theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Paris BN 215
Sog. Demotische Chronik (Recto x+I - x+VII)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Die sog. 'Demotische Chronik':
Die Bezeichnung des Textes als "Chronik" geht auf Revillout, E., 'Une Chronique Égyptienne contemporaine de Manéthon', in: Revue Archéologique 33 (1877), 74 zurück, wo der Text als "une chronique tout à fait analogue à celle de Manéthon et à peu près contemporaine" bestimmt wird. Später korrigiert Revillout das Verständnis zu "des commentaires historiques sur d'anciennes prophéties patriotiques égyptiennes" (Revillout, E., 'Second Extrait de la Chronique Démotique de Paris', in: Revue Égyptologique 1 (1880), 146), die alte Bezeichnung wird aber beibehalten. Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 5 versteht den Text als "Orakel, die in einem bestimmten Sinn ausgelegt werden", weshalb in Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954). die Belege aus dem Papyrus mit dem Kürzel "Orakel" versehen sind.
Die Deutung des Text ist dadurch erschwert, dass Anfang und Ende verloren sind. Eindeutig ist, dass ein oder mehrere verschiedene und wohl relativ alte Basistexte ausgelegt und interpretiert werden.
Besonders in Zeile 16 der dritten Kolumne sowie unterhalb der derselben Kolumne sind, wie Spiegelberg bemerkte, Reste eines weggeschabten griechischen Textes sichtbar.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|x+I.1 ...]
𓏏:𓄿
𓂓𓏤2𓈖:𓏌*𓏲𓄑:𓏛1𓉐𓏤@1𓏏
𓁶𓏤1𓊪1𓏏

|x+I.2 ...]
|x+I.3 ...]
|x+I.4 ...]
|x+I.5 ...]
𓋴𓈖2:𓏏1𓇋𓇋𓏲𓀐1
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓐍:𓏭𓇋𓏲𓊡𓏲𓏭:𓏛

|x+I.6 ...]
𓈝𓂻:°
𓂋1
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓅆𓏤𓊖

|x+.I.7 ...] .
𓏏':𓄿1
𓏏1:𓐍(?)𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀐1

|x+I.8 ...]
𓈖1:𓐍(?)𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲

|x+I.9 ...]
|x+I.10 ...]
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓄖:𓂻
𓂋1𓂋:𓏥𓏲

|x+I.11 ...]
|x+I.12 ...]
|x+I.13 ...] .
𓆓:𓂧𓍘1
𓋴𓏏

|x+I.14 ...]
𓅯𓄿
𓅓𓇋𓇋𓏲𓏏𓂻:°

|x+I.15 ...] . . . .
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑

|x+I.16 ...] .
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅱𓉔1𓉻:𓂝*𓏛𓀐

|x+I.17 ...
𓂝:𓂝]𓏤𓉐𓏤@1
𓈖
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2
𓅯𓄿𓏭1

|x+I.18 ...]
|x+I.19 ...
𓏠:𓈖]𓄤𓏭:𓏛𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓈖:𓄿°𓏪 𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3

|x+I.20 ...] . . 𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓆑

|x+I.21 ...]
|x+I.22 ...]
𓂋1
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛

|x+II.1
𓆣:𓂋𓏲
𓇳𓍼:𓏤
𓂋1
𓇳𓍼:𓏤
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁
𓈖:𓄿
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓏪
𓆣:𓂋𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓅓𓇥:𓂋1𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯

|x+II.2
𓅓'𓎔
𓇳
𓏺
𓏰:𓇳1
𓐅
𓇳
𓐆
𓇳
𓐇
𓇳
𓐈1
𓏰:𓇳1
𓐉
□□□□□
𓅓𓎔
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
〈𓎔:𓏺〉
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓀁1𓋴𓏏𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓎔:𓏻
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓂋:𓂧𓌗1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2

|x+II.3
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓎔:𓏼
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓉔𓎼𓃭𓌙:𓈉𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓎔:𓏽
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓂋:𓂧𓌗2𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅯𓄿
𓎔2:𓏾
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓅆𓆑1𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏4

|x+II.4
𓅯𓄿
𓎔2:𓏿
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇓1𓅆
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅯𓄿𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓏞𓍼:𓏤
𓅓𓇥:𓂋1𓏭:𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2
𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏪
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔𓏤𓏰:𓊖3

|x+II.5
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓏰:𓇳1
𓐊
𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓇋𓏲'𓆑
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏪
𓂋1
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓂋1
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏪
𓏠:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓇋𓏲
𓏪1
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓏪
𓂋1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3

|x+II.6
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1
𓏠:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆𓏤𓏰:𓊖3

|x+II.7
𓏲𓏭:𓏛
□□□□□
𓏏:𓄿
𓉗1𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
𓎔2:𓐀:𓏏

|x+II.8
𓅯𓄿
𓅨:𓂋*𓏰𓇋𓏲𓎱1:𓇳
𓅓1𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁°
𓈖2
:
𓊪:°𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤@1
𓇺:𓏻1
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁
𓅯𓄿
𓍑𓅓𓀔
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓍘1
𓆑
𓇺:𓏻1
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓆓:𓂧
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
{𓁹:𓂋*𓏭}
𓏏:𓄿
𓃂𓈘:𓈇𓅪𓀐𓏏
𓆣:𓂋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑

|x+II.9
𓆣:𓂋𓏲
𓅨:𓂋*𓏰𓇋𓏲𓎱1:𓇳
𓅯𓄿
𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁°
𓈖
𓅯𓄿
𓇹:𓇼:𓇳
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.10
𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓇹:𓃀3𓏲1𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓎱1:𓇳
𓏏1:𓊪𓄿1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤
𓇺:𓏼@
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓆓:𓂧
𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓇺:𓏼@
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓇳
𓅯𓄿𓏭1
𓆣:𓂋𓏲
𓇹:𓃀3𓏲1𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓇳
𓄂:𓏏*𓏤
𓇹:𓇼:𓇳
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.11
𔎷𓅆
𓊪:°𓆼𓃭𓄿1𓀁°
𓅯𓄿
𓅓1𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁°𓈗𓈘:𓈇
𓂋1
𓅯𓄿
𓇯
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇@
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛
𓆑
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏪
𓂋1
𓅡◳𓏤:𓈙𓀁
𓆎𓅓𓏭:𓏛@

|x+II.12
𓇋𓏲𓏪
𓂞:𓏏2
𓋴@𓏤𓄹:𓏭
𓏴:𓏛4𓀁𓏏
𓈖
𓋀𓏤𓄹:𓏭
𓋀𓏤𓄹:𓏭
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓅯𓄿𓏭1
𓋴@𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓆼1𓃭𓌙:𓈉
𓏤𓏰:𓊖3
𓅯𓄿𓏭1
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓈝𓂻:°
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓆼1𓃭𓌙:𓈉
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏏:𓄿
𓋴@𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.13
𓇋𓏲𓏪
𓂞:𓏏3
𓋴𓏏1𓏏
𓈖
𓏴:𓏛4𓀁𓏏
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏏:𓄿
𓋀𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.14
𓊪:𓏭
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓅠𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓊪:𓏭
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓊪:𓏭
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆@
𓅯𓄿𓏭1
𓅠𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓊪:𓏭
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓆓:𓂧
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓈝𓂻:°
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓂋1
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔𓏤𓏰:𓊖3

|x+II.15
𓂋1
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2
𓂋1
𓈖:𓄿°𓏪
𓎨
𓆑
𓈖
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆@°
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓈖:𓄿°𓏪
𓁹:𓂋*𓏭𓆑

|x+II.16
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈝𓂻:°
[𓂋1]
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔
𓇋𓏲
𓆑
𓆼𓄿3𓂝:𓂻
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
. . [. . . . . .] . .
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺

|x+II.17
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓄖:𓂻
𓈖2
':
𓆑
𓅡◳𓏤:𓏏1𓍯𓅪:°𓀐
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓄖:𓂻
𓅡◳𓏤:𓏏1𓍯𓅪:°𓀐
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔

|x+II.18
𓏲𓏭:𓏛
□□□□□
𓏏:𓄿
𓉗1𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓐁:𓏏

|x+II.19
𓎃°
𓁶𓏤1𓊪1:°
𓍘𓇋2𓎡𓈖:𓏌*𓏲𓂻:°
𓆑
𓏏:𓄿
𓈎𓃭𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓇋𓏲
𓆑
𓍘𓇋2𓎡𓈖:𓏌*𓏲𓂻:°
𓈖:𓄿
𓈎𓃭𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏪
[□]
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.20
𓎃°
𓏻:𓏌
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏻
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏

|x+II.21
𓎃°
{𓏻:𓏌}
〈𓏼:𓏌〉
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓄂:𓏏*𓏤
𓏏:𓄿
𓂝:𓂋𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓆙
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏼
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲
𓏪1
𓂋:𓈙𓇋𓏲𓆸
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓅯𓄿
𓏭:𓂢
𓎔:𓏼
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.22
𓂋:𓈙𓇋𓇋𓏲𓆸
𓅓𓇥:𓂋1𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫1:°
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓅯𓄿𓏭1

|x+II.23
𓏏:𓄿
𓈖1:**𓅓1𓄿1**(?)𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓇋𓋴𓏏
𓇍1𓇋1𓂻
𓇋𓋴𓏏
𓏎:𓈖
𓊪:𓏭
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔𓏤𓏰:𓊖3
𓈖
𓏏:𓄿𓇋𓇋'𓋴𓏏
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓈖2':𓏏°𓍱
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓈖1:**𓅓1𓄿1**(?)𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓋴𓏏
𓂝:𓂋𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓆙
𓏏:𓄿𓏭
𓇋𓋴𓏏
𓏎:𓈖

|x+II.24
𓊪:𓏭
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓇋𓋴𓏏
𓉔𓃭𓄣𓏤𓏪1
𓈖
𓏏:𓄿𓇋𓇋'𓋴𓏏
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓈖2':𓏏𓍱
𓂋1
𓉐𓏤@2𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆@
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓎝𓎛𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**
𓈖
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
[□]
𓐍:𓂋𓀁
𓆓:𓂧
𓏪3

|x+II.25
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐𓏪
𓈖:𓄿
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓌙:𓈉1𓏪

|x+III.1
𓂷:𓂡1:°
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓅯𓄿
𓂋:𓈙𓇋𓇋𓏲𓆸
𓅯𓄿
𓊹𓍛𓏤:𓀀
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆@°
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓊹𓍛𓏤:𓀀
𓁷𓏤𓈙:𓆑𓅆@
𓂋:𓈙𓇋𓇋𓏲𓆸
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓌙:𓈉1𓏪
𓆣:𓂋𓏲
𓅓𓇥:𓂋1𓏭:𓏛
𓇯
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓍺
𓅯𓄿𓏭1

|x+III.2
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓆑
𓂋1
𓈖:𓄿
𓍘𓇋2𓃭𓃭𓊮𓏪
𓂞:𓏏6𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓈖:𓄿
𓅱𓈖:𓏌*𓏲𓏏𓇋𓇋𓏲𓄛1𓏪
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓈖:𓄿
[. . . . . . . . . . ]
𓈖
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆

|x+III.3
𓇋𓏲
𓆑
𓂞:𓏏3
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓊹𓊵:𓏏@1𓆰𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫:°

|x+III.4
𓄿:°𓎼𓇋𓇋𓏲
𓊗:𓏻1
𓇓1𓀔𓈖:𓈖9:𓊖
𓄤𓏭:𓏛
𓊗:𓏻1
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔𓏤𓏰:𓊖3
𓆓:𓂧
𓄤𓏭:𓏛
𓇋𓏲𓆑
𓆈:𓏥𓏲𓏭:𓏛
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓏤𓏰:𓊖3
𓈖
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|x+III.5
𓍘𓈖:𓏏𓅡◳𓏤𓅆𓇍1𓇋1𓂻
𓐍:𓈖1𓂊2:°
𓋴𓏏
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓂝:𓂋𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓆙
𓇋𓋴𓏏
𓐍:𓈖1𓂊2:°
𓇋𓋴𓏏
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓇍1𓇋1𓂻
𓂋1𓈐:𓂻
𓏏1:𓏏:𓄿𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓏰:𓊖2°
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏
𓈝𓂻:°
𓏏:𓄿𓅓𓇇𓇋𓇋𓏲𓏰:𓊖2°

|x+III.6
𓅯𓄿𓏭1
𓏲𓏭:𓏛
□□□□□
𓏏:𓄿
𓉗1𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓐂𓏏

|x+III.7
𓇺:𓏼@
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓇋𓋴𓏏𓅨:𓂋*𓏰𓂺1
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓉗1𓉐𓏤@1𓇓1𓅆𓀔𓏤𓏰:𓊖3
𓅡◳𓏤:𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀐
𓇺:𓏼@
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1

|x+III.8
𓇺:𓏽@
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓄟1𓏭:𓏛1𓀁𓏏
𓆓:𓂧
𓇋𓏲
𓆑
𓏲:𓏏𓏲:𓏏𓀁°
𓈖
𓇺:𓏽@
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓇺:𓏺
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓋴𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓆓:𓂧
𓇋𓏲𓆑
𓋴𓏏𓃀𓏲1𓀁
𓋴𓏏𓃀𓎛𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖1
:
𓈎:𓈖𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓂻
𓈖
𓇺:𓏺1
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@

|x+III.9
𓂝:𓈙𓀞2
𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓂝:𓈙𓀞2
𓇋𓇋𓏲
𓇋𓀁𓂋:𓎡
𓇺:𓏻1
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓆓:𓂧
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈎:𓈖𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓂻
𓁹:𓂋*𓏭
𓅓𓃭𓏤𓆼𓅪𓀐
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓏤
𓇺:𓏻1
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@

|x+III.10
𓈖1:𓐍'𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓍼:𓏥
𓈖:𓄿°
𓇺:𓏼@
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓆓:𓂧
𓇋𓏲
𓆑
𓎼𓃭𓊪1:°𓀁°
𓇋𓏲𓆑
𓈍:𓂝*𓏛𓅆
𓈖
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓆙
𓋞:𓈒*𓏥1
𓇺:𓏼@
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓇺:𓏼@
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1@
𓅯𓄿𓏭1

|x+III.11
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤@1
𓈖2
:
𓊪𓇋𓇋𓏲𓄿1𓏤𓏰:𓊖3
𓆓:𓂧
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏2
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓁷𓏤
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓏏
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀁
𓆑
𓂋1
𓅃𓅆𓆇:𓏤𓊨𓏏:𓆇1
𓅯𓄿𓏭1

|x+III.12
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓂧:𓊪𓄿1𓏤𓏰:𓊖3
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏2
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤
𓂧:𓊪𓇋𓇋𓏲𓄿1𓏤𓏰:𓊖3
𓆓:𓂧
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀎𓏰:𓀀𓀁
𓅯𓄿𓏭1

|x+III.13
𓏏:𓄿
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓀐𓏏
𓊽𓊽𓅆@
𓊏𓏭:𓏛
𓏪
𓏏:𓄿𓇋𓇋'𓋴𓏏
𓎼:𓅡◳𓏤𓄿1𓊡𓏭:𓏛𓄹:𓏭𓏏
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓀐𓏏
𓊽1𓊽1𓅆@𓏪
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓋴𓏏
𓇋𓋴𓏏
𓍑𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀐
𓆓:𓂧
𓊨:°
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲

|x+III.14
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭
𓋴𓏏
𓄤𓏭:𓏛
𓈖
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲

|x+III.15
𓈖:𓄿°𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓀁°
𓄣1𓏤1
𓋴𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓉐𓏤@1𓎟:𓏏𓁶𓏤1𓊪1:°𓇋𓎛𓃒𓏤𓏰:𓊖3
𓆓:𓂧
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄹:𓏭
𓏏:𓄿
𓏺:𓏏
𓆓:𓂧
𓊨
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏏:𓄿
𓎟:𓏏𓀁
𓉐𓏤@1𓎟:𓏏𓁶𓏤1𓊪1:°𓇋𓎛𓃒𓏤𓏰:𓊖3
𓏏:𓄿𓏭
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓀁
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄹:𓏭
𓂋1𓅱𓃀4𓏲4𓀁
𓅯𓄿
𓇯

|x+III.16
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓂋1
𓃀:𓈖1
𓇋𓏲
𓆑
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓅯𓄿
𓉔1𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓅯𓄿𓏭1

|x+III.17
𓏲𓏭:𓏛
□□□
𓏏:𓄿
𓉗1𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓎆𓏏

|x+III.18
𓋴𓆑4:𓇳𓏤
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈝𓂻:°
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓄂:𓏏*𓏤𓍘𓇋4
𓁹:𓂋*𓏭
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓏲𓏭:𓏛𓀐𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓈖:𓄿°𓏪
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓀁1𓋴𓏏𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤

|x+III.19 [[. .]]
𓁹:𓂋*𓏭
(?)
𓏪3
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉔𓄿1𓀁°
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖:𓄿
𓈝𓂻:°𓏪
𓈖
𓋴𓆑4:𓇳𓏤
𓅓1𓈖:𓏥𓂜1:𓅪
𓅯𓄿
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓅓𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓆑

|x+III.20
𓅯𓄿 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏻
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓂋:𓂧𓌗1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖:𓄿°𓏪
𓁹:𓂋*𓏭𓆑

|x+III.21
𓈖
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓍑𓀁
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓊏𓏭:𓏛
𓈖2
':
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓆑
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓋴𓃀𓏲1𓈎:°𓀁
𓈖:𓄿°𓏪
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓈖2
':
𓆑
𓎛𓂝:𓏏𓄹
𓆑
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓈖1:𓃀𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓀐𓏏
𓇋𓋴𓏏
𓆈:𓏥𓏲𓏭:𓏛
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓋴𓏏𓏏
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉔𓄿1𓀁°

|x+III.22
𓅯𓄿 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓀁
𓈖
𓅯𓄿 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋𓏲
𓏪3
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓆣:𓂋𓏲
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛
𓏪

|x+IV.1
𓎔:𓏺
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓎔:𓏺
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**
𓂋1
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓏪
𓂋1
𓈖:𓄿°𓏪
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓈖2
':
𓆑
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪
𓂞:𓏏3
𓊏𓏭:𓏛
𓈖2
':
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔

|x+IV.2
𓅯𓄿 𓈐:𓂻@
𓆣:𓂋𓏲
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓆑
𓋴𓏏
𓎛𓂝:𓏏𓄹
𓆑
𓁷𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉔𓏏1:𓅓𓄿1𓅆
𓇋𓏲
𓆑
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍

|x+IV.3
𓅯𓄿
𓎔:𓏻
𓈖
𓏏:𓄿
𓄑:𓏛@𓅓𓄿1𓄹:𓏭𓏏
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏻
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓂋:𓂧:°𓌗1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
**
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
**:
𓎡1
𓂋1
𓈖:𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓊏𓏭:𓏛
𓈖2
':
𓆑

|x+IV.4
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔
𓈖
𓏏:𓄿
𓄑:𓏛1𓅓𓄿1𓏭:𓏛𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑1
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓈖
𓅯𓄿 𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓆓:𓂧
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓀀3
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓏪1
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛
𓏪1

|x+IV.5
𓂋1
𓂞:𓏏2
𓆣:𓂋𓏲
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓅯𓄿𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓄑:𓏛1𓅓𓄿1𓄹:𓏭𓏏
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁
𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏏
𓅯𓄿𓏭1
𓅓1𓐪𓏲2𓁻:°
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓂚3𓍘𓇋4
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉔𓄿1𓀁°

|x+IV.6
𓎔:𓏼
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓈖2
':
𓆑
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏼
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓈖2
':
𓆑
𓆓:𓂧
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓆑
𓅯𓄿
𓉔1𓊪1𓏭:𓏛1𓍼:𓏤1
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓊏𓏭:𓏛
𓈖2
':
𓆑
𓇋𓏲
𓆑
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍

|x+IV.7
𓎔:𓏽
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔:𓏽
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓅯𓄿𓀔𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓁷𓏤
𓏏:𓄿
𓅓1𓏇1𓇋1𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓊹𓅆°

|x+IV.8
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪
𓂞:𓏏3
𓄿:°𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈎𓀁
𓆑
𓇋𓏲
𓆑
𓈖
𓇯

|x+IV.9
𓎔2:𓏾
𓅓𓎔
𓆑
𓆓:𓂧
𓅯𓄿3
𓇯
𓎔2:𓏾
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓉔𓈎𓃭𓌙:𓈉𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
𓎟:𓏏
𓈖
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°
𓂋1𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓅓𓎔
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓈖
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯

|x+IV.10
𓆓:𓂧
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏭:𓏛
𓆑
𓈖
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓏪1°
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓏪
𓋴𓏏1𓏏
𓆓:𓂧
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓆑
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓍼:𓏤1
𓂋1
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓌢°𓏪

|x+IV.11
𓎔2:𓏿
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔2:𓏿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓂋:𓂧𓌗1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪
𓎨
𓋴𓏏
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓆑

|x+IV.12
𓆣:𓂋𓏲
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓏪
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘1
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓄖:𓂻
𓅡◳𓏤:𓏏1𓍯𓀐
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓆑

|x+IV.13
𓎔2:𓐀
𓇳𓎭
{
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
} 〈...〉
𓈖2
':
𓆑
𓇳𓍼:𓏤°
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓎔2:𓐀
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓇋𓏲
[𓏪1]
𓂞:𓏏3
𓈖2
':
𓆑
𓏿
𓎆
𓎆 𓏿

|x+IV.14
𓈖2
:
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈖2
':
𓆑
𓇳𓍼:𓏤
𓅯𓄿
𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁1
𓈖:𓄿
𓇳𓎭
𓅯𓄿𓏭1
. . .
𓏼1
𓇳𓎭
𓏼1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓏼1:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓀔
𓂋1
𓎆𓏿
𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓎆𓐂
𓂞:𓏏2
**
𓅠𓏭:𓏛
**:
𓎡1

|x+IV. 15
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓏪3
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓆑
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
{
𓆑
} 〈𓏪
|x+IV.16
𓅯𓄿
𓆼𓄿1𓆱:𓏏*𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓇋2𓀨𓉐𓏤@1
𓇳
𓏺
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤
𓏏:𓄿
𓅓1𓏇1𓇋1𓈐':𓏏*𓏤𓏏
𓀨𓉐𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘1
𓇳
𓏺
𓆓:𓂧
𓏺:𓏏
𓈖1:𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓂞:𓏏3
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓋴𓏏𓏏
𓈖
𓁹:𓂋*𓏭
𓇯

|x+IV.17
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓅓𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓂻:°
𓂋1
𓅯𓄿
𓆼𓄿:°𓆱:𓏏*𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘1

|x+IV.18
𓏏:𓄿
𓅓𓈌:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓅯𓄿
𓊹𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓊌1
𓇳
𓐊
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓆑
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓎆𓐁
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓂞:𓏏3
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1
𓋴𓏏𓏏
𓆣:𓂋𓏲
𓏏:𓄿
𓅓1𓈌:𓏏*𓏰𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓄿1𓊌1

|x+IV.19
𓅯𓄿
𓋴[𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲]𓌪:𓂡𓀐
𓅯𓄿𓏭1
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓍸𓏛1
𓏾𓏏
𓅯𓄿𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓂋1
𓆓:𓂧
𓆑
𓏿
𓐀1
𓅯𓄿𓏭1
𓂋1
𓎆𓏼1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓈖
𓏾𓏏
𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓎆𓐁
𓂽1

|x+IV.20
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓏪
𓈖:𓄿
𓋴𓅡◳𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏪
𓎸1𓄿1𓏌𓊌1
𓇋𓏲
𓏪1
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓈖:𓄿
𓋴𓅡◳𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤𓏪
𓈎𓃀𓏲1𓀁𓏭:𓏛𓊌1
𓆓:𓂧
𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓇍1𓇋1𓂻
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓆑
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉

|x+IV.21
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡1
𓄂:𓏏*𓏤
𓏏:𓄿
𓂝:𓂋𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓆙
𓅯𓄿𓏭1
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓏲𓏭:𓏛𓀐𓏪
𓅯𓄿𓏭1

|x+IV.22
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥
𓈙:𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥
𓈖2:𓌳°𓆮𓏤1𓈘:𓈇𓏪1
𓅓𓎔
𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓈘:𓈇𓀐
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓉐𓏤@2𓏪
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤
𓏪1
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|x+IV.23
𓅓𓐪𓇋𓇋𓏲𓁻:°
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓈖
𓆼𓄿1𓌪:𓂡𓀐
𓇋𓏲 𓏪3
𓂷:𓂡1
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂝:𓂝:°𓏤𓉐𓏤𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓆣:𓂋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓀁

|x+V.1
𓌻𓀁
𓇋𓇋𓏲
𓇳
𓏺
𓂋1
𓇳𓍼:𓏤
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲 𓆑1
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿°𓂝:𓈖:°𓁻:°
𓏏:𓄿
𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓄂:𓏏*𓏤𓍘1𓏏
𓂋1
𓏏:𓄿
𓈖1:𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓆼𓉻:𓂝*𓏛𓀁𓏏
𓈖
𓈖:𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉

|x+V.2
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇
𓂋1𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓏲𓊌1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤1𓇳𓅆𓏏
𓇋𓋴𓏏
𓃂𓈘:𓈇𓏪
𓆓:𓂧
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓈖
𓆼𓄿1𓌪:𓂡𓀐
𓂋1
𓅯𓄿
𓇳𓅆
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓂋1𓂋:𓏥𓏲
𓂝𓃀𓏲1𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏏
𓅯𓄿
𓇳𓅆
𓏏:𓄿𓏭

|x+V.3
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤1𓇳𓅆
𓇋𓋴𓏏
𓃂𓈘:𓈇𓏪
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇳𓅆
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓂋1𓂋:𓏥𓏲
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑1
𓆓:𓂧
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓏲𓊌1
𓆓:𓂧
𓇋𓏲
𓏪3
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖
𓆼𓄿1𓌪:𓂡𓀐
𓈗𓈘:𓈇
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓅯𓄿𓏭1

|x+V.4
𓅯𓄿
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓏲𓊌1
𓏏:𓄿
𓆼𓄿1𓌪:𓂡𓀐
𓅯𓄿𓏭1

|x+V.5
𓏲𓏭:𓏛
□□□
𓏏:𓄿
𓉞𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓎆𓏺

|x+V.6
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲
𓄑:𓏛1𓅡◳𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀁°
𓈖
𓍑𓍑𓄹:𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓄹:𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋5:𓎡
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓆓:𓂧
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲
𓈍:𓂝*𓏛𓅆
𓈖
𓅯𓄿
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓆙
𓋞:𓈒*𓏥1
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓏪1
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓆑
𓂋1
𓍑𓍑𓄹:𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏

|x+V.7
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2

|x+V.8
𓏏:𓄿𓇋𓇋
𓆼𓃭𓄿1𓍱
𓁷𓏤𓄿𓏏𓄧
𓇋𓇋𓏲
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓍱1:𓏥𓏪
𓈍:𓂝*𓏛𓅆
𓁷𓏤𓄿:°𓏏𓄧
𓇋𓇋𓏲
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓏪1
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓏪

|x+V.9
𓅯𓄿
𓐍:𓊪2𓈙𓄹:𓏭
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓆓:𓂧
𓇋𓈖
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓍯𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭
𓇋5:𓎡
𓆓:𓂧
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
**
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄹:𓏭
**:
𓎡1
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓊑1𓇋𓇋𓏲𓏏
𓇯
𓇋𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓏪1
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓋴𓏏

|x+V.10
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓅯𓄿
𓐍:𓊪2𓈙𓄹:𓏭
𓏏:𓄿
𓊑1𓇋𓇋𓏲𓏏
𓇯
𓏏:𓄿𓏭
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓈍:𓂝*𓏛
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓏫
𓅯𓄿𓏭1
𓆣:𓂋𓏲
𓅯𓄿
𓐍:𓅡◳𓏤𓈙𓄹:𓏭
𓈎:𓈖@𓏌𓏲2𓁻:°
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏪3
𓆓:𓂧
𓋴𓏏

|x+V.11
𓇋𓏲
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓇋5:𓎡
𓁹:𓂋*𓏭
𓇋𓏲𓆑
𓍑𓃭𓄿1𓀁
𓇋5:𓎡
𓍑𓃭𓄿1𓀁°
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓎡2
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋5:𓎡
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓇋5:𓎡
𓂞:𓏏3
𓍑𓃭𓄿1𓀁
**
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄹:𓏭
**:
𓎡1
𓇋𓏲
𓆑
𓍑𓃭𓄿1𓀁
𓂋1𓂋:𓎡°

|x+V.12
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
° □
𓆓:𓂧
𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓅯𓄿
𓇳𓅆
𓅃𓅆𓆇:𓏤𓊨𓏏:𓆇1
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏𓀁𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓊑1𓇋𓇋𓏲𓏏
𓇯
𓈖:𓄿°𓏪
**
𓄿𓅡◳𓏤𓐍𓀁
**:
𓎡1
𓂋1𓂋:𓏥𓏲
𓇋5:𓎡
𓇋2𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓂋1
𓂞:𓏏2
𓆣:𓂋𓏲
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛

|x+V.13
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓀗
𓈖
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓄹:𓏭𓏏
𓅯𓄿
𓏼1
𓊃:𓊪𓀁
𓆓:𓂧
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓏼1
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫1:°
𓆓:𓂧
𓆑
𓇯
𓈖:𓄿°𓏪
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓅯𓄿𓏭1
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓇳𓅆
𓅯𓄿𓏭1
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆°
𓅃𓅆𓆇:𓏤𓊨𓏏:𓆇1
𓅯𓄿𓏭1

|x+V.14
𓏲𓏭:𓏛
□□□
𓏏:𓄿
𓉗1𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
𓎔2:𓎆𓏻4

|x+V.15
𓈖:𓄿
𓋴𓎼𓃭𓄿1𓀁𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓁶𓏤1𓊑1𓇋𓇋𓏲𓏪
𓏏1:°𓍯𓄿1𓊌1
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓏪
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓄹:𓏭
𓏪
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤
𓅯𓄿
𓋁𓃀1𓏤
𓅯𓄿
𓋀𓏤𓏰:𓊖3
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇@
𓈖:𓄿°𓏪
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓏪
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓄹:𓏭
𓏪

|x+V.16
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓈖:𓄿°𓏪

|x+V.17
𓂋1
𓈖:𓄿
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄑:𓏛1𓆊𓏪
𓂋1
𓂷:𓂡1
𓏪
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲 𓆑1
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓊹𓅆°
𓂷:𓂡1
𓏪
𓂋1
𓈖:𓄿
𓌶:𓂝2𓆄𓉐𓏤𓏪
𓇍1𓇋1𓂻
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐𓏪
𓈖:𓄿
𓅓𓂧':𓏭𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉𓏪
𓈖:𓄿°𓏪

|x+V.18
𓅯𓄿
𓂓𓏤1𓅓𓇋𓇋𓏲𓆮
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓄋:𓊪@𓇋𓏲𓏛𓏏
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓄋:𓊪1𓇋𓏲𓏛𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓄋:𓊪1𓇋𓏲𓏛
𓄿:°𓆑4𓉻:𓂝*𓏛𓆊𓀐

|x+V.19
𓅯𓄿
𓇯
𓂓𓏤2𓅓𓉐𓏤𓆮
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓊢𓂝:𓂻
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓍑𓃭𓏤𓍑𓆱:𓏏*𓏤
°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓈖2
':
𓆑
𓂽:°
𓅯𓄿
𓏭:𓂢
𓏏:𓄿
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓂞:𓏏3
𓇋𓏲
𓊢𓂝:𓂻
𓍑𓃭𓏤𓍑𓆱:𓏏*𓏤
𓅯𓄿𓈐:𓂻
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛
𓄑:𓏛1𓍯𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓆊

|x+V.20
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓈗𓈘:𓈇
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓅪:𓏥
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓈖:𓄿
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪
𓅯𓄿
𓏭:𓂢
𓈖:𓄿
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓏪
𓂋1𓆓:𓂧
𓆑
𓅯𓄿𓏭1
𓋴𓅓1:𓏏1𓀁
𓆓:𓂧
𓄑:𓏛1𓃭𓄑:𓏛1𓁻2
𓂋1
𓈖:𓄿
𓄿𓆑4𓉻:𓂝*𓏛𓆊

|x+V.21
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓏺:𓏏
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓄹:𓏭𓏏
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓍴𓈖:𓈖9𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓂝:𓂋𓇋𓇋𓏲𓆙
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤
**
𓍑𓍑𓄹:𓏭
**:
𓎡1
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓅓1𓏲:𓏏𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓀐
𓇋𓈖
𓋴𓅓1:𓏏1𓀁
𓆓:𓂧

|x+V.22
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏
𓋴𓈎𓄿1𓀁
𓈖
𓇯
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓆑
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓋴𓏏
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓍘1
𓆑
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓌉𓏏𓆙
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏏:𓄿
𓂝:𓂋𓇋𓇋𓏲𓆙
𓏏:𓄿 𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇋𓏲𓏰:𓊖2°
𓏏:𓄿𓏭

