1 𓍃𓅓𓏭:𓏛 [. .] ...
|19
𓎛2𓈖:𓂝1 𓅯𓄿 ⸢𓏭:𓂢⸣ [ . . . . . ]
𓈖:𓏏*𓏭1 𓇋𓇋𓏲𓁹:𓂋*𓏭 𓏏 𓂷:𓂡1:° 𓆑 𓂋1𓈐:𓂻 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓂝:𓂝:°𓏤𓉐𓏤1
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤1 𓏪 𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛𓈖':𓏏
𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 ⸢𓍃⸣𓅓𓏭:𓏛 ⸢𓂞:𓏏4 𓈖':𓏏⸣ |20 𓅯𓄿 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓍢𓎉 ⸢𓈖:𓏏*𓏭1 𓇯⸣
[𓇋𓏲1] ⸢𓇋𓇋𓏲 𓂞:𓏏4 ⸣
𓈖':𓏏 𓋴'𓍯𓄿1𓆰𓏪 𓂌 ⸢𓎆@𓏻@⸣ 𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓃭𓏤𓈎:°⸢𓏌@⸣ 𓅘𓎛𓎛𓏌@ 𓌡:𓂝*𓏤3 𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓏼1 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓁹:𓂋*𓏭 𓉔⸢𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥⸣
|21 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓏏 𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥⸢𓍱1⸣[ 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓏏] 𓅘𓎛𓎛𓏌@ ⸢𓅯𓄿⸣𓇋𓇋 𓏏 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓁹:𓂋*𓏭 𓉔⸢𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥 𓌨:𓂋𓏭:𓏛 𓇹:𓇼:𓇳 𓎟:𓏏⸣
𓇋𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓎌𓏾 𓏌 𓏺:𓏏 ⸢𓆳:°𓏤𓇳𓏏⸣
|22 𓅓𓏲:𓏏𓏏 ⸢𓏏:𓄿 𓈖:𓏏*𓏭1 𓅘1⸣𓎛⸢𓏏:𓂋𓇋𓆵⸣𓏴:𓂡𓍘1 ⸢𓏏:𓄿⸣ 𓅱𓍓𓄿3𓄿1𓈒:𓏥 ⸢
𓅯𓄿𓇋𓇋 𓏏 𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥⸣𓍱1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓇋𓋴𓏏 𓆣:𓂋𓏲 𓂝:𓂝𓏤 𓇋𓇋𓏲
⸢𓅓𓏲:𓏏⸣ 𓇋𓇋𓏲 |23 𓂞:𓏏2 𓋴𓏏 𓈖':𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1 𓎟:𓏏 ⸢𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛𓈒:𓏥 𓎟:𓏏 𓈖:𓏏*𓏭1 𓅓𓏲:𓏏 𓇋𓇋𓏲 𓎛2𓈖:𓂝1 𓈖:𓄿 ⸢𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲 𓇋𓇋𓏲 𓂞:𓏏4⸣ 𓆣:𓂋𓏲 𓏪 𓏏:𓄿 𓃛𓍯𓄿1𓍱:𓂡2 𓅯𓄿 𓉔𓊪1𓏭:𓄑1𓀁 |24 𓅯𓄿 𓏞𓍼:𓏤@ ⸢𓈖:𓏏*𓏭1 𓇯
𓏞𓍼:𓏤@⸣ 𓅃𓅆𓍓𓄿3𓀀3 𓅃𓅆𓌳𓇋𓏲𓄛𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓄿1𓅆 ḏd šwṱ bk (n) ⸢Sbk-nb-tn⸣(?) ... ⸢sꜣ⸣ ... ⸢mw.t⸗f⸣ (13) Tꜣ-šr.t-Twtw ⸢n⸣ sḥm.t Ta-Ḥr-mꜣe-ḥs sꜣ.t Ḳl-ḏꜣḏꜣ ⸢mw.t⸗s⸣ (14) Ta-ḳ-ḏy
⸢ỉri̯⸣⸗y ṱ⸗t n⸗ỉ ḥm.t ⸢ḏi̯.t⸣⸗t ⸢n⸗ỉ⸣ ḥḏ 140 ⸢tꜣy⸗w pše.t⸣ (15) ḥḏ 70 (r) ḥḏ 140 ꜥn ⸢n⸣ ḥmt 24 (n) pꜣy⸗t ḥḏ (n) ỉri̯ ⸢n⸗ỉ ḥm.t⸣ šsp⸗y s⸢t n-ḏr.t⸗t⸣ (16) ḥꜣtỉ⸗y ⸢mty⸣ n.ỉm⸗w ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb ⸢bn⸣.