|x+V.23
𓃹:𓈖
𓄑:𓏛@𓃭𓏤𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓏛𓀐
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓈖
𓏏:𓄿
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓇋⸣𓋴𓏏
𓅓𓎔
𓈖
𓇋2𓆤1:𓏏*𓏰𓏌
𓃹:𓈖
𓄑:𓏛1𓃭𓏤𓃭𓏤𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓈖
𓏏:𓄿
𓂝:𓂋𓇋𓇋𓏲𓆙
𓈖:𓏏*𓏭1
**
𓁷𓏤
𓍑𓍑𓄹:𓏭
**:
𓎡1
𓆓:𓂧
𓏏:𓄿
𓏏:𓈙𓃭𓇋𓇋𓏲𓆙
𓇋𓋴𓏏
𓅓𓎔
𓄑:𓏛1𓍯𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓏛𓀐

|x+V.24
𓇋2𓆤1:𓏏*𓏰𓏌
𓅯𓄿𓏭1
□□□□□
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓆑
𓄑:𓏛1𓍯𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓆊

|x+VI.1
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓁗1:°𓏏:𓆇
𓈖:𓄿𓇋𓇋'𓋴𓏏
𓂋:𓂋𓇋𓇋𓏲𓈒:𓏥𓏪
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓋴𓏏
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓍘1
𓆑
𓆓:𓂧
𓅐𓏏:𓆇𓁗1𓏏:𓆇
𓏏:𓄿
𓎟:𓏏
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓏏
𓏏:𓄿𓏭

|x+VI.2
𓅐𓏏:𓆇𓁗1𓏏:𓆇
𓇋𓎛𓃒𓄛2𓏏
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓋴𓏏
𓋴𓅡◳𓏤𓏏. .
𓇋𓋴𓏏
𓎛𓈎𓃭𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓇋𓋴𓏏
𓂝:𓈙𓀞2
𓆷1𓃭𓏤𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀐
𓂋1
𓇋𓏠:𓈖𓅆°
𓆓:𓂧
𓂝:𓂋𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓆙
𓇋𓋴𓏏
𓎛1𓈎𓃭𓏲𓏭:𓏛𓀐

|x+VI.3
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓋴𓏏
𓂋:𓐍
𓏶𓅓𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓄑:𓏛1𓍯𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓆊
𓇋𓋴𓏏
𓆷1𓃭𓏤𓃭𓏤𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓂋1
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓆓:𓂧
𓄿:°𓍯𓇋𓇋𓏲𓀁
𓅯𓄿
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓄹:𓏭

|x+VI.4
𓅯𓄿
𓎼:𓅡◳𓏤𓏏𓆱:𓏏*𓏤
𓐍𓃀𓇋𓇋𓏲𓀁
𓏏:𓄿
𓄿:°𓍑𓄿3𓄿1𓈔
𓇋𓋴𓏏
𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓄿1𓀁
𓅯𓄿
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓄑:𓏛1𓆰𓏪
𓎼:𓊃𓎼:𓊃°𓀁°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓂋1
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏

|x+VI.5
𓆓:𓂧
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓎼:𓅡◳𓏤𓏏𓆱:𓏏*𓏤
𓄿𓍑𓄿3𓄿1𓈔
𓅯𓄿
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓄑:𓏛1𓆰𓏪
𓃭𓏤𓎡𓂻:°
𓏪
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓇋𓏲
𓏪1
𓄑:𓏛1𓍯𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓆊

|x+VI.6
𓅯𓄿
𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓍑𓇋𓇋𓏲𓀁
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓍑𓄿3𓈖:𓏌*𓏲𓆑:𓏭𓀁
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓍑𓇋𓇋𓏲𓀁
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋5:𓎡
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓍑𓄿3𓈖:𓏌*𓏲𓆑:𓏭𓀁
𓇋2𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓈖:𓏥

|x+VI.7
𓏲:𓏏𓏤𓈖:𓏥
𓁹:𓂋*𓏭𓂋:𓐍
𓊤𓏲
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫
𓅯𓄿𓏭1

|x+VI.8
𓅯𓄿
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓍘1
𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓀐
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍱:𓂡1𓏏
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓆓:𓂧
𓅯𓄿
𓅱𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓀀3
𓂋1
𓅓𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓂻:°
𓂋1
𓇏:°𓏤𓏰:𓊖3
𓇋𓏲𓆑
𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓀐
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓀁°

|x+VI.9
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓅯𓄿𓏭1
𓆓:𓂧
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1
𓈖:𓄿
𓏏:𓈇𓏤@1𓏪
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅓𓎔

|x+VI.10
𓈖:𓄿
𓐍:𓅓𓅪:°𓆼1𓃭𓀔𓏪
𓇋𓏲
𓏪3
𓈝𓂻:°
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1
𓂋1
𓏏:𓄿
𓇋𓇋𓏲𓄑:𓏛1𓉐𓏤𓏪1
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓅆
𓇋𓏲𓆑
𓂞:𓏏2
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓄿:°𓃭𓍯𓇋𓇋𓏲𓆰𓏪
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓐍:𓅓𓅪:°𓆼1𓃭𓀔
𓈖:𓏏*𓏭1
𓆣:𓂋𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡

|x+VI.11
𓉔𓄿1𓀁°
[𓏲:𓏏]𓏤𓏏:𓈖:𓏥
𓎛𓈎𓃭𓏲𓏭:𓏛𓀐
𓇋𓏲
𓏪3
𓈝𓂻:°
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓅆
𓈖1:𓏠:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆𓏤𓏰:𓊖1
𓅯𓄿𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓂞:𓏏2
𓈖1:𓈖:𓏲*𓏥
𓄿𓃭𓍯𓇋𓇋𓏲𓆰𓏪
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏
𓁹:𓂋*𓏭
𓆼𓃭𓏭:𓏛𓏏
𓏏:𓄿𓏭

|x+VI.12
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓐍:𓂋𓀁
𓆣:𓂋𓏲
𓋴𓏏
𓁷𓏤
𓏏:𓄿
𓈖1:𓉔𓇋𓏲𓆮
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓅐𓏏:𓆇
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓆣:𓂋𓏲
𓂽1
𓐍:𓂋𓀁
𓉐𓏤@2𓂻1:°
𓇋1𓊪1:𓂋𓇋𓏲𓏌(?)
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓋴𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
. . .𓆮
𓂽

|x+VI.13
𓏲𓏭:𓏛
□□□
𓏏:𓄿
𓉞𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓎆𓏼1

|x+VI.14
𓅯𓄿
𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓈗𓈘:𓈇
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗
𓏏:𓄿𓇋𓇋'𓆑
𓏏1:𓊪𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏏
𓈖
𓇋𓇋𓏲𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓄿1𓏤𓏰:𓊖3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
{𓋴𓏏}
𓈖:𓄿
𓊃:𓀀:𓈖𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2

|x+VI.15
𓍹𓏴:𓂡𓍘1𓎟:𓏏1𓆑1𓅆𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓇋𓏲
𓏪3
𓂞:𓏏2
𓂼2𓂼1𓏪
𓏪
𓈖:𓄿
𓈉2:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭
𓎟:𓏏𓀁
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏏:𓈖:𓏥:°
𓂋1
𓅯𓄿
𓈗𓈘:𓈇
𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓀗
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓉔𓄿1[𓀁]

|x+VI.16
𓂋1
𓈖:𓄿
𓊃:𓀀:𓈖𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓈖
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|x+VI.17
𓂋:𓈙𓇋𓇋𓏲𓆸
𓏏:𓈖:𓏥:°
𓈖:𓄿
𓎼𓍑𓍯𓍑𓄿1𓄹:𓏭
𓇋𓏲
𓏏:𓈖:𓏥:°
𓅠𓏭:𓏛
𓂋1
𓏶𓅓𓏭𓀁°
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿
𓐍:𓅓𓅪𓆼1𓃭𓀔𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓅯𓄿
𓉔⸣[𓄿1𓀁]
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
[𓆑 𓇋𓏲 𓏪3]
𓅠𓏭:𓏛
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥
𓂋1
𓏶𓅓𓏭𓀁°

|x+VI.18
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2
𓏪
𓎛𓈎𓄿1𓀐
𓅓𓐪𓇋𓏲𓁻:°
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓉔𓄿1𓀁°

|x+VI.19
𓈖:𓄿
𓐍:𓅓𓅪:°𓆼1𓃭𓀔𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖:𓄿
𓆼1𓃭𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤@1𓏪
𓇋𓏲
𓏪3
𓊢𓂝:𓂻
𓈖
𓅯𓄿
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊪𓃭𓍑𓄿1𓄹:𓏭
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓏪1°
𓆓:𓂧
𓇋𓋴𓏏
𓆣:𓂋𓏲
𓂽1
𓈖
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|x+VI.20
𓈖:𓄿
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓌙:𓈉1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪3
𓇍1𓇋1𓂻
𓂋1
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓇋𓏲
𓏪3
𓁹:𓂋*𓏭 𓋴𓐍:𓏭𓇋𓏲𓏴:𓂡
𓈖
𓆎@2𓅓1𓏭:𓏛
𓈖
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓆈:𓏥𓏲𓏭:𓏛

|x+VI.21
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍
𓈖:𓄿
𓃛𓃛𓄛1𓏪
𓅯𓄿
𓃛𓃛𓄛1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓇋𓏲𓆑
𓅠𓏭:𓏛
𓂋1
𓏶𓅓𓏭𓀁°
𓇋𓏲
𓆑
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓈖:𓄿
𓎼𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓀐𓏪
𓇋𓏲
𓏪3
𓅓:𓏏𓀐
(?)⸣
𓈖
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳1𓏪
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|x+VI.22
𓏲𓏭:𓏛

|x+VII.1
𓏏:𓄿
𓉗1⸣[𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏏
𓎔2:𓎆𓏽1]
|x+VII.2 𓉻:𓂝*𓏛[...
|x+VII.3 . . [...
|x+VII.4 𓅓 [...
|x+VII.5 𓅯𓄿 . [...
|x+VII.6 . . [...
|x+VII.7 . . [...
|x+VII.8 . . [...
|x+VII.9 𓈖1 [...
|x+VII.10 𓉔 . [...
|x+VII.11 𓃀:𓈖1 [...
|x+VII.12 . . [...
|x+VII.13 𓅡◳𓏤 [...
|x+VII.14 𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑 [...
|x+VII.15 𓈖:𓄿 . [...
|x+VII.16 𓈖:𓄿 . [...
|x+VII.17 𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑 [...
|x+VII.18 . . [...
|x+VII.19 .𓊪:° [...
|x+VII.20 𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭⸣ [...
|x+VII.21 𓂋1 𓁹:𓂋*𓏭𓆑 [...
|x+VII.22 𓇋𓏲 . [...
|x+VII.23 𓆓:𓂧 𓅯𓄿 [...
(x+I.1) ...] tꜣ ḳnḥ.t tp.t
(x+I.2) ...]
(x+I.3) ...]
(x+I.4) ...]
(x+I.5) ...] ⸢s⸣nty h̭yh̭e
(x+I.6) ...] ⸢šm⸣ r Ỉwnw
(x+.I.7) ...] . tꜣ tḫ(?)s(.t)
(x+I.8) ...] nḫ(?)(.t) ntỉ.ỉw
(x+I.9) ...]
(x+I.10) ...] rmṯ pḥ r.r⸗w
(x+I.11) ...]
(x+I.12) ...]
(x+I.13) ...] . ḏd.ṱ⸗s
(x+I.14) ...] pꜣ myt
(x+I.15) ...] . . . . m-tw⸗f
(x+I.16) ...] . nꜣy⸗f whꜥ
(x+I.17) ... ꜥ].wỉ n šni̯ pꜣỉ
(x+I.18) ...]
(x+I.19) ...Mn]-nfr nꜣ.w-ỉri̯⸗w
(x+I.20) ...] . . . ỉrm⸗f
(x+I.21) ...]
(x+I.22) ...] r Km

(x+II.1) ḫpr ꜥrḳy
r ꜥrḳy r ḫpr ḏd ỉ:ỉri̯ pꜣ mnḳ (n) nꜣ šn.w ḫpr ntỉ ỉw⸗w (r) ỉri̯⸗w m-ḏr nꜣ nṯr.w ntỉ ḥrỉ

(x+II.2) mḥ sw-1 sw-2 sw-3 sw-4 sw-5 sw-6
mḥ pꜣ ssw <mḥ-1> ḏd pr-ꜥꜣ Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
pꜣ ssw mḥ-2 ḏd pr-ꜥꜣ Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
(x+II.3) pꜣ ssw mḥ-3 ḏd pr-ꜥꜣ Hgr
pꜣ ssw mḥ-4 ḏd pr-ꜥꜣ Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
pꜣ mḥ-5 ḏd pr-ꜥꜣ Nḫṱ-nb⸗f
(x+II.4) pꜣ mḥ-6 ḏd pꜣ nsw pr-ꜥꜣ Ḏd-ḥr
pꜣỉ-ỉri̯⸗w sẖꜣ m-ḏr Ḏḥw.tỉ n-ḏr(.t) šni̯⸗f nꜣy⸗w md.w(t) (n) Ḥw.t-nn-nsw

(x+II.5) ḏi̯⸗w sw-7 (n) Ptḥ
ỉw⸗f ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ m-sꜣ⸗w r šni̯ r nꜣ md.w(t) (n) Mn-nfr □ ḫpr nꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉri̯⸗w ỉw⸗w šni̯⸗w r nꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉri̯⸗w (x+II.6) ẖn Mn-nfr

(x+II.7) dmḏ tꜣ ḥwe(.t) mḥ-7.t

(x+II.8) pꜣ wr<š>e mtr n Py ꜣbd-2 pr(.t)
ḏd pꜣ mnḳ (n) pꜣ ḏm r-ẖ(.t) pꜣỉ-ỉri̯⸗w sḥn.ṱ⸗f
ꜣbd-2 pr(.t) ḏd ỉ:ỉri̯ {ỉri̯} tꜣ wꜥb.t ḫpr n.ỉm⸗f (x+II.9) ḫpr wr<š>e pꜣ mnḳ n pꜣ ꜣbd pꜣỉ

(x+II.10) ḥꜣ.t (n) ꜣbdy (n) Dpꜣy ꜣbd-3 pr(.t)
ḏd ḥꜣ.t ỉri̯-ḥrỉ ntỉ-ỉri̯ pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉri̯ ḥrỉ r ỉri̯⸗f ꜣbd-3 pr(.t) pꜣỉ ḫpr ꜣbdy ḥꜣ(.t) (n) ꜣbd pꜣỉ

(x+II.11) ỉꜥḥ (r) pẖrꜣ pꜣ mtỉ
r pꜣ ḥrỉ r ỉri̯ nꜣ ḳdy pꜣ tꜣ ḏr⸗f
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f ḫpr m-sꜣ⸗w r bš Km

(x+II.12) ⸢ỉw⸗w⸣ (r) ḏi̯.t smḥ(?) (n) šbi̯.t n wnm
wnm Km pꜣỉ smḥ(?) pꜣ Tꜣ-(n)-ẖr pꜣỉ
ḏd pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) šm (r) pꜣ Tꜣ-(n)-ẖr ntỉ.ỉw tꜣ smḥ(?) pꜣỉ (x+II.13) ⸢ỉw⸗w⸣ (r) ḏi̯.t s n šbi̯.t pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr (n) Km ntỉ.ỉw tꜣ wnm pꜣỉ

(x+II.14) ⸢pa⸣ Ḥw.t-nn-nsw □ gmi̯ s pa Ḫmnw
pa Ḥw.t-nn-nsw Ḥr-šf pꜣỉ
gmi̯ s pa Ḫmnw ḏd n-ḏr(.t) šm Ḏḥw.tỉ r Ḥw.t-nn-nsw (x+II.15) r šni̯ r nꜣ.w-ḥn⸗f n Ḥr-šf ẖr Km nꜣ.w-ỉri̯⸗f

(x+II.16) Ḥw.t-nn-nsw Ḥw.t-nn-nsw Ḥw.t-nn-nsw
ḏd pꜣ ỉ:ỉri̯ šm [r] Ḥw.t-nn-nsw ỉw⸗f ḫꜣꜥ pꜣ ⸢hp⸣ ỉri̯⸗w . . [. . . . . .] . . Ḥw.t-nn-nsw (x+II.17) ḏi̯⸗w pḥ n⸗f btw ḏi̯⸗w pḥ btw pꜣy⸗f šrỉ

(x+II.18) dmḏ tꜣ ḥwe.t mḥ-8.t

(x+II.19) sꜣ tp ṱkn⸗f tꜣ ḳlꜣ.t
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr ẖn Km ỉw⸗f (r) ṱkn nꜣ ḳlꜣ.w(t) pr-ꜥꜣ wn n.ỉm⸗s pꜣỉ

(x+II.20) sꜣ 2.nw (pꜣ) ỉ:ỉri̯ wn
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-2 pꜣ ntỉ ỉw⸗f wn n.ỉm⸗s

(x+II.21) sꜣ {2.nw} <3.nw> (pꜣ) ỉ:ỉri̯ wn ḥꜣ(.t) tꜣ ꜥrꜥy(.t)
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-3 ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr ỉw⸗w (r) rše pꜣy⸗f ỉri̯-ḥrỉ pꜣ sp mḥ-3 ntỉ.ỉw⸗f ḫpr ẖn nꜣ ḫꜣsy(.t) pꜣỉ (x+II.22) ršy m-ḏr nꜣ nṯr.w (n) pꜣy⸗w ỉri̯-ḥrỉ pꜣỉ

(x+II.23) tꜣ nmꜣy(.t)(?) ỉw⸗s (r) ỉyi̯ ỉw⸗s ỉni̯ pa Ḥw.t-nn-nsw n tꜣy⸗s šnt(.t)
ḏd tꜣ nmꜣy(.t)(?) ntỉ.ỉw⸗s ꜥrꜥy(.t) tꜣỉ ⸢ỉw⸗s⸣ (r) ỉni̯ (x+II.24) pa Ḥw.t-nn-nsw ỉw⸗s hri̯.w n tꜣy⸗s ⸢šnt(.t)⸣ r pr-pr-ꜥꜣ
Ḥr-šf pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) wꜣḥ-sḥn n pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr ḫr ḏd⸗w (x+II.25) rmṯ (n) Ḥw.t-(nn)-nsw pꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉri̯ ḥrỉ m-sꜣ nꜣ ḫꜣsy(.t) nꜣ Wynn.w

(x+III.1) ṯꜣi̯ my pꜣ ršy pꜣ ḥm-nṯr (n) Ḥr-šf
ḏd pꜣ ḥm-nṯr (n) Ḥr-šf (r) ršy m-sꜣ nꜣ Wynn.w
ḫpr m-ḏr ḥrỉ ẖn Ḥw.t-nn-nsw pꜣỉ

(x+III.2) my wn⸗f r nꜣ ṱrry ḏi̯⸗y n⸗f nꜣ wnty.w
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr (r) wn ⸢nꜣ⸣ [. . . . . . . . . . ] ⸢n nꜣ⸣ ỉrpy (x+III.3) ỉw⸗f ḏi̯.t ỉri̯⸗w ḥtp-nṯr (n) nꜣ nṯr.w

(x+III.4) ꜣgy sp-2 Ḥw.t-nn-nsw
nfr sp-2 Ḥw.t-nn-nsw
ḏd nfr ỉw⸗f ꜥšꜣ r ḫpr (n) Ḥw.t-(nn)-nsw n pꜣ hꜣ (n)-rn⸗f

(x+III.5) Ta-bꜣ.ỉyi̯ ḫnṱ⸗s wn⸗s
ḏd tꜣ ꜥrꜥy(.t) ỉw⸗s ḫnṱ ỉw⸗s wn
ỉyi̯ r-bnr Tꜣ-Šmꜥ mtw⸗s šm (r) Tꜣ-Mḥy (x+III.6) pꜣỉ

dmḏ tꜣ ḥwe.t mḥ-9.t

(x+III.7) ꜣbd-3 ꜣḫ(.t) ỉwr
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr (n) Ḥw.t-nn-nsw (r) bgs ꜣbd-3 ꜣḫ(.t)

(x+III.8) ꜣbd-4 ꜣḫ(.t) ms.t
ḏd ỉw⸗f (r) twtw n ꜣbd-4 ꜣḫ(.t)

ꜣbd-1 pr(.t) sꜥnḫ
ḏd ỉw⸗f (r) sdb stbḥ(.t)-n-ḳnḳn n ꜣbd-1 pr(.t)

(x+III.9) ꜥš r.ḥr⸗y ꜥš⸗y r.r⸗k ꜣbd-2 pr(.t)
ḏd rmṯ-(n)-ḳnḳn (r) ỉri̯ mlẖ ỉrm pꜣy⸗f ỉrỉ ꜣbd-2 pr(.t)

(x+III.10) nḫby(.t) nꜣ.w ⸢ꜣbd-3⸣ pr(.t)
ḏd ỉw⸗f (r) grp ỉw⸗f ḫꜥi̯ n sḥn (n) nb ꜣbd-3 pr(.t)
ỉri̯-ḥrỉ m-tw⸗f ꜣbd-3 pr(.t) pꜣỉ

(x+III.11) ḏi̯⸗w py n Py
ḏd ỉw⸗w (r) ḏi̯.t pꜣy⸗f šrỉ ꜥꜣ ḥr tꜣy⸗f s.t
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr mh̭y⸗f r Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t) pꜣỉ

(x+III.12) ḏi̯⸗w ꜥḳ Dpꜣ
ỉw⸗w (r) ḏi̯.t ꜥḳ (n) nꜣ ntỉ ẖn Dpyꜣ
ḏd (n) pꜣy⸗f mšꜥ pꜣỉ

(x+III.13) tꜣ ẖry.t (n) Ḏd šsp⸗w tꜣy⸗s gbꜣ.t
ḏd tꜣ ẖry.t (n) Ḏd lk⸗s ỉw⸗s ḏmꜥy
ḏd ꜣs(.t) r ḫpr (x+III.14) (r) ḥꜣ.tỉ⸗s nfr n pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr

(x+III.15) nꜣ-nḏm ỉb⸗s ta Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
ḏd ḥꜣ.tỉ (n) tꜣ wꜥ.t ḏd ꜣs(.t) ntỉ.ỉw tꜣ nb(.t) Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ tꜣỉ
nḏm ḥꜣ.tỉ r-wbꜣ pꜣ ḥrỉ (x+III.16) ntỉ ỉw⸗f (r) ḫpr r bn ỉw⸗f ḫꜣꜥ pꜣ hp pꜣỉ

(x+III.17) dmḏ tꜣ ḥwe.t mḥ-10.t

(x+III.18) sf pꜣ ỉ:ỉri̯ šm
ḏd pꜣ ḥrỉ ḥꜣṱ (ỉ:)ỉri̯ ỉyi̯ m-sꜣ nꜣ ḫꜣs.w(t) ntỉ.ỉw nꜣ Mdy.w nꜣ.w □ pr-ꜥꜣ Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
n-ḏr(.t) (x+III.19) [[. .]](?) ỉri̯(?)⸗w tm-hp (n) pꜣy⸗f hꜣ ḏi̯⸗w ỉri̯⸗f nꜣ šm.w n sf mn pꜣ ỉri̯-ḥrỉ m-ḏr pꜣy⸗f šrỉ m-sꜣ⸗f

(x+III.20) pꜣ-hrw pꜣ ỉ:ỉri̯ ḫpr
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-2 ỉ:ỉri̯ ḫpr m-sꜣ nꜣ Mdy.w ḏd pr-ꜥꜣ Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
n-ḏr(.t) ỉri̯⸗f nꜣ.w-ỉri̯⸗f (x+III.21) n ꜥrḏ ḏi̯⸗w šsp n⸗f pꜣy⸗f šrỉ m-sꜣ⸗f ss.w sbḳ(.w) nꜣ.w-ḏi̯⸗w n⸗f ḥꜥ⸗f (r)-ḏbꜣ nb.t ⸢ỉw⸗s⸣ ꜥšꜣ (ỉw) ỉri̯⸗w st (n) pꜣy⸗f hꜣ
(x+III.22) pꜣ-hrw pꜣ ỉ:ỉri̯ ḫpr ḏd nꜣ ntỉ ỉw⸗w ḏd n.ỉm⸗w n pꜣ-hrw ỉw⸗w sḥn nꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ḫpr (r)-ḏbꜣ⸗w

(x+IV.1) mḥ-1
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd mḥ-1 ỉ:ỉri̯ ỉyi̯ m-sꜣ nꜣ Mdy⸢.w⸣
n-ḏr(.t) ỉri̯⸗f sḥn r tm-hp nw⸗w r nꜣ.w-ỉri̯⸗w n⸗f bn-p⸗w ḏi̯.t šsp n⸗f pꜣy⸗f šrỉ (x+IV.2) pꜣ-bnr-n ḫpr ḏi̯⸗w lk⸗f s ḥꜥ⸗f ḥr pꜣy⸗f htmꜣ ỉw⸗f ꜥnḫ

(x+IV.3) pꜣ mḥ-2 n tꜣ ḥmꜣ.t
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-2 ỉ:ỉri̯ ḫpr m-sꜣ nꜣ Mdy.w
ḏd Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
nw⸗k r nꜣ-ỉ:ỉri̯ ḫpr n.ỉm⸗f ḏi̯⸗w ⸢šsp⸣ n⸗f (x+IV.4) pꜣy⸗f šrỉ
n tꜣ ḥmꜣ.t ỉ:ỉri̯⸗f ḏd n.ỉm⸗s (n) pꜣ ntỉ ḥrỉ n pꜣ-hrw ḏd Nḫṱ-nb⸗f pꜣ ỉ:ỉri̯ nꜣ nkt (n) Km ỉrm nꜣ ỉrp⸢y⸣.w ḏr⸗w (x+IV.5) r ḏi̯.t ḫpr ḥḏ pꜣỉ ỉ:ỉri̯⸗f ḏd tꜣ ḥmꜣ.t (n) rn (n) Nḫṱ-nb⸗f ntỉ.ỉw rn (n) sḥm.t pꜣỉ m-ḳdy ḏd bn-p⸗f ỉri̯ ḥwṱ (n) pꜣy⸗f hꜣ

(x+IV.6) mḥ-3 ḏi̯⸗w n⸗f
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-3 ỉ:ỉri̯ ḫpr ẖn nꜣ Mdy.w
ḏi̯⸗w n⸗f ḏd n-ḏr(.t) ḫꜣꜥ⸗f pꜣ hp ḏi̯⸗w šsp n⸗f ỉw⸗f ꜥnḫ

(x+IV.7) mḥ-4 bn-p⸗f ḫpr
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-4 ỉ:ỉri̯ ḫpr m-sꜣ nꜣ Mdy.w
ḏd Pꜣ-šrỉ-Mw.t bn-p⸗f ḫpr
ḏd bn-p⸗f ḫpr ḥr tꜣ mỉ(.t) (n) pꜣ nṯr (x+IV.8) bn-p⸗w ḏi̯.t ꜣsḳ⸗f ỉw⸗f n ḥrỉ

(x+IV.9) mḥ-5 mḥ⸗f
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-5 ỉ:ỉri̯ ỉyi̯ m-sꜣ nꜣ Mdy.w
ḏd Hḳr nb-n-ḫꜥi̯ r:ḏi̯⸗w mḥ nꜣy⸗f ss.w n ỉri̯-ḥrỉ
(x+IV.10) ḏd n-ḏr(.t) mnḫ⸗f n nꜣ ỉrpy.w lk⸗w s ḏd ḫꜣꜥ⸗f pꜣ hp r tm šni̯ (r)-ḏbꜣ nꜣy⸗f sn.w

(x+IV.11) mḥ-6 bn-p⸗f ḫpr
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-6 ỉ:ỉri̯ ḫpr m-sꜣ nꜣ Mdy.w
ḏd Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ bn-p⸗f ḫpr
ḏd bn-p⸗w ḥn⸗s (r) ḏi̯.t ḫpr⸗f (x+IV.12) ḫpr ḫꜣꜥ⸗w pꜣ hp ỉ.ỉr-ḥr pꜣy⸗f ỉṱ ḏi̯⸗w pḥ btw pꜣy⸗f šrỉ m-sꜣ⸗f

(x+IV.13) mḥ-7 sw-10 {m-sꜣ} <...> n⸗f ꜥrḳy
ḏd pꜣ ḥrỉ mḥ-7 ntỉ ỉw⸗f ḫpr m-sꜣ nꜣ Mdy.w
ḏd pr-ꜥꜣ Nḫṱ-nb⸗f
⸢ỉw⸣[⸗w] ḏi̯.t n⸗f 6 10 (r) 16 (x+IV.14) n rnp(.t)
ỉw⸗w (r) ḏi̯.t n⸗f ꜥrḳy pꜣ mnḳ (n) nꜣ sw-10 ⸢pꜣỉ⸣
. . . 3 sw-10 3 nꜣ ntỉ ḫpr n rnp(.t) 3.t ntỉ.ỉw ms(?) r 16 r rnp(.t) 19 (r) ḏi̯.t gmi̯⸗k (x+IV.15) nꜣy⸗f rnp.w(t) (n) ỉri̯-ḥrỉ nꜣ ntỉ.ỉw⸗f n.ỉm⸗ {⸗f} <⸗w>

(x+IV.16) pꜣ ḫꜣ n pꜣ ỉ.ḳd sw-1
ḏd pꜣ ntỉ ḥr tꜣ mỉ.t (r:)ḳd pꜣy⸗f ỉṱ
sw-1 ḏd wꜥ.t rnp(.t) tꜣ ntỉ ỉw⸗w ḏi̯.t ỉri̯⸗f st n ỉri̯-ḥrỉ (x+IV.17) ḏd pr-ꜥꜣ Ḏd-ḥr ntỉ ỉw⸗f (r) mšꜥ r pꜣ ḫꜣ (n) pꜣy⸗f ỉṱ

(x+IV.18) tꜣ mꜣḫe.t (n) pꜣ ẖr-nṯr sw-7
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ m-sꜣ⸗f rnp(.t) 18 tꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ḏi̯.t ỉri̯⸗f st ḫpr tꜣ mꜣḫe(.t) (n) pꜣ ẖr-nṯr (x+IV.19) pꜣ s[fy](?) pꜣỉ ntỉ.ỉw dnỉ(.t) 5.t pꜣỉ ỉw⸗w r ḏd⸗f 6 7 pꜣỉ r 13 ntỉ ḥrỉ n 5.t r rnp(.t) 18 ꜥn

(x+IV.20) wn⸗w nꜣ sbꜣ.w (n) ḳbꜣ(.t)
ỉw⸗w (r) wn nꜣ sbꜣ.w (n) ḳb
ḏd ḥꜣ.t (n) nꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ỉyi̯ m-sꜣ⸗f ḏd nꜣ Mdy(.w)
(x+IV.21) wn ḥꜣ(.t) tꜣ ꜥrꜥy(.t) pꜣỉ
nꜣ ḫꜣs.w(t) pꜣỉ

(x+IV.22) nꜣy⸗n šy(.w) nꜣy⸗n mꜣỉ.w(t) mḥ (n) rmy(.t)
⸢ḏd⸣ nꜣ pr.w (n) nꜣ rmṯ.w (n) Km bn.ỉw m-tw⸗w rmṯ r ḫpr ẖn⸗w
ḏd pꜣ ss.w (n)-rn⸗f (x+IV.23) ⸢m⸣-ḳdy ḏd nꜣ Mdy.w r ỉri̯⸗w n ẖꜣ(.t) ⸢ỉw⸗w⸣ (r) ṯꜣi̯ nꜣy⸗w ꜥ.wỉ.w ỉw⸗w (r) ḫpr n.ỉm

(x+V.1) mri̯⸗y sw-1 r ꜥrḳy
pꜣ ntỉ ỉw⸗f ḏd n.ỉm⸗f ḏd nꜣ-ꜥn tꜣ rnp(.t) ḥꜣṱ.t r tꜣ rnp(.t) ẖꜥ.t n nꜣ ss.w ntỉ ỉw⸗w (r) ỉri̯⸗w ḏd nꜣ Mdy(.w)

(x+V.2) ḥwy r-ḥr pꜣ ỉne tꜣ p.t ỉw⸗s wꜥb.w
ḏd ỉ:ỉri̯⸗w ỉri̯ nꜣ rmṯ.w (n) Km n ẖꜣ(.t) r pꜣ Rꜥ (r) nw r.r⸗w ꜥby.t (n) pꜣ Rꜥ tꜣỉ
(x+V.3) ỉ:ỉri̯⸗f ḏd tꜣ p(.t) ỉw⸗s wꜥb.w ḏd pꜣ Rꜥ nw r.r⸗w
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd ḥwy ḥr pꜣ ỉne ḏd ỉw⸗w (r) ḥwy rmṯ n ẖꜣ(.t)
mw rmṯ pꜣỉ
(x+V.4) pꜣ ỉne tꜣ ẖꜣ(.t) pꜣỉ

(x+V.5) dmḏ tꜣ ḥwe.t mḥ-11

(x+V.6) tw⸗ỉ ḥbs n ḏꜣḏꜣ⸗y rd.wỉ⸗y
ḏd pꜣ ntỉ.ỉw⸗k ḏd n.ỉm⸗f ḏd tw⸗ỉ ḫꜥi̯ n pꜣ sḥn (n) nb bn.ỉw⸗w lk⸗f r ḏꜣḏꜣ⸗y
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd n.ỉm⸗s (x+V.7) n pr-ꜥꜣ Nḫṱ-nb⸗f

(x+V.8) tꜣy⸗ỉ ẖrꜣ(.t) ḥr-ꜣt⸗y
ḏd nꜣy⸗ỉ ḥbs.w (n) ḫꜥi̯ ḥr-ꜣt⸗y bn.ỉw⸗w lk⸗w

(x+V.9) pꜣ ḫpš (n) ḏr(.t)⸗y
pꜣ ntỉ.ỉw⸗f ḏd n.ỉm⸗f ḏd ỉn ꜥrwy ỉw⸗k ḏd ỉrm ḥꜣ.tỉ⸗k ḏd ⸢tꜣ⸣ ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ ỉw⸗s (n) ḏr(.t)⸗y bn.ỉw⸗w lk⸗s (x+V.10) ẖr.r.ḥr⸗y
pꜣ ḫpš tꜣ ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ tꜣỉ ntỉ.ỉw ḫꜥ (n) bỉk.w pꜣỉ
ḫpr pꜣ ḫbš (n) ḳn pꜣ ntỉ.ỉw⸗w ḏd s

(x+V.11) ỉw⸗f (r) ỉri̯ ỉw⸗k ỉri̯ ỉw⸗f (r) ḏrꜣ ỉw⸗k ḏ⸢r⸣ꜣ
ḏd pꜣ nṯr r ỉri̯ n⸗k r-ẖ(.t) nꜣ ntỉ ỉw⸗k (r) ỉri̯⸗w ỉw⸗k ḏi̯.t ḏrꜣ ḥꜣ.tỉ⸗k ỉw⸗f ḏrꜣ r.r⸗k

(x+V.12) Ḥp Ḥp Ḥp
ḏd Ptḥ pꜣ Rꜥ Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t) ntỉ.ỉw nꜣ nb.w n tꜣ ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ nꜣ.w
ꜣbḫ⸗k r.r⸗w ỉw⸗k ỉp r ḏi̯.t ḫpr nkt

(x+V.13) ỉri̯ pꜣy⸗f ꜥw-n-ỉr.t (n) pꜣ 3 sp
ḏd Ḥp pꜣ 3 nṯr.w (r:)ḏd⸗f ḥrỉ nꜣ.w Ḥp Ptḥ pꜣỉ Ḥp pꜣ Rꜥ pꜣỉ Ḥp Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t) pꜣỉ

(x+V.14) dmḏ tꜣ ḥwe(.t) mḥ-12

(x+V.15) nꜣ sgrꜣ.w n nꜣ dp-n-ỉꜣw.w(t) (n) twꜣ ḫꜣꜥ⸗w rd.wỉ⸗w (r) Km
ḏd nꜣ ḫꜣs.w(t) ntỉ ḥr pꜣ ỉꜣb.tỉ pꜣ ỉmn.tỉ n pꜣ tꜣ nꜣ.w ḫꜣꜥ⸗w rd.wỉ⸗w (x+V.16) (r) Km
nꜣ Mdy.w nꜣ.w

(x+V.17) r nꜣ msḥ.w r ṯꜣi̯⸗w
pꜣ ntỉ ỉw⸗f ḏd n.ỉm⸗f ḏd pꜣ nṯr ṯꜣi̯⸗w r nꜣ mꜣꜥ.w (n) ỉyi̯ r:ỉri̯⸗w
ḏd nꜣ ḫꜣs.w(t)
nꜣ Mdy.w nꜣ.w

(x+V.18) pꜣ kꜣmy ỉ:ỉri̯ tꜣy⸗k ỉpe(.t)
ḏd pr-ꜥꜣ ỉ:ỉri̯ tꜣy⸗k ỉpe.t
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd n.ỉm⸗s (n) pr-ꜥꜣ Nḫṱ-nb⸗f
ḏd tꜣy⸗f ỉpe(.t) ꜣfꜥ(.t)

(x+V.19) pꜣ ḥrỉ kꜣm my ꜥḥꜥ pꜣy⸗k ḏlḏ
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd n.ỉm⸗s n⸗f ꜥn
pꜣ sp (n) tꜣ k.ṱ.t ḏi̯.t ỉw ꜥḥꜥ ḏlḏ pꜣ-bnr-(n) pꜣy⸗f nkt-ḥwrꜥ

(x+V.20) my mw m-sꜣ nꜣ ḫt(.w) ḫm.w my ꜥnḫ nꜣ ḫt(.w) ꜥy.w
pꜣ sp (n) nꜣ kỉỉ.w r:ḏd⸗f pꜣỉ smt (n) ḏd
ḥrḥ r nꜣ ꜣfꜥ(.w)

(x+V.21) tꜣy⸗k wꜥ.t ỉr.t bn.ỉw šn n.ỉm⸗s
ḏd tꜣy⸗k ꜥry(.t) ntỉ ḥr ḏꜣḏꜣ⸗k bn.ỉw mtw⸗s tꜣ ntỉ šni̯ ỉn
smt (n) ḏd (x+V.22) bn.ỉw m-tw⸗s sḳꜣ n ḥrỉ
ḏd pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f mnḫ pꜣ ntỉ ỉw⸗s (r) mri̯.ṱ⸗f ỉ:ỉri̯⸗f ḏd tꜣ ḥḏ.t ntỉ.ỉw tꜣ ꜥry(.t) Tꜣ-Šmꜥ tꜣỉ

(x+V.23) wn ḥlly n.ỉm⸗s n tꜣ k.ṱ.t ⸢ỉw⸣⸗s mḥ n ỉbỉ
wn ḥll n tꜣ ꜥry(.t) ntỉ ḥr ḏꜣḏꜣ⸗k
ḏd tꜣ dšry(.t) ỉw⸗s mḥ (n) ḥwrꜥ
(x+V.24) ỉbỉ pꜣỉ ntỉ ỉw⸗w (r) ḏi̯.t ḫpr⸗f (n) ḥwrꜥ

(x+VI.1) Mw(.t) nꜣy⸗s pẖry.w(t)
ḏd pꜣ ntỉ ỉw⸗s (r) mri̯.ṱ⸗f
ḏd Mw(.t) tꜣ nb.t mr.t tꜣỉ

(x+VI.2) Mw(.t) ỉḥ.t bn-p⸗s sbt ỉw⸗s ḥḳr ỉw⸗s ꜥš-šlly r Ỉmn ḏd ꜥrꜥy(.t) ỉw⸗s ḥḳr (x+VI.3) bn-p⸗s rḫ wnm n nꜣy⸗k ḥwrꜥ(.w)
ỉw⸗s šll r ỉmn
ḏd ꜣwy (n) pꜣ ḥrỉ ntỉ ỉw⸗f mnḫ

(x+VI.4) pꜣ gst ḫby tꜣ ꜣḏꜣ(.t) ỉw⸗s blꜣ pꜣ nwḥ gsgs
ỉ:ỉri̯⸗f ḏd n.ỉm⸗w r Nḫṱ-nb⸗f
(x+VI.5) ḏd pꜣy⸗k gst ꜣḏꜣ(.t) pꜣ nwḥ lk⸗w ẖn Km ỉw⸗w ḥwrꜥ

(x+VI.6) pꜣ mꜥḏy bn.ỉw ḏn⸢f⸣
ḏd pꜣ mꜥḏy ntỉ ỉw⸗k n.ỉm⸗f bn.ỉw m-tw⸗f ḏnf ỉp⸗n (x+VI.7) tw⸗n ỉr.rḫ ḫrw (n) nꜣ nṯr.w pꜣỉ

(x+VI.8) pꜣ ḥw.ṱ rmy tꜣy⸗f ḥm.t ꜥn
ḏd pꜣ wyꜥ r mšꜥ r sḫ(.t) ỉw⸗f rmy bd(.t) ꜥḳ ꜥꜣ (x+VI.9) (n) pꜣy⸗f ꜥnḫ pꜣỉ
ḏd bw-ỉri̯ bd(.t) (n) nꜣ ꜣḥ.w (n) pr-ꜥꜣ mḥ

(x+VI.10) nꜣ ḫm-ẖr.w ỉw⸗w (r) šm n.n⸗w r tꜣ(?) yḥ(?) (n) H̱nm ỉw⸗f (r) ḏi̯.t n.n⸗w ꜣrwy
ḏd nꜣ ḫm-ẖr(.w) ntỉ ḫpr pꜣy⸗k (x+VI.11) hꜣ ⸢tw⸣⸗tn ḥḳr
ỉw⸗w (r) šm n.n⸗w H̱nm (n) Mn-nfr pꜣỉ
ỉw⸗f ḏi̯.t n.n⸗w ꜣrwy tꜣ ntỉ bw-ỉri̯⸗s ỉri̯ ẖr.t tꜣỉ
(x+VI.12) ḫpr ỉ:ỉri̯ ḫr ḫpr⸗s ḥr tꜣ nhe(.t) ntỉ.ỉw Mw(.t) rn⸗s ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn ḫr pri̯ ỉpre n.ỉm⸗s ntỉ smn ỉrm . . . ꜥn

(x+VI.13) dmḏ tꜣ ḥwe.t mḥ-13

(x+VI.14) pꜣ yꜥr-ꜥꜣ ꜥy tꜣy⸗f tpy.t n Ybyꜣ ꜥnḫ {s} nꜣ sỉ-n-ꜥḳ
ỉ:ỉri̯⸗w ḏd n.ỉm⸗s n pr-ꜥꜣ (x+VI.15) Nḫṱ-nb⸗f
ḏd ỉw⸗w (r) ḏi̯.t ỉwi̯⸗w (n) nꜣ ḫꜣs(.wt) r ỉri̯ nb (n) Km m-sꜣ⸗tn r pꜣ mw (r) ꜥw n pꜣy⸗f hꜣ (x+VI.16) r nꜣ sỉ-n-ꜥḳ (r) ꜥnḫ n pꜣ hꜣ (n)-rn⸗f

(x+VI.17) ršy⸗tn nꜣ gḏwḏꜣ ỉw⸗tn (r) gmi̯ r wnm
ḏd nꜣ ḫm-ẖr.w ntỉ ỉw⸗w ḫpr n pꜣ ⸢h⸣[ꜣ] ⸢(n)-rn⸣[⸗f ỉw⸗w] (r) gmi̯ ꜥḳ r wnm (x+VI.18) bn-p⸗w ḥḳꜣ m-ḳde nꜣ ntỉ ḫpr n pꜣy⸗k hꜣ

(x+VI.19) nꜣ ḫm-ẖr.w ntỉ (n) nꜣ ẖry.w ỉw⸗w (r) ꜥḥꜥ n pꜣ ẖry (r) pꜣy⸗w prḏꜣ (n) ḏr(.t)⸗w
ḏd ỉw⸗s ḫpr ꜥn n pꜣ hꜣ (n)-rn⸗f (x+VI.20) nꜣ Wynn(.w) nꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ỉyi̯ r Km ỉw⸗w (r) ỉri̯-sh̭y n Km n ss.w ꜥšꜣ

(x+VI.21) ꜥnḫ nꜣ ỉwỉw.w
pꜣ ỉwỉw ꜥꜣ ỉw⸗f (r) gmi̯ r wnm ỉw⸗f ḫꜣꜥ nꜣ gby.w ỉw⸗w ⸢mwt(?)⸣ n pꜣ ss.w (n)-rn⸢⸗f⸣

(x+VI.22) dmḏ (x+VII.1) tꜣ ⸢ḥwe⸣[.t mḥ-14]

(... Spuren ...)
(x+I.1) ...] der erste Schrein
(x+I.2) ...]
(x+I.3) ...]
(x+I.4) ...]
(x+I.5) ...] Staub fürchten
(x+I.6) ...] nach Heliopolis gehen
(x+.I.7) ...] . die . . . .
(x+I.8) ...] Klage, welche
(x+I.9) ...]
(x+I.10) ...] Mensch zu ihnen gelangen
(x+I.11) ...]
(x+I.12) ...]
(x+I.13) ...] . es sagen
(x+I.14) ...] der Weg
(x+I.15) ...] . . . . bei ihm
(x+I.16) ...] . seine Missetaten
(x+I.17) ...] Ort der Inspektion ist gemeint.
(x+I.18) ...]
(x+I.19) ...] Memphis das, was sie getan haben
(x+I.20) ...] . . . mit ihm
(x+I.21) ...]
(x+I.21) ...] nach Ägypten

(x+II.1) "Entstehen wird der letzte Monatstag."
"Der letzte Monatstag wird entstehen" – bedeutet: Durch die oben genannten Göttern entsteht die Vollendung der Inspektionen, welche man machen wird.

(x+II.2) "Voll geworden sind der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Monatstag."
"Voll geworden ist der <erste> Termin" – bedeutet: Pharao Amyrtaios.
"der zweite Termin" – bedeutet: Pharao Nepherites (I.)
(x+II.3) "der dritte Termin" – bedeutet: Pharao Hakoris.
"der vierte Termin" – bedeutet: Pharao Nepherites (II.).
"der fünfte" – bedeutet: Pharao Nektanebes.
(x+II.4) "der sechste" – bedeutet: König Pharao Taos.
Das, was sie getan haben, ist aufgeschrieben worden von Thot, nachdem er ihre Angelegenheiten in Herakleopolis inspiziert hatte.

(x+II.5) "Man gab den siebten Monatstag dem Ptah."
– es bedeutet: Der Herrscher, welcher nach ihnen kommen wird, wird die Angelegenheiten in Memphis untersuchen, weil man das, was er tun wird, untersuchen wird, wobei das, was er tun wird, (x+II.6) in Memphis sein wird.

(x+II.7) Ende. Das siebte Kapitel:

(x+II.8)) "Das Altlicht erscheint in Pe im Mecheir."
– bedeutet: Die Vollendung der Dynastie entsprechend dem, was angeordnet wurde.
"im Mecheir" – bedeutet: In ihm ereignet sich die Balsamierung (x+II.9), weil Altlicht die Vollendung des Monats meint.

(x+II.10) "Der Beginn des Neulichts ist in Dep im Phamenoth."
– bedeutet: Der Beginn der Herrschaft, welche der zukünftige Herrscher machen wird, im Phamenoth ist gemeint, weil das Neulicht der Beginn des Monats ist.

(x+II.11) "Der Mond wird die Flut durchqueren."
'Der Herrscher wird das ganze Land durchziehen.'
– bedeutet: Der nach ihnen entstehende Herrscher wird Ägypten verlassen.

(x+II.12) "Man wird links durch rechts ersetzen."
"Rechts" meint Ägypten, "Links" meint Syrien.
– bedeutet: Denjenigen, welcher nach Syrien gehen wird, was die linke Seite meint, (x+II.13) wird man ersetzen durch denjenigen, welcher in Ägypten entstehen wird, was die rechte Seite meint.

(x+II.14) "Den Herakleopoliten fand der Hermupolite."
"Der Herakleopolite" meint Herischef.
"ihn fand der Hermupolite" – bedeutet: Als Thot nach Herakleopolis gegangen war, (x+II.15) um das, was er Herischef bezüglich Ägypten angeordnet hatte, (und) das, was (dies)er gemacht hatte, zu inspizieren.

(x+II.16) "Herakleopolis, Herakleopolis, Herakleopolis."
– bedeutet: Derjenige, welcher nach Herakleopolis gegangen war, wobei er vom Gesetz abwich, man machte . . [. . . . . .] . . Herakleopolis. (x+II.17) Man ließ ihn eine Strafe ereilen. Man ließ seinen Sohn eine Strafe ereilen.

(x+II.18) Ende. Das achte Kapitel:

(x+II.19) "Die erste Phyle, sie wird den Riegel aufschieben."
– bedeutet: 'Der Herrscher, welcher in Ägypten entstehen wird, er wird die Riegel aufschieben.' 'Pharao öffnet ihn' ist gemeint.

(x+II.20) "Die zweite Phyle ist es, welche öffnet."
– bedeutet: 'Der zweite Herrscher ist es, der ihn öffnet.'

(x+II.21) "Die {zweite} <dritte> Phyle ist es, welche vor dem Uräus öffnet."
– bedeutet: Über die Herrschaft des dritten entstehenden Herrschers wird man sich freuen. Der dritte Rest, welcher unter Ausländern entsteht, ist gemeint. (x+II.22) Freude durch die Götter über ihre Herrschaft ist gemeint.

(x+II.23) "Die Wanderin(?) wird kommen und den Herakleopoliten in ihrem Schurz bringen."
– bedeutet: "Die Wanderin, was die Uräusschlange meint, wird (x+II.24) zufrieden den Herakleopoliten in ihrem Schurz zum Palast bringen."
Herischef ist derjenige, der dem entstehenden Herrscher Anweisungen geben wird. Man bezeichnet (x+II.25) denjenigen, der nach den Ausländern und den Griechen herrschen wird, als "Mensch aus Herakleopolis".

(x+III.1) "Empfange doch die Freude, Prophet des Herischef!"
– bedeutet: 'Der Prophet des Herischef soll sich freuen nach den Griechen.'
Die Entstehung eines Herrschers in Herakleopolis ist gemeint.

(x+III.2) "Möge er die Öfen öffnen, (dann) werde ich ihm die Opfertiere geben."
– bedeutet: 'Der zukünftige Herrscher wird die [Tore (o.ä.)] der Tempel öffnen (x+III.3) und Gottesopfer für die Götter durchführen lassen'.

(x+III.4) "Trefflich(?), trefflich(?), Herakleopolis!"
"Gut, gut, Herakleopolis!"
– bedeutet: Viel Gutes wird in der genannten Zeit in Herakleopolis entstehen.

(x+III.5) "Tabis(?) wird stromauf fahren und öffnen."
– bedeutet: "Die Uräusschlange wird stromauf fahren und öffnen".
'Aus Oberägypten kommen und dass sie nach Unterägypten geht' (x+III.6) ist gemeint.

Ende. Das neunte Kapitel:

(x+III.7) "Hathyr: Schwangerschaft."
– bedeutet: Der Herrscher, welcher in Herakleopolis entstehen wird, wird im Hathyr aufbegehren.

(x+III.8)) "Choiak: Geburt."
– bedeutet: Er wird sich im Choiak konsolidieren.

"Tybi: Aufzucht."
– bedeutet: Er wird im Tybi Waffen 'essen'.

(x+III.9) "'Rufe mich, (dann) werde ich dich rufen' im Mecheir."
– bedeutet: Ein Kriegsherr wird seinem Gegner im Mecheir einen Krieg führen.

(x+III.9) "'Eine Titulatur gehört mir' im Phamenoth."
– bedeutet: 'Er wird sich offenbaren, indem er mit einem goldenen Diadem erscheint, im Phamenoth.'
Herrschaft durch ihn im Phamenoth ist gemeint.

(x+III.11) "Man wird Pe einen Thron (py) geben."
– bedeutet: 'Man wird seinen ältesten Sohn auf seinen Sitz setzen.'
– bedeutet: 'Den entstehenden Herrscher mit Horus, Sohn der Isis, zu vergleichen' ist gemeint.

(x+III.12) "Man wird Dep Brot geben."
"Man wird Brot denen in Dep geben."
– bedeutet: 'seiner Truppe' ist gemeint.

(x+III.13) "Die Witwe des Djed-Pfeilers, ihre Nachkommenschaft wurde empfangen."
– bedeutet: 'Die Witwe des Djed-Pfeilers hat aufgehört zu klagen.'
– bedeutet: Isis wird sein, (x+III.14) indem ihr Herz froh ist über den Herrscher, der entstehen wird.

(x+III.15) "Froh ist ihr Herz, (das) derjenigen von Atfih."
– bedeutet: "Herz der einen" – bedeutet: Isis, was die "Herrin von Atfih" meint.
"Froh sein des Herzens" gegenüber dem Herrscher, (x+III.16) welcher entstehen wird, wobei er nicht vom Gesetz abweichen wird, ist gemeint.
(x+III.17) Ende. Das zehnte Kapitel:

(x+III.18) "Gestern ist, was vergangen ist."
– bedeutet: der erste Herrscher, der nach den Ausländern kam, was die Meder meint, (d.h.) Pharao Amyrtaios.
Nachdem (x+III.19) man Gesetzeslosigkeit getan(?) hatte zu seiner Zeit, ließ man ihn die 'Gänge des Gestern' tun. Es gab keine Herrschaft seitens seines Sohnes nach ihm.

(x+III.20) "Heute ist, was entsteht."
– bedeutet: der zweite Herrscher, der nach den Meder kam – bedeutet: Pharao Nepherites (I).
Nachdem er das, was er getan hatte, (x+III.21) gewissenhaft getan hatte, ließ man ihm seinen Sohn nachfolgen. (Nur) wenig Zeit war es, die man ihm selbst gab wegen zahlreichen Sünden, die man in seiner Zeit begangen hatte.
(x+III.22) "Heute ist, was entsteht." – bedeutet: Das, was man heute sagt, indem man (es) anordnet, ist dasjenige, wodurch man entstehen wird.

(c+IV.1) "Erster."
– es bedeutet: 'Erster, der nach den Meder kam.'
Nachdem er Gesetzeslosigkeit angeordnet hatte, sah man, was ihm angetan worden war. Man ließ ihm nicht seinen Sohn nachfolgen. (x+IV.2) Außerdem ließ man ihn sich selbst von seinem Thron entfernen, als er noch lebte.

(x+IV.3) "Der Zweite in der Gebärmutter(?)."
– bedeutet: 'Der zweite Herrscher, der nach den Meder entstand.'
– bedeutet: Nepherites (I).
Du hast gesehen, was ihm geschehen ist. Man ließ ihm (x+IV.4) seinen Sohn nachfolgen.
"in der Gebärmutter(?)" Zu dem, welcher heute Herrscher ist, sagt er es. – bedeutet: 'Nektanebes ist es, der den Besitz Ägyptens und aller Tempel aufgewendet hatte, (x+IV.5), um Geld zu erwerben' ist gemeint. Dass "die Gebärmutter(?)" als Bezeichnung von Nektanebes verwendet wird, welches die Bezeichnung einer Frau ist, bedeutet soviel wie 'er handelte nicht männlich in seiner Zeit'.

(x+IV.6) "Dritter, man gab ihm."
– bedeutet: 'Der dritte Herrscher, der unter den Meder entstand.'
"Man gab ihm" – bedeutet: Nachdem er das Gesetz verlassen hatte, ließ (wörtl. "gab") man ihm (jemanden) nachfolgen, als er noch lebte.

(x+IV.7) "Vierter, er entstand nicht."
– bedeutet: 'Der vierte Herrscher, der nach den Meder entstand.'
– bedeutet: 'Psammutis entstand nicht.'
– bedeutet: Er ist nicht auf dem Gottesweg entstanden. (x+IV.8) Man ließ ihn nicht als Herrscher verweilen.

(x+IV.9) "Fünfter, er ist voll geworden."
– bedeutet: 'Der fünfte Herrscher, der nach den Meder kam.'
– bedeutet: Hakoris, Herr der Erscheinungen, dessen Regierungszeit man voll werden ließ.
(x+IV.10) – bedeutet: Nachdem er den Tempeln gegenüber wohltätig gewesen war, entfernte man ihn – bedeutet: er verließ das Gesetz, um nicht wegen seinen Brüdern zu inspizieren.

(x+IV.11) "Sechster, er entstand nicht."
– bedeutet: 'Der sechste Herrscher, der nach den Meder entstand.'
– bedeutet: 'Nepherites (II) entstand nicht.'
– bedeutet: Man befahl, ihn nicht entstehen zu lassen, (x+IV.12) weil man vom Gesetz abwich unter seinem Vater. Man ließ seinem Sohn nach ihm eine Strafe zukommen.

(x+IV.13) "Siebter, eine Dekade {nach} <...> für ihn den letzten Monatstag."
– bedeutet: 'Der siebte Herrscher, der nach den Meder kam.'
– bedeutet: 'Pharao Nektanebes.'
wobei man ihm sechs (und) zehn, (ergibt) sechzehn (x+IV.14) Regierungsjahre gab.
"Man wird ihm den letzten Monatstag geben" Die Vollendung der Dekaden ist gemeint.
Drei . . . (und) drei Dekaden sind es, welche zu drei Jahren werden, was . . zu sechzehn, ergibt neunzehn Regierungsjahre, um dich (x+IV.15) seine Regierungsjahre der Herrschaft, in denen er sich befindet, herausfinden zu lassen.

(x+IV.16) "Der Meßstab des Baumeisters: erster Monatstag."
– bedeutet: Derjenige, welcher sich auf dem Weg befindet, den sein Vater gebaut hat.
"Erster Monatstag" – bedeutet: Ein einziges Regierungsjahr ist es, welches man ihn herrschend verbringen läßt. (x+IV.17) – bedeutet: Pharao Taos, der nach dem Meßstab seines Vaters gehen wird.

(x+IV.18) "Die Waage des Steinmetzen: siebter Monatstag."
– bedeutet: Der Herrscher, welcher nach ihm kommen wird, es sind 18 Jahre, welche man ihn verbringen lassen wird, denn die Waage des Steinmetzen (x+IV.19) meint das Schwert(?), das fünf Teile meint. Man wird sagen: 6 (und) 7 ist gemeint – ergibt die oben genannten 13 – mit 5, ergibt wiederum 18 Regierungsjahre.

(x+IV.20) "Man wird die Tore des ḳbꜣ(.t)-Kruges(?) öffnen."
"Man wird die Doppeltore (sbꜣ.w (n) ḳb) öffnen."
– bedeutet: Beginn derjenigen, welche nach ihm kommen werden – bedeutet: die Meder.
(x+IV.21) 'Öffnen vor dem Uräus' ist gemeint.
Die Ausländer sind gemeint.

(x+IV.22) "Unsere Seen (und) unsere Inseln sind gefüllt mit Tränen (rmy)."
– bedeutet: Die Häuser der Ägypter werden keine Menschen (rmṯ) haben, um in ihnen zu wohnen.
– bedeutet: Der besagte Zeitpunkt bedeutet soviel wie: Die Meder werden sie niedermetzeln, wobei sie ihre Häuser nehmen und dort wohnen werden.

(x+V.1) "Ich mag den erster Monatstag mehr als den letzten Monatstag."
Was er sagt, bedeutet: 'Das erste Jahr ist schöner als das letzte Jahr der Zeiten, welche sie verbringen werden.' – bedeutet: die Meder.

(x+V.2) "Ist Regen auf dem Gestein, ist der Himmel rein."
– bedeutet: 'Wenn sie die Ägypter niedermetzeln, wird Re sie sehen. Es ist ein Opfer für Re.'
(x+V.3) Dass er sagt "ist der Himmel rein" bedeutet: 'Re sieht sie'.
(x+V.3) Dass er sagt "Ist Regen (ḥwy) auf dem Gestein" bedeutet 'Sie werden Menschen auf einen Leichenhaufen werfen (ḥwy).'
"Wasser" meint Mensch,
(x+V.4) "Das Gestein" meint den Leichenhaufen.

(x+V.5) Ende. Das elfte Kapitel:

(x+V.6) "Ich bin von Kopf bis Fuss bekleidet."
– bedeutet: Was du sagst, bedeutet: 'Ich bin erschienen mit dem goldenen Diadem, man wird es nicht von meinem Kopf entfernen.'
Zu Pharao Nektanebes (x+V.7) sagt er es.

(x+V.8) "Mein Gewand ist auf mir."
– bedeutet: 'Meine Prozessionsgewänder sind auf mir, man wird sie nicht entfernen.'

(x+V.9) "Das Sichelschwert ist in meiner Hand."
Was er sagt, bedeutet: Vielleicht sagst du zu dir selbst Folgendes: 'Das Herrscheramt, es ist in meiner Hand, Man wird es nicht wegnehmen (x+V.10) von mir.'
"Das Sichelschwert" meint das Herrscheramt, welches Falkenprozession meint,
denn 'Sichelschwert des Sieges' ist, wie man es nennt.

(x+V.11) "Er wird handeln, wenn du handelst; er wird stark sein, wenn du stark bist."
– bedeutet: 'Der Gott wird für dich handeln nach Vorgabe dessen, was du tun wirst. Wenn du dein Herz stark sein lässt, wird er für dich stark sein.'

(x+V.12) "Apis, Apis, Apis."
– bedeutet: 'Ptah, Re, Harsiese', welche die Herren des Herrscheramts sind.
Du hast sie vergessen, während du plantest, (dir) Besitz entstehen zu lassen.

(x+V.13) "Sein (des Apis) Glück liegt in der Dreiheit."
– bedeutet: 'Apis (im Sinne von) drei Göttern', welche er oben genannt hat, ist gemeint.
"Apis" meint 'Ptah', "Apis" meint 'Re' (und) "Apis" meint 'Harsiese'.

(x+V.14) Ende. Zwölftes Kapitel:

(x+V.15) "Die Herden des Bergviehs, sie zogen nach Ägypten."
– bedeutet: 'Die Ausländer, welche im Osten und Westen der Welt sind, sie zogen (x+V.16) nach Ägypten.'
Die Meder sind gemeint.

(x+V.17) "Die Krokodile werden sie nehmen."
Was er sagt, bedeutet: 'Der Gott wird sie zum Ort ihrer Herkunft nehmen.'
– bedeutet: die Ausländer.
Die Meder sind gemeint.

(x+V.18) "Gärtner, erledige deine Arbeit!"
– bedeutet: 'Pharao, erledige deine Arbeit!'
Zu Pharao Nektanebes sagt er es.
– bedeutet: sein gierige Arbeit.

(x+V.19) "Obergärtner, richte deine Hecke (o.ä.) auf!"
Ebenfalls zu ihm sagt er es.
Der Rest des anderen: 'Eine Hecke (o.ä.) um sein Raubgut herum aufrichten'.

(x+V.20) "Gib den kleinen Bäumen Wasser, lasse die großen Bäume (selber) leben."
Der Rest der anderen Dinge, die er sagte, meint die Redensart:
'Hüte dich vor den Gierigen!'