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ (17) m-sꜣ⸗t (r?) ⸢pꜣ hp⸣ (n) [nꜣy⸗t] nkt.w ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t pꜣ ḥḏ 1⸢40 ntỉ⸣ hrỉ (n) wꜥ hrw ⸢ẖn hrw 30⸣ (18) wḫꜣ⸗w ntỉ ỉw:ỉr⸗t šm n⸗t gꜣ r tm [. .] ... (19) ḥnꜥ pꜣ ⸢sp⸣ [. . . . .] . ntỉ ỉw:ỉr⸗t (r) ṯꜣi̯⸗f r-bnr pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ ẖn⸗w ỉrm.n⸗t ỉw⸗y ⸢tm ḏi̯.t n⸗t⸣ (20) pꜣ ḥḏ 140 ⸢ntỉ ḥrỉ⸣ [ỉw]⸗⸢y ḏi̯.t⸣ n⸗t sw 2/3 ⸢1/12⸣ ỉrm lḳ (n) nḥḥ wꜥ ỉrm ḥḏ 3 (n) ḥḏ ỉri̯ ⸢he⸣(?) (21) (n) pꜣy⸗t ꜥḳ-⸢ḥbs⸣ [pꜣy⸗t] nḥḥ (n) ⸢pꜣ⸣y⸗t ḥḏ (n) ỉri̯ he ⸢ẖr ꜣbd nb⸣ ỉrm ⸢ḥḏ⸣ 75 wtḥ wꜥ.t ⸢rnp.t⸣ (22) mtw⸗t ⸢tꜣ ntỉ nḥṱ.w (r) tꜣ⸣ wḏꜣ.t ⸢pꜣy⸗t ꜥḳ⸣-ḥbs ntỉ ỉw⸗s ḫpr (r)-ꜥ.wỉ⸗y ⸢mtw⸗y⸣ (23) ḏi̯.t s n⸗t nb ntỉ ⸢nkt.w⸣ nb mtw⸗y ḥnꜥ nꜣ ⸢ntỉ ỉw⸗y (r) ḏi̯.t⸣ ḫpr⸗w (n) tꜣ ỉwꜣ.t (n) pꜣ hp (24) (n) pꜣ sẖꜣ ⸢ntỉ ḥrỉ
sẖꜣ⸣ Ḥr-wḏꜣ (sꜣ) Ḥr-mꜣe-ḥs
Es sprach der Händler und Diener des ⸢Soknebtuynis⸣(?) ..., Sohn des ... und der (13) Sentotoēs, zur Frau Taharmiysis, Tochter des Kalatytis und der (14) Ta-ḳ-ḏy:
Gemacht habe ich dich mir zur Ehefrau. Gegeben hast du mir 140 Deben, - ihre Hälfte (15) sind 70 Deben, macht 140 Deben wiederum - in Kupfer: 24 (Obolen auf 2 Kiten) - als dein Geld des mir Ehefrau-Werdens. Empfangen habe ich sie aus deiner Hand. Mein Herz ist zufrieden mit ihnen, indem sie vollständig sind ohne irgendeinen Rest. Nicht soll ich dir zulasten einen Eid abgeben können in Bezug auf das Recht [deiner] Sachen. Ich werde dir geben die oben genannten 140 Deben an einem Tag innerhalb von 30 Tagen (18) (von dem Tag) ihres Anforderns, welches du tun wirst, oder deines Fortgehens, um nicht ... (19) sowie auch den Rest [...] den du daraus aus meinem Haus heraus mit dir nehmen möchtest. Falls ich dir nicht (20) die oben genannten 140 Deben gebe, werde ich dir geben Weizen: 2/3+1/12 (Artaben), ein Lok-Maß Öl und 3 Deben Silber als Aufwandsentschädigung(?) für deine Nahrung & Kleidung (und) [dein] Öl als deine allmonatliche Aufwandsentschädigung sowie 75 vollwertige Deben in einem Jahr. (22) Du bist die, welche bevollmächtigt ist bezüglich der Schuldigkeit deiner Nahrung und Kleidung, welche zu meinen Lasten gehen wird. Und ich (23) gebe sie dir. Alles, was mir gehört, und das, was ich erwerben werde, ist das Pfand für das Recht (24) der oben geschriebenen Urkunde.
Geschrieben von Haryotes, Sohn des Harmiysis.
Griechische Registrierung
ετους η φαω⸢φ⸣[ι κβ? πε]⸢π⸣τωκεν α ει[ς] ⸢
α⸣ναγραφ⸢ην⸣
ἔτους η Φαῶφ[ι κβ(?) πέ]πτωκεν α εἰς ἀναγραφήν
Regierungsjahr 8, [22.(?)] Phaophi: in einer Ausfertigung eingereicht zur Registrierung.
Zeugenliste
(25/03/2024)