(x+V.21) "In deinem einen Auge gibt es keine Krankheit."
– bedeutet: 'Deine Uräusschlange, die auf deinem Kopf ist, ist nicht diejenige, die krank ist.'
Eine Redensart: (x+V.22) 'Sie hat keine Achtung(?) für den Herrscher.'
– bedeutet: Der Herrscher, der wohltätig ist, ist derjenige, den sie lieben wird.
"die Weiße Krone", welche die Uräusschlange von Oberägypten ist, sagt er.

(x+V.23) "Es gibt eine Trübung(?) in ihm, in dem anderen (Auge), wobei es voller Honig ist."
'Es gibt eine Trübung in der Uräusschlange, welche auf deinem Kopf ist.'
– bedeutet: 'die Rote Krone, wobei sie voller Raubgut ist'.
(x+V.24) "Honig" meint, was sie (sich) durch Raubgut entstehen lassen werden.

(x+VI.1) "(Die Göttin) Mut ist sein (des Auges) Heilmittel."
– bedeutet: das, was sie lieben wird.
– bedeutet: Mut, die Herrin der Liebe, ist gemeint.

(x+VI.2) "Mut, die Kuh, sie ist nicht ausgestattet, sie hungert und fleht zu Amun." – bedeutet: 'Die Uräusschlange, sie ist hungrig. (x+VI.3) Sie konnte nicht essen von deinem Raubgut.'
"und fleht zu Amun."
– bedeutet: Lobpreis für den Herrscher, der wohltätig sein wird.

(x+VI.4) "Die Palette ist vermindert, die Hacke, sie ist lose, der Strick baumelt."
Über Nektanebes sagt er es.
(x+VI.5) – bedeutet: Deine "Palette", "Hacke" und der "Strick", sie haben aufgehört in Ägypten zu rauben.

(x+VI.6) "Der Profit, es gibt keine Genauigkeit."
– bedeutet: 'Der Profit, den du hast, er hat keine Genauigkeit. Wir haben gezählt (x+VI.7) und wir wissen: Es ist eine Stimme der Götter.'

(x+VI.8) "Der Ackerbauer weint, seine Frau ist schön."
– bedeutet: Der Bauer wird weinend auf das Feld gehen. Emmer und Brot ist die Art (x+VI.9) seines Lebens.
– bedeutet: Emmer von den Feldern des Pharao kann nicht voll sein.

(x+VI.10) "Die Knaben, sie werden weggehen zu dem . . . des Chnum, wobei er ihnen Spreu geben wird."
– bedeutet: 'Die Knaben, die zu deiner (x+VI.11) Zeit leben, ihr hungert.'
"Sie werden weggehen" (zu) Chnum von Memphis ist gemeint.
"wobei er ihnen Spreu geben wird" Das, was keine Nahrung ist, ist gemeint.
(x+VI.12) Denn auf der Sykomore entsteht sie jeweils, deren Name "Mut" ist; und ferner: eine Frucht entsteht jeweils aus ihr, welche wiederum befestigt ist mit . . .

(x+VI.13) Ende. Das dreizehnte Kapitel:

(x+VI.14) "Der große Fluss, sein Anfang möge groß werden in Elephantine, mögen die Bäcker leben!"
Zu Pharao (x+VI.15) Nektanebes sagt man es.
– bedeutet: 'Man wird sie aus den Fremdländern kommen lassen, um nach euch Herren von Ägypten zu sein. Das Wasser wird groß werden zu seiner Zeit, (x+VI.16) die Bäcker werden zur besagten Zeit leben.'

(x+VI.17) "Möget ihr euch freuen, Diener! Ihr werdet zu essen finden!"
– bedeutet: 'Die Knaben, welche zur besagten Zeit leben werden, werden Brot zu essen finden.' (x+VI.18) Sie haben nicht gehungert wie diejenigen, welche in deiner Zeit leben.

(x+VI.19) "Die Knaben in den Straßen, sie werden mit ihrem Kinn(?) in ihrer Hand in der Straße stehen."
– bedeutet: Es wird ebenfalls in der besagten Zeit geschehen. (x+VI.20) Es sind die Griechen, welche nach Ägypten kommen werden. Sie werden sich Ägyptens für lange Zeit bemächtigen.

(x+VI.21) "Mögen die Hunde leben!"
'Der größte Hund, er wird zu essen finden, während er die Schwachen zurückläßt, und sie sterben(?) werden in der besagten Zeit.'

(x+VI.22) Ende. (x+VII.1) Das [vierzehnte] Kapitel:

(... Spuren ...)
Oberhalb der Zeile sind deutliche Reste eines älteren griechischen Textes sichtbar.
Am Ende der Zeile sind Reste eines älteren (demotischen?) Textes zu erkennen.
Siehe Lippert, S., 'Eine bislang unerkannte Schreibung des Ortsnamens Herakleopolis in der Demotischen Chronik', in: Enchoria 26 (2000), 185-186.
Am Ende der Zeile sind Reste eines älteren Textes zu erkennen.
Wortspiel zwischen stb (n) stbḥ "mit Waffen ausgerüstet sein" und sꜥnḫ "Ernähren" ~ ägypt. sdb "essen".
Ist ein Kinderspiel gemeint?
Unterhalb der Zeile sind deutliche Reste eines älteren Textes sichtbar.
Oder ist bd(.t) "Emmer" (mit Blick auf ein Wortspiel mit Dp "Dep") zu lesen?
Unterhalb der Zeile sind deutliche Spuren eines älteren Textes sichtbar.
Die in anderen Bearbeitungen vorgeschlagene, auf einer schlechten Abbildung basierende Lesung sḏm ist paläographisch ausgeschlossen. Anstelle von m-sꜣ ist paläographisch auch die Lesung ꜣḫ.t möglich.
Die Spuren passen nicht zur Lesung ꜣbd "Monat".
Siehe Johnson, J. H., 'The Demotic Chronicle as an Historical Source', in: Enchoria 4 (1974), 14-16.
Gegen die Lesung sfy "Messer" sprechen die Spuren nach der Lücke, welche nicht zu y gehören können.
Für weitere Beispiele des ḥw.t-Zeichens mit t siehe Smith, Mortuary Texts, 80. Die Gruppierung bildet vermutlich hieroglyphisches 𓉞 (im Gegensatz zu 𓉗) ab.
Lies vermutlich ỉ:ỉri̯⸗f <ḏd tꜣ ꜥry(.t)> ḏd "Dass er 'die Uräusschlange' sagt, bedeutet: (...)". Der Fehler dürfte während der Abschrift durch aberratio occuli entstanden sein.
Die Lücke scheint durch die vor der Beschriftung entstandenen Beschädigung des Papyrus bedingt zu sein (Die Schrift befindet sich vor und nach dem Spatium bereits auf den Fasern der Rückseite).
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
Priesterregeln (Verso b - c.5)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Die priesterlichen Regelungen im Krankheitsfall:
Auf der Rückseite des Papyrus sind am rechten Rand Reste einer Textkolumne vorhanden ('Kolumne b'), welche von Spiegelberg als zusammengehörend mit den Zeilen 1 - 5 der Kolumne c erachtet wurde. Falls meine Lesung von šmsi̯ "folgen, dienen" in b.8 und b.10 stimmt, liegen möglicherweise aber zwei unterschiedliche Beschriftungen und Texte vor, da sich die Schreibungen von denjenigen in Kolumne c unterscheiden würden. Inhaltlich scheint die Annahme von zwei separaten Texten möglich zu sein.
Kolumne c wurde im linken Bereich über einen ausgewischten Text geschrieben.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|b.1 ...]
𓇋𓏲
𓏪1
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓉻:𓂝*𓏛𓀐
𓆑
𓈖2:𓆳𓏤𓏰:𓇳5
𓏼1:𓏏

|b.2 ...] .
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑
𓇋𓏲
𓏪1
𓅓1𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐
𓆑

|b.3 ...] .
|b.4 ...] . 𓂻:° [𓂋1]
𓌶:𓂝2𓆄𓉐𓏤
𓇋𓏲𓆑
𓃂𓈘:𓈇:°
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏
𓊢𓂝:𓂻

|b.5 ...]
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓋴𓏏
𓇋𓏲𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓈖2
:
𓆑
𓅡◳𓏤:𓏏1𓍯𓅪𓀐

|b.6 ...] 𓏭:𓏛1𓀁
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓃂𓈘:𓈇:°
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏

|b.7 ...]
𓄖:𓂻
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓃹:𓈖
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏪1

|b.8 ...]
𓇋𓏲𓆑(?)
𓌞:𓊃1(?)𓂻:°
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃂𓈘:𓈇:°
𓉐𓏤@1

|b.9 ...]
𓈝𓂻:°
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃂𓈘:𓈇:°
𓉐𓏤@1

|b.10 ...]
𓆑
𓌞:𓊃1𓂻:°(?)
𓂋1𓂋:𓆑
𓏏':𓆑𓇋𓇋𓏲𓏴:𓂡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓍘1
𓆑

|b.11 ...]
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
. . .
𓅯𓄿
𓊹𓍛𓏤:𓀀(?)⸣
𓃂𓈘:𓈇:°

|b.12 ...
𓅓1]𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐
. . .
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓋴𓏏
𓇋𓈖

|b.13 ...]
𓅓1𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃂𓈘:𓈇:°
𓉐𓏤

|b.14 ...
𓋴]𓅓':𓏏𓏭:𓏛1𓀁
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**
𓇋𓏲𓆑
𓆓:𓂧

|b.15 ...]
𓋴𓋴𓇳𓏤
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓍬:𓂻':°𓍘1

|b.16 ...]
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇍1𓇋1𓂻
𓐍:𓂋𓀁
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥

|b.17 [...]
|c.1
𓇋𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓏏1𓄑:𓏛1𓄿1𓄹:𓏭𓀐
𓆣:𓂋𓏲
𓃂𓈘:𓈇:°
𓇋𓏲𓆑
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻
𓊹𓅆
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓆷𓍯𓊡𓏲𓏭:𓏛
𓈝𓂻:°
𓆑
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓆑
𓇋𓈖

|c.2
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈝𓂻:°
𓆑
𓇋𓏲
𓏪1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2
':
𓆑
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@
𓈐:𓂻
𓇋𓏲𓆑
𓏏𓄑:𓏛1𓄿1𓄹:𓏭𓀐
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓂞:𓏏3
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓈖2
':
𓆑
𓂋:𓂋𓇋𓇋𓏲𓈒:𓏥1

|c.3
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓏶𓅓1𓀁
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓃂𓈘:𓈇:°
𓇋𓏲𓆑
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃂𓈘:𓈇:°
𓉐𓏤@1
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈝𓂻:°
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈖2
':
𓆑
𓂋:𓂋𓇋𓇋𓏲𓈒:𓏥1

|c.4
𓍘𓇋4𓄑:𓏛1𓐠𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓃂𓈘:𓈇:°
𓇋𓏲𓆑
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓀁
𓊹𓅆
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏
𓋴𓋴𓇳𓏤
𓎟:𓏏1
. . . . .
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈝𓂻:°
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛

|c.5
𓇋𓏲𓆑
𓆼𓄿𓂝:𓂻1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓃂𓈘:𓈇:°
𓊹𓍛𓏤:𓀀(?)⸣
𓂋1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓃂𓈘:𓈇:°
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓋴𓅓':𓏏𓏭:𓏛1𓀁
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓇋𓈖
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈝𓂻:°
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛
(b.1) ...] ỉw⸗w (r) šnꜥ⸗f rnp(.t) 3.t
(b.2) ...] . (n-)rn⸢⸗f⸣ ỉw⸗w (r) mh̭y⸗f
(b.3) ...] .
(b.4) ...] . [r] mꜣꜥ ỉw⸗f wꜥb mtw⸗s ꜥḥꜥ
(b.5) ...] (n-)rn⸗s ỉw⸗f ḫpr n⸗f (n) btw
(b.6) ... pꜣ smt] (n) nꜣy ỉ:ỉr-ḥr wꜥb m-tw⸗s
(b.7) ...] pḥ (r) ỉri̯⸗w wn nꜣ md.w(t)
(b.8) ...] ỉw⸗f(?) šmsi̯(?) (n) pꜣ ntỉ-wꜥb
(b.9) ...] ⸢šm⸣ (r) pꜣ ntỉ-wꜥb
(b.10) ... ỉw]⸢⸗f⸣ šmsi̯(?) ⸢r⸣.r⸗f tfy (n)-ḏr.ṱ⸗f
(b.11) ...] md(.t) . . . pꜣ ⸢ḥm-nṯr(?)⸣ wꜥb
(b.12) ... m]h̭y . . . ỉ:ỉr-ḥr⸗s ỉn
(b.13) ...] mh̭⸢y⸣ rmṯ (n) pꜣ ntỉ-wꜥb
(b.14) ... pꜣ s]mt (n) nꜣy ỉw⸗f ḏd
(b.15) ...] ssw ⸢(r)-ḏbꜣ⸣ sṯꜣ.ṱ
(b.16) ...] ⸢md(.t)⸣ ntỉ ỉyi̯ ḫr ỉri̯⸗w n.n⸗w
(b.17) [...]
(c.1) ỉn-nꜣ.w tḥ⸢ꜣ⸣ ḫpr (n) wꜥb ỉw⸗f šmsi̯ nṯr bn.ỉw šw šm⸗f (r) ỉp(.t) (r)-ḏbꜣ⸗f ỉn (c.2) bw-ỉri̯⸗w ḏi̯.t šm⸗f ỉw⸗w (r) ỉri̯ n⸗f hp r-ẖ(.t) nꜣ md.w(t) ntỉ sẖꜣ (n)-bnr
ỉw⸗f tḥꜣ mtw⸗f ḏi̯.t ỉri̯⸗w n⸗f pẖry(.t) (c.3) (n) swr wnm
bw-ỉri̯ wꜥb ỉw⸗f (n) pꜣ ntỉ-wꜥb ỉri̯⸗s bw-ỉri̯⸗w ḏi̯.t šm⸗f (r) pꜣy⸗f ỉp(.t) ỉw⸗w (r) ḏi̯.t n⸗f pẖry(.t) (c.4) (n) ṱḥs
⸢bw⸣-ỉri̯ wꜥb ỉw⸗f šmsi̯ nṯr ỉri̯⸗s ⸢ss.w nb⸣. . . . . bw-ỉri̯⸗w ḏi̯.t šm⸗f (r) pꜣy⸗f ỉp(.t)
(c.5) ỉw⸗f ḫꜣꜥ pꜣy⸗f wꜥb (n) ⸢ḥm-nṯr(?)⸣ r bn.ỉw wꜥb (n) ỉrpꜣ (n) pꜣy⸗f smt ỉri̯ ⸢n.ỉm⸗s ỉn⸣ bw-ỉri̯⸗w ḏi̯.t šm⸗f (r) pꜣy⸗f ỉp(.t)
(b.1) ...] Man wird ihn drei Jahre lang abweisen.
(b.2) ...] besagten [...]. Man wird ihn schlagen.
(b.3) [...]
(b.4) [... gehen (o.ä.) zu] einem reinen Ort. Und sie soll stehen
(b.5) ...] besagte [...], wobei es ihm als Strafe widerfahren soll.
(b.6) ... die Art] von diesem in Gegenwart eines Priesters bei ihr.
(b.7) ...] erreicht, wird es tun. Es gibt die Dinge
(b.8) ...] indem er dient (?) im Sanktuar.
(b.9) ...] ins Sanktuar gehen
(b.10) ... indem] er dient(?), zu ihm. Entfernen durch ihn
(b.11) ...] Angegelegenheit . . . der Prophet(?) einen Priester
(b.12) ...] nicht [...] schlagen . . . in ihrer Gegenwart.
(b.13) ...] einen Menschen schlagen im Sanktuar
(b.14) ... die] Art von diesem. Wenn er sagt
(b.15) ...] Zeitpunkt aufgrund des Zurückziehens
(b.16) ...] Angelegenheit, der kommt. Man pflegt ihnen zu machen
(b.17) [...]
(c.1) Wenn eine Krankheit einen Priester befällt, der einem Gott dient, ist es deswegen nicht geeignet, wenn er zum Dienst geht. (c.2) Man darf ihn nicht (zum Dienst) gehen lassen. Man wird ihm eine Vorschrift erstellen gemäß den Worten, welche anderswo geschrieben stehen.
Wenn er krank ist und möchte, dass man ihm ein Heilmittel (c.3) zum Trinken und Essen herstellt:
Ein Priester, der im Sanktuar (im Dienst) ist, darf es (d.h. trinken und essen) nicht tun. Man darf ihn nicht zu seinem Dienst gehen lassen. Man wird ihm (vielmehr) ein Heilmittel zum Salben geben.
Ein Priester, der einem Gott dient, darf es (ebenfalls) zu keinem Zeitpunkt tun . . . . . Man darf ihn nicht zu seinem Dienst gehen lassen.
(c.5) (Selbst) wenn er seine Reinheit als Prophet(?) verlässt (d.h. wenn er als Prophet ausfällt) und dabei kein Priester seiner Art Tempel es (d.h. die Arbeit des Propheten) tun kann, darf man ihn nicht zu seinem Dienst gehen lassen.
Geschrieben und determiniert wie šw "Wind".
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (Verso c.6 - 16)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Der Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I:
Der Text umfasst den unteren Bereich der Kolumne c des Verso des Papyrus und ist optisch durch einen etwas größeren Zeilenabstand vom vorangehenden Text abgesetzt. Die letzten beiden Zeilen sind deutlich nach links versetzt und beinhalten eine Art Kolophon. Ob sie tatsächlich diesem Text zuzuordnen sind (auch paläographisch), ist nicht völlig sicher.
Die Kolumne c ist, wie Kolumne d, mindestens im linken Bereich über einen ausgewischten Text geschrieben worden. Spiegelberg beschrieb die beiden ausgewischten Textkolumnen als einen demotischen Text mit derselben Ausrichtung wie Kolumne e. Zwischen Zeile 10 und 12 der Kolumne c sind im rechten Bereich allerdings deutliche Reste von drei auf dem Kopf stehenden griechischen Textzeile vorhanden (ein Kappa wurde von Spiegelberg sogar faksimiliert). Da der ältere Text hier eher weggeschabt als ausgewischt wurde, sind möglicherweise drei Beschriftungsschichten auszumachen.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|c.6
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏪
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@
𓂋1
𓅯𓄿
𓍑𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓆰𓏪@1
𓈖
𓅱𓍘𓇋4𓀁
𓂷:𓂡1
𓆳𓏏:𓊗3
𓎉𓏽1
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𔎷𓅆𓀔𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏2

|c.7
𓂋1𓉔𓈖:𓏌*𓏲𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3𓇋𓏲𓌙:𓈉1
𓇯
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑1
𓅓:𓏏𓀐
𓆑
𓁷𓏤
𓅯𓄿
𓅓𓇋𓇋𓏲𓏏1:𓂻
𓂋1
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭𓏲:𓏏𓏤
𓆑1
𓄖:𓂻
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1

|c.8
𓍹𓏏1:𓂋𓇋𓇋𓏲𓄿𓍯𓆷𓍺
𓄕𓅓𓏭:𓏛
𓈖2
:
𓆑
𓈖:𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3𓏪1
𓂋1
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓏪1
𓆑
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏠:𓈖𓐍:𓍊𓏤𓀁
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭1
𓉔𓃀3𓏲1
𓆑
𓂋1
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@

|c.9
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓐍𓆷𓏏𓃭𓊪𓈖:𓏌*𓏲𓌙:𓈉1
𓈖
𓆳𓏏:𓊗3
𓏼1:𓏏
𓆓:𓂧
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓏎:𓈖𓏤
𓏪
𓈖:𓀀°
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪1
𓂋:𓐍@1𓏪1
. . ⸢
𓎛𓈖:𓂝
(?)
𓈖:𓄿
(?)
𓈖:𓏏*𓏭1
(?)
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪1
𓄟1𓏭:𓏛1𓀁𓀔
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1

|c.10
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪1
𓈎:𓈖@𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓂻
𓈖:𓄿
𓃂𓈘:𓈇:°𓏪
𓈖:𓄿
𓏞𓍼:𓏤@𓏪1
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓂼𓏲1𓂼(?)
𓏪1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓌡:𓂝*𓏤3
𓊃:𓊪1
𓆓:𓂧
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓏞𓍼:𓏤@
𓏪
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏

|c.11
𓂋1𓉔𓈖:𓏌*𓏲𓏲𓏭:𓏛
𓆳𓏏:𓊗3
𓎉𓏽1:𓏏
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𔎷𓅆𓀔𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓏾2
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓄿
𓇋1𓂋:𓊪𓄿1𓉐2𓏪1
𓅯𓄿
𓀎𓏰:𓀀𓀁
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓏎:𓈖𓏤
𓏪
𓋴𓏏

|c.12
𓂋1𓃀𓏲1𓈖2:𓄿1𓇋𓇋
𓏎:𓈖[𓏤
𓏪]
𓋴𓏏
𓏞𓍼:𓏤@
𓏪1
𓋴𓏏
𓌡:𓂝*𓏤3
𓍑𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓆰𓏪@1
𓂋1𓉔𓈖:𓏌*𓏲𓏭:𓏛
𓆳𓏏:𓊗3
𓎆𓐂
𓅯𓄿
(?)
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
(?)⸣
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪𓇋𓏲
(?)
𓏪1
(?) 𓂞:𓏏3(?) 𓏞𓍼:𓏤@(?)
𓏪1
(?)
𓋴𓏏
(?)⸣
|c.13
𓈖
𓇋1𓊪1:𓏏1𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓐁
𓏎:𓈖𓏤
𓏪
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖
𓆳𓏏:𓊗3
𓎇𓐀
𓏞𓍼:𓏤@
[[𓏪1]]
𓆑
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐2𓏪1
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1
𓏪1
𓅯𓄿
𓋴𓅓':𓏏𓀁

|c.14
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓏞𓍼:𓏤
𓏪1
𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓍑𓅓𓉻:𓂝*𓏛𓆰𓏪@1
𓏞𓍼:𓏤@
𓇋𓆷𓃭𓌙:𓈉1
𓏞𓍼:𓏤
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋

|c.15 □□□
𓇋𓏲𓆑
𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁
𓂋1𓅱𓃀4𓏲4𓀁
𓆑
𓏞𓍼:𓏤@
𓏪1
𓋴𓏏
𓅱𓃀4𓏲4𓀁
𓆑1

|c.16 □□□
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓏭:𓂢
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈐:𓂻@
(c.6) nꜣ md.w(t) ỉ:ỉri̯⸢⸗w ḏi̯.t⸣ m-sꜣ nꜣ ntỉ sẖꜣ r pꜣ ḏmꜥ n wṱ (n)-ṯꜣi̯-(n) ḥsb(.t) 44(.t) (n) pr-ꜥꜣ Ỉꜥḥ-ms (c.7) r-hn pꜣ hrw r:ỉri̯ Kbḏe (n) ḥrỉ (n) Km n.ỉm⸗f mwt⸗f ḥr pꜣ myt r bw-ỉri̯-tw⸗f pḥ pꜣy⸗f tš
(c.8) Tryꜣwš sḏm n⸗f ⸢nꜣ tš⸣.w {r} <n> pꜣ tꜣ ḏr⸗f (r)-ḏbꜣ ⸢pꜣy⸗f⸣ mnḫ (n) ḥꜣ.tỉ hb⸗f r Km (c.9) (r) pꜣy⸗f ḫštrpn n ⸢ḥsb(.t)⸣ 3.t ḏd
⸢m⸣y ỉni̯⸗w n⸗ỉ nꜣ rmṯ.w-rḫ.w . . ⸢ ḥnꜥ(?) nꜣ(?) ntỉ(?) ꜥy.w-(n)-ms⸣ ẖn (c.10) nꜣ rmṯ.w-(n)-ḳnḳn nꜣ wꜥb.w nꜣ sẖꜣ.w (n) Km ỉwi̯(?)⸗w n.ỉm⸗s (n)-wꜥ-sp ḏd my sẖꜣ⸗w ⸢pꜣ⸣ hp (n) Km (n)-tꜣ-ḥꜣ.t (c.11) r-hn ḥsb(.t) 44.t (n) pr-ꜥꜣ Ỉꜥḥ-ms pꜣ hp 5 n pr-ꜥꜣ nꜣ ỉrpꜣ.w pꜣ mšꜥ ⸢my⸣ ỉni̯⸗w ⸢s⸣ (c.12) r-bw.nꜣỉ ỉni̯[⸗w] s sẖꜣ⸗w s (n) wꜥ ḏmꜥ r-hn ḥsb(.t) 19 ⸢(n) pꜣ(?) hp(?) (n)⸣ Km r:wn-nꜣ.w⸢-ỉw⸗w(?) ḏi̯.t(?) sẖꜣ(?)⸗w(?) s(?)⸣ (c.13) n ỉpt 8 ỉni̯⸗w s n.n⸗w n ḥsb(.t) 27(.t) ⸢sẖꜣ⸣[[⸗w]]⸗f nꜣ md.w(t) (n) ⸢nꜣ ỉrpꜣ⸣.w ẖn⸗w (n) pꜣ smt (n) (c.14) pꜣ hp (n) ⸢Km⸣ sẖꜣ⸗w ẖ(.t) (n) ⸢pꜣ⸣ ḏm⸢ꜥ⸣ (n) sẖꜣ-ỉšr

sẖꜣ(⸗y) nꜣy
(c.15) ỉw⸗f mnḳ r-wbꜣ⸗f sẖꜣ⸗w s wbꜣ⸗f
(c.16) bn.ỉw sp (n) pꜣy⸗f bnr
(c.6) Die Dinge, welche man denen auferlegte, welche in den Dekretspapyrus geschrieben worden sind, seit dem vierundvierzigsten Regierungsjahr des Königs Amasis (c.7) bis zu dem Tag, an welchem Kambyses Herrscher von Ägypten wurde. Er starb auf dem Weg, bevor er seine Provinz erreichte.
(c.8) Dareios: die Provinzen gehorchten ihm auf der ganzen Welt aufgrund seiner Trefflichkeit im Herzen. Er sandte (einen Brief) nach Ägypten (c.9) an seinen Satrapen im dritten Regierungsjahr mit den Worten:
"Möge man mir die gelehrtesten Menschen . . zusammen mit den Ältesten unter (c.10) den Kriegern, Priestern und Schreibern Ägyptens bringen! Sie sollen alle zusammen aus ihm (d.h. aus Ägypten) kommen!" (Und) mit den Worten: "Möge man Ägyptens früheres Gesetz (c.11) bis zum vierundvierzigsten Regierungsjahr von König Amasis aufschreiben als die fünf Gesetze des Königs, der Tempel und des Heeres! Möge man es (c.12) hierher bringen!" [Man] brachte es. Man schrieb es auf einen einzelnen Papyrus bis zum 19. Regierungsjahr als das Gesetz(?) Ägyptens, welches man(?) aufschreiben(?) hatte lassen(?) (c.13) auf acht Tafeln. (?) Man brachte es ihnen im siebenundzwanzigsten Regierungsjahr. [[Man]] Er schrieb die Angelegenheiten der Tempel auf sie in der Art (c.14) des Gesetzes Ägyptens. Man schrieb eine Abschrift des Papyrus in assyrischer Schrift.

(Ich) habe dies (fertig) geschrieben.
(c.15) Es ist ihm gegenüber vollständig (abgeschrieben). Man schrieb es ihm gegenüber (vollständig) ab.
(c.16) Es gibt keinen Rest anderswo.
Es ist eher die Präposition n zu erwarten (vgl. hierzu deren Schreibung im Ausdruck n pꜣ tꜣ in Zeile c.8).
Lesungen sehr unsicher.
Im Bereich von ḥsb.t sind die Rest zweier Zeilen eines älteren Textes sichtbar.
Im Bereich von nꜣy sind Zeichenreste eines älteren Textes vorhanden.
Über dem ỉni̯-Zeichen stehen, auf den Kopf gedreht, die beiden griechischen Buchstaben ικ eines älteren Textes.
Lesung sehr unsicher.
Lesungen sehr unsicher.
Lesung nach Lippert 2017.
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägypt. Tempel (Verso d)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Der Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägypt. Tempel:
Die Zeilen 2-12 und vermutlich auch die Zeilen 16-17 besitzen eine wörtliche Textparallele im römerzeitlichen Papyrus Florenz PSI inv. D 102 aus Tebtynis, in welchem vorgängig zwei weitere Bestimmungen des Kambyses genannt werden.

Zumindest der linke Bereich der Kolumne wurde über einen ausgewischten Text geschrieben.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|d.1
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓏪1
𓋴𓍑𓄿3𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓀁
𓏪1
𓂋1𓅱𓃀4𓏲4𓀁
𓅯𓄿
𓉔𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤𓏪1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅯𓄿
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓅱𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲'𓏭:𓏛1𓀁

|d.2
𓈖:𓄿
𓏏1:𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆱:𓏏*𓏤𓏪
𓈖:𓄿
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓅯𓄿
𓂝:𓐍𓊮
𓈖:𓄿
𓅓𓎔𓇋𓏲𓆰𓏪@1𓏪
𓈖:𓄿
𓏎:𓈖𓏌:𓏤𓄑:𓏛1𓆰𓏪@1𓏪
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓂋1
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐2
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏

|d.3
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓈐':𓏏*𓏤𓉐2
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𔎷𓅆𓀔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓊹𓉗1:𓉐𓏤𓅆
𓈖1:𓏠:𓈖𓄤𓏤𓅆𓏤𓏰:𓊖1
𓊹𓉗1:𓉐2𓅆
𓃹:𓈖𓐍:𓏭𓐍:𓅓𓅆𓏤𓏰:𓊖1
𓊹𓉗1:𓉐2𓅆
𓉐𓏤
𓎛2𓐑:𓊪1𓅆
. . .𓅆𓏤𓏰:𓊖1
|d.4
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤𓏪1
[[. . .]]
𓎨𓀁
𓋴𓏏
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3𓇋𓏲𓌙:𓈉1
𓆓:𓂧
𓅓𓁹
𓂞:𓏏3
𓂞'𓏲
𓏪
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓆷1𓍯𓇋𓏲𓏰:𓇳1
(?) 𓎡𓇋𓇋𓏲𓏭:𓏛(?)
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓂞'𓏲
𓏪1
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥

|d.5
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤@1
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1
𓈖:𓄿
𓈙:𓏏1𓍯𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓏪𓏤𓏰:𓊖1
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇔3𓏤𓏰:𓊖1
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓏏1:𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆱:𓏏*𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓅯𓄿
𓂝:𓐍𓊮
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪1

|d.6
𓏎:𓈖𓏤
𓏪
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫
□□□
𓅯𓄿
𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀁
𓅯𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤
𓏼1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓎨𓀁
𓋴𓏏
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3𓇋𓏲𓌙:𓈉1
𓆓:𓂧
𓅓1𓇋𓏲
𓂞'𓏲
𓏪
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥

|d.7
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓎼𓇋𓇋𓏲𓀾1
𓂽
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏
□□□
𓈖:𓄿
𓇋𓎛𓃒𓄛1𓏪1
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿𓏪1
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓂋1
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤𓏪1
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫:°
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏

|d.8
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓈐':𓏏*𓏤𓉐𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𔎷𓅆𓀔𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓅯𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤
𓏼1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓎨𓀁
𓋴𓏏
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3𓌙:𓈉1
𓆓:𓂧

|d.9
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊪1:𓈙𓀁𓏏
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖:𓄿°𓏪 𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓅯𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓉐𓏤
𓏼1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓎨𓀁
𓏪3
𓋴𓏏
𓂞'𓏲
𓏪
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓂽1

|d.10
𓈖:𓄿
𓇋1𓅬2:𓏏1𓄛1𓏪1
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐2𓏪1
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓈐':𓏏*𓏤𓉐𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓍹𔎷𓅆𓀔𓋹𓍑𓋴𓏏2

|d.11
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓅯𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐𓏤
𓏼1
𓎨𓀁
𓋴𓏏
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3𓌙:𓈉1
𓆓:𓂧
𓅓𓁹
𓂞'𓏲
𓏪
𓋴𓏏
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖:𓄿
𓃂𓈘:𓈇:°𓏪
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓅬2:𓏏1𓅬

|d.12
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫:°
𓐍:𓂋𓀁
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪1
𓈖:𓄿
𓇋𓎛𓃒𓄛1𓏪1
𓈖:𓄿
𓇋1𓅬:𓏏1𓄛1
𓈖:𓄿
𓉐𓏤@1𓂋:𓏏*𓏰𓈒:𓏥2𓆰𓏪@1𓏪1
𓎡:𓍘𓇋𓏏 𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛

|d.13
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖:𓄿
𓇋2𓂋:𓊪𓄿1𓉐2𓏪1
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫
𓏏:𓄿 𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓅯𓄿
𓉔𓄿1𓈐':𓏏*𓏤𓉐𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𔎷𓅆𓀔𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓎨𓀁
𓋴𓏏
𓎡:𓅡◳𓏤𓍑𓄿3[𓌙:𓈉1]

|d.14
𓆓:𓂧
𓅓𓁹
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫
𓇋𓏲
𓄑:𓏛𓍯𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓅯𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋2𓊪1𓏭:𓏛1𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
□□
𓄑:𓏛1(?)𓂭:𓏿𓍦𓎈𓏻
𓐪𓏏:𓊌
𓐁:°
𓉐𓏤@1𓂋:𓏏*𓏰𓈒:𓏥2[𓆰𓏪]
.
|d.15
𓂭:𓎆𓐀𓍣𓎆
□□□□
𓌽:𓏥𓏤
(?)
𓇁
𓂋1
:𓂭:𓎈𓐀𓇁𓍩
𓎼𓃭𓏤𓏪1𓆱:𓏏*𓏤
𓇋2𓊪1𓏭:𓏛1𓀁

|d.16
𓐍:𓏭𓍯𓇋𓇋𓏲𓈒:𓏥1
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓂝:𓐍𓊮
𓏎:𓈖𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓄑:𓏛1𓆰𓏪@1
𓍑𓄿3𓍯𓆑:𓏭𓆰𓏪@1
𓏏1:𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆱:𓏏*𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀
𓍑𓅓𓉻:𓂝*𓏛[𓆰𓏪]

|d.17
𓏏1:𓎼𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆱:𓏏*𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭𓏪1
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛
□□ [. .] . . .
(d.1) nꜣ md.w(t) ntỉ.ỉw⸗w (r) sḏny⸗w r-wbꜣ pꜣ hp (n) nꜣ ỉrpꜣ.w ntỉ (n) pꜣ ꜥ.wỉ-(n)-wpy

(d.2) nꜣ tgs.w nꜣ ḫt (n) pꜣ ꜥḫ nꜣ mḥe.w nꜣ ỉn.nwḥ r:wn-nꜣ.w ỉw⸗w (r) ḏi̯.t st r nꜣ ỉrpꜣ(.w) (n) nꜣ nṯr.w (n)-tꜣ-ḥꜣ.t (d.3) (n) pꜣ hꜣ pr-ꜥꜣ 𓍹Ỉꜥḥ-ms m-sꜣ ḥw(.t)-nṯr (n) Mn-nfr ḥw(.t)-nṯr (n) Wn-h̭m ḥw(.t)-nṯr (n) Pr-Ḥp-. . . (d.4) nꜣ ỉrpꜣ.w [[. . .]] ḥn s Kbḏe ḏd
m-ỉri̯ ḏi̯.t ḏi̯⸗w s n.n⸗w (r)-šw(?) ky(?) my ḏi̯⸗w s n.n⸗w (d.5) (n) ꜥ.wỉ ẖn nꜣ ⸢št⸣y.w (n) pꜣ tꜣ (n) rsỉ mtw⸗w ḏi̯.t ḫpr n.n⸗w tgs ḫt (n) pꜣ ꜥḫ mtw⸗w (d.6) ỉni̯⸗w (n) nꜣy⸗w nṯr⸢.w⸣
pꜣ šty (n) pꜣ ỉrpꜣ 3 ntỉ ḥrỉ ḥn s Kbḏe ḏd
me ḏi̯⸗w s n.n⸗w (d.7) (n) pꜣy⸗w gy ⸢ꜥn⸣ (n)-tꜣ-ḥꜣ.t

nꜣ ỉḥ.w r:wn-nꜣ.w ỉw⸗w (r) ḏi̯.t st r nꜣ ỉrpꜣ.w (n) nꜣ nṯr.w (n)-tꜣ-ḥꜣ.t (d.8) (n) ⸢pꜣ⸣ hꜣ (n) pr-ꜥꜣ 𓍹Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s m-sꜣ pꜣ ỉrpꜣ 3 ntỉ ḥrỉ ḥn s Kbḏ ḏd
(d.9) ⸢tꜣy⸗w⸣ pš.t tꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ⸢ḏi̯.t st⸣ n.n⸗w
nꜣ.w-wn-nꜣ.w ỉw⸗w (r) ḏi̯.t st n.n⸗w pꜣ ⸢ỉrp⸣ 3 ntỉ ḥrỉ ḥn⸗w s ḏi̯⸗w s n.n⸗w ꜥn

(d.10) ⸢nꜣ⸣ ỉpd.w (r:)wn-nꜣ.w ỉw⸗w (r) ḏi̯.t st (n) nꜣ ỉrpꜣ.w (n)-tꜣ-ḥꜣ.t (n) pꜣ hꜣ (n) pr-ꜥꜣ 𓍹Ỉꜥḥ-msꜥ.w.s. (d.11) m-sꜣ pꜣ ỉrpꜣ 3 ḥn s Kbḏ ḏd
m-ỉri̯ ḏi̯⸗w s n.n⸗w nꜣ wꜥb.w nꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) ḏi̯.t ḫpr n.n⸗w ỉpd (d.12) mtw⸗w ḏi̯.t st (n) nꜣy⸗w nṯr.w

ḫr ỉri̯ nꜣ ḥḏ.w nꜣ ỉḥ.w nꜣ ỉpd(.w) nꜣ prt.w kṱ.t-ẖ(.t) nkt (d.13) (r:)wn-nꜣ.w ỉw⸗w (r) ḏi̯.t st (n) nꜣ ỉrpꜣ.w (n) nꜣ nṯr.w (n)-tꜣ-ḥꜣ.t (n) pꜣ hꜣ (n) pr-ꜥꜣ Ỉꜥḥ-msꜥ.w.s. (r:)ḥn s Kbḏ (d.14) ḏd m-ỉri̯ ḏi̯.t st (n) nꜣ nṯr.w ỉw ḥw (n) pꜣ nkt ntỉ ỉp
ḥḏ 160.532 ḳd(.t) 8
prt (d.15) 170.210
ỉt(?) 6.000
r 376.800
glw (n) ỉp
(d.16) h̭wy ḫt (n) ꜥḫ ỉn.nwḥ ḏwf tgs ẖ(.t) (n) nkt kỉỉ ḏmꜥ (d.17) tgs ẖ.w(t) (n) nkt [. .] . . .
(d.1) Die Dinge, welche man angesichts des Gesetzes der Tempel, das im Gerichtshaus ist, besprechen sollte:

(d.2) (Bezüglich) des Bauholzes, des Holzes für das Feuerbecken, des Flachses und der Seile, welche man den Tempeln der Götter geben sollte früher (d.3) in der Zeit des Königs Amasis mit Ausnahme des Tempels von Memphis, des Tempels von Wenchem und des Tempels von Perap. . ., (d.4) den Tempeln [[. . .]], ordnete Kambyses Folgendes an:
"Lasst nicht zu, dass man es ihnen jemals(?) . . gibt. Möge man es ihnen geben (d.5) (in Form) eines Platzes in den Wäldern des Südlichen Landes. Und man soll sie Bauholz und Holz für das Feuerbecken (selber) beschaffen lassen. Und sie (d.6) sollen es ihren Göttern bringen."
(Bezüglich) der Einkunft der drei oben genannten Tempel ordnete Kambyses Folgendes an:
"Möge man es ihnen (d.7) weiterhin in ihrer früheren Art geben."

(Bezüglich) der Rinder, welche man den Tempeln der Götter geben sollte früher (d.8) in der Zeit des Königs Amasis, mit Ausnahme der drei oben genannten Tempeln, ordnete Kambyses Folgendes an:
(d.9) "Ihre Hälfte ist das, was man ihnen geben soll."
(Bezüglich) dessen, was man ihnen, den drei oben genannten Tempeln, geben sollte, ordnete man an, man solle es ihnen weiterhin geben.

(d.10) (Bezüglich) der Gänse, welche man den Tempeln geben sollte früher in der Zeit des Königs Amasis, abgesehen von den drei Tempeln, ordnete Kambyses Folgendes an:
"Möge man es ihnen nicht geben. Die Priester sind es, die man Gänse beschaffen lassen soll. (d.12) Und sie sollen es ihren Göttern geben."

Es betragen das Silber, die Rinder, die Gänse, das Saatgut und die anderen Dinge, (d.13) welche man den Tempeln der Götter geben sollte früher in der Zeit des Königs Amasis, (bezüglich) welchen Kambyses Folgendes (d.14) anordnete: "Gebt es nicht den Göttern!", wobei ein Profit der gezählten Sache (besteht). (?)
Silber: 160.532 (Deben), 8 Kiten
Saatgut: (d.15) 170.210 (Deben)
Weizen(?): 6.000
ergibt: 376.800 (Deben).
deponiert (als) Abrechnung. (?)
(d.16) Weihrauch, Holz für Feuerbecken, Seil, Papyrus, Bauholz und Menge der Dinge - anderer Papyrus: (d.17) Bauholz und Mengen der Dinge [. .] . . .
Obwohl der Text nicht zerstört und gut lesbar ist, gelingt die Entzifferung der Stelle bisher nicht.
Der Satz ist in dieser Lesung syntaktisch problematisch. Paläographisch scheint mir die Lesung ḥw "Profit" besser mit den Spuren auf dem Papyrus vereinbar zu sein als die bei Spiegelberg von Sethe vorgeschlagene Lesung swn "Wert".
Korrekt wäre 336.800 Deben.
Unklarer Satz. glw ist mit dem Holzdeterminativ geschrieben.
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (Verso a)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Die Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer:
Diese Erzählung befindet sich links der Kolumnen b, c und d in einem Abstand von 1.5 - 2 Kolumnenbreiten (in welchen gedreht die Kolumne e eingefügt wurde) am linken Ende des Verso des Papyrus. Da der Papyrus an dieser Stelle abgebrochen ist, dürfte mindestens eine weitere Kolumne des Textes verloren sein.
Spiegelberg bezeichnete den Text aufgrund der paläographischen Nähe zum Text der Vorderseite ('Demotische Chronik') als Kolumne a. Im Unterschied zu Kolumne b und c scheint Kolumne a nicht über einen ausgewischten Text geschrieben worden zu sein.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|a.1
𓆣:𓂋𓏲
𓌡:𓂝*𓏤3
𓋴𓋴𓇳𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓉔1𓄿1𓀁
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𔎷𓅆𓀔𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲
𓌻𓀁
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓈎𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏌
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛

|a.2
𓆓:𓂧
𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥:°
𓎟:𓏏1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓈖:𓄿°𓏴:𓂡𓍘1
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓈎𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏌
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓆓:𓂧
𓆑
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓅓𓁹
𓐍:𓊃4𓆑:𓏭𓀐
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓆓:𓂧
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓏪1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥
𓎟:𓏏1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛

|a.3
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓏏
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓋴𓏏𓏏
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀋:°𓏤
𓂋1𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓈙:𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪3
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓏏:𓄿𓏭
𓎨
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓃂𓈘:𓈇
𓋴𓏏@
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2

|a.4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏪1
𓂋1
𓅓1𓈖:𓏥𓂜1:𓅪
𓇋1𓂋:𓊪°
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓂋1𓅱𓃀4𓏲4𓁻2
𓏪
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈎𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏌
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏪1°

|a.5
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓆑
𓌡:𓂝*𓏤3
𓇋1𓂋:𓊪°
𓇋𓏲𓆑
𓆈:𓏥𓏲𓏭:𓏛
𓅓1𓍱𓏤1𓏛:𓏫:°
𓂋3𓌥𓃀𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓆷𓎼𓇋𓇋𓏲𓎼𓀁°
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓂋1
𓈎𓃭𓏤𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓏌
𓆎@2𓅓1𓏲𓏭:𓏛

|a.6
𓁀:𓂡𓁻:°
𓈖2
:
𓆑
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓈙:𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇
𓈖
𓅯𓄿
𓎼:𓂋𓎛𓻇𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓏎:𓈖:°𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓏺:𓏏
𓃀𓏲1𓄿1𓆰𓏪
𓄿𓃭𓏤𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓆮
𓁷𓏤𓄹:𓏭

|a.7
𓉐𓏤@1
𓎔:𓏏*𓏏𓏤𓊖
𓆣:𓂋𓏲
𓂧𓍯𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓂋:𓐍
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓂧:𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓆑
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓀁
𓏏:𓄿
𓋴𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐𓏏
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪1
𓇋𓏲𓆑
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓂙:𓈖2:𓏏*𓏰𓀁

|a.8
𓅯𓄿
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓂋:𓐍
𓂧:𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿
𓀙𓇋𓏲𓀀1':𓏥
𓆷1𓃭𓏤𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓅪𓀐
𓆓:𓂧
𓇋𓈖
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏏
𓇋𓋴𓏏
𓂋:𓐍
𓆣:𓂋𓏲
𓏏:𓄿𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓆑
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2

|a.9
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐𓏏
𓅓1𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓂋:𓐍
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓈝𓂻:°
𓂋1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏏
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈝𓂻:°
𓈖:𓄿
𓀙𓇋𓏲𓀀1':𓏥
𓂋1
𓅯𓄿
𓌶:𓂝2𓆄𓉐𓏤@1
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑

|a.10
𓆓:𓂧
𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥:°
𓎟:𓏏1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓇋1𓐍
𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓅡◳𓏤𓄿1𓀐
𓏏:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲
𓁷𓏤
(?) □
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀐
𓅓1𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°
𓃀:𓈖1𓇋𓏲

|a.11
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓂋:𓐍
𓁹:𓂋*𓏭
𓌡:𓂝*𓏤3
𓁹:𓂋*𓏭
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇋𓈖
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1 𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓀁1𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓇋𓈖
𓃹:𓈖
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏏:𓈖:𓏥
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓂋:𓐍
𓁹:𓂋*𓏭
𓌡:𓂝*𓏤3
𓋴𓍑𓇋𓇋𓏲𓀁
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲

|a.12
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍
𓅯𓄿
𓄿:°𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓊡𓏲𓏭:𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓍘1
𓆑
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓃹:𓈖
𓌡:𓂝*𓏤3
𓃂𓈘:𓈇°
𓋋:𓏏*𓆇
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1
𓈖:𓄿
𓀙𓇋𓏲𓀀1':𓏥
𓂋1
𓅯𓄿𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓏏:𓎡𓀀3
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑

|a.13
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓐍
𓅓1𓍱𓏤1𓏛:𓏫:°
𓅯𓄿𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓂼2𓂼1𓏪
𓂋1
𓏏:𓄿
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁𓏏
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓆓:𓂧
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓎟:𓏏1
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓇋𓈖
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓄕𓅓𓏭:𓏛
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2

|a.14
𓏏:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓌡:𓂝*𓏤3
𓆼1𓃭𓏤𓀔
𓈖2':𓆑𓊡𓏲𓏭:𓏛
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓆓:𓂧
𓈖2
':
𓆑
𓅃𓅆𓌶:𓂝2𓆄𓊤𓏲𓏰:𓇳1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅱𓐠𓏤𓏰:𓏛𓃭𓎡(?)𓈖:𓏌*𓏲(?)⸣𓀀3
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓆑
𓈖
𓅯𓄿
𓉔1𓄿1𓀁
[𓈖]
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿𓊃:𓀀:𓈖[𓅓𓏏:𓎡]𓀀3

|a.15
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍱:𓂡1𓏏
𓊏𓏭:𓏛𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓁐9
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓋴𓏏
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓆓:𓂧
𓈖:𓊃𓋴𓏏 𓉻:𓂝*𓏛
𓋹𓈖:𓐍𓏏𓁐9
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓋴𓏏
𓂋1
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓈖2':𓆑𓊡𓏲𓏭:𓏛
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓋴𓏏
. . [ . .] .
|a.16
𓅯𓄿𓂞𓏲1𓊨2𓏏:𓆇1
𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓋴𓏏
(?) {
𓋴𓏏
}
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓇋𓏲𓆑
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓂽1
𓆣:𓂋𓏲
𓌡:𓂝*𓏤3
𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓂞:𓏏6𓏲
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈝𓂻:°
𓆑
𓂋1
𓏏:𓄿𓌙𓅓1𓄛2𓅯𓄿𓅘𓎛𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉1

|a.17
𓍬:𓂻𓍘1
𓆑
𓋴𓏏
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓂋':𓊃𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓎱1:𓏰:𓇳1
𓂋1
𓌡:𓂝*𓏤3
𓎼:𓊃4𓅓1𓊡𓏲𓏭:𓏛
𓃀𓏲1𓈖:𓏌*𓏲1𓀐
𓇋𓀁𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓆑
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓎨
𓋴𓏏
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓆓:𓂧
𓇋1𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓇋𓏲𓆑
𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓂻:°
𓅯𓄿𓏭1

|a.18
𓇋5:𓎡
𓈝𓂻:°
𓂋1
𓏏:𓄿𓌙𓅓1𓄛2𓅯𓄿𓅘𓎛𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉1
𓈖
𓅯𓄿
𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋5:𓎡
**
𓍬:𓂻𓍘1
**:
𓎡1
𓂋':𓊃𓍘𓇋4𓇋𓇋𓏲𓎱1:𓏰:𓇳1
𓊏𓏭:𓏛
𓆑
𓏺:𓏏
𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓅡◳𓏤𓄿1𓀐
𓇋𓋴𓏏
𓆈:𓏥𓏲𓏭:𓏛
𓅓1𓍱𓏤𓏛:𓏫:°

|a.19
𓂋1
𓍃𓏭:𓏛
𓂞:𓏏3
𓉔1𓍯𓆷1𓀐
𓈖:𓄿
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**⸣𓇋𓇋𓏲
𓂋1𓂞:𓏏6𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓆓:𓂧
𓆑
𓅯𓄿
𓎝𓎛𓏰:𓏛
𓏏:𓄿𓏭
𓂞:𓏏6𓏲
𓏪
𓈝𓂻:°
𓆑
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈝𓂻:°
𓆑
𓅯𓄿𓇋𓏲𓆑

|a.20
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓃂𓈘:𓈇°
𓆑
𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍱:𓂡1𓏏
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑
𓂋:𓐍
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓎼𓇋𓇋𓏲𓀾1
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓆣:𓂋𓏲
𓅯𓄿
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓁀:𓂡𓍱
𓏪
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓅯𓄿
𓋴𓀀
𓏻
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓆑

|a.21
𓂋:𓐍
𓏏1𓄑:𓏛1𓄿1𓄹:𓏭
𓂋1𓂋:𓊃𓋴𓏏@
𓈖1:𓎡𓂺4
𓋴𓏏
𓂋3𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓀁
𓏏:𓄿
𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓅡◳𓏤𓄿1𓀐
𓂋1 𓃹:𓈖𓈖:𓄿°𓏪
𓇋𓏲𓆑
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓋴𓏏
𓈖2
':
𓆑
𓀞
𓍓1𓄿3
𓆑
. . . .𓀐
𓇋𓇋𓏲𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓈗𓈘:𓈇

[...
(Verso a)
(a.1) ḫpr wꜥ ssw n pꜣ hꜣ (n) pr-ꜥꜣ Ỉꜥḥ-ms ḏd pr-ꜥꜣ (n) nꜣy⸗f rmṯ.w-ꜥy.w tw⸗y mri̯ swr ḳlby (n) Km (a.2) ḏd⸗w pꜣy⸗n nb ꜥꜣ nꜣ-nḫṱ swr ḳlby (n) Km ḏd⸗f n.n⸗w m-ỉri̯ ḫsf tꜣ ntỉ.ỉw⸗y ḏd⸗s ḏd⸗w pꜣy⸗n nb ꜥꜣ (a.3) tꜣ mr.t pr-ꜥꜣ my ỉri̯⸗f st ḏd pr-ꜥꜣ my fy<⸗w> r-ḥr pꜣ šy ỉri̯⸗w r-ẖ(.t) tꜣỉ-ḥn pr-ꜥꜣ
wꜥb s pr-ꜥꜣ (a.4) ỉrm nꜣy⸗f sḥm.w(t) r mn ỉrp (n) pꜣ tꜣ r-wbꜣ⸗w m-sꜣ ḳlby (n) Km ꜥn ḥr pr-ꜥꜣ ỉrm nꜣy⸗f sḥm.w(t) (a.5) swr⸗f ⸢wꜥ⸣ ỉrp ỉw⸗f ꜥšꜣ m-šs (r-)ḏbꜣ pꜣ šgyg r:wn-nꜣ.w pr-ꜥꜣ n.ỉm⸗f r ḳlby (n) Km (a.6) sḏr n⸗f pr-ꜥꜣ ḥr pꜣ šy n pꜣ grḥe (n-)rn⸗f ỉri̯⸗f ỉn.ḳdy ẖr wꜥ.t b⸢ꜣ⸣(.t) (n) ꜣlly ḥr (a.7) pr mḥtỉ
ḫpr dwe bn-p rḫ pr-ꜥꜣ dwn⸗f (r)-ḏbꜣ ꜥꜣ tꜣ sh̭y.t (r:)wn-nꜣ.w ỉw⸗f n.ỉm⸗s ẖn (a.8) pꜣ nw bn-p⸗f rḫ dwn⸗f ỉri̯ nꜣ sr.w šlly ḏd ỉn md.t ỉw⸗s rḫ ḫpr tꜣỉ ḫpr⸗f pr-ꜥꜣ (a.9) ⸢ỉri̯⸣ sh̭y.t ⸢m-šs⸣ bn-p rḫ rmṯ (n) pꜣ tꜣ šm r md.t n pr-ꜥꜣ šm nꜣ sr.w r pꜣ mꜣꜥ ntỉ.ỉw pr-ꜥꜣ n.ỉm⸗f (a.10) ⸢ḏd⸣⸗w pꜣy⸗n ⸢nb ꜥꜣ⸣ ỉḫ yꜥbꜣ(.t) tꜣ ntỉ.ỉw pr-ꜥꜣ n.ỉm⸗s ḏd pr-ꜥꜣ tw⸗y ḥr(?) □ ỉri̯ sh̭y(.t) □ m-šs bn.ỉw (a.11) ⸢pr-ꜥꜣ rḫ ỉri̯ wꜥ⸣ ỉri̯-ỉp(.t) (n) pꜣ tꜣ ỉn m-sꜣ-ḫpr ỉ:nw ỉn wn rmṯ n.ỉm⸗tn mtw⸗f rḫ ỉri̯ wꜥ sḏy ỉ.ỉr-ḥr⸗y (a.12) mtw<⸗y> rḫ ⸢pꜣ ꜣsy⸣ (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗f
wn-nꜣ.w wn wꜥ wꜥb (n) N(.t) ẖn nꜣ sr.w r Pꜣ-s-n-mṯk(?) rn⸗f (a.13) ⸢wn-nꜣ⸣.w rmṯ-rḫ ⸢m-šs pꜣỉ⸣ ⸢ỉw⸗f⸣ ỉwi̯.w r tꜣ mtỉ.t m-bꜣḥ pr-ꜥꜣ
ḏd⸗f pꜣy⸗ỉ nb ꜥꜣ ỉn m-sꜣ sḏm pr-ꜥꜣ (a.14) ⸢tꜣ(?) md.t(?) ỉ:ỉri̯⸣ ḫpr n wꜥ ẖl (n) nf mtw⸗w ḏd n⸗f Ḥr-mꜣꜥ-ḫrw sꜣ Wsr⸢kn⸣(?) r ḫpr⸗f n pꜣ hꜣ [n] pr-ꜥꜣ Pꜣ-s-n-[mṯk](?) (a.15) ⸢wn⸣-nꜣ.w wn m-tw⸗f tꜣy⸗f ḥm.t (r) Šsp-mr rn⸗s mtw⸗w ḏd n.n⸗s ꜥnḫ.t (n) rn⸗s r kỉỉ rn (n) nf (r:)wn-nꜣ.w⸗s . . [. .] . (a.16) ⸢Pꜣ⸣-di̯-ꜣs(.t) wn-⸢nꜣ.w⸣ ỉw⸗s(?) {⸗s}(?) mri̯ n.ỉm⸗f ỉw⸗f mri̯ n.ỉm⸗s ꜥn ḫpr wꜥ hrw ḏi̯ pr-ꜥꜣ šm⸗f r Tꜣ-ꜥꜣm(.t)-pꜣ-nḥs (a.17) ⸢sṯꜣ⸣.ṱ⸗f s (n) pꜣy⸗f rsṱy r wꜥ gsm bn r-ḥr⸗f m-sꜣ ḥn⸗s r:ỉri̯ pr-ꜥꜣ ḏd ỉwn ỉw⸗f ys pꜣỉ (a.18) ỉw⸗k (r) šm r Tꜣ-⸢ꜥꜣm(.t)-pꜣ⸣-nḥs n pꜣ hrw ỉw⸗k (r) sṯꜣ.ṱ⸗k (n) rsṱy šsp⸗f wꜥ.t yꜥbꜣ(.t) ỉw⸗s ꜥšꜣ m-šs (a.19) r tm ḏi̯.t hwš nꜣ ⸢sḥn⸣.y r:ḏi̯ n⸗f pr-ꜥꜣ ḏd⸗f pꜣ wꜣḥ tꜣỉ-ḏi̯⸗w šm⸗f n.ỉm⸗s m-bꜣḥ pr-ꜥꜣ šm⸗f (r) pꜣy⸗f (a.20) ꜥ.wỉ wꜥb⸗f s ⸢ỉrm⸣ tꜣy⸗f ḥm.t bn-p⸗f rḫ ỉri̯ pꜣy⸗f gy (n) swr ḫpr pꜣ nw sḏr⸗w n.n⸗w (n)-pꜣ-s-2 bn-p⸗f (a.21) rḫ tḥꜣ r.r⸗s (r) nk⸗s (r)-ḏbꜣ ꜥꜣ (n) tꜣ yꜥb⸢ꜣ(.t)⸣ r:wn-nꜣ.w ỉw⸗f n.ỉm⸗s ḏd⸗s n⸗f ỉ wḏꜣ⸗f . . . . yꜥr [...
(Verso a)
(a.1) Es kam ein Tag in der Regierungszeit von König Amasis. Der König sprach zu seinen Vornehmen: "Ich möchte ägyptischen ḳlby-Wein trinken!" (a.2) Sie sprachen: "Unser großer Herr! Schwer ist es, ägyptischen ḳlby-Wein zu trinken." Er sprach zu ihnen: "Tadelt nicht, was ich sage!" Sie sprachen: "Unser großer Herr! (a.3) Der Königswunsch, möge er ihn tun!" Der König sprach: "Möge man sich zum See begeben!" Man tat, wie der König befohlen hatte.
Der König reinigte sich (a.4) mit seinen Frauen, indem kein Wein bei ihnen war außer ägyptischem ḳlby-Wein. Der König vergnügte sich mit seinen Frauen. (a.5) Er trank sehr viel Wein wegen der Begierde, in welcher sich der König befand, nach ägyptischem ḳlby-Wein. (a.6) Der König begab sich beim See in der nämlichen Nacht zur Ruhe. Er schlief unter einem Weinstock auf (a.7) der nördlichen Seite.
Als es Morgen wurde, konnte sich der König nicht erheben wegen der Art des Katers, welchen er hatte. Als (a.8) die Zeit nahte, konnte er sich nicht erheben. Die Beamten machten ein Gejammer: "Ist dies etwas, das geschehen kann? Es ist geschehen! Der König (a.9) ist extrem verkatert." Kein Mensch auf der Welt konnte zur Audienz mit dem König gehen. Die Beamten gingen zum Ort, an welchem sich der König befand. (a.10) Sie sprachen: "Unser großer Herr! Was für eine Krankheit ist es, in der sich der König befindet?" Der König sprach: "Ich bin extrem verkatert. Der König (a.11) kann kein Geschäft auf der Welt erledigen." Aber schaut, ob es jemanden gibt unter euch und er mir eine Geschichte erzählen könnte, (a.12) und <ich> dadurch Leichtigkeit erfahren könnte."
Es gab einen Priester der Neith unter den Beamten mit dem Namen Psammetich(?). (a.13) Es war ein sehr weiser Mann. Er kam in die Mitte vor dem König.
Er sprach: "Mein großer Herr! Hat der König vielleicht(?) (a.14) die Angelegenheit(?) gehört, die einem jungen Schiffer widerfahren ist? Man nannte ihn Harmachoros, Sohn des Osorkon, wobei er in der Zeit von König Psammetich(?) lebte. (a.15) Er hatte eine Frau mit dem Namen Schepmer. Man nannte sie Onchis, wobei ein anderer Name des Schiffers, welchen sie . . [. .] . (a.16) Peteese war. Sie liebte ihn und er wiederum liebte sie. Eines Tages ließ der König ihn nach Daphnai gehen (a.17) (und erst) an dessen nächsten Morgen zurückkehren, wobei ein schrecklicher Sturm über ihm war nachdem, was der König befohlen hatte: "Es ist eine kurze Schifffahrt. (a.18) Du wirst an dem Tag nach Daphnai gehen, wobei du am nächsten Morgen zurückkehren wirst!" Es befiehl ihn eine sehr große Kränkung (a.19), weil er nicht zulassen durfte, dass die Befehle, welche der König ihm aufgetragen hatte, Anstoß erregten. Er gab sich zur Antwort: "Es ist, weshalb man mich vor den König gehen ließ." Er ging in sein (a.20) Haus. Er reinigte sich mit seiner Frau. Er konnte (aber) nicht wie üblich trinken. Es kam die Zeit, dass sie sich gemeinsam schlafen legten. Er (a.21) konnte sie nicht berühren, um mit ihr zu schlafen, aufgrund der Art der Kränkung, in welcher er sich befand. Sie sprach zu ihm: "O möge er heil sein . . . . Fluss [...
Vgl. akkad. karpu "Gefäß", griech. κάλπη "Krug, Urne", kopt. ϭⲗⲙⲁⲓ "Krug".
Vgl. kopt. ⲉⲣⲉⲛϣⲁϣⲓ "bitter sein" (< ỉri̯ sḫy).
Die Lesung pr-ꜥꜣ (anstelle von Spiegelbergs Vorschlag [r]-ꜥ.wỉ⸗y) ist anhand der hochaufgelösten Abbildung sicher, ebenso die Lesung rḫ. Die Deutung der restlichen Spuren als ỉri̯ wꜥ ist möglich und passt inhaltlich und grammatisch. Das folgende ỉri̯ ỉp.t ist dann allerdings als substantivierter Ausdruck "Erledigung von Geschäften" zu verstehen.
Die Lesung pꜣ ꜣsy ist gut mit den Resten vereinbar. ꜣsy dürfte dabei der Infinitiv des Verbes "leicht sein" (> kopt. ⲁⲥⲁⲓ) sein, das auch im Pap. Krall mit dem Segel determiniert wird.
Lesung Pꜣ-s-n-mtk "Psammetich" nach Vorschlag von Hoffmann / Quack, Anthologie, 347 (e). Der König in Zeile a.14 scheint mir denselben Namen zu haben.
Es scheint mir derselbe Name wie in Zeile a.12 vorzuliegen.
Die von Spiegelberg angedachte Lesung ḏd [n⸗f] am Zeilenende ist m.E. nicht mit den erhaltenen Spuren zu vereinbaren.
Lies md.t "Sache, Angelegenheit"?
Die Lesung pꜣ wꜣḥ tꜣỉ (...) scheint mir anhand der Abbildung relativ sicher zu sein, die grammatikalische Analyse hingegen ist weniger klar.
Der Schreibung nach tḥꜣ "betrübt sein, trauern, leiden" (< ägypt. dḥr; > kopt. ⲧϩⲟ), dem Sinn nach ḏḥ "berühren, salben" (<ägypt. ṯḥj; > kopt. ϫⲱϩ). Phonetisch sind die beiden Verben verschieden.
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (Verso e)
Memphis
300 - 200 BCE
Überblick über die Beschriftung des Papyrus:

Recto: Sog. 'Demotische Chronik' (x+I - x+VII).


Verso: Priesterliche Regelungen im Krankheitsfall (b - c.5); Bericht über eine Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (c.6 - c.16); Auszug aus den Erlassen des Kambyses über die Finanzverwaltung der ägyptischen Tempel (d); Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (a); zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (e).

Datierung der Beschriftung:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 4 weist die griechischen Textreste der Vorderseite mit W. Schubart und G. Plaumann der früheren Ptolemäerzeit zu und datiert auch die demotischen Texte insgesamt in die erste Hälfte der Ptolemäerzeit. Ähnlich verortet Quaegebeur, J., 'Les Rois Saïtes Amateurs de Vin', in: AncSoc 21 (1990), 266 n. 139 auf Grundlage von W. Clarysses paläographischer Datierung der griechischen Zeichenreste in die Zeit von 350 bis 200 v.Chr. Devauchelle, in: Transeuphratène 9Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 67-80, 73 spricht sich für die Datierung der griechischen Zeichen in die Zeit nach Ptolemaios II Philadelphos aus und Felber, in: Apokalyptik und ÄgyptenFelber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111, 73 plädiert wegen der Paläographie und des Inhaltes für eine Datierung des gesamten Papyrus in die Zeit des dritten Ptolemäers.
Aufgrund der griechischen Zeichenreste auf der Vorder- und Rückseite kann die Beschriftung des Papyrus sicher erst nach der makedonischen Eroberung Ägyptens im Jahr 332 v.Chr. erfolgt sein und unter Berücksichtigung der Paläographie der demotischen Texte des Papyrus ist eine Beschriftung im dritten Jahrhundert v.Chr. am wahrscheinlichsten.

Herkunft des Papyrus:
Spiegelberg, Die sog. Demotische ChronikSpiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 3 berichtet über eine Mitteilung von Gaston Maspero, wonach der Papyrus von einem Verwandten von Charles Leclerc während der napoleonischen Expedition im Jahr 1801 in Kairo gekauft worden sei. Da der Ankauf sehr früh (und vor dem Beginn des großen Papyrushandels) erfolgte, ist es nach Spiegelberg nicht unwahrscheinlich, dass der Papyrus in der näheren Umgebung von Kairo gefunden wurde.

Vergleich der Schreiberhände:
Beachte die Schreibungen der folgenden Wörter und Zeichen:
  • ỉp.t "Arbeit"
  • ỉni̯ "holen"
  • pḥ "erreichen"
  • nṯr.w "Götter"
  • ḳnḳn "kämpfen"
  • Pflanzendeterminativ

Die beiden je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordneten narrativen Passagen:
Dieser Text befindet sich auf den Kopf gedreht zwischen der Kolumne d ('Erlasse des Kambyses') und der Kolumne a ('Amasis und der Schiffer') in einem zuvor offenbar nicht beschrifteten Bereich des Verso des Papyrus.

Optisch ist der Text in zwei Abschnitte gegliedert, welche beide mit einer Vogelbezeichnung überschrieben sind. Beide Vogelbezeichnungen lassen sich der Gruppe der sog. 'Alphabet'-Vögel zuordnen, welche über ihren konsonantischen Anlaut jeweils ein Phonem des spätägyptischen (bzw. südsemitischen) Alphabets repräsentieren. Der erste Abschnitt ist mit dem ẖ-Vogel (ẖrmy) überschrieben, der zweite hingegen mit dem ꜥ-Vogel (ꜥnn). Bemerkenswerterweise sind die beiden Phoneme in der südsemitischen Alphabetreihenfolge nicht benachbart.

Ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Vögel, den durch sie symbolisierten Phonemen und den Textabschnitten ist nicht erkennbar. Ebenso scheinen auch die narrativen Inhalte der beiden Textabschnitte keine engere Verbindung aufzuweisen. Mit der Erwähnung der "Mücke" (ḫnms) taucht im ersten Abschnitt ein weiterer 'Alphabet'-Vogel auf; beide Abschnitt sprechen außerdem von einem Rückzug ins "Papyrusdickicht" (ḏwf).

Der Inhalt des Textes, welcher größtenteils entziffert und übersetzt werden kann, ist recht unklar.
Der erste Abschnitt thematisiert eine Gruppe, welche ihre Kampffähigkeit verlor und eine mühselige Zeit im Papyrusdickicht verbringt. Besonders das Ende des Abschnittes ist inhaltlich nicht verständlich.
Der zweite Abschnitt scheint demgegenüber drei inhaltliche Teile zu umfassen. Zunächst ist im unverständlichsten ersten Teil erneut von einer Gruppe die Rede, welche sich ins Papyrus- bzw. Schilfdickicht zurückzieht. Der zweite Teil scheint die Frauen dieser Gruppe als in Lumpen bekleidete Holzträgerinnen zu beschreiben, derer sich sogar ein einfacher Mensch (rmṯ ḫm) erbarmt. Der dritte Teil spricht schließlich von den Kindern der Gruppe, welche gewissermaßen in der Gosse Leichen(?) sammeln müssen.
Sog. Demotische Chronik (TM 48875) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 9-22 mit Tf. I - V
Felber, H., 'Die Demotische Chronik', in: Blasius, A. / Schipper, B.U. (eds.), Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (OLA 107; Leuven/Paris/Sterling, VA 2002), 65-111
Vittmann, G., Demotische Chronik (BiblNat 215), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Quack, J.F.,'The So-called Demotic Chronicle', in: Younger, K. L. (ed.), The Context of Scripture, Volume 4. Supplements (Leiden/Boston, 2017), 27-32

Priesterregeln (TM 53852):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 29-32 mit Tf. VII - VIIa
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 112
Cruz-Uribe, E. 'The Invasion of Egypt by Cambyses', in: Transeuphratène 25 (2003), 74
Hoffmann, F. / Quack, J.F., 'Demotische Texte zur Heilkunde', in: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.), Texte zur Heilkunde (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge Bd. 5; Gütersloh, 2010), 312

Sammlung ägyptischer Gesetze unter Dareios I (TM 48861):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 30-32 mit Tf. VII - VIIa
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 253
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26
Bresciani, E. "La morte di Cambise ovvero dell'empieta' punita: a proposito della 'Cronaca Demotica', verso, col. c, 7-8", in: Egitto e Vicino Oriente 4 (1981), 217-222
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 74-75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), 113
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Agut-Labordère, D., "Darius législateur et les sages de l'Égypte: un addendum au Livre des ordonnances", in: CRIPEL 28 (2009-2010), 354-358
Quack, J.F., "Zum Datum der persischen Eroberung Ägyptens unter Kambyses", in: Journal of Egyptian History 4 (2011), 233-236
Lippert, S., "La codification des lois en Égypte à l'époque perse", in: Jaillard, D. / Nihan, C., Writing Laws in Antiquity. L'écriture du droit dans l'Antiquité (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 19; Wiesbaden, 2017), 78-98
Vittmann, G., Bericht über Sammlung von Gesetzen unter Dareios (Bibl. Nat. 215 Vso, c 6-16), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Cruz-Uribe, E., "The Invasion of Egypt by Cambyses", in: Transeuphratène 25 (2003), 74

Kambysesdekret (TM 48862):
Revillout, E., "Premier Extrait de la Chronique Démotique de Paris", in: Revue Égyptologique 1 (1880), 59-60 mit Tf. I
Revillout, E., "Un Papyrus Bilingue du temps de Philopator", in: Proccedings of the Society of Biblical Archaeology 14 (1892), 251-252
Griffith, F.L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester with Facsimiles and Complete Translations, Vol. III (Manchester, 1909), 26-27
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 32-33 mit Tf. VIII - VIIIa
Devauchelle, D., "Le sentiment anti-perse chez les anciens Égyptiens", in: Transeuphratène 9 (1995), 75
Bresciani, E., 'Cambyse, Darius I et le droit des temples égyptiens', in: Menu, B. (ed.), Égypte pharaonique: pouvoir, société (Méditerranées - Revue de l'association Méditerranées No 6/7; Paris, 1996), bes. 104-105
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 173-174
Agut-Labordère, D., "Le Titre du 'Décret de Cambyse' (P. Bn 215 verso colonne d)", in: Revue d'Égyptologie 56 (2005), 45-54
Agut-Labordère, D., "Le sens du Décret de Cambyse", in: Transeuphratène 29 (2005), 9–16
Vleeming, S., A Berichtigungsliste of Demotic documents in A. D. 2005 – 2006 (Braunberg, 2007), 11
Vittmann, G., Auszüge aus Dekret des Kambyses (Bibl. Nat. 215, Vso d), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank
Betrò , M., "Cambyses and the Serapeum: the name of the third temple in P. Bibl. Nat. 215, vso, col. d, 3", in: EVO 41 (2018), 167–181

Erzählung von König Amasis und der Erzählung vom Schiffer (TM 48871) (Auswahl):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 26-28 mit Tf. VI - VIa
Hoffmann, F., 'König Amasis und die Erzählung vom Schiffer', in: Hoffmann, F. / Quack, J.F. (Hgg.), Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4; Berlin, 2007), 160-162 und 347
Vittmann, G., Amasis und der Schiffer (P. Bibl. Nat. 215, Vso a), in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank

Zwei je einem 'Alphabet'-Vogel zugeordnete narrative Passagen (TM 53848):
Spiegelberg, W., Die sogenannte Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu Paris nebst den auf der Rückseite des Papyrus stehenden Texten (Demotische Studien 7; Leipzig, 1914), 34 mit Tf. IX - IXa

Hochaufgelöste Abbildungen:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304631p
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525090905

|e.1
𓆼1𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓅬2

|e.2
𓏏:𓏭(?)𓐍(?)𓆸(?)⸣
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓍘1
𓏪1
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪1
𓂋:𓐍
𓂞:𓏏2
𓆼𓄿5𓂝:𓂻(?)
𓏪1
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪1
𓂋:𓐍
𓈎:𓈖@𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓂻
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓋴𓍑𓄿3𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓀁
𓌡:𓂝*𓏤3(?)⸣
𓊗:𓏻1

|e.3
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪1
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3
𓊗:𓏻1
𓈖2:𓌳𓇋𓇋𓏲𓆮
𓊗:𓏻1
𓂝:𓈙𓀞2𓀁1
𓏪
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫:°
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪1
𓄕𓅓𓏭:𓏛
𓊤𓏲
𓅯𓄿
𓉻:𓂝*𓏛[𓄿1]𓀁(?)

|e.4 . . . 𓄹:𓏭(?)
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭
𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓀁
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭
𓏪1
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓈎:𓈖@𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓂻
𓅓𓎔
𓏪
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓂋:𓐍
𓏪1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑(?)⸣

|e.5
𓅯𓄿
(?)
𓀎[𓏰:𓀀𓀁]
(?)
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫:°𓏪1
𓈝𓂻:°
𓏪1
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓍑𓄿3𓍯𓆑:𓏭𓆰𓏪@1
𓄿𓈎(?)⸢𓀐
𓏪1

|e.6
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓋴(?)𓃭𓄿1𓆰𓏪@1𓏪
𓏶𓅓1:𓏭𓀁
𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓐍:𓈖1𓅓𓋴𓅬2
𓎼':𓂋4𓎛𓇋𓏲𓇳𓏤
𓈖:𓄿
(?)
𓈖:𓏏*𓏭1
(?) . . . . .
|e.7
𓈖:𓄿
𓄿𓏏:𓏭𓄑:𓏛1𓆰𓏪@1
𓈖
𓈎:𓈙𓆰𓏪@1
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓏌
𓈗[𓈘:𓈇]
𓏏:𓄿
𓄿:𓏏1(?)⸣𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭1𓏏(?)
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓏶𓅓1:𓏭𓀁
. . . .
|e.8
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓏰:𓇳𓏤3(?)⸣
𓆓:𓂧
𓏪1
𓅱𓉻:𓂝*𓏛𓄿1𓀐
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊹𓊹𓊹1𓅆𓏫
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓏪
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓄖:𓂻𓏴:𓂡[𓍘𓇋4
(?) . .]
|e.9 . . .
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓄑:𓏛𓍯𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓍑𓐠𓏤𓏰:𓏛𓆑:𓏭𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖:𓄿𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓋴𓏏
𓂷:𓂡1
𓏪𓏪
𓋴𓏏1𓏏
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓏪1(?)⸣
. . . . . .
|e.10
𓊹𓊹𓊹1𓅆⸣[𓏫]
(?)
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛
(?)
𓋴𓏏

|e.11
𓂝1𓈖1:𓏭𓈖1:𓏭𓅬2

|e.12
𓆓:𓂧
𓈖:𓈖9:°
𓋴𓏏1𓏏
𓊗:𓏻1
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓏪1
𓋴𓏏1𓏏
𓂊(?)⸢𓁻2(?)⸣𓍘𓇋4(?)𓄹:𓏭
𓋴(?)𓃭𓄿1𓏭:𓏛1𓀁
𓏪
𓆓:𓂧
𓐍:𓂋𓀁
𓏎:𓈖𓏤
𓂋:𓍿𓀀𓏪
(?)
𓈖

|e.13
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓋴𓃀𓇋𓇋𓏲𓀁
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑1
(?) [. .](?)
𓍴𓈖:𓏏*𓏰(?)𓇋𓇋𓏲𓀒1(?)
𓋴𓃀𓇋𓇋𓏲𓆸
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪
(?)
𓅪:°
(?) .
|e.14
𓍬:𓂻2:°
𓏪1
𓌡:𓂝*𓏤3
𓊗:𓏻1
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1
𓅯𓄿
𓍑𓄿3𓍯𓆑:𓏭𓆰𓏪@1
𓈝𓂻:°
𓏪1
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓂋1𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓈎:𓈙𓆰𓏪@1
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏪

|e.15
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓁻:°
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓏪1
𓋴𓏏1𓏏
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1
𓈖:𓄿
𓂧:**𓅓1𓏭**𓏤𓏰:𓊖3
𓆑:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀋:°
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°
𓁷𓏤
𓂝:𓏏𓄹:𓏭𓏪1
𓏏𓃀𓏲1𓏭:𓏛1𓀁
𓏪1

|e.16
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪1
𓂞:𓏏3
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓅯𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓅪:°
𓈖:𓄿
𓂝:𓏏𓇋𓇋𓏲𓄹:𓏭𓏪1
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊃:𓈞𓁐2𓁐9𓏪
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏠:𓈖𓈖2:𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓍱

|e.17
𓁷𓏤𓄿𓏏𓄧𓍘1
𓏪
𓇋𓏲
𓏪1
𓊪1:𓊃𓇋𓇋𓏲𓊮2
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂞:𓏏3
𓋴𓈎𓄿1𓀁
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓀔:𓏥𓏪1
𓈎:𓈖@:𓊃𓇋𓇋𓏲𓐎
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1

|e.18
𓈖:𓄿
𓆼1𓃭𓇋𓏲𓉐2𓏪1
𓅓1𓂸:𓏏𓃭𓇋𓇋𓏲𓏴:𓂡1
𓂝:𓈙𓀞2𓀁1
𓏪
𓅯𓄿
𓅓:𓏏𓀐
𓈖1:𓅓1𓈖:𓏥𓇋𓏲𓏰:𓇳2𓏤2
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪1
𓍬:𓂻2:°𓍘1
(?)
𓆑
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥
(?)⸣
(e.1) ẖr⸢m⸣y
(e.2) ⸢tḫ(?)⸣ (n)-ḏr(.t)⸗w bn-p⸗w rḫ ḏi̯.t ḫꜣꜥ(?)⸗w bn-p⸗w rḫ ḳnḳn ỉri̯⸗w sḏny ⸢wꜥ(?)⸣ sp-2 (e.3) ỉri̯⸗w (n) ⸢tš⸣ sp-2 (n) mꜣy(.t) sp-2 ꜥš⸗w nꜣy⸗w nṯr.w bn-p⸗w sḏm ḫrw pꜣ ꜥ[ꜣ](?) (e.4) . . . r-ẖ(.t) ꜥꜣ (n) ḥꜣ.tỉ⸗w bn-p pꜣy⸗w ḳnḳn mḥ⸗w bw-ỉri̯ rḫ⸗w ⸢ỉri̯⸗f(?)⸣ (e.5) pꜣ(?) mšꜥ(?) (n) Km (n)-ḏr(.t) nꜣy⸗f nṯr.w šm⸗w n.n⸗w ẖn pꜣ ḏwf ꜣḳ(?)⸗w (e.6) ẖn ⸢nꜣ⸣ s(?)rꜣ.w(t) wnm s pꜣ ḫnms (n) grḥe nꜣ(?) ntỉ(?) . . . . . (e.7) nꜣ ⸢ꜣtḥ(.w)⸣ n ḳš □ swr mw (n) tꜣ ⸢ꜣt⸣y.t(?) (r) tm wnm . . . . (e.8) ẖr-⸢hrw(?)⸣ ḏd⸗w wꜥꜣ nꜣy⸗w nṯr.w ỉ:ỉri̯ ḏi̯.t ḫpr nꜣy n.ỉm⸗w tꜣy⸗w pḥ[.ṱ(?) . .] (e.9) . . . nꜣy⸗w ḥw.w (n) nꜣy⸗w ḏsf(.t) nꜣ-ꜥn⸗s ṯꜣi̯⸗w s ỉ.ỉr-ḥr⸗⸢w(?)⸣ . . . . . . (e.10) ⸢nṯr.w⸣(?) (r)-ḏbꜣ(?)⸗s

(e.11) ⸢ꜥ⸣nn
(e.12) ḏd⸗n s sp-2 ḥwy⸗w s (r) fnṱ(?) sr⸗w ḏd ḫr ỉni̯ ⸢rmṯ⸣(?)-n- (e.13) Km nꜣy⸗w tš(.w) (r) ḥwy sby n.ỉm⸗f(?) [. .](?) šny(?) sby nꜣy⸗w ⸢rmṯ⸣-ḫm.w(?) (e.14) sṯꜣ⸗w (n) wꜥ sp-2 ẖn pꜣ ḏwf šm⸗w n.n⸗w r-ẖn pꜣ ḳš
nꜣy⸗w sḥm.w(t) (e.15) ꜥn ḥwy⸗w st ẖn nꜣ tmỉ(.w) (n) fy (n) ḫt ḥr ꜥt.w(t) tb⸗w (e.16) bn-p⸗w ḏi̯.t n.n⸗w nw pꜣ rmṯ ḫm (r) nꜣ ꜥty.w(t) (n) nꜣy⸗w sḥm.w(t) nꜣy⸗w mnḫ(.wt) (e.17) ḥr-ꜣt.ṱ⸗w ỉw⸗w psy ỉri̯⸗f pꜣy⸗w ḏi̯.t
sḳꜣ nꜣy⸗w ẖrd.w ḳnsy ẖn (e.18) nꜣ ẖre.w(t) (n) mtry(.t) ꜥš⸗w (r) pꜣ mwt (n)-mne bn-p⸢⸗w⸣ sṯꜣ.ṱ(?)⸗f ⸢n.n⸗w(?)⸣
(e.1) -Vogel:
(e.2) Trunkenheit(?) war in ihrer Hand.(?) Man konnte sie nicht (es) weggeben(?) lassen.(?) Sie konnten nicht kämpfen. Sie besprachen eines nach dem anderen. (?) (e.3) Sie taten (es) zweimal in einer Provinz und zweimal auf einer Insel. (?) Sie riefen ihre Götter an. Sie hörten keine Stimme. Die Art(?) (e.4) . . . entsprach der Art ihres Herzens. Ihr Kämpfen erfüllte sie nicht. Sie konnten es nicht tun(?). (e.5) Das Heer(?) Ägyptens war in der Hand seiner (d.h. Ägyptens) Götter. Sie gingen weg ins Papyrusdickicht. Sie gingen zugrunde(?) (e.6) in den Dornen. Die Mücke fraß sie in der Nacht. Diejenigen(?), welche(?) . . . . . (e.7) Die Schilfbündel trinken Wasser im Bauch(?), um nicht täglich . . . . zu essen. (?) Sie sprachen Wehklagen(?) zu ihren Göttern, welche zugelassen hatten, dass dies dort geschah. Ihre Krafte(?) [. .] (e.9) . . . ihre Vermehrungen ihrer Hypotheken. Sie war schön. Sie nahmen sie in ihre Gegenwart. . . . . . . (e.10) Götter(?) wegen(?) ihr.

(e.11) -Vogel:
(e.12) Wir sprachen (Folgendes) zweimal: (?) Sie warfen ihn(?) auf die Nase(?). Sie verkündeten Folgendes: Ein Ägypter pflegt zu holen. Ihre Provinzen werden ihn(?) mit Gelächter und Leiden(?) überschütten. (?) Ihre kleinen Leute(?) lachten. (e.14) Sie zogen sich einer nach dem anderen im Papyrusdickicht zurück. Sie gingen weg ins Schilfdickicht.
Ihre Frauen waren (e.15) schön. Sie verstießen sie in die Städte als Trägerinnen von Holz auf den Gliedern. Ihre Bekleidung (e.16), sie gaben (sie) ihnen nicht. Der kleine Mann blickte auf die Glieder ihrer Frauen, (obwohl) ihre Kleider (e.17) auf ihnen waren, wenn sie kochten. Er gab ihnen Kleidung (wörtl. "Er machte deren Geben").
Ihre Kinder sammelten Leichen(?) in (e.18) den Gassen am Mittag(?). Sie riefen nach dem Tod alltäglich. Nicht gaben sie ihn ihnen(?) zurück(?).
Unsichere Lesung. Das Fleischdeterminativ passt besser zu fnṱ "Nase" als zu (r)-ḫnṱ "nach vorne". Sind nach dem Fleischdeterminativ noch Reste eines ⸗f vorhanden?
Oder "Knochen"?
Es ist zu beachten, dass die vertikale Papyrusfaser nach ⸗w bereits vor der Beschriftung fehlte.
(30/01/2024)
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇇𓇇
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍴𓍴
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏛𓏛
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"
ỉ.ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn
"[Postnegation]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w
"Tempel"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉṱ
"Vater"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w
"Haus, Platz"
ꜥꜣ
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w
"groß [Adjektiv]"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
wꜥ.t
"eine"
wꜥb.w
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bn
"[Negation]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr.w
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t)
"Medikament, Zaubermittel"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t)
"Insel"
mꜣꜥ.w
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
⸢mwt⸣
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
ms.t
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
md.w(t)
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm
"dort [Adverb]"
n.n⸗w
"für sie"
n⸗k
"für dich"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣
"besagter, betreffender"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"für mich"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"sehen"
nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
nb; nb.w
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rmṯ-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ
"wissen, können"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn
"befehlen"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr-ꜣt⸗
"auf [Präp.]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫt(.w)
"Holz, Bäume"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
s; st
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
sbꜣ.w
"Tür"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sḥm.t
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sẖꜣ
"schreiben"
ssw; ss.w
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sdb
"essen"
šy(.w)
"See"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šn
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w
"anderer [sg. m.]"
Km
"Ägypten"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
ṱrry
"Ofen"
tḫ(?)s(.t)
"?"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗
"geben"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
4
"(Tag) 4"
5
"(Tag) 5"
5.t
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇:°𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷𓆷
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿𓂝:𓂻1𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇇𓇇
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥1𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇:°𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓇋𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌞:𓊃𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍬:𓂻':°𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍴𓍴
𓍴1𓍴
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏛𓏛
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓1𓏶𓅓
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s; ⸢⸗s⸣
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"
ỉ.ỉr-ḥr; ỉ:ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"wenn er [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ỉw⸗f(?)
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t); ỉp(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn; ⸢ỉn⸣
"[Postnegation]"
ỉn-nꜣ.w
"wenn [Bildungselement Konditionalis]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w; ỉrpꜣ
"Tempel"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉṱ
"Vater"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w
"Haus, Platz"
ꜥꜣ
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w
"groß [Adjektiv]"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
wꜥ.t
"eine"
wꜥb
"Priester"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb.w; wꜥb
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯; ⸢bw⸣-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bn
"[Negation]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr.w
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t); pẖry(.t)
"Medikament, Zaubermittel"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t)
"Insel"
mꜣꜥ.w; mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
⸢mwt⸣
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
mh̭y; [m]h̭y; mh̭⸢y⸣
"schlagen"
ms.t
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
md.w(t); md(.t); ⸢md(.t)⸣
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗; ⸢n.ỉm⸗⸣
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm
"dort [Adverb]"
n.n⸗w
"für sie"
n⸗k
"für dich"
(n)-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣; (n-)rn
"besagter, betreffender"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"in der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"für mich"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"sehen"
nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
⸢nb⸣
"jeder; irgendein"
nb; nb.w
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ntỉ-wꜥb
"Sanktuar"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
⸢r⸣.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗; ⸢(r)-ḏbꜣ⸣
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rmṯ-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ
"wissen, können"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr; ⸢ḥm-nṯr(?)⸣
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn
"befehlen"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr-ꜣt⸗
"auf [Präp.]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫt(.w)
"Holz, Bäume"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
s; st
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
swr
"trinken"
sbꜣ.w
"Tür"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt; [s]mt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sḥm.t
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sẖꜣ
"schreiben"
ssw; ss.w; ⸢ss.w⸣
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sṯꜣ.ṱ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sdb
"essen"
šy(.w)
"See"
šw
"Wert, Nutzen"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šmsi̯(?); šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnꜥ
"abweisen, abhalten"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w
"anderer [sg. m.]"
Km
"Ägypten"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tfy
"wegnehmen, entfernen"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
ṱrry
"Ofen"
tḥ⸢ꜣ⸣
"Bitternis, Leiden, Krankheit"
tḥꜣ
"betrübt sein, bitter sein, krank sein"
ṱḥs
"salben"
tḫ(?)s(.t)
"?"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗
"geben"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
4
"(Tag) 4"
5
"(Tag) 5"
5.t
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀎𓏰:𓀀𓀁𓀎𓏰𓀀𓀁
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂋:𓐍@1𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏3 𓏞𓍼:𓏤@𓂞𓏏 𓏞𓍼𓏤
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂼𓏲1𓂼𓂼𓏲𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇:°𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆰𓏪@1𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏏:𓊗3𓆳𓏏𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷𓆷
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿𓂝:𓂻1𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇇𓇇
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥1𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇:°𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐2𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓇋𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌞:𓊃𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍬:𓂻':°𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍴𓍴
𓍴1𓍴
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎉𓎉
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖𓏤𓏎𓈖𓏤
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏛𓏛
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖𓐍:𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓1𓏶𓅓
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓏾2𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣; [[⸗w]]
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s; ⸢⸗s⸣
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"
ỉ.ỉr-ḥr; ỉ:ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
Ỉꜥḥ-ms
"Amasis [KN]"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"wenn er [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ỉw⸗f(?)
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t); ỉp(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉpt
"Tafel"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn; ⸢ỉn⸣
"[Postnegation]"
ỉn-nꜣ.w
"wenn [Bildungselement Konditionalis]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w; ỉrpꜣ; ỉrpꜣ.w; ⸢ỉrpꜣ⸣.w
"Tempel"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉšr
"Syrer, Assyrer"
ỉṱ
"Vater"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w
"Haus, Platz"
ꜥꜣ
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w; ⸢ꜥy.w⸣
"groß [Adjektiv]"
⸢ꜥy.w-(n)-ms⸣
"alt sein, alt werden"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
wꜥ.t; wꜥ
"eine"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w; wꜥb
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wbꜣ
"gegenüber [Präp.]"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
wṱ
"Befehl, Erlass, Dekret"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯; ⸢bw⸣-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bw-ỉri̯-tw
"noch nicht [neg. Perfekt]"
bn
"[Negation]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr
"Außen, Außenseite"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ; ⸢pꜣ⸣
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f; ⸢pꜣy⸗f⸣
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr.w
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t); pẖry(.t)
"Medikament, Zaubermittel"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t)
"Insel"
mꜣꜥ.w; mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my; ⸢m⸣y; ⸢my⸣
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
⸢mwt⸣; mwt
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḫ
"Wohltat, gute Tat"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
mh̭y; [m]h̭y; mh̭⸢y⸣
"schlagen"
ms.t; ⸢ms⸣
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
md.w(t); md(.t); ⸢md(.t)⸣
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗; ⸢n.ỉm⸗⸣; {r} <n>
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm
"dort [Adverb]"
n.n⸗w
"für sie"
n⸗k
"für dich"
(n)-wꜥ-sp
"alle zusammen"
(n)-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣; (n-)rn
"besagter, betreffender"
(n)-tꜣ-ḥꜣ.t
"früher, vorne [Adverb]"
(n)-ṯꜣi̯-(n)
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"in der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ.w; n⸗ỉ
"für mich"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"sehen"
nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
⸢nb⸣
"jeder; irgendein"
nb; nb.w
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ; ⸢ntỉ⸣
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ntỉ-wꜥb
"Sanktuar"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
⸢r⸣.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bw.nꜣỉ
"hierher [Adverb]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-hn
"bis hin zu [Präp.]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗; ⸢(r)-ḏbꜣ⸣
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
r:wn-nꜣ.w-⸢ỉw⸗⸣
"[Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rmṯ.w-rḫ.w
"Gelehrter"
rmṯ-(n)-ḳnḳn; rmṯ.w-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ
"wissen, können"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
hb
"senden, schicken"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hrw
"Tag"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr; ⸢ḥm-nṯr(?)⸣
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr-ꜣt⸗
"auf [Präp.]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥsb(.t); ⸢ḥsb(.t)⸣
"Regierungsjahr"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫštrpn
"Satrap"
ḫt(.w)
"Holz, Bäume"
ẖ(.t)
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
s; st; ⸢s⸣
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
swr
"trinken"
sbꜣ.w
"Tür"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt; [s]mt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sḥm.t
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sẖꜣ
"Schrift"
sẖꜣ; ⸢sẖꜣ⸣
"schreiben"
sẖꜣ.w
"Schreiber"
sẖꜣ-ỉšr
"syrische Schrift, Aramäisch"
ssw; ss.w; ⸢ss.w⸣
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sṯꜣ.ṱ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sdb
"essen"
sḏm
"hören"
šy(.w)
"See"
šw
"Wert, Nutzen"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šmsi̯(?); šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnꜥ
"abweisen, abhalten"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w
"anderer [sg. m.]"
Kbḏe
"Kambyses [KN]"
Km; ⸢Km⸣
"Ägypten"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tfy
"wegnehmen, entfernen"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
Tryꜣwš
"Dareios [KN]"
ṱrry
"Ofen"
tḥ⸢ꜣ⸣
"Bitternis, Leiden, Krankheit"
tḥꜣ
"betrübt sein, bitter sein, krank sein"
ṱḥs
"salben"
tḫ(?)s(.t)
"?"
tš; ⸢tš⸣.w
"Bezirk, Provinz"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗; ⸢ḏi̯.t⸣
"geben"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥ; ḏm⸢ꜥ⸣
"Papyrusrolle, Buch"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
27
"27"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
4
"(Tag) 4"
44; 44.t
"44"
5
"(Tag) 5"
5.t; 5
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
8
"8"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀎𓏰:𓀀𓀁𓀎𓏰𓀀𓀁
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓀾1𓀾
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂋:𓐍@1𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏3 𓏞𓍼:𓏤@𓂞𓏏 𓏞𓍼𓏤
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏𓂞𓏏𓋴𓏏𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭:𓎆𓂭𓎆
𓂭:𓎈𓂭𓎈
𓂭:𓏿𓂭𓏿
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂼𓏲1𓂼𓂼𓏲𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇:°𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛𓄑𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄞:𓂧𓄞𓂧
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓁹𓅓𓁹
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅬𓅬
𓅬2𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓅱𓄋:𓊪@𓅱𓄋𓊪
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆰𓏪@1𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏏:𓊗3𓆳𓏏𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷𓆷
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿𓂝:𓂻1𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇁𓇁
𓇇𓇇
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋2𓊪1𓇋𓊪
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇔3𓇔
𓇔3𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥1𓈒𓏥
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏲𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇:°𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐2𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1:𓉐2𓉗𓉐
𓉗1:𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓇋𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌞:𓊃𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌽:𓏥𓏤𓌽𓏥𓏤
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍣𓍣
𓍦𓍦
𓍩𓍩
𓍬:𓂻':°𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍴𓍴
𓍴1𓍴
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎉𓎉
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪1𓅆𓎛𓐑𓊪𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓏤𓏌𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖𓏤𓏎𓈖𓏤
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏛𓏛
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖𓐍:𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓1𓏶𓅓
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓏾2𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐁:°𓐁
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪1𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣; [[⸗w]]
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s; ⸢⸗s⸣
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"
ỉ.ỉr-ḥr; ỉ:ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s; Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s
"Amasis [KN]"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"wenn er [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ỉw⸗f(?)
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t); ỉp(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉpt
"Tafel"
ỉpd.w; ỉpd; ỉpd(.w)
"Geflügel, Gans, Vogel"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn; ⸢ỉn⸣
"[Postnegation]"
ỉn-nꜣ.w
"wenn [Bildungselement Konditionalis]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w; ỉrpꜣ; ỉrpꜣ.w; ⸢ỉrpꜣ⸣.w; ỉrpꜣ(.w); ⸢ỉrp⸣
"Tempel"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.w
"Rind"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉšr
"Syrer, Assyrer"
ỉṱ
"Vater"
ỉt
"Gerste"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w; ꜥ.wỉ
"Haus, Platz"
ꜥ.wỉ-(n)-wpy
"Haus des Richtens, Gericht"
ꜥꜣ
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w; ⸢ꜥy.w⸣
"groß [Adjektiv]"
⸢ꜥy.w-(n)-ms⸣
"alt sein, alt werden"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn; ⸢ꜥn⸣
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥḫ
"Feuerbecken, Ofen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
wꜥ.t; wꜥ
"eine"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w; wꜥb
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wbꜣ
"gegenüber [Präp.]"
wpy
"öffnen, trennen, richten"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
Wn-h̭m
"Wenchem [ON]"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
wṱ
"Befehl, Erlass, Dekret"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯; ⸢bw⸣-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bw-ỉri̯-tw
"noch nicht [neg. Perfekt]"
bn
"[Negation]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr
"Außen, Außenseite"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ; ⸢pꜣ⸣
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) rsỉ
"Südland"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f; ⸢pꜣy⸗f⸣
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr.w; pr
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prt.w; prt
"Saatgut, Getreide"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t); pẖry(.t)
"Medikament, Zaubermittel"
pš.t
"Hälfte"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
m-ỉri̯
"[Negierung des Imperativs]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t)
"Insel"
mꜣꜥ.w; mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my; ⸢m⸣y; ⸢my⸣; me
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
⸢mwt⸣; mwt
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḫ
"Wohltat, gute Tat"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mḥe.w
"Flachs"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
mh̭y; [m]h̭y; mh̭⸢y⸣
"schlagen"
ms.t; ⸢ms⸣
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
md.w(t); md(.t); ⸢md(.t)⸣
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗; ⸢n.ỉm⸗⸣; {r} <n>
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm
"dort [Adverb]"
n.n⸗w
"für sie"
n⸗k
"für dich"
(n)-wꜥ-sp
"alle zusammen"
(n)-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣; (n-)rn
"besagter, betreffender"
(n)-tꜣ-ḥꜣ.t
"früher, vorne [Adverb]"
(n)-ṯꜣi̯-(n)
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"in der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ.w; n⸗ỉ
"für mich"
nꜣ.w-wn-nꜣ.w
"[def. Artikel pl. c. + Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"sehen"
nwḥ; ỉn.nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
⸢nb⸣
"jeder; irgendein"
nb; nb.w
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ; ⸢ntỉ⸣
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ntỉ-wꜥb
"Sanktuar"
nṯr
"Gott"
nṯr.w; nṯr⸢.w⸣
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
⸢r⸣.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bw.nꜣỉ
"hierher [Adverb]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-hn
"bis hin zu [Präp.]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-šw
"überhaupt; wieder, jemals"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗; ⸢(r)-ḏbꜣ⸣
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
r:wn-nꜣ.w-⸢ỉw⸗⸣; r:wn-nꜣ.w; (r:)wn-nꜣ.w
"[Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rmṯ.w-rḫ.w
"Gelehrter"
rmṯ-(n)-ḳnḳn; rmṯ.w-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ
"wissen, können"
rsỉ
"Süden"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
hb
"senden, schicken"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hrw
"Tag"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw
"Vermehrung, Profit"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥw(.t)-nṯr
"Tempel"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr; ⸢ḥm-nṯr(?)⸣
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn; (r:)ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr-ꜣt⸗
"auf [Präp.]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥsb(.t); ⸢ḥsb(.t)⸣
"Regierungsjahr"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ; ḥḏ.w
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
h̭wy
"Weihrauch"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫštrpn
"Satrap"
ḫt(.w); ḫt
"Holz, Bäume"
ẖ(.t)
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖ(.t); ẖ.w(t)
"Leib, Körper"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
s; st; ⸢s⸣
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
swr
"trinken"
sbꜣ.w
"Tür"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt; [s]mt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sḥm.t
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sẖꜣ
"Schrift"
sẖꜣ; ⸢sẖꜣ⸣
"schreiben"
sẖꜣ.w
"Schreiber"
sẖꜣ-ỉšr
"syrische Schrift, Aramäisch"
ssw; ss.w; ⸢ss.w⸣
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sṯꜣ.ṱ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sdb
"essen"
sḏm
"hören"
sḏny
"beraten"
šy(.w)
"See"
šw
"Wert, Nutzen"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šmsi̯(?); šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnꜥ
"abweisen, abhalten"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
šty
"(Priester)einkommen"
⸢št⸣y.w
"Wald, Busch"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳd(.t)
"Kite (1/10 Deben)"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w; kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
Kbḏe; Kbḏ
"Kambyses [KN]"
Km; ⸢Km⸣
"Ägypten"
kṱ.t-ẖ(.t)
"andere [pl. c.]"
gy
"Gestalt, Art"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
glw
"deponieren, anvertrauen"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
⸢tꜣy⸗w⸣
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tfy
"wegnehmen, entfernen"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
Tryꜣwš
"Dareios [KN]"
ṱrry
"Ofen"
tḥ⸢ꜣ⸣
"Bitternis, Leiden, Krankheit"
tḥꜣ
"betrübt sein, bitter sein, krank sein"
ṱḥs
"salben"
tḫ(?)s(.t)
"?"
tš; ⸢tš⸣.w
"Bezirk, Provinz"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
tgs.w; tgs
"Bauholz"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗; ⸢ḏi̯.t⸣
"geben"
ḏi̯.t st; ⸢ḏi̯.t st⸣
"[Infinitiv + enklit. Pron. 3. pl. c., Haplographie]"
ḏwf
"Papyrus (Pflanze)"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥ; ḏm⸢ꜥ⸣
"Papyrusrolle, Buch"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
160.532
"160.532"
170.210
"170.210"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
27
"27"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
376.800
"376.800"
4
"(Tag) 4"
44; 44.t
"44"
5
"(Tag) 5"
5.t; 5
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
6.000
"6.000"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
8
"8"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀1𓀀
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀋:°𓀋
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀎𓏰:𓀀𓀁𓀎𓏰𓀀𓀁
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀙𓀙
𓀙𓇋𓏲𓀙𓇋𓏲
𓀞𓀞
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓀾1𓀾
𓁀:𓂡𓁀𓂡
𓁀:𓂡𓍱𓁀𓂡𓍱
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓊃𓂋𓊃
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓊪°𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂋:𓐍@1𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂙:𓈖2𓂙𓈖
𓂙:𓈖2:𓏏*𓏰 𓂙 𓈖 𓏏𓏰
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏3 𓏞𓍼:𓏤@𓂞𓏏 𓏞𓍼𓏤
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏𓂞𓏏𓋴𓏏𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂞𓏲1𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭:𓎆𓂭𓎆
𓂭:𓎈𓂭𓎈
𓂭:𓏿𓂭𓏿
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂺4𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂼𓏲1𓂼𓂼𓏲𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇:°𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇°𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓃹𓈖𓏌𓏲
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛𓄑𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄞:𓂧𓄞𓂧
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓄛2𓅓𓄛
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓍱𓏤1𓅓𓍱𓏤
𓅓1𓏲𓏭:𓏛𓅓𓏲𓏭𓏛
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓁹𓅓𓁹
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅘𓅘
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅬𓅬
𓅬2𓅬
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓂞𓏲1𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓇋𓏲𓆑𓅯𓄿𓇋𓏲𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓅱𓄋:𓊪@𓅱𓄋𓊪
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆰𓏪@1𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏏:𓊗3𓆳𓏏𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷𓆷
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿𓂝:𓂻1𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇁𓇁
𓇇𓇇
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋2𓊪1𓇋𓊪
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇔3𓇔
𓇔3𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥1𓈒𓏥
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:𓊃𓈖𓊃
𓈖:𓊃𓋴𓏏𓈖𓊃𓋴𓏏
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏲𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏥:°𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇:°𓈘𓈇
𓈘:𓈇°𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐2𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1:𓉐2𓉗𓉐
𓉗1:𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃4𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓏏:𓎡 𓊃 𓀀 𓈖 𓅓𓏏𓎡
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨2𓊨
𓊨2𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋋:𓏏*𓆇𓋋𓏏𓆇
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓀀𓋴𓀀
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓇋𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙𓌙
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌙𓅓1𓌙𓅓
𓌞:𓊃𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌽:𓏥𓏤𓌽𓏥𓏤
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍓1𓍓
𓍓1𓄿3𓍓𓄿
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍣𓍣
𓍦𓍦
𓍩𓍩
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍬:𓂻':°𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍱@𓏤𓍱𓏤
𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍱𓏤1𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍱𓏤𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍴𓍴
𓍴1𓍴
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎉𓎉
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏏*𓏏𓎔𓏏𓏏
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪1𓅆𓎛𓐑𓊪𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎝𓎛𓏰:𓏛𓎝𓎛𓏰𓏛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎱1:𓏰:𓇳1 𓎱 𓏰 𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓏤𓏌𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖:°𓏎𓈖
𓏎:𓈖𓏤𓏎𓈖𓏤
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏛𓏛
𓏛:𓏫:°𓏛𓏫
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖𓐍:𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏛:𓏫:°𓏤𓏛𓏫
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓1𓏶𓅓
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓏾2𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐁:°𓐁
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪1𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
𓻇𓻇
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣; [[⸗w]]
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s; ⸢⸗s⸣; {⸗s}
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣlly
"Weinstock, Rebe"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
⸢ꜣsy⸣
"leicht sein"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"

"o"
ỉ.ỉr-ḥr; ỉ:ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯; ⸢ỉ:ỉri̯⸣
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s; Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s
"Amasis [KN]"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"wenn er [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ⸢ỉw⸗f⸣
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ỉw⸗f(?)
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯; ỉwi̯.w
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
ỉwn
"Schiffsfahrt "
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t); ỉp(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉpt
"Tafel"
ỉpd.w; ỉpd; ỉpd(.w)
"Geflügel, Gans, Vogel"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn; ⸢ỉn⸣
"[Postnegation]"
ỉn.ḳdy
"schlafen"
ỉn-nꜣ.w
"wenn [Bildungselement Konditionalis]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯; ⸢ỉri̯⸣
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ỉp(.t)
"Geschäft"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrp
"Wein"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w; ỉrpꜣ; ỉrpꜣ.w; ⸢ỉrpꜣ⸣.w; ỉrpꜣ(.w); ⸢ỉrp⸣
"Tempel"
ỉrm; ⸢ỉrm⸣
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.w
"Rind"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉḫ
"was?, wer?"
ỉšr
"Syrer, Assyrer"
ỉṱ
"Vater"
ỉt
"Gerste"
yꜥbꜣ(.t); yꜥb⸢ꜣ(.t)⸣
"Krankheit"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
ys
"eilen"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w; ꜥ.wỉ
"Haus, Platz"
ꜥ.wỉ-(n)-wpy
"Haus des Richtens, Gericht"
ꜥꜣ
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w; ⸢ꜥy.w⸣; ⸢ꜥꜣ⸣
"groß [Adjektiv]"
⸢ꜥy.w-(n)-ms⸣
"alt sein, alt werden"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn; ⸢ꜥn⸣
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥnḫ.t
"Anches [PN]"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥḫ
"Feuerbecken, Ofen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ
"Antwort"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
wꜥ.t; wꜥ; ⸢wꜥ⸣
"eine"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w; wꜥb
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wbꜣ
"gegenüber [Präp.]"
wpy
"öffnen, trennen, richten"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
wn-nꜣ.w; ⸢wn-nꜣ⸣.w; ⸢wn⸣-nꜣ.w; wn-⸢nꜣ.w⸣
"[Imperfektkonverter]"
Wn-h̭m
"Wenchem [ON]"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
Wsr⸢kn⸣(?)
"Osorkon [PN]"
wṱ
"Befehl, Erlass, Dekret"
wḏꜣ
"unversehrt sein"
b⸢ꜣ⸣(.t)
"Busch"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯; ⸢bw⸣-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bw-ỉri̯-tw
"noch nicht [neg. Perfekt]"
bn
"[Negation]"
bn
"böse, schlecht, schlimm [Adjektiv]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr
"Außen, Außenseite"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ; ⸢pꜣ⸣
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) rsỉ
"Südland"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-s-n-mṯk(?)
"Psammetich [PN]"
Pꜣ-s-n-[mṯk](?)
"Psammetich [KN]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
⸢Pꜣ⸣-di̯-ꜣs(.t)
"Peteesis [PN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f; ⸢pꜣy⸗f⸣
"sein"
pꜣy⸗n
"unser"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr
"der [def. Artikel sg. m., v.a. bei Himmelsrichtungen]"
pr.w; pr
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ; ⸢pr-ꜥꜣ⸣
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prt.w; prt
"Saatgut, Getreide"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t); pẖry(.t)
"Medikament, Zaubermittel"
pš.t
"Hälfte"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
fy
"tragen"
m-ỉri̯
"[Negierung des Imperativs]"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-sꜣ-ḫpr
"aber, jedoch"
m-šs; ⸢m-šs⸣
"sehr [Adverb]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-tw⸗; m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t)
"Insel"
mꜣꜥ.w; mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my; ⸢m⸣y; ⸢my⸣; me
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
⸢mwt⸣; mwt
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḫ
"Wohltat, gute Tat"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mḥe.w
"Flachs"
mḥtỉ
"Norden"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
mh̭y; [m]h̭y; mh̭⸢y⸣
"schlagen"
ms.t; ⸢ms⸣
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtỉ.t
"Mitte"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
md.w(t); md(.t); ⸢md(.t)⸣; md.t; ⸢md.t⸣
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣; [n]
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗; ⸢n.ỉm⸗⸣; {r} <n>
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm
"dort [Adverb]"
n.n⸗w
"für sie"
n.n⸗s
"für sie"
N(.t)
"Neith [GN]"
n⸗k
"für dich"
(n)-wꜥ-sp
"alle zusammen"
(n)-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
(n)-pꜣ-s-2
"die zwei Personen, die beiden"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣; (n-)rn
"besagter, betreffender"
(n)-tꜣ-ḥꜣ.t
"früher, vorne [Adverb]"
(n)-ṯꜣi̯-(n)
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"in der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ.w; n⸗ỉ
"für mich"
nꜣ.w-wn-nꜣ.w
"[def. Artikel pl. c. + Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḫṱ
"stark sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"Zeit"
nw; ỉ:nw
"sehen"
nwḥ; ỉn.nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
⸢nb⸣
"jeder; irgendein"
nb; nb.w; ⸢nb⸣
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nf
"Segler"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nk
"Geschlechtsverkehr haben"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ; ⸢ntỉ⸣
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw; mtw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ntỉ-wꜥb
"Sanktuar"
nṯr
"Gott"
nṯr.w; nṯr⸢.w⸣
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
⸢r⸣.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗s
"zu ihr"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bw.nꜣỉ
"hierher [Adverb]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-hn
"bis hin zu [Präp.]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-šw
"überhaupt; wieder, jemals"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗; ⸢(r)-ḏbꜣ⸣; (r-)ḏbꜣ; (r-)ḏbꜣ.ṱ⸗
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
r:wn-nꜣ.w-⸢ỉw⸗⸣; r:wn-nꜣ.w; (r:)wn-nꜣ.w
"[Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rmṯ.w-ꜥy.w
"reicher, vornehmer Mann"
rmṯ.w-rḫ.w; rmṯ-rḫ
"Gelehrter"
rmṯ-(n)-ḳnḳn; rmṯ.w-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ; ⸢rḫ⸣
"wissen, können"
rsỉ
"Süden"
rsṱy
"Morgen"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
hwš
"schmähen, kränken"
hb
"senden, schicken"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hrw
"Tag"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw
"Vermehrung, Profit"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥw(.t)-nṯr
"Tempel"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr; ⸢ḥm-nṯr(?)⸣
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn; (r:)ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr-ꜣt⸗
"auf [Präp.]"
Ḥr-mꜣꜥ-ḫrw
"Harmachoros [PN]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥsb(.t); ⸢ḥsb(.t)⸣
"Regierungsjahr"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ; ḥḏ.w
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
h̭wy
"Weihrauch"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫsf
"verachten, tadeln"
ḫštrpn
"Satrap"
ḫt(.w); ḫt
"Holz, Bäume"
ẖ(.t)
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖ(.t); ẖ.w(t)
"Leib, Körper"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn
"sich nähern"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
ẖl
"Knabe, Diener"
s
"Mann, Person"
s; st; ⸢s⸣
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sꜣ
"Sohn"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
swr
"trinken"
sbꜣ.w
"Tür"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt; [s]mt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sr.w
"Fürst, Beamtenschaft, Kollegium"
sḥm.t; sḥm.w(t)
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn; ⸢sḥn⸣.y
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sh̭y.t; sh̭y(.t)
"Schlag, Hieb; Rausch"
sẖꜣ
"Schrift"
sẖꜣ; ⸢sẖꜣ⸣
"schreiben"
sẖꜣ.w
"Schreiber"
sẖꜣ-ỉšr
"syrische Schrift, Aramäisch"
ssw; ss.w; ⸢ss.w⸣
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sṯꜣ.ṱ; ⸢sṯꜣ⸣.ṱ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sdb
"essen"
sḏy
"erzählen"
sḏm
"hören"
sḏny
"beraten"
sḏr
"schlafen"
šy(.w); šy
"See"
šw
"Wert, Nutzen"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šmsi̯(?); šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnꜥ
"abweisen, abhalten"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll; šlly
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
Šsp-mr
"Schepmer [PN]"
šgyg
"Begier, Verlangen"
šty
"(Priester)einkommen"
⸢št⸣y.w
"Wald, Busch"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳlby
"[Gefäßbezeichnung bzw. entsprechendes Maß]"
ḳd(.t)
"Kite (1/10 Deben)"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w; kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
Kbḏe; Kbḏ
"Kambyses [KN]"
Km; ⸢Km⸣
"Ägypten"
kṱ.t-ẖ(.t)
"andere [pl. c.]"
gy
"Gestalt, Art"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
grḥe
"Nacht"
glw
"deponieren, anvertrauen"
gsm
"Sturm; Zorn"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-ꜥꜣm(.t)-pꜣ-nḥs; Tꜣ-⸢ꜥꜣm(.t)-pꜣ⸣-nḥs
"Daphnai [ON]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣỉ
"[def. Artikel sg. f. + Präfix der Relativform]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
⸢tꜣy⸗w⸣
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ; tw⸗y
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tfy
"wegnehmen, entfernen"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
Tryꜣwš
"Dareios [KN]"
ṱrry
"Ofen"
tḥ⸢ꜣ⸣
"Bitternis, Leiden, Krankheit"
tḥꜣ
"betrübt sein, bitter sein, krank sein"
tḥꜣ
"berühren"
ṱḥs
"salben"
tḫ(?)s(.t)
"?"
tš; ⸢tš⸣.w
"Bezirk, Provinz"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
tgs.w; tgs
"Bauholz"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dwe
"Morgen"
dwn
"sich erheben"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗; ⸢ḏi̯.t⸣
"geben"
ḏi̯.t st; ⸢ḏi̯.t st⸣
"[Infinitiv + enklit. Pron. 3. pl. c., Haplographie]"
ḏwf
"Papyrus (Pflanze)"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥ; ḏm⸢ꜥ⸣
"Papyrusrolle, Buch"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd; ⸢ḏd⸣
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
160.532
"160.532"
170.210
"170.210"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2
"2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
27
"27"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
376.800
"376.800"
4
"(Tag) 4"
44; 44.t
"44"
5
"(Tag) 5"
5.t; 5
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
6.000
"6.000"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
8
"8"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
:**𓅓1𓄿1**:𓅓𓄿
𓀀1𓀀
𓀀3𓀀
𓀀:𓈖𓀀𓈖
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀋:°𓀋
𓀎𓀎
𓀎𓏰:𓀀𓀎𓏰𓀀
𓀎𓏰:𓀀𓀁𓀎𓏰𓀀𓀁
𓀐𓀐
𓀐1𓀐
𓀒1𓀒
𓀔𓀔
𓀔:𓏥𓀔𓏥
𓀗𓀗
𓀙𓀙
𓀙𓇋𓏲𓀙𓇋𓏲
𓀞𓀞
𓀢2𓀢
𓀨𓀨
𓀹1𓀹
𓀼𓀼
𓀾1𓀾
𓁀:𓂡𓁀𓂡
𓁀:𓂡𓍱𓁀𓂡𓍱
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁗1:°𓁗
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1𓁶𓏤𓊪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤1𓀀3𓁷𓏤𓀀
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓁹𓏏𓏤𓁻
𓁹:𓏏*𓏤𓁻1𓏤𓁹𓏏𓏤𓁻𓏤
𓁻2𓁻
𓁻:°𓁻
𓂊𓂊
𓂊2:°𓂊
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡°𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋1𓏌:𓈖𓂋𓏌𓈖
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1'𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀3𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓃀𓏲1𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓃀𓏲𓏲𓏭𓏛
𓂋3𓌥𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓏲𓏭𓏛
𓂋4𓂋
𓂋:𓂋𓂋𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓂋𓂧
𓂋:𓂧:°𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓂧𓌗1𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓂧𓌗2𓂋𓂧𓌗
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓊃𓂋𓊃
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋:𓊪°𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓎡°𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍𓂋𓐍
𓂋:𓐍@1𓂋𓐍
𓂓𓏤1𓂓𓏤
𓂓𓏤2𓂓𓏤
𓂙:𓈖2𓂙𓈖
𓂙:𓈖2:𓏏*𓏰 𓂙 𓈖 𓏏𓏰
𓂚3𓂚
𓂚3𓍘𓇋4𓂚𓍘𓇋
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝1𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖:°𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏3 𓏞𓍼:𓏤@𓂞𓏏 𓏞𓍼𓏤
𓂞:𓏏3𓋴𓏏3𓏏𓂞𓏏𓋴𓏏𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂞𓏲1𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧:**𓅓1𓏭**𓂧𓅓𓏭
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭:𓎆𓂭𓎆
𓂭:𓎈𓂭𓎈
𓂭:𓏿𓂭𓏿
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺1𓂺
𓂺4𓂺
𓂻𓂻
𓂻1:°𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼1𓂼
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼1𓂼𓂼
𓂼𓏲1𓂼𓂼𓏲𓂼
𓂽𓂽
𓂽1𓂽
𓂽:°𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀3𓏲1𓃀𓏲
𓃀4𓏲4𓃀𓏲
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
**𓃀𓏲1𓅃𓅆'**:𓎡1𓃀𓏲𓅃𓅆𓎡
𓃂𓃂
𓃂𓈘:𓈇𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇:°𓃂𓈘𓈇
𓃂𓈘:𓈇°𓃂𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓃹𓈖𓏌𓏲
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤1𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪1𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄋:𓊪@𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛𓄑𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓅓𓏭:𓏛𓄕𓅓𓏭𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛1𓄛
𓄛2𓄛
𓄞:𓂧𓄞𓂧
𓄟1𓄟
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄹:𓏭1𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓄿𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅆@°𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏲2𓏏:𓆇𓅐𓏲𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1:𓏭𓅓𓏭
𓅓1𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓1𓄛2𓅓𓄛
𓅓1𓄿1𓅓𓄿
𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅓1𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓍱𓏤1𓅓𓍱𓏤
𓅓1𓏲𓏭:𓏛𓅓𓏲𓏭𓏛
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓏏𓅓𓏏
𓅓:𓏏𓀐𓅓𓏏𓀐
𓅓𓁹𓅓𓁹
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓇇𓅓𓇇
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭𓅓𓏭
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛@𓅓𓏭𓏛
𓅘𓅘
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰𓅨𓂋𓏰
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅬𓅬
𓅬2𓅬
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓂞𓏲1𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓇋𓏲𓆑𓅯𓄿𓇋𓏲𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓅱𓃀4𓏲4𓅱𓃀𓏲
𓅱𓄋:𓊪@𓅱𓄋𓊪
𓆄𓆄
𓆇:𓏤𓆇𓏤
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆊𓆊
𓆎𓆎
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎@2𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆎𓅓𓏭:𓏛@𓆎𓅓𓏭𓏛
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑1𓅆𓆑𓅆
𓆑4𓆑
𓆑:𓏭𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓁷𓏤1𓀀3𓆓𓂧𓁷𓏤𓀀
𓆙𓆙
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆤1𓆤
𓆤1:𓏏*𓏰𓆤𓏏𓏰
𓆮𓆮
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆰𓏪@1𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤𓆱:𓏥:°𓆱𓏏𓏤𓆱𓏥
𓆱:𓏥:°𓆱𓏥
𓆳𓆳
𓆳𓏏:𓊗3𓆳𓏏𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳5𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷𓆷
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓆼1𓆼
𓆼𓄿3𓆼𓄿
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆼𓄿𓂝:𓂻1𓆼𓄿𓂝𓂻
𓇁𓇁
𓇇𓇇
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋2𓂋:𓊪𓇋𓂋𓊪
𓇋2𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋2𓊪1𓇋𓊪
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓋴𓏏𓇋𓀁𓋴𓏏
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲 𓏪3𓇋𓏲 𓏪
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇏:°𓇏
𓇓1𓇓
𓇓1𓅆𓇓𓅆
𓇔3𓇔
𓇔3𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇛1𓇛
𓇣𓂧:𓏏*𓏰𓌽:𓏥1𓇣𓂧𓏏𓏰𓌽𓏥
𓇥:𓂋1𓇥𓂋
𓇥:𓂋1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋1𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏭𓏛
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓍼:𓏤°𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇹𓇹
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓇾:𓏤𓈇@𓇾𓏤𓈇
𓈉2𓈉
𓈉2:𓏏*𓏤𓈉𓏏𓏤
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈍:𓂝*𓏛𓈍𓂝𓏛
𓈍:𓂝*𓏛𓅆𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈍:𓂝*𓏛𓅆°𓈍𓂝𓏛𓅆
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓈎𓈖
𓈎:𓈖@𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐':𓏏*𓏤𓈐𓏏𓏤
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥1𓈒𓏥
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖1:**𓇛1𓅓1**𓈖𓇛𓅓
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖2:𓈖:𓏲*𓏥 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖2:𓌳𓈖𓌳
𓈖2:𓌳°𓈖𓌳
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:° 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖:°𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓈖9𓈖𓈖
𓈖:𓈖9:°𓈖𓈖
𓈖:𓈖:𓏏*𓏰 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓈖:𓈖:𓏲*𓏥1 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:𓊃𓈖𓊃
𓈖:𓊃𓋴𓏏𓈖𓊃𓋴𓏏
𓈖:**𓋴𓆰:𓈖𓏪:°**𓈖𓋴𓆰𓈖𓏪
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏲𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏥:°𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖:𓏲*𓏥1𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈗𓈘:𓈇𓈗𓈘𓈇
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈘:𓈇:°𓈘𓈇
𓈘:𓈇°𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐2𓉐
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1:𓉐2𓉗𓉐
𓉗1:𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉗1𓉐𓏤@1𓉗𓉐𓏤
𓉞𓉞
𓉺1𓉺
𓉺1:𓏏*𓏰𓏌𓉺𓏏𓏰𓏌
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡1𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃4𓊃
𓊃:𓀀:𓈖 𓊃 𓀀 𓈖
𓊃:𓀀:𓈖𓅓𓏏:𓎡 𓊃 𓀀 𓈖 𓅓𓏏𓎡
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊑1𓊑
𓊖𓊖
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛𓊡𓏭𓏛
𓊡𓏲𓏭:𓏛𓊡𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨2𓊨
𓊨2𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨:°𓊨
𓊨:°𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊮2𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆°𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓊹𓍛𓏤:𓀀𓊹𓍛𓏤𓀀
𓊽𓊽
𓊽1𓊽
𓊽1𓊽1𓊽𓊽
𓊽𓊽𓊽𓊽
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓋀𓏤
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓋁𓃀𓏤
𓋋:𓏏*𓆇𓋋𓏏𓆇
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋩1𓋩
𓋩2𓋩
𓋴𓋴
𓋴@𓏤𓋴𓏤
𓋴@𓏤𓄹:𓏭𓋴𓏤𓄹𓏭
𓋴𓀀𓋴𓀀
𓋴𓇋1𓅨:𓂋*𓏰𓋴𓇋𓅨𓂋𓏰
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏𓋴𓏏𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓌉
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌗1𓌗
𓌗2𓌗
𓌙𓌙
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌙𓅓1𓌙𓅓
𓌞:𓊃𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌞:𓊃𓇋𓏲𓂻𓌞𓊃𓇋𓏲𓂻
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌢°𓌢
𓌤𓏲1𓏲1𓌤𓏲𓏲
𓌤𓏲1𓏲1𓏴:𓂡𓌤𓏲𓏲𓏴𓂡
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌪:𓂡𓌪𓂡
𓌳𓌳
𓌳°𓌳
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁𓌻𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌽:𓏥𓏤𓌽𓏥𓏤
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍓1𓍓
𓍓1𓄿3𓍓𓄿
𓍘𓍘
𓍘1𓍘
𓍘1𓎟:𓏏1𓍘𓎟𓏏
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍣𓍣
𓍦𓍦
𓍩𓍩
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍬:𓂻':°𓍬𓂻
𓍬:𓂻2:°𓍬𓂻
𓍬:𓂻2:°𓍘1𓍬𓂻𓍘
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍱@𓏤𓍱𓏤
𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍱𓏤1𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍱𓏤𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍴𓍴
𓍴1𓍴
𓍴1𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓈖9𓍴𓈖𓈖
𓍴𓈖:𓈖:𓏏*𓏰𓍴 𓈖 𓈖 𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓍴𓈖𓏏𓏰
𓍴𓈖:𓏏*𓏰1𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎉𓎉
𓎔𓎔
𓎔2𓎔
𓎔2:𓎆𓎔𓎆
𓎔2:𓏾𓎔𓏾
𓎔2:𓏿𓎔𓏿
𓎔2:𓐀𓎔𓐀
𓎔2:𓐁𓎔𓐁
𓎔2:𓐂𓎔𓐂
𓎔:𓏏*𓏏𓎔𓏏𓏏
𓎔:𓏺𓎔𓏺
𓎔:𓏻𓎔𓏻
𓎔:𓏼𓎔𓏼
𓎔:𓏽𓎔𓏽
𓎛𓎛
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪1𓅆𓎛𓐑𓊪𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎝𓎛𓏰:𓏛𓎝𓎛𓏰𓏛
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎱1𓎱
𓎱1:𓇳𓎱𓇳
𓎱1:𓏰:𓇳1 𓎱 𓏰 𓇳
𓎸𓎸
𓎸1𓎸
𓎸𓅓𓏰:𓇳1𓎸𓅓𓏰𓇳
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖:°𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤1𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓏤𓉐𓏤@1𓏌𓈖𓏤𓉐𓏤
𓏌:𓏤𓏌𓏤
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲2𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖:°𓏎𓈖
𓏎:𓈖𓏤𓏎𓈖𓏤
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈖:𓏥:° 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖3𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏏:𓏭𓏏𓏭
𓏛𓏛
𓏛:𓏫:°𓏛𓏫
𓏛𓏏𓏛𓏏
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖𓈖2:𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖 𓈖 𓐍 𓏏𓏰 𓍊𓏤
𓏠:𓈖𓐍:𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏛:𓏫:°𓏤𓏛𓏫
𓏤𓏰:𓇳5𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏫1:°𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭𓏭
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓀀𓀁𓏰𓀀𓀁
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳1@𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳𓏤3𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖2°𓏰𓊖
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲2𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁𓏴𓏛𓀁
𓏶𓏶
𓏶𓅓𓏶𓅓
𓏶𓅓1𓏶𓅓
𓏶𓅓1:𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏶𓅓𓏭𓏶𓅓𓏭
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓏻4𓏻
𓏻:𓏌𓏻𓏌
𓏼1𓏼
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓏾2𓏾
𓏿𓏿
𓐀𓐀
𓐀1𓐀
𓐁𓐁
𓐁1𓐁
𓐁1:𓐋2𓏌𓏲1𓀼𓐁𓐋𓏌𓏲𓀼
𓐁:°𓐁
𓐂𓐂
𓐅𓐅
𓐆𓐆
𓐇𓐇
𓐈1𓐈
𓐉𓐉
𓐊𓐊
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁𓐍𓂋𓀁
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓊪2𓐍𓊪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐎𓐎
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐑:𓊪1𓐑𓊪
𓐑:𓊪𓏲1𓐑𓊪𓏲
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
𓻇𓻇
𔎷𔎷
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.
Pap. Paris BN 215
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w; [⸗w]; ⸢⸗w⸣; [[⸗w]]; ⸢⸗w(?)⸣
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s; ⸢⸗s⸣; {⸗s}
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣwy
"Lobpreis"
ꜣbḫ
"vergessen"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣbd-3; ⸢ꜣbd-3⸣
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣbdy
"Neulicht, zweiter Tag des Mondmonats"
ꜣfꜥ(.t); ꜣfꜥ(.w)
"gierig [Adjektiv]"
ꜣrwy
"Stengel, Stoppel, Spreu"
ꜣlly
"Weinstock, Rebe"
ꜣḥ.w
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs(.t)
"Isis [GN]"
⸢ꜣsy⸣
"leicht sein"
ꜣsḳ
"zögern"
ꜣḳ(?)
"zugrunde gehen, zerstört werden"
ꜣgy
"tüchtig, vorzüglich, vortrefflich"
⸢ꜣt⸣y.t(?)
"Leib, Bauch"
⸢ꜣtḥ(.w)⸣
"Bündel"
ꜣḏꜣ(.t)
"Hacke"

"o"
ỉ.ỉr-ḥr; ỉ:ỉr-ḥr
"vor, bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉ.ḳd
"Baumeister"
ỉꜣw.t
"Amt, Würde"
ỉꜣw.t-(n)-ḥrỉ
"Herrscheramt"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯; (ỉ:)ỉri̯; ⸢ỉ:ỉri̯⸣
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗f
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉꜥḥ
"Mond"
Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms; 𓍹Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s; Ỉꜥḥ-ms ꜥ.w.s
"Amasis [KN]"
ỉw; [ỉw]
"[Bildungselement des Futur III]"
⸢ỉw⸗w⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"wenn er [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ⸢ỉw⸗f⸣
"er [proklit. Pron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f; ỉw⸗f(?)
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗s
"sie [proklit. Pron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗s; ⸢ỉw⸗s⸣; ⸢ỉw⸣⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉw⸗k
"du [proklit. Pron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉw⸗k
"[Konditionalis + Suffixpron. 2. sg. m.]"
ỉwi̯; ỉwi̯.w
"kommen"
ỉwỉw.w; ỉwỉw
"Hund"
ỉwn
"Schiffsfahrt "
Ỉwnw
"Heliopolis [ON])"
ỉwr
"schwanger werden"
ỉb
"Herz"
ỉbỉ
"Honig"
ỉp
"zählen"
ỉpe.t; ỉpe(.t); ỉp(.t)
"Arbeit"
ỉpre
"Sproß, Samen, Korn"
ỉpt
"Tafel"
ỉpd.w; ỉpd; ỉpd(.w)
"Geflügel, Gans, Vogel"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
Ỉmn-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Amyrtaios [KN]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn; ⸢ỉn⸣
"[Postnegation]"
ỉn.ḳdy
"schlafen"
ỉn-nꜣ.w
"wenn [Bildungselement Konditionalis]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉne
"Stein"
ỉr.t
"Auge"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯; {ỉri̯}; ỉri̯ (?); ỉ:ỉri̯; ⸢ỉri̯⸣
"tun, machen"
ỉri̯⸗f; ⸢ỉri̯⸗f(?)⸣
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉri̯-ỉp(.t)
"Geschäft"
ỉri̯-ḥrỉ
"Herrschaft, Regierung"
ỉri̯-sh̭y
"Macht haben über, verfügen über"
ỉrp
"Wein"
ỉrpy; ỉrp⸢y⸣.w; ỉrpy.w; ỉrpꜣ; ỉrpꜣ.w; ⸢ỉrpꜣ⸣.w; ỉrpꜣ(.w); ⸢ỉrp⸣
"Tempel"
ỉrm; ⸢ỉrm⸣
"mit, und [Präp.]"
ỉrm pꜣ ḫpr ꜥn
"und ferner"
ỉḥ.w
"Rind"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉḫ
"was?, wer?"
ỉšr
"Syrer, Assyrer"
ỉṱ
"Vater"
ỉt
"Gerste"
yꜥbꜣ(.t); yꜥb⸢ꜣ(.t)⸣
"Krankheit"
yꜥr
"Fluß, Kanal"
yꜥr-ꜥꜣ
"'großer Fluß', Nil"
Ybyꜣ
"Elephantine [ON]"
ys
"eilen"
[ꜥ].wỉ; ꜥwỉ.w; ꜥ.wỉ
"Haus, Platz"
ꜥ.wỉ-(n)-wpy
"Haus des Richtens, Gericht"
ꜥꜣ; ꜥ[ꜣ](?)
"Art, Zustand"
ꜥꜣ; ꜥy.w; ⸢ꜥy.w⸣; ⸢ꜥꜣ⸣
"groß [Adjektiv]"
⸢ꜥy.w-(n)-ms⸣
"alt sein, alt werden"
ꜥw; ꜥꜣ; ꜥy
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥw-n-ỉr.t
"Glück"
ꜥby.t
"Spende, Opfer"
ꜥn; ⸢ꜥn⸣
"erneut, wieder [Adverb]"
⸢ꜥ⸣nn
"[e. Vogel]"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ
"Leben"
ꜥnḫ.t
"Anches [PN]"
ꜥrꜥy(.t); ꜥry(.t)
"Uräusschlange"
ꜥrwy
"vielleicht [Adv.]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥrḏ
"Sicherheit, Festigkeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥḫ
"Feuerbecken, Ofen"
ꜥš
"rufen"
ꜥš-šlly
"flehen"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
ꜥšꜣ
"zahlreich [Adjektiv]"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
ꜥt.w(t); ꜥty(.t)
"Körperteil, Glied"
wꜣḥ
"Antwort"
wꜣḥ-sḥn
"befehlen"
wyꜥ
"Bauer"
Wynn.w; Wynn(.w)
"Grieche"
⸢wꜥ(?)⸣ sp-2; wꜥ sp-2
"einer nach dem anderen"
wꜥ.t; wꜥ; ⸢wꜥ⸣; ⸢wꜥ(?)⸣
"eine"
wꜥꜣ
"Weh!"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w; wꜥb
"rein sein, unbelastet sein"
wꜥb.t
"Balsamierung, Tod"
wbꜣ
"gegenüber [Präp.]"
wpy
"öffnen, trennen, richten"
wn
"öffnen"
wn
"sein, existieren"
wn-nꜣ.w; ⸢wn-nꜣ⸣.w; ⸢wn⸣-nꜣ.w; wn-⸢nꜣ.w⸣
"[Imperfektkonverter]"
Wn-h̭m
"Wenchem [ON]"
wnm
"rechts, rechte Seite"
wnm
"essen"
wnty.w
"Kurzhornrind, Opfertier "
wr<š>e
"Altlicht; Mondmonat"
whꜥ
"böse Tat, Sünde, Verfehlung"
Wsr⸢kn⸣(?)
"Osorkon [PN]"
wṱ
"Befehl, Erlass, Dekret"
wḏꜣ
"unversehrt sein"
b⸢ꜣ⸣(.t)
"Busch"
bỉk.w
"Falke"
bw-ỉri̯; ⸢bw⸣-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
bw-ỉri̯-tw
"noch nicht [neg. Perfekt]"
bn
"[Negation]"
bn
"böse, schlecht, schlimm [Adjektiv]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr
"Außen, Außenseite"
blꜣ
"lösen"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs
"sich empören, rebellieren"
btw
"Strafe"
bd(.t)
"Emmer"
p.t; p(.t)
"Himmel"
pꜣ; ⸢pꜣ⸣
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ tꜣ (n) rsỉ
"Südland"
pꜣ tꜣ (n) ẖr
"Syrerland, Syrien [ON]"
pꜣ-bnr-n; pꜣ-bnr-(n)
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-s-n-mṯk(?)
"Psammetich [PN]"
Pꜣ-s-n-[mṯk](?)
"Psammetich [KN]"
Pꜣ-šrỉ-Mw.t
"Psammuthis [KN]"
⸢Pꜣ⸣-di̯-ꜣs(.t)
"Peteesis [PN]"
pꜣỉ
"[def. Art. sg. m. + Präfix der Relativform]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ; ⸢pꜣỉ⸣
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f; ⸢pꜣy⸗f⸣
"sein"
pꜣy⸗n
"unser"
pꜣy⸗k
"dein"
⸢pa⸣; pa
"der von"
Py
"Pe, Buto [ON]"
py
"Thron"
pr
"der [def. Artikel sg. m., v.a. bei Himmelsrichtungen]"
pr.w; pr
"Haus"
pr(.t)
"Aussaat-Zeit, Peret, Winter"
pr-ꜥꜣ; ⸢pr-ꜥꜣ⸣
"König"
pr-pr-ꜥꜣ
"Königspalast"
Pr-nb(.t)-ṱp-ỉḥ
"Aphroditopolis, Atfih [ON]"
pri̯
"herauskommen"
prt.w; prt
"Saatgut, Getreide"
prḏꜣ
"Kinn(?)"
pḥ
"erreichen, ankommen"
pḥ[.ṱ]
"Kraft, Ehre"
pẖrꜣ
"herumgehen, durchziehen"
pẖry.w(t); pẖry(.t)
"Medikament, Zaubermittel"
psy
"kochen, backen"
pš.t
"Hälfte"
Ptḥ
"Ptah [GN]"
fy
"tragen"
fy
"Trägerin"
fnṱ(?)
"Nase"
m-ỉri̯
"[Negierung des Imperativs]"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ; m-sꜣ⸗
"hinter [Präp.]"
m-sꜣ-ḫpr
"aber, jedoch"
m-šs; ⸢m-šs⸣
"sehr [Adverb]"
m-ḳdy; ⸢m⸣-ḳdy; m-ḳde
"in der Art von [Präp.]"
m-tw⸗
"durch [Präp.]"
m-tw⸗; m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-ḏr
"bei, durch [Präp.]"
mꜣỉ.w(t); mꜣy(.t)
"Insel"
mꜣꜥ.w; mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mꜣḫe.t; mꜣḫe(.t)
"Waage"
mỉ(.t); mỉ.t
"Straße"
my
"[enklitische Partikel nach dem Imperativ]"
my; ⸢m⸣y; ⸢my⸣; me
"[Imperativ von ḏi̯.t]"
myt
"Weg, Rechtsanspruch"
mꜥḏy
"Profit"
mw
"Wasser"
Mw(.t)
"Mut [GN]"
mwt
"Tod"
⸢mwt⸣; mwt
"sterben"
mn; bn.ỉw
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
[Mn]-nfr; Mn-nfr
"Memphis [ON]"
mne
"täglich [Adverb]"
mnḫ
"tugendhaft, wohltätig sein [Adjektivverb]"
mnḫ
"Wohltat, gute Tat"
mnḫ(.wt)
"Kleider"
mnḳ
"Vollendung"
mnḳ
"vollenden"
mr.t
"Liebe, Beliebtheit, Wunsch, Wille"
mri̯; mri̯.ṱ⸗
"lieben, wünschen"
mlẖ
"Streit"
mḥ
"füllen"
mḥ-10.t
"zehntes"
mḥ-11
"elftes"
mḥ-12
"zwölftes"
mḥ-13
"dreizehntes"
[mḥ-14]
"vierzehntes"
mḥ-2
"zweiter"
mḥ-3
"dritter"
mḥ-4
"vierter"
mḥ-5
"fünfter"
mḥ-6
"sechster"
mḥ-7.t; mḥ-7
"siebtes"
mḥ-8.t
"achtes"
mḥ-9.t
"neuntes"
mḥe.w
"Flachs"
mḥtỉ
"Norden"
mh̭y
"gleichen, vergleichen"
mh̭y; [m]h̭y; mh̭⸢y⸣
"schlagen"
ms.t; ⸢ms⸣
"Geburt"
msḥ.w
"Krokodil"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mšꜥ
"gehen, marschieren"
mtỉ
"Flut, Wasser"
mtỉ.t
"Mitte"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗s
"[selbst. Pron. 3. Sg. f.]"
mtr
"Zeuge sein, zugegen sein"
mtry(.t)
"Mittag"
md.w(t); md(.t); ⸢md(.t)⸣; md.t; ⸢md.t⸣
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
Mdy.w; Mdy⸢.w⸣; Mdy(.w)
"Meder, Perser"
n; ⸢n⸣; [n]
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗; ⸢n.ỉm⸗⸣; {r} <n>
"in (< m) [Präp.]"
n; n⸗
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm; n.ỉm⸗w
"dort [Adverb]"
n.n⸗w; ⸢n.n⸗w⸣
"für sie"
n.n⸗s
"für sie"
N(.t)
"Neith [GN]"
n⸗k
"für dich"
(n)-wꜥ-sp
"alle zusammen"
(n)-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
(n)-pꜣ-s-2
"die zwei Personen, die beiden"
(n)-rn; (n)-rn⸗; ⸢(n)-rn⸣; (n-)rn
"besagter, betreffender"
(n)-tꜣ-ḥꜣ.t
"früher, vorne [Adverb]"
(n)-ṯꜣi̯-(n)
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr(.t)
"als, nachdem [Temporalis]"
(n)-ḏr.ṱ⸗; (n)-ḏr.ṱ; (n)-ḏr(.t)
"in der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; ⸢nꜣ⸣
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[def. Art. pl. c. + Präfix der Relativform]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣ.w; n⸗ỉ
"für mich"
nꜣ.w-wn-nꜣ.w
"[def. Artikel pl. c. + Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
nꜣ-ꜥn; ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḫṱ
"stark sein [Adjektivverb]"
nꜣ-nḏm; nḏm
"angenehm sein, froh sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
Nꜣy⸗f-ꜥw-rd.wỉ
"Nepherites [KN]"
nꜣy⸗n
"unsere"
nꜣy⸗s
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nw
"Zeit"
nw; ỉ:nw
"sehen"
nwḥ; ỉn.nwḥ
"Strick"
nb
"Gold"
⸢nb⸣
"jeder; irgendein"
nb; nb.w; ⸢nb⸣
"Herr"
nb.t
"Frevel, Sünde"
nb(.t); nb.t
"Herrin"
nb-n-ḫꜥi̯
"Herr der Erscheinungen"
nf
"Segler"
nfr
"gut sein [Adjektivverb]"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nmꜣy(.t)(?)
"'Wanderin' (?)"
nhe(.t)
"Sykomore"
nḫ(?)(.t)
"Klage, Totenklage"
nḫby(.t)
"Königstitulatur"
Nḫṱ-nb⸗f
"Nektanebos I. [KN]"
nsw
"König"
nk
"Geschlechtsverkehr haben"
nkt
"Sache"
nkt-ḥwrꜥ
"Raubgut"
ntỉ; ⸢ntỉ⸣
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw; mtw
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗f
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
ntỉ-ỉri̯
"[Relativkonverter + r im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ntỉ-wꜥb
"Sanktuar"
nṯr
"Gott"
nṯr.w; nṯr⸢.w⸣; ⸢nṯr.w⸣
"Götter"
r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; ỉw; ⸢ỉw⸣
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r; [r]; r.ḥr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
⸢r⸣.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗s
"zu ihr"
r.r⸗k
"zu dir"
r-wbꜣ
"gegen, gegenüber, vor [Präp.]"
r-bw.nꜣỉ
"hierher [Adverb]"
r-bnr
"heraus [Adverb]"
r-hn
"bis hin zu [Präp.]"
r-ḥr
"auf, vor [Präp.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
r-ẖn
"hinein in [Präp.]"
(r)-šw
"überhaupt; wieder, jemals"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ⸗; ⸢(r)-ḏbꜣ⸣; (r-)ḏbꜣ; (r-)ḏbꜣ.ṱ⸗
"wegen [Präp.]"
Rꜥ
"Re [GN]"
r:wn-nꜣ.w-⸢ỉw⸗⸣; r:wn-nꜣ.w; (r:)wn-nꜣ.w
"[Präfix der Relativform + Imperfektkonverter]"
rmy
"weinen, beweinen"
rmy(.t)
"Träne"
rmṯ; rmṯ.w; ⸢rmṯ⸣
"Mensch, Mann"
rmṯ.w-ꜥy.w
"reicher, vornehmer Mann"
rmṯ.w-rḫ.w; rmṯ-rḫ
"Gelehrter"
rmṯ-(n)-ḳnḳn; rmṯ.w-(n)-ḳnḳn
"Krieger"
⸢rmṯ⸣(?)-n-Km
"Ägypter"
rn
"Name"
rnp(.t); rnp.w(t)
"Jahr"
rḫ; ỉr.rḫ; ⸢rḫ⸣
"wissen, können"
rsỉ
"Süden"
rsṱy
"Morgen"
rše; ršy
"sich freuen"
ršy
"Freude"
(r:)ḳd
"bauen"
rd.wỉ
"Fuß"
lk
"aufhören, beseitigen"
<mḥ-1>; mḥ-1
"erster"
<3.nw>
"dritter"
hꜣ; ⸢h⸣[ꜣ]
"Zeit"
hwš
"schmähen, kränken"
hb
"senden, schicken"
⸢hp⸣; hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hri̯.w
"zufrieden sein, besänftigt sein"
hrw
"Tag"
Hgr; Hḳr
"Hakoris [KN]"
htmꜣ
"Thron"
ḥꜣ(.t)
"vor [Präp.]"
ḥꜣ.t; ḥꜣ(.t)
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜣ.tỉ; ḥꜣ.tỉ⸗
"Herz"
ḥꜣṱ; ḥꜣṱ.t
"erster, früherer [Adjektiv]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw; ḥw.w
"Vermehrung, Profit"
ḥw.ṱ
"Ackerbauer"
Ḥw.t-nn-nsw; Ḥw.t-(nn)-nsw
"Herakleopolis [ON]"
ḥw(.t)-nṯr
"Tempel"
ḥwe(.t); ḥwe.t; ⸢ḥwe⸣[.t]
"Kapitel, Strophe"
ḥwy
"Regen"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥwrꜥ
"rauben, berauben"
ḥwrꜥ; ḥwrꜥ(.w)
"Raub, Räuberei"
ḥwṱ
"Mann, männlich"
ḥbs
"bekleiden, bedecken"
ḥbs.w
"Kleidung"
Ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥm-nṯr; ⸢ḥm-nṯr(?)⸣
"Gottesdiener, Prophet"
ḥmꜣ.t
"Gebärmutter"
ḥn; (r:)ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr-ꜣt⸗; ḥr-ꜣt.ṱ
"auf [Präp.]"
Ḥr-mꜣꜥ-ḫrw
"Harmachoros [PN]"
Ḥr-sꜣ-ꜣs(.t)
"Horus, Sohn der Isis [GN]"
Ḥr-šf
"Herischef [GN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥlly; ḥll
"Trübung, Finsternis (?)"
ḥsb(.t); ⸢ḥsb(.t)⸣
"Regierungsjahr"
ḥḳr; ḥḳꜣ
"hungern"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer"
ḥḏ; ḥḏ.w
"Silber, Geld"
ḥḏ.t
"Weiße Krone"
ḫꜣ
"Meßstab"
ḫꜣꜥ; ḫꜣꜥ(?)
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫꜣsy(.t); ḫꜣs.w(t); ḫꜣs(.wt)
"Fremdland, Wüste, Nekropole"
h̭yh̭e
"Staub"
ḫꜥ
"Fest"
ḫꜥi̯
"erscheinen"
h̭wy
"Weihrauch"
ḫby
"vermindern, abschneiden, rasieren"
ḫpr
"geschehen"
ḫpr
"es ist so (dass), denn, weil [Konjunktion]"
ḫpš; ḫbš
"Sichelschwert"
ḫm.w; ḫm
"klein, jung [Adjektiv]"
ḫm-ẖr.w; ḫm-ẖr(.w)
"Knabe, junger Mensch, Bursche, Kind"
Ḫmnw
"Hermopolis [ON]"
ḫnms
"Mücke"
ḫnṱ
"stromauf fahren"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫsf
"verachten, tadeln"
ḫštrpn
"Satrap"
ḫt(.w); ḫt
"Holz, Bäume"
ẖ(.t)
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖ(.t); ẖ.w(t)
"Leib, Körper"
ẖꜣ(.t)
"Gemetzel"
ẖꜥ.t
"Ende"
ẖn
"sich nähern"
ẖn; ẖn⸗
"in [Präp.]"
H̱nm
"Chnum [GN]"
ẖr
"Syrer"
ẖr; ẖr.r.ḥr⸗
"unter, wegen [Präp.]"
ẖr.t
"Speise, Nahrung"
ẖr-nṯr
"Steinmetz"
ẖr-⸢hrw(?)⸣
"täglich"
ẖrꜣ(.t)
"Gewand, Riemen"
ẖre.w(t)
"Gasse"
ẖry.w; ẖry
"Straße, Weg"
ẖry.t
"Witwe"
ẖr⸢m⸣y
"[e. Vogel]"
ẖrd.w
"Kinder"
ẖl
"Knabe, Diener"
s
"Mann, Person"
s; st; ⸢s⸣
"[enklit. Pron. 3. sg. m.]"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ
"Phyle"
sꜣ
"Sohn"
sỉ-n-ꜥḳ
"Bäcker"
sꜥnḫ
"ernähren, leben lassen"
sw
"Monatstag"
sw-10
"Dekade"
swr
"trinken"
sbꜣ.w
"Tür"
sby
"Lachen, Gelächter"
sby
"lachen"
sbḳ(.w)
"klein, gering [Adjektiv]"
sbt
"herrichten, ausrüsten, vorbereiten, versorgen"
sp
"Rest"
sp
"Fall, Angelegenheit, Mal"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sf
"gestern [Adverb]"
s[fy]
"Messer, Schwert"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smḥ (?)
"links"
smt; [s]mt
"Art, Weise, Gestalt"
sn.w
"Bruder"
⸢s⸣nty
"sich fürchten"
sr
"verkünden, anzeigen, prophezeien"
sr.w
"Fürst, Beamtenschaft, Kollegium"
s(?)rꜣ.w(t)
"Dorn, Stachel"
sḥm.t; sḥm.w(t)
"Frau"
sḥn
"Krone, Diadem"
sḥn; ⸢sḥn⸣.y
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn.ṱ; sḥn
"befehlen, beauftragen"
sḫ(.t)
"Feld"
sh̭y.t; sh̭y(.t)
"Schlag, Hieb; Rausch"
sẖꜣ
"Schrift"
sẖꜣ; ⸢sẖꜣ⸣
"schreiben"
sẖꜣ.w
"Schreiber"
sẖꜣ-ỉšr
"syrische Schrift, Aramäisch"
ssw; ss.w; ⸢ss.w⸣
"Termin, Zeit"
sḳꜣ
"zusammenfügen, sammeln"
sgrꜣ.w
"Herde (o.ä.)"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
stbḥ(.t)
"Gerät, Waffe"
stbḥ(.t)-n-ḳnḳn
"Kampfgerät, Waffen"
sṯꜣ.ṱ; ⸢sṯꜣ⸣.ṱ; sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sdb
"essen"
sḏy
"erzählen"
sḏm
"hören"
sḏny
"beraten"
sḏr
"schlafen"
šy(.w); šy
"See"
šw
"Wert, Nutzen"
šbi̯.t
"Veränderung, Tausch, Entgelt"
⸢šm⸣; šm
"gehen"
šm.w
"Gang, Reise"
šmsi̯(?); šmsi̯
"folgen, dienen, geleiten"
šn; šny
"Krankheit"
šn.w
"Inspektion, Untersuchung"
šni̯
"fragen, suchen, untersuchen"
šni̯
"krank sein"
šnꜥ
"abweisen, abhalten"
šnt(.t); ⸢šnt(.t)⸣
"Schurz, Tuch"
šrỉ
"Sohn"
šll; šlly
"beten, flehen"
šlly
"Wehruf, Wehklage"
šsp; ⸢šsp⸣
"empfangen"
Šsp-mr
"Schepmer [PN]"
šgyg
"Begier, Verlangen"
šty
"(Priester)einkommen"
⸢št⸣y.w
"Wald, Busch"
ḳb
"verdoppeln"
ḳbꜣ(.t)
"Gefäß, Krug"
ḳn
"Stärke, Sieg"
ḳnḥ.t
"Schrein, Naos"
ḳnsy
"Leiche"
ḳnḳn
"schlagen, kämpfen"
ḳlꜣ.t; ḳlꜣ.w(t)
"Riegel, Zapfen"
ḳlby
"[Gefäßbezeichnung bzw. entsprechendes Maß]"
ḳš
"Schilf, Rohr"
ḳd(.t)
"Kite (1/10 Deben)"
ḳdy
"umherziehen"
k.ṱ.t
"andere [sg. f.]"
kꜣm
"Garten"
kꜣmy
"Gärtner, Winzer"
kỉỉ.w; kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
Kbḏe; Kbḏ
"Kambyses [KN]"
Km; ⸢Km⸣
"Ägypten"
kṱ.t-ẖ(.t)
"andere [pl. c.]"
gy
"Gestalt, Art"
gbꜣ.t
"Sproß, Blatt, Nachkommenschaft"
gby.w
"Schwacher"
gmi̯
"finden"
grp
"öffnen, enthüllen, offenbaren"
grḥe
"Nacht"
glw
"deponieren, anvertrauen"
gsm
"Sturm; Zorn"
gsgs
"tanzen"
gst
"Palette"
gḏwḏꜣ
"Mensch aus Gaza, Diener"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ; ⸢tꜣ⸣
"die [def. Artikel sg. f.]"
Tꜣ-ꜥꜣm(.t)-pꜣ-nḥs; Tꜣ-⸢ꜥꜣm(.t)-pꜣ⸣-nḥs
"Daphnai [ON]"
Tꜣ-Mḥy
"Unterägypten"
Tꜣ-Šmꜥ
"Oberägypten [ON]"
tꜣỉ
"[Kopula sg. f.]"
tꜣỉ
"[def. Artikel sg. f. + Präfix der Relativform]"
tꜣy⸗ỉ
"meine"
⸢tꜣy⸗w⸣; tꜣy⸗w
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗s
"ihre"
tꜣy⸗k
"deine"
ta
"die von"
Ta-bꜣ.ỉyi̯
"Tabis(?)"
tw⸗ỉ; tw⸗y
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
tw⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
⸢tw⸣⸗tn
"[proklit. Pron. 2. pl. c.]"
twꜣ
"Berg"
twtw
"sammeln, sich versammeln"
tb
"ausstatten, bekleiden"
tp.t; tp
"erster [Adjektiv]"
tpy.t
"Anfang"
tfy
"wegnehmen, entfernen"
tm
"[Negationsverb]"
tm-hp
"Unrecht"
tmỉ(.w)
"Stadt"
Tryꜣwš
"Dareios [KN]"
ṱrry
"Ofen"
tḥ⸢ꜣ⸣
"Bitternis, Leiden, Krankheit"
tḥꜣ
"betrübt sein, bitter sein, krank sein"
tḥꜣ
"berühren"
ṱḥs
"salben"
⸢tḫ(?)⸣
"Trunkenheit"
tḫ(?)s(.t)
"?"
tš; ⸢tš⸣.w; ⸢tš⸣; tš(.w)
"Bezirk, Provinz"
ṱkn
"nahe kommen, eilen"
tgs.w; tgs
"Bauholz"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
dwe
"Morgen"
dwn
"sich erheben"
dp-n-ỉꜣw.w(t)
"Vieh"
Dpꜣy; Dpꜣ; Dpyꜣ
"Dep (Stadtteil von Buto) [ON]"
dmḏ
"Summe"
dnỉ(.t)
"Anteil"
dšry(.t)
"Rote Krone"
ḏꜣḏꜣ
"Kopf"
ḏi̯; ḏi̯.t; ḏi̯⸗; ⸢ḏi̯.t⸣
"geben"
ḏi̯.t st; ⸢ḏi̯.t st⸣
"[Infinitiv + enklit. Pron. 3. pl. c., Haplographie]"
ḏwf
"Papyrus (Pflanze)"
ḏm
"Geschlecht, Nachkomme, Generation; Jungmannschaft; Kalb"
ḏmꜥ; ḏm⸢ꜥ⸣
"Papyrusrolle, Buch"
ḏmꜥy
"trauern, klagen"
ḏn⸢f⸣; ḏnf
"Gewicht, Maß, Gleichgewicht"
ḏr(.t); ḏr(.t)⸗
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏrꜣ; ḏ⸢r⸣ꜣ
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
ḏlḏ
"Pflanzung, Hecke (?)"
Ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏsf(.t)
"Hypothek"
Ḏd
"Djed-Pfeiler"
ḏd; ⸢ḏd⸣
"[Konjunktion]"
ḏd.ṱ; ḏd; (r:)ḏd; ⸢ḏd⸣
"sagen, sprechen"
Ḏd-ḥr
"Tachos, Taos [KN]"
1; (sw)-1
"Tag 1"
10
"10"
13
"13"
16
"16"
160.532
"160.532"
170.210
"170.210"
18
"18"
19
"19"
2
"(Tag) 2"
2
"2"
2.nw; {2.nw}
"zweiter"
27
"27"
3
"(Tag) 3"
3; 3.t
"3"
376.800
"376.800"
4
"(Tag) 4"
44; 44.t
"44"
5
"(Tag) 5"
5.t; 5
"5"
6
"(Tag) 6"
6
"6"
6.000
"6.000"
7
"7"
7; (sw)-7
"(Tag) 7"
8
"8"
© Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits.