theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Paris BnF 218
Kopie einer Geldbezahlungsurkunde
Thebes
146 - 100 BCE
Antike:
Der Choachyt Onnophris, Sohn des Horos, verkauft am 18. Hathyr des 36. Regierungsjahres von Ptolemaios VI. (= am 15. Dezember 146 v.Chr.) in Theben seinen Anteil an den vom Vater geerbten Grabliturgien an seine jüngeren Brüder Horos und Hasos, bevor er einen Tag später stirbt.1 Auf diesen Verkauf beziehen sich folgende Urkunden:
  • Pap. Berlin P 3119 (TM 3635; https://berlpap.smb.museum/01120/, vermutlich Kriegsverlust):
    eine Geldbezahlungsurkunde für Horos, bestehend aus einer demotischen und am. 18. Hathyr von Horos, Sohn des Pabis, geschriebenen Geldbezahlungsschrift, einer demotischen Zeugenliste mit 16 Zeugen (auf dem Verso), einer griechischen, am 9. Choiak ausgestellten Umsatzsteuerquittung von Lysimachos und einem griechischen (seit dem 9. Choiak eingeführten [siehe Pap. Louvre gr. 2390 = TM 3543]) Registrierungsvermerk (ἀναγραφή) vom 5. Tybi von Apollonios.
  • Pap. London British Library 3 (TM 3576 = Antigraphum Greyanum):
    eine griechische Kopie (ἀντίγραφον συνγραφῆς Αἰγυπτίας bzw. ἀντίγραφον πτώματος) und Übersetzung der demotischen Geldbezahlungsschrift, der Zeugenliste und der Steuerquittung des Pap. Berlin P 3119.
  • Pap. Paris BnF 218 (TM 3634; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8304634x):
    eine demotisch-griechische Kopie der Geldbezahlungsurkunde für Hasos, welche eine demotische und am 18. Hathyr von Horos, Sohn des Pabis, geschriebene Geldbezahlungsschrift, eine demotische Zeugenliste mit 16 Zeugen und eine griechische, am 9. Choiak ausgestellten Umsatzsteuerquittung von Lysimachos umfasste. Ferner ist auf der Kopie ein demotischer Vermerk vorhanden, dass auf dem Original 16 Zeugen unterschrieben hätten und die Umsatzsteuer bezahlt worden sei. Und schließlich befand sich auf dem Verso des Papyrus ein von einer anderen Schreiberhand geschriebener, demotischer archivarischer Vermerk, der bei der Konservierung des Papyrus offenbar vom Rest abgetrennt, gewendet und im gleichen Rahmen auf denselben Karton aufgebracht wurde.
Diese Urkunden stammen aus dem Archiv des Osoëris, Sohn des jüngeren Horos (TM Arch 50), wobei die beiden Kopien vermutlich noch im zweiten Jahrhundert v.Chr. anlässlich irgendwelcher Gerichtsprozesse erstellt wurden. Die Originalurkunde zur demotischen Kopie Pap. Paris BnF 218 wird sich im Archiv des Hasos bzw. später dessen Sohnes Nechutes befunden haben und ist nicht erhalten.
_____
1 Siehe Pap. Berlin 3113 a, Z. 1-3 (TM 46052): ḥsb.t 36 ꜣbd-3 ꜣḫ.t | sw-19 pꜣ hrw | (n) mwt ỉ:ỉri̯ Wn-nfr "Regierungsjahr 36, 19. Hathyr: Der Todestag von Onnophris."


Moderne:
Vermutlich im Jahr 1820 oder 1821 kauft ein gewisser Casati in Theben den Pap. Paris BnF 218, welcher von einheimischen Ägyptern in einem Krug in der thebanischen Nekropole gefunden worden sei, und bringt ihn 1822 nach Paris, wo Jean Antoine Saint-Martin mit der Untersuchung dieses nach dem Rosetta-Stein erst zweiten in Paris bekannten umfangreicheren demotischen Textes beginnt.2 Saint-Martin erkennt in den ersten sieben Zeilen des demotischen Textes das Datierungsformular und kann die Wörter "Ptolemaios", "Kleopatra", "Priester des Alexander", "Athlophore der Berenike Euergetis" und "Kaneophore der Arsinoë Philadelphos" entziffern, was er am 16. August 1822 bei der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres vorstellt.
Gleichzeitig beschäftigt sich auch Jean-François Champollion mit dem Text, in welchem er zusätzlich die Eigennamen "Apollonius", "Antiochus" und "Antigone" identifizieren kann, wie er in seinem im Oktober 1822 publizierten Lettre à M. Dacier berichtet.3

Ebenfalls in Theben und bereits im Januar 1820 hatte George Francis Grey den Pap. London British Library 3 erworben. Am 22. November 1822 bringt Grey diesen Papyrus zu Thomas Young, der soeben von einem Aufenthalt in Paris im September mit der Kenntnis von Pap. Paris BnF 218 zurückgekehrt war. Young liest in der griechischen Zeugenliste die Eigennamen "Antimachus", "Antigenis" und "Portis Apollonii" und stellt fest, dass die Einleitung den Text als griechische Kopie eines ägyptischen Originals deklariert.4 Er vermutet daher, dass der griechische Papyrus die Kopie des Pap. Paris BnF 218 darstellt, und fordert bei Champollion eine Kopie des demotischen Textes an. Beide Papyri werden von Young 1823 in Umzeichnung publiziert, wobei der demotische Text von Pap. Paris BnF 218 mit einer lateinische Übersetzung versehen wird.5

Im Januar 1821 hatte sich auch Heinrich Menu von Minutoli in Theben aufgehalten, der damals den Pap. Berlin P 3119 erwarb. Dieser Papyrus wurde anschließend nach Berlin gebracht und dort zunächst von Philipp Buttmann untersucht. Buttmann schickt im Zuge seiner Arbeit eine Kopie des Textes an Friedrich Spohn nach Leipzig, welcher zufällig eine Kopie des Textes von Pap. Paris BnF 218 vorliegen hatte und erkannte, dass der griechische Text des Pariser Papyrus dieselben Informationen beinhaltet wie der Text des Berliner Papyrus. Spohn ließ in der Folge Buttmann eine Kopie des Pariser Papyrus zukommen, welcher die griechische Steuerquittung des Pap. Berlin P 3119 im Jahr 1824 publizierte.6 Gleichzeitig begann Spohn mit der Untersuchung des demotischen Textes des Berliner Papyrus, aufgrund seines überraschenden Todes am 17. Januar 1824 wurde sein Versuch einer Umschrift und lateinischen Übersetzung des demotischen Textes allerdings erst 1825 posthum veröffentlicht.7 Bereits vor dieser Veröffentlichung hatte aber auch Johann Gottfried Ludwig Kosegarten begonnen, den demotischen Text des Berliner Papyrus zu untersuchen, und seine Ergebnisse und Übersetzung des Textes wurden bereits 1824 publiziert.8 Da Kosegarten erkannt hatte, dass der Berliner Text das Original zum griechischen Pap. London British Library 3 darstellt, ist seine Übersetzung des Textes ziemlich genau.
_____
2 Siehe J. A. Saint-Martin, "Notice sur quelques Manuscrits grecs apportés récemment d'Égypte", in: Journal des Savants, Sept. 1822 (1822), 555-567 (https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1172188n/f535.item).
3 J.-F. Champollion le Jeune, Lettre à M. Dacier, Secrétaire Perpétuel de l'Académie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres, relative à l'Alphabet des Hiéroglyphes Phonétiques (...), (Paris, 1822), 4 (https://doi.org/10.11588/diglit.5755#0008).
4 T. Young, An account of some recent Discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian Antiquities, including the author's original alphabet, as extended by Mr. Champollion, with a translation of five unpublished Greek and Egyptian Manuscripts (London, 1823), 43-60 (https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9106463t/f65.item). Der Text beginnt mit der Phrase ἀντίγραφ[ον συ]νγραφῆς Αἰγυπτίας μεθηρμηνε[υ]μένης κατὰ δύ[ναμιν] "Kopie einer ägyptischen und soweit möglich übersetzten Urkunde".
5 T. Young, Hieroglyphics, collected by the Egyptian Society, vol. I (London, 1823), pl. 31-33 (https://doi.org/10.11588/diglit.8211#0044).
6 Ph.Buttmann, Erklärung der griechischen Beischrift auf einem ägyptischen Papyrus aus der Minutoli'schen Sammlung (Berlin, 1824) (https://edoc.bbaw.de/opus4-bbaw/frontdoor/deliver/index/docId/722/file/Abhandl1824_Buttmann_Erklaerung_89_115.pdf).
7 F. A. W. Spohn, De Lingua et Literis Veterum Aegyptiorum (...), posthum herausgegeben von G. Seyffarth (Leipzig, 1825), 37-43 [Specimen IV] (https://archive.org/details/delinguaetliter00spohgoog/page/n62/).
8 J. G. L. Kosegarten, Bemerkungen über den ägyptischen Text eines Papyrus aus der Minutolischen Sammlung (Greifswald, 1824) (https://archive.org/details/bub_gb_t2lNAAAAcAAJ/page/n3/).



Bemerkenswerte ortho- und paläographische Unterschiede zwischen dem Schreiber des Pap. Berlin P 3119 (Horos, Sohn des Pabis) und dem Schreiber des Pap. Paris BnF 218:

Wort / SchriftzeichenPap. Berlin P 3119Pap. Paris BnF 218
"Arsinoë"ꜣrsynꜣꜣrsyn
ỉmnt.t "Westen"𓋀𓍘1𓉐𓏤@𓀐𓏏𓋀𓉐𓏤@𓍘𓇋2𓅆
ꜥ.wỉ.w "Gebiet"𓏤2𓉐𓏤𓏪𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤𓏪
"Chapochonsis"𓐍:𓆑𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓆑4𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
"Onnophris"𓃹:𓈖2𓈖2:𓄤𓏲𓏭:𓏛𓅆𓃹:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆
"Berenike"BrnygꜣBrnyk
pri̯ "herauskommen"𓉐𓏤𓇋𓇋𓏲𓂻1:𓂋4𓉐𓏤 pry𓉐𓏤𓂻1:𓂋3𓉐𓏤 pri̯
mw.t "Mutter"𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏, 𓅓1𓅐𓏏:𓆇𓍘𓇋2𓅐𓏏:𓆇𓏏(𓍘𓇋2)
nṯr.w "Götter"𓊹𓊹𓊹𓅆𓏫:°𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
ḥn "anordnen"𓎨𓈖:𓏌*𓏲𓀁𓎨
"Hasos"𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭𓊃2:𓄿𓀀2 Ḥr-sꜣ𓎛𓊃2:𓄿𓀀2 Ḥsꜣ
ḥsy "Gelobter"𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻:°𓏭:𓏛1𓀁𓇋𓇋𓏲𓅆, 𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆
šms.w "Dienst"𓌞:𓊃2𓇋𓏲𓂻:°𓏪𓌞:𓊃1𓂻:°𓏪
šdy.w "Einkommen"𓄞:𓂧𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
k.t "andere"𓎡:𓍘𓇋𓏏𓎡1:𓏏
"Katytis"G-ḏꜣḏꜣK-ḏꜣḏꜣ
"Kleopatra"GlwptrKlwptr
𓋹𓍑𓋴𓏏 "LHG"v.a. 𓋹𓍑𓋴𓏏v.a. 𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏤𓏰𓊖 [Ortsdeterminativ]𓏤𓏰:𓊖𓏤𓊖

→ Beachte auch die Schreibungen von ꜣḫ.t "Achet-Jahreszeit", der ỉt-Gruppe (in: "Vater") und von mnḫ "trefflich".

Wilcken, U., Urkunden der Ptolemäerzeit (Ältere Funde), Zweiter Band: Papyri aus Oberägypten, (Berlin / Leipzig, 1937), 133 und 136 [No. 175c] (griechische Steuerquittung)
Zauzich, K.-Th., Die ägyptische Schreibertradition in Aufbau, Sprache und Schrift der demotischen Kaufverträge aus ptolemäischer Zeit (Ägyptologische Abhandlungen 58.1-2; Wiesbaden, 1968)., 43-46 [No. 42] (demotische Geldbezahlungsurkunde)
Andrews, C., Ptolemaic Legal Texts from the Theban Area (Catalogue of Demotic Papyri in the British Museum 4; London, 1990), 63-64 [No. 23] (demotische Zeugenliste, auf Basis von Youngs Umzeichnung Pap. BM EA 10396)

Pestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993), 77-79 [P. Survey No. 13]
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 349.
Kopie der Geldbezahlungsschrift (demotisch)

|1
𓌡:𓂝*𓏤1
𓏞𓍼:𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@
𓆑
[ . . . . .]
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2
𓎈𓏿
𓇺:𓏼
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓎭𓐋
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓏪
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓎡𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓌢𓁐9𓏏
𓈖:𓄿
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓎡𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°

|2
{𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°}
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓂻1:𓂋3𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓈖
𓍹𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃𓈖:𓏌*𓏲𓏏1:°𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌢𓁐9𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓂻1:𓂋3𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀗
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛

|3
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓏏𓍘𓇋2
𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤2
𓈎:𓈖[𓏌𓏲1]𓏴:𓂡:°
𓈖2:𓂝𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡:°
𓈖
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎡𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤2
𓏏:𓈖𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓁐9
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏
𓈖
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4

|4
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓋴𓏏@
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓋴𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓈖
𓂋:𓂝:𓏤𓀨@𓉐𓏤𓏤𓊖
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓂋1
𓎨
𓋴𓏏@
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓊖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓊖
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓍹𓅯𓄿𓋴'𓍯𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑

|5
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓁐9
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓊪1𓏏1:°𓃭𓏤𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓅯𓄿3
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓏏𓍘1
𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏
𓈖
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4𓏏
𓍹𓎡𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏

|6
𓈖
𓍹𓎡𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏏
𓈖
𓍹𓎡𓃭𓏤𓍯𓊪1𓏏1:°𓃭𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿
𓅐𓏏:𓆇𓏏
𓏏:𓄿
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓁗1𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓂻1:𓂋3𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤2
𓏏:𓈖𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏4
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓁐9
𓆓:𓂧!
𓉿:𓂡𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆

|7
𓈖
𓏏:𓄿
𓋀𓉐𓏤@𓏤𓊖
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓊖
𓃹:𓈖𓄤𓏭:𓏛𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
𓇋𓏲
𓆑
{𓈖}
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓀁°
𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳𓏏
𓎉
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀠1
𓆎𓅓𓏭:𓏛
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏭:𓏛
𓅓𓉔𓃭𓏤𓁸1𓏪
𓉔𓃭𓈎𓀐
𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓁻:°
𓈖!
𓉿:𓂡𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆
𓈖

|8
𓏏:𓄿
𓋀𓉐𓏤@𓍘𓇋2𓅆
𓈖
[𓊖:𓏏*𓏰]⸢𓊖:𓏥𓏤𓊖
𓎛𓊃2:𓄿𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
**
𓂞!𓏲
**:
𓎡
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓈖
𓅯𓄿
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1𓏲1𓅆
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓏏:𓄿
𓉗1𓉐𓏤𓄿1𓊌

|9
𓈖
𓈖:𓏌*𓏲𓅡◳𓏤𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲[𓀀2]
𓈖
𓈖:𓄿
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤𓏪
𓈖
𓉐𓏤
𓋀𓍘𓇋2𓏤𓊖
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓊖
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓌞:𓊃1𓂻:°𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓆷1𓏴:𓂡:°𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓏿@1
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇍1𓇋1𓂻𓅓1𓊵:𓏏1𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓋹𓈖:𓐍𓅯𓄿3𓀔𓍘𓇋2𓅆

|10
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡𓍘𓇋2𓏠:𓈖1𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅃𓅆𓅯𓄿𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡𓍘𓇋2𓏠:𓈖1𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅯𓄿𓂞𓏲𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇓𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡𓍘𓇋2𓏠:𓈖1𓍘𓇋2𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓅃𓅆𓅯𓄿𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓅨:°𓅆

|11
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓅆
𓅬◳𓀀
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓆑4𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓏞𓍼:𓏤
𓐪'𓂧:𓏏*𓏰𓍼:𓏥1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓏭:𓏛4
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓉿:𓂡𓉐𓏤
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋2𓊪1𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓏏:𓄿
𓋀𓉐𓏤@𓍘𓇋2𓅆
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓊖
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓀔𓏏𓅯𓄿𓅨:°𓅆
𓏏:𓄿
𓎡1:𓏏
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏

|12
𓈖
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇯
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓏿@1
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖
𓆳𓊗
𓎈𓏿
𓇺:𓏼
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉻:𓂝*𓏛𓋹2
𓆓:𓏏:𓇾
𓂋1
𓅓1°𓎔1
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂋:𓏼
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖

|13
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1𓅆
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓏪
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
[𓈖]
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤2
𓅓𓉔1:𓈖1𓏌
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓇯2
𓎡𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸1𓄹:𓏭𓅆
𓅯𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆

|14
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1𓏲1𓅆
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓎡1:𓏏
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2
':
𓆑
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂞!𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓋴𓏏@𓏏
𓈖:𓎡
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡
𓋴𓏏@𓏏
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖

|15
𓅯𓄿
𓂋:𓏼
𓈖
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@1𓊪1𓏲1𓅆
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓏏:𓄿
𓉗1𓉐𓏤𓄿1𓊌
𓈖
𓈖:𓏌*𓏲𓅡◳𓏤𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓀔𓍘𓇋2𓏪
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°
𓇯
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊪1:𓈙𓏴:𓂡:°𓏏
𓈖
𓈖:𓄿
𓈙:𓂞𓇋𓇋𓏲𓀢2𓀁°𓏪
𓈖
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓊨𓏤𓉐𓏤𓏏

|16
𓈖
𓅯𓄿𓂞𓏲𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤2
𓅓𓉔1:𓈖1𓏌
𓎛2𓈖:𓂝1
𓅯𓄿
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤
𓈖
𓅯𓄿
𓇯2
𓎡𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸1𓄹:𓏭𓅆
𓅯𓄿
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓄑:𓏛@𓏭:𓏛1𓀁°𓇋𓇋𓏲𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓈖:𓄿°𓏪
𓊏2𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓈔𓍘𓇋2
𓏪
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤**𓄹:𓏭𓍘𓇋2
**:
𓎡
𓇋𓏲
𓆑
𓅓1°𓎔1
𓂜:𓅪
𓏭:𓂢
𓎟:𓏏
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋2
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁°𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜:𓅪

|17
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓈖:𓎡
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓏪
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇋1𓏌':𓎡
𓅓𓏇𓇋1𓏏:𓄿𓏭
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓇋𓇋𓏲𓐍:𓏭𓏴:𓂡:°
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓈐:𓂻@
:
𓎡
𓈖𓂷:𓂡1𓈖
𓅯𓄿𓏰:𓇳𓏤3
𓂋1𓇯
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭𓇋𓏲3
𓆑
𓂋1
𓇍1𓇋1
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘𓇋2
𓏪
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏4
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓆑
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡

|18
𓂜:𓅪
𓆓:𓂧
𓊋1𓇋𓏲𓏭:𓏛𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤@
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
:
𓎡
𓏞𓍼:𓏤
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
[𓊪:𓏭]𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓀀2
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓏰:𓇳𓅆
𓇓𓅆@
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌢𓁐9𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓏪
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓇋𓇋𓏲𓀗
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋2
𓆑
𓅆

|19
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹𓅆@𓏫1:°
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓅐𓏏:𓆇𓏏𓍘𓇋2
𓏪
𓈖
𓅯𓄿
𓏾
𓎃°𓅆𓏪
(1) wꜥ sẖꜣ ẖ(.t)⸗f [. . . . .]
ḥsb(.t) 36 ꜣbd-3 ꜣḫ(.t) (sw)-18 (n) pr-ꜥꜣ.w Ptlwmys ⸢ỉrm⸣ Klwptr tꜣy⸗f sn.t nꜣ ẖrd.ṱ.w n Ptlw⸢m⸣ys ỉrm Klwptr nꜣ nṯr.w- (2) {nꜣ nṯr.w}-ntỉ-pri̯
ỉrm pꜣ wꜥb n ꜣlgsntrws ỉrm nꜣ nṯr.w-ntỉ-⸢nḥm⸣ nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ.w nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w nꜣ nṯr.w-ntỉ-pri̯ pꜣ nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f ỉrm (3) nꜣ nṯr.w-mri̯-mw.t.ṱ⸗w
ỉrm tꜣ fy(.t)-ḳn-nꜥš n Brnyk tꜣ mnḫ.t
ỉrm tꜣ fy(.t)-tn-nb m-bꜣḥ ꜣrsyn tꜣ mri̯-sn
ỉrm tꜣ wꜥb.t n ꜣrsyn (4) tꜣ mri̯-ỉt.ṱ⸗s
r-ẖ(.t) nꜣ ntỉ smn n Rʾ-ꜥ-ḳd
ỉrm pꜣ ntỉ ỉ:ỉri̯ pr-ꜥꜣ r ḥn⸗s r ỉri̯⸗f (n) wꜥb (n) pꜣ tš Nw(.t) (n) Ptlwmys pꜣ swtr
ỉrm pꜣ wꜥb (n) pr-ꜥꜣ Ptlwmys pꜣ mri̯-ỉt.ṱ⸗f
(5) ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mri̯-sn
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mnḫ
ỉrm pꜣ wꜥb (n) Ptlwmys pꜣ mri̯-mw.t.ṱ⸗f
ỉrm tꜣ wꜥb.t n tꜣ pr-ꜥꜣ.t Klwptr
ỉrm tꜣ wꜥb.t (6) n Klwptr tꜣ šrỉ.t n pr-ꜥꜣ
ỉrm tꜣ wꜥb.t n Klwptr tꜣ mw.t tꜣ nṯr(.t) ntỉ pri̯
ỉrm tꜣ fy(.t)-tn-nb m-bꜣḥ ꜣrsyn tꜣ mri̯-sn

ḏd ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy (7) n tꜣ ỉmntỉ(.t) n Nw(.t) Wn-nfr sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr ỉw⸗f {n} tn r rnp.t ⸢40⸣ rmṯ h̭y km wn m-tw⸗f hyn mhl.w hrḳ bl n ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy n (8) tꜣ ỉmnṱ(.t) n ⸢Nw(.t)⸣ Ḥsꜣ sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr
ḏi̯⸗k mtỉ ḥꜣtỉ.ṱ⸗y n pꜣ ḥḏ n tꜣ pš.t n pꜣy⸗ỉ 1/3 n nꜣ šdy.w n nꜣ wꜥb.w ntỉ ḥtp ẖn tꜣ ḥwꜣ(.t) (9) n Nbwnn n nꜣ ꜥ.wỉ.w n pr ỉmnṱ n Nw(.t) ḥnꜥ tꜣ pš.t n pꜣy⸗ỉ 1/3 n nꜣy⸗w šms.w nꜣy⸗w ꜥrš.w ntỉ ỉri̯ pꜣy⸗w 1/6
pꜣy⸗w wn
Ỉyi̯-m-ḥtp sꜣ Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
ꜥnḫ-pꜣ-ẖrd.ṱ (10) sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t) sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ sꜣ Nḫt.ṱ-Mnṱ ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t) sꜣ Ns-Mn ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Wsỉr-wr (11) sꜣ Ḥr ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ sꜣ ꜥnḫ⸗f-(n)-Ḫnsw pꜣ sẖꜣ-ḳd ỉrm nꜣy⸗f ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗f rmṯ.w
dmḏ
ntỉ.ỉw wn m-tw ỉrỉ-ꜥꜣ n Ỉmn-Ỉpy n tꜣ ỉmnṱ(.t) n Nw(.t) Ḥr sꜣ Ḥr mw(.t)⸗f Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr tꜣ k.t pš.t (12) n pꜣ 1/3 n nꜣ šdy.w n nꜣ wꜥb.w ntỉ wn ḥrỉ ntỉ ⸢ỉri̯⸣ pꜣ 1/6 r:tw⸗y n⸗f (r)-ḏbꜣ ḥḏ n ḥsb(.t) 36 ꜣbd-3 ꜣḫ(.t) n pr-ꜥꜣ.w ntỉ ꜥnḫ ḏ(.t) r mḥ n pꜣy⸗ỉ 1/3
ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣy⸗ỉ šdy.w n tꜣ s.t n (13) Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm ⸢ỉrm nꜣy⸗w⸣ rmṯ.w ỉrm nꜣ ntỉ ḥtp ẖn⸗w ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣy⸗ỉ šdy.w [n] tꜣ s.t n Pꜣ-di̯-Ḫnsw pꜣ fy-mhn ỉrm pꜣ mꜣꜥ n pꜣ ḥrỉ K-ḏꜣḏꜣ pꜣ ḥsy (14) ỉrm nꜣy⸗w rmṯ.w ỉrm nꜣ ntỉ ḥtp ẖn⸗w ntỉ.ỉw wn m-tw Ḥr sꜣ Ḥr tꜣy⸗w k.t pš.t r:tw⸗y n⸗f (r)-ḏbꜣ ḥḏ
ḏi̯⸗y st n⸗k mtw⸗k st tꜣy⸗k pš.t n nꜣ šdy.w n (15) pꜣ 1/3 n nꜣ wꜥb.w ⸢ntỉ⸣ ḥtp ẖn tꜣ ḥwꜣ(.t) n Nbwnn ỉrm nꜣy⸗w ẖrd.ṱ.w nꜣy⸗w rmṯ.w ntỉ wn ḥrỉ ḥnꜥ tꜣ pš.t n nꜣ šdy.w n tꜣ s.t n Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm ḥnꜥ tꜣ s.t (16) n Pꜣ-di̯-Ḫnsw pꜣ fy-mhn ḥnꜥ pꜣ mꜣꜥ n pꜣ ḥrỉ K-ḏꜣḏꜣ pꜣ ḥsy ntỉ ḥrỉ nꜣ.w šsp⸗y swn.ṱ⸗w n ḥḏ (n)-ḏr.ṱ⸗k ỉw⸗f mḥ ỉwtỉ sp nb ḥꜣtỉ.ṱ⸗y mtỉ.w n.ỉm⸗w mn (17) m-tw⸗y md(.t) nb n pꜣ tꜣ ỉ.ỉr-n⸗k n-rn⸗w bn.ỉw rḫ rmṯ nb n pꜣ tꜣ ỉnk m-mỉ-tꜣỉ ỉri̯-syh̭ n.ỉm⸗w bnr⸗k n-ṯꜣi̯-n pꜣ-hrw r-ḥrỉ pꜣ ntỉ.ỉw⸗f r ỉyi̯ r.ỉr⸗k (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗w n-rn⸗y ỉw⸗y (r) ḏi̯.t wy⸗f r.ỉr⸗k (18) ỉwtỉ ḏd ḳnbe.t (n) md(.t) nb n pꜣ tꜣ ỉrm⸗k

sẖꜣ Ḥr ⸢sꜣ⸣ [Pa]-by ntỉ sẖꜣ n rn nꜣ wꜥb.w n Ỉmn-Rʾ-nsw-nṯr.w ỉrm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ.w nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w pꜣ nṯr-r:tny-ỉt.ṱ⸗f (19) ỉrm nꜣ nṯr.w-⸢mri̯⸣-mw.t.ṱ⸗w n pꜣ 5 sꜣ.w
(1) Eine Urkunde - ihr Wortlaut:
Regierungsjahr 36, 18. Hathyr der Könige Ptolemaios VI. und Kleopatra II., seiner Schwester, den Kindern von Ptolemaios V. und Kleopatra I., den Theoi (2) {Theoi} Epiphaneis,
sowie des Priesters des Alexander, der Theoi Soteres, der Theoi Adelphoi, der Theoi Euergetai, der Theoi Philopatores, der Theoi Epiphaneis, des Theos Eupator und (3) der Theoi Philometores,
sowie der Athlophore der Berenike II. Euergetes,
sowie der Kanephore vor Arsinoë II. Philadelphos,
sowie der Priesterin der Arsinoë III. (4) Philopator,
wie sie eingesetzt sind in Alexandria,
sowie dessen, den der König einsetzen wird als Priester im Thebanischen Gau des Ptolemaios I. Soter,
sowie des Priesters des Königs Ptolemaios IV. Philopator,
(5) sowie des Priesters des Ptolemaios II. Philadelphos,
sowie des Priesters des Ptolemaios III. Euergetes,
sowie des Priesters des Ptolemaios VI. Philometor,
sowie der Priesterin der Königin Kleopatra II.
sowie der Priesterin (6) der Kleopatra III., der Tochter des Königs,
sowie der Priesterin der Kleopatra I. Thea Epiphanes,
sowie der Kanephore vor Arsinoë II. Philadelphos.

Es sprach der Türhüter des Amenophis (7) im Westen von Theben Onnophris, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoëris, wobei er 40 Jahre alt ist, ein großer Mann, dunkelhäutig, er hat einige kahle Stellen (und) Augenringe, zum Türhüter des Amenophis im (8) Westen von Theben Hasos, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoëris:
Du hast mein Herz zufriedengestellt mit dem Geld für die Hälfte meines Drittels der Einkommen für die Toten, welche im Grab (9) des Nebunun ruhen im westlichen Gebiet von Theben, und für die Hälfte meines Drittels ihrer Dienstleistungen und Kultdienste, was ihr Sechstel ergibt,
- dessen Spezifikation:
Imouthes, Sohn des Spotous, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Chapochrates, (10) Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Harpaësis, Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Petemestous, Sohn des Nechtmonthes, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Harpaësis, Sohn des Esminis, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Osoroëris, (11) Sohn des Horos, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
Spotous, Sohn des Chapochonsis, der Umrisszeichner, mit seinen Kindern und seinen Angehörigen;
- Ende -
wovon dem Türhüter des Amenophis im Westen von Theben Horos, Sohn des Horos, seine Mutter ist Senpoeris, die andere Hälfte (12) des Drittels der Einkommen für die Toten, welche oben aufgelistet sind, gehört, was das Sechstel ergibt, welches ich ihm für Geld im Regierungsjahr 36 im Hathyr der ewig lebenden Könige gegeben habe - um mein Drittel vollzumachen -,
und (ebenso) für die Hälfte meiner Einkommen für die (Grab)stätte des (13) Petenephthimis mit ihren Angehörigen und denen, die bei ihnen ruhen, und der Hälfte meiner Einkommen für die (Grab)stätte des Milchkannenträgers Petechonsis und den (Grab)platz des erhabenen und gelobten Katytis (14) mit ihren Angehörigen und denen, die bei ihnen ruhen, wovon Horos, Sohn des Horos, ihre andere Hälfte gehört, welche ich ihm für Geld gegeben habe.
Ich habe sie dir gegeben. Dir gehören sie. Deine Hälfte der Einkommen für (15) das Drittel der Toten, welche im Grab des Nebunun ruhen mit ihren Kindern und ihren Angehörigen, welche oben aufgelistet sind, und die Hälfte der Einkommen für die (Grab)stätte des Petenephthimis, die (Grab)stätte (16) des Milchkannenträgers Petechonsis und den (Grab)platz des erhabenen und gelobten Katytis, welche oben genannt sind, sind es. Ich habe ihren Wert in Geld von dir erhalten, vollständig und ohne irgendeinen Rest. Mein Herz ist zufrieden damit. Ich (17) habe keine Sache auf der Welt in ihrem Namen gegen dich vorzubringen. Kein Mensch auf der Welt, mich eingeschlossen, kann Ansprüche darauf erheben außer dir, von heute an und zukünftig. Denjenigen, der in meinem Namen deswegen gegen dich (juristisch) vorgehen wird, werde ich von dir fern sein lassen, (18) ohne Prozessführung in irgendeiner Sache der Welt mit dir.

Geschrieben von Horos, Sohn des Phabis, der im Namen der Priester des Amonrasonther, der Theoi Adelphoi, der Theoi Euergetai, der Theoi Philopatores, des Theos Eupator (19) und der Theoi Philometores der fünf Phylen schreibt.
Hierbei handelt es sich um TT 157, das ramessidische Grab des ersten Propheten des Amun Nb-wnn⸗f in Dra Abu el-Naga (PM I, 266-268; TM Geo 4555).
Zu dieser Person vgl. Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993).. S. 452.
Vermerk bezüglich der Zeugenliste und der Umsatzsteuer (demotisch)
𓏞𓍼:𓏤
𓅓𓂸:𓏏𓃭𓂭𓂭𓀁°
𓋴𓀀
𓎆𓏿
𓂋1𓂋:𓆑
𓅱𓄿𓍘𓇋2𓀁°
𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓎇@
𓂋1
𓅯𓄿
𓋴𓐍:𓈖1𓆱:𓏏*𓏤
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓊖
sẖꜣ mtr s 16 r.r⸗f
wꜣṱ⸗w pꜣy⸗f 1/20 r pꜣ sḫn n Nw(.t)
Sechzehn Zeugen haben auf ihr unterschrieben.
Man hat sein Zwanzigstel an die Bank in Theben bezahlt.
Kopie der Umsatzsteuerquittung (griechisch)

|1
τους
λϛ
Χοαχ
θ̅
ττακται
π
τν
ν
Δις πλει
τι
μεγληι
τρπεζαν
φ'
ς
Λυσμαχος
,
|2
εκοστς
γκυκλου
κατ
διαγραφν
Ἀσκληπιδου
κα
Ζμνιος
τελωνν
,
φ'
ν
πογρ(φει)

|3
Πτολεμαος
ντιγρα(φεύς)
,
Ἁσς
ρου
χοαχτου
νς
τν
λογευομνων
δι'
ατν
χριν
τν

|4
κειμνων
νεκρν
,
ν
[ο]ς
χουσιν
ν
τος
Μεμνονεο[ι]ς
τς
Λιβης
το
Περ
Θβας
τφοις
,
νθ'
ς

|5
ποιεται
λειτουργας
,
ων(σατο)
παρ'
ννώφριος
το
ρου
ν
τι
λϛ
𐅹
(= ἔτει)
Ἁθρ
κα
συντετραπησθαι(?)
|6
χαλκο
𐅺
(= ταλάντων)
γ
τλος
νακοσους
(=γίνονται)
ϡ
Λυσμαχος
τρα(πεζίτης)
(1) ἔτους λϛ Χοίαχ θ̅ τέτακται ἐπὶ τὴν ἐν Διὸς πόλει τῆι μεγάληι τράπε⸢ζαν⸣ ἐφ' ἧς Λυσίμαχος,(2) εἰκοστῆς ἐγκυκλίου κατὰ διαγραφὴν Ἀσκληπιάδου καὶ Ζμίνιος τελωνῶν, ὑφ' ἣν ὑπογρά(φει) (3) Πτολεμαῖος ὁ ἀντιγρα(φεύς), Ἁσῶς Ὥρου χοαχύτου ὠνῆ⸢ς τ⸣ῶν λογευομένων δι' αὐτῶν χάριν τῶν (4) κειμένων νεκρῶν, ἐν [ο]ἷς ἔχουσιν ἐν τοῖς Μεμνονείο[ι]ς τῆς Λιβύης τοῦ Περὶ Θή⸢β⸣ας τάφοις, ἀνθ' ἧς (5) ποιεῖται λειτουργίας, ἃ ἐωνή(σατο) παρ' Ὀννώφριος τοῦ Ὥρου ἐν τῶι λϛ 𐅹 (= ἔτει) Ἁθύρ καὶ σ⸢υντ⸣ετραπησθαι(?) (6) χαλκοῦ 𐅺 (= ταλάντων) γ τέλος ἐνακοσίους  (=γίνονται) ϡ Λυσίμαχος ⸢τρα(πεζίτης)⸣
(1) Jahr 36, 9. Choiak. Gezahlt hat an die Bank in Diospolis Magna, welcher Lysimachos vorsteht, (2) in Bezug auf das Zwanzigstel der Verkaufssteuer gemäß der Anweisung der Steuerpächter Asklepiades und Esminis, welche (3) der Kontrolleur Ptolemaios gegenzeichnet, Hasos, Sohn des Choachyten Horos, für den Kauf der von ihnen wegen der (4) Mumien, die in memnoneischen Gräbern liegen, welche sie auf der libyschen Seite Perithebens besitzen, erhobenen Kollekten (5) für den Kultdienst, der (im Gegenzug) gemacht wird, welche gekauft worden sind von Onnophris, Sohn des Horos, im Hathyr des Jahres 36 ..., (6) eine Steuer von 3 Kupfertalenten (im Verhältnis von) neunhundert (Drachmen Agio), das sind 900. Lysimachos, der Bankangestellte.
Siehe Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 79 Anm. h bzw. S. 344.
Siehe Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 344 und lies ἐνακοσίας.
Kopie der Zeugenliste (demotisch)

|1
𓅯𓄿
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿
𓅓𓂸:𓏏𓃭𓂭𓂭𓀁°𓏪

|2
𓉔𓃭𓄣𓏤𓏪1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓀔𓅆
𓅬◳𓀀
𓉔𓃭𓄣𓏤𓏪1

|3
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅃𓅆𓅯𓄿𓏰:𓇳𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓏏1:𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆

|4
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅃𓅆𓅯𓄿𓀔𓍘𓇋2𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆

|5
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓐁:𓐋2𓏌𓏲1𓏰:𓇳1𓅆𓂼2𓂼2𓏪1
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆

|6
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅯𓄿𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁°𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓀔𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆

|7
𓏏𓏏𓀾1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓉔𓃀𓏲1𓅆

|8
𓅯𓄿𓅨:𓏾𓅆
𓅬◳𓀀
𓄿𓊪1𓃭𓏤𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2

|9
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇓𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓅆

|10
𓅯𓄿𓂞𓏲𓄤𓏭:𓏛𓊵:𓏏@1𓊪1𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆𓅯𓄿𓊨𓏏:𓆇1

|11
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓂼2𓂼2𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭𓎸1𓅓1𓅆

|12
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓇋2𓐍:𓏭𓇋𓏠:𓈖𓅆𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓀀2

|13
𓅃𓅆𓅡◳𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓅡◳𓏤𓈖:𓏏*𓏭𓇋𓏲3𓂧:𓊖𓅆

|14
𓄑:𓏛@𓅓𓍯𓃭𓏤𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅓𓃭𓏤𓃭𓏤𓀀2

|15
𓄿𓈖:𓏌*𓏲𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓅓𓈎𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2
𓅬◳𓀀
𓄿𓈖:𓏌*𓏲𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓎼:𓈖:𓏌*𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀2

|16
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅱𓊪1𓇋𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓏭𓉔𓃀𓏲1𓅆

|17
𓊪:𓏭𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓀀2
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲𓊨𓏰:𓇳𓅆

|18
𓂋1
𓋴𓀀
𓎆𓏿
(1) pꜣ rn n nꜣ mtr.w
(2) Hri̯⸗w sꜣ Pꜣ-ḥtr sꜣ Hri̯⸗w
(3) Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-Rꜥ sꜣ Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm
(4) Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-ẖrd sꜣ Ḥr
(5) Ns-nꜣy⸗w-ḫmn.ỉw sꜣ Ḥr
(6) Ns-pꜣ-mtỉ sꜣ Pꜣ-šrỉ-Ḫnsw
(7) Twtw sꜣ Pꜣ-hb
(8) Pꜣ-wr-5 sꜣ ꜣplwnys
(9) ⸢Ns⸣-Mn sꜣ Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ
(10) Pꜣ-di̯-Nfr-ḥtp sꜣ Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t)
(11) Ỉmn-ỉwi̯.w sꜣ Pa-H̱nm
(12) Ḥr sꜣ Ỉh̭-Ỉmn-r.r⸗w
(13) Ḥr-bs (lies: Ḥr-mn) sꜣ Ns-b-ntỉ.ỉw-d
(14) Ḥmwl (lies: Mḥwl) sꜣ Mll
(15) ꜣntymḳws sꜣ ꜣntygns
(16) Pꜣ-di̯-Wpy sꜣ Pꜣỉ-hb
(17) Pa-nꜣ sꜣ Pꜣ-di̯-Wsỉr
(18) r s 16
(1) Die Namen der Zeugen:
(2) Herieus, Sohn des Phatres, Sohn des Herieus.
(3) Peteharpres, Sohn des Petenephthimis.
(4) Peteharpochrates, Sohn des Horos.
(5) Snachomneus, Sohn des Horos.
(6) Espmethis, Sohn des Psenchonsis.
(7) Totoës, Sohn des Phibis.
(8) Portis, Sohn des Apollonios.
(9) Sminis, Sohn des Petemestous.
(10) Petenephotes, Sohn des Harpaësis.
(11) Ameneus, Sohn des Pachnoumis.
(12) Horos, Sohn des Chimnaraus.
(13) Harbesis (lies: Harmenis), Sohn des Esbendetis.
(14) Maëlis, Sohn des Melel.
(15) Antimachos, Sohn des Antigenes.
(16) Petophois, Sohn des Phibis.
(17) Panas, Sohn des Petosiris.
(18) Ergibt 16 Mann.
Ein Schreiberfehler, der Zeuge hieß Pa-kmy (siehe Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 323).
Ein Schreiberfehler, der Zeuge hieß Ḥr-mn (Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 78 Anm. c).
= Ns-bꜣ-nb-ḏd.t. Zur Lesung des Namens vgl. Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 71 Anm. h.
Ein Schreiberfehler, der Zeuge hieß Mḥwl (Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 78 Anm. c).
Siehe Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden, 1980-2000)., S. 603 : Mll und Pestman, ChoachytesPestman, P.W., The Archive of the Theban Choachytes (Studia Demotica 2; Leuven, 1993)., S. 323: Šlwl.
= Pꜣ-di̯-Wp-wꜣ.wt.
archivarischer Vermerk (demotisch, urspr. Verso)
𓄡:𓏏*𓏤@
𓆑
𓅯𓄿
𓏞𓍼:𓏤𓇋𓇋𓏲
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓃹:𓈖1𓄤𓏭:𓏛𓅆
⸢ẖ(.t)⸣⸗f (n) pꜣ sẖꜣy ỉ:ỉri̯ Wn-nfr
Seine Kopie der Urkunde, welche Onnophris gemacht hat.
(30/04/2024)
Pap. Paris BnF 218
°𓎔1𓎔
ἈἈ
ἉἉ
ΔΔ
ΖΖ
ΘΘ
ΛΛ
ΜΜ
ΠΠ
ΧΧ
αα
ββ
γγ
δδ
εε
ζζ
ηη
θθ
θ̅ θ̅
ιι
κκ
λλ
μμ
νν
οο
ππ
ρρ
ςς
σσ
ττ
υυ
φφ
χχ
ωω
ώώ
ϛϛ
ϡϡ
𐅹𐅹
𐅺𐅺
𓀀2𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀋1:°𓀋
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓀠1𓀠
𓀢2𓀢
𓀨@𓀨
𓀾1𓀾
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁸1𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁻:°𓁻
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓂋
𓂋:𓂝:𓏤 𓂋 𓂝 𓏤
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓏼𓂋𓏼
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓏲𓏭𓏛
𓂜:𓅪𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂞𓂞
𓂞!𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂧:𓏏*𓏰𓂧𓏏𓏰
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂻𓂻
𓂻1𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼2𓂼
𓂼2𓂼2𓂼𓂼
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖1𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1'𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅓𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆𓅨𓅆
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆄𓆄
𓆎𓆎
𓆎𓅓𓆎𓅓
𓆑𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾 𓆓 𓏏 𓇾
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆳𓆳
𓆳3𓆳
𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓆳𓏏𓂋𓇋𓆵
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆳𓏤𓏰:𓇳𓆳𓏤𓏰𓇳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓇋1𓇋
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋2𓇋
𓇋2𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡@1𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇓𓇓
𓇓2𓏲1𓇓𓏲
𓇯𓇯
𓇯2𓇯
𓇺:𓏼𓇺𓏼
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓏤@𓇾𓏤
𓈎𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈔𓈔
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1𓈖𓈞𓅓𓀜
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓎡𓈖𓎡
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏏*𓏭𓇋𓏲3𓈖𓏏𓏭𓇋𓏲
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈙:𓂞𓈙𓂞
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤@𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓋹2𓉻𓂝𓏛𓋹
𓉿:𓂡𓉿𓂡
𓉿:𓂡:°𓉿𓂡
𓉿:𓂡𓉐𓏤𓉿𓂡𓉐𓏤
𓊃𓊃
𓊃2𓊃
𓊋1𓊋
𓊌𓊌
𓊏2𓊏
𓊏2𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊖𓊖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖𓏏𓏰
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓊖𓏏𓏰𓊖𓏥
𓊖:𓏥𓊖𓏥
𓊗2𓊗
𓊨𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏤𓉐𓏤𓊨𓏤𓉐𓏤
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏1𓊵𓏏
𓊵:𓏏1𓅆𓊵𓏏𓅆
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊪1𓊵𓏏𓊪
𓊵:𓏏@1𓊪1𓏲1𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓆳5𓏏:𓂋𓇋𓆵𓊹𓆳𓏏𓂋𓇋𓆵
𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹𓊹
𓋀𓋀
𓋀𓉐𓏤@𓋀𓉐𓏤
𓋀𓍘𓇋2𓋀𓍘𓇋
𓋉:𓊾:𓏭 𓋉 𓊾 𓏭
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴𓀀𓋴𓀀
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹2𓋹
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓈖:𓐍𓆑4𓋹𓈖𓐍𓆑
𓋹𓍑𓋴𓏏4𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏@1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌞:𓊃1𓌞𓊃
𓌞:𓊃1𓂻:°𓌞𓊃𓂻
𓌡:𓂝*𓏤1𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓁐9𓌢𓁐
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓍑𓍑𓏌𓏏𓏰
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍹𓍹
𓍹𓉐:𓉻𓍹𓉐𓉻
𓍼:𓏥1𓍼𓏥
𓎃°𓎃
𓎆𓎆
𓎇@𓎇
𓎈𓎈
𓎉𓎉
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎸1𓎸
𓎸1𓅓1𓅆𓎸𓅓𓅆
𓎼𓎼
𓏇𓏇
𓏇𓇋1𓏇𓇋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏1𓏏
𓏏1:°𓏏
𓏏3𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡@1𓏏𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓄿𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓅆𓏏𓈖𓅆
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓊖𓏏𓈙𓏤𓊖
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓍘𓇋2𓏠𓈖𓍘𓇋
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤2𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏫1:°𓏫
𓏭:𓂢𓏭𓂢
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏭:𓏛4𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓇳𓏤3𓏰𓇳𓏤
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡:°𓏴𓂡
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓏿@1𓏿
𓐁𓐁
𓐁:𓐋2𓏌𓏲1𓐁𓐋𓏌𓏲
𓐋𓐋
𓐋2𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓐪'𓂧:𓏏*𓏰𓐪𓂧𓏏𓏰
© Bibliothèque nationale de France
Pap. Paris BnF 218
𐅺
"Talent (Geld)"

"werden"
ϡ
"900"
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; ⸢⸗f⸣
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣbd-3
"Monat 3"
ꜣplwnys
"Apollonios [PN]"
ꜣntymḳws
"Antimachos [PN]"
ꜣntygns
"Antigenes [PN]"
ꜣrsyn
"Arsinoë II. [KN]"
ꜣlgsntrws
"Alexander [KN]"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ỉ.ỉr-n⸗k
"vor dir"
ỉ:ỉri̯
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ỉyi̯
"kommen"
Ỉyi̯-m-ḥtp
"Imouthes [PN]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III vor Suffix]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
Ỉmn
"Amun [GN]"
Ỉmn-ỉwi̯.w
"Ameneus [PN]"
Ỉmn-Ỉpy
"Amun in Luxor [GN]"
Ỉmn-Rʾ-nsw-nṯr.w
"Amonrasonther [GN]"
ỉmnṱ
"Westen"
ỉmntỉ(.t); ỉmnṱ(.t)
"Westen, Westgebirge"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯; ⸢ỉri̯⸣; ỉ:ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉrỉ-ꜥꜣ
"Türhüter, Pastophor"
ỉri̯-syh̭
"Macht haben über, verfügen über"
⸢ỉrm⸣; ỉrm
"mit, und [Präp.]"
Ỉh̭-Ỉmn-r.r⸗w
"Chimnaraus [PN]"
ỉt.ṱ; ⸢ỉt.ṱ⸣
"Vater"
ꜥ.wỉ.w
"Haus, Platz, Bereich"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ⸗f-(n)-Ḫnsw
"Chapochonsis [PN]"
ꜥnḫ-pꜣ-ẖrd.ṱ
"Chapochrates [PN]"
ꜥrš.w
"Kultdienst"
wꜣṱ
"einzahlen"
wy
"fern sein, sich entfernen"
wꜥ
"einer"
wꜥb; wꜥb.w
"Priester"
wꜥb.w
"Reiner, Toter"
wꜥb.t
"Priesterin"
wn
"sein, existieren"
wn
"Öffnung, Liste, Spezifikation, Inventar"
wn
"öffnen"
Wn-nfr
"Onnophris [PN]"
Wsỉr-wr
"Osoroëris [PN]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bnr
"außer; außerhalb von [Präp.]"
Brnyk
"Berenike II. [KN]"
bl
"Auge"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ swtr
"Soter [KN]"
Pꜣ-wr-5
"Portis [PN]"
Pꜣ-hb; Pꜣỉ-hb
"Phibis [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
Pꜣ-ḥtr
"Phatres [PN]"
Pꜣ-šrỉ-Ḫnsw
"Psenchonsis [PN]"
Pꜣ-di̯-Ỉmn-nsw-tꜣ.wỉ
"Petemestous [PN]"
Pꜣ-di̯-Wpy (= Pꜣ-di̯-Wp-wꜣ.wt)
"Petophois [PN]"
Pꜣ-di̯-Wsỉr
"Petosiris [PN]"
Pꜣ-di̯-Nfr-ḥtp
"Petenephotes [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-Rꜥ
"Peteharpres [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḥr-pꜣ-ẖrd
"Peteharpochrates [PN]"
Pꜣ-di̯-Ḫnsw
"Petechonsis [PN]"
Pꜣ-ḏi̯-Nfr-tm
"Petenephthimis [PN]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f
"sein"
[Pa]-by
"Pabis [PN]"
Pa-nꜣ
"Panas [PN]"
Pa-H̱nm
"Pachnoumis [PN]"
pr
"der [def. Artikel sg. m., v.a. bei Himmelsrichtungen]"
pr-ꜥꜣ.w; pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pri̯
"herauskommen"
pš.t
"Hälfte"
Ptlwmys; Ptlw⸢m⸣ys
"Ptolemaios VI. [KN]"
fy(.t); fy
"Trägerin"
fy(.t)-ḳn-nꜥš
"Preiskampfträgerin, Athlophore (der Berenike II.)"
fy(.t)-tn-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoë II.)"
fy-mhn
"Milchkannenträger"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-mỉ-tꜣỉ
"ebenso, ebenfalls [Adverb]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mꜣꜥ
"Ort, Platz"
mw.t.ṱ; mw.t
"Mutter"
mw(.t)⸗f
"seine Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mnḫ.w; mnḫ.t; mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mri̯; ⸢mri̯⸣
"lieben, wünschen"
mri̯-ỉt.ṱ⸗f
"vaterliebend, Philopator"
mri̯-ỉt.ṱ⸗s
"ihren Vater liebend, Philopator"
mri̯-mw.t.ṱ⸗f
"seine Mutter liebend, Philometor"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
Mll
"Melel [PN]"
mhn
"Milchkanne"
mhl.w
"kahle Stelle (o.ä.)"
mḥ
"füllen, voll bezahlen"
mtỉ; mtỉ.w
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗k
"[selbst. Pron. 2. Sg. m.]"
mtr; mtr.w
"Zeuge"
md(.t)
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n; [n]
"des [Genitiv]"
n; {n}; n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
n⸗k
"für dich"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
(n)-ḏr.ṱ⸗
"aus der Hand, durch [Präp.]"
nꜣ; {nꜣ}
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ.w
"[Kopula Plural]"
nꜣy⸗ỉ
"meine"
nꜣy⸗w; ⸢nꜣy⸗w⸣
"ihre"
nꜣy⸗f
"seine"
nꜥš
"Sieg, Stärke"
Nw(.t); ⸢Nw(.t)⸣
"Theben [ON]"
nb
"jeder; irgendein"
Nbwnn
"Nabunun, Nb-wnn⸗f [PN]"
⸢nḥm⸣
"rauben, retten"
Nḫt.ṱ-Mnṱ
"Nechtmonthes [PN]"
Ns-b-ntỉ.ỉw-d (= Ns-bꜣ-nb-ḏd.t)
"Esbendetis [PN]"
Ns-pꜣ-mtỉ
"Espmethis [PN]"
Ns-pꜣy⸗w-tꜣ.wỉ
"Spotous [PN]"
Ns-Mn; ⸢Ns⸣-Mn
"Esminis [PN]"
Ns-nꜣy⸗w-ḫmn.ỉw
"Snachomneus [PN]"
nsw
"König"
ntỉ; ⸢ntỉ⸣
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
nṯr.w; {nṯr.w}
"Götter"
nṯr.w-mnḫ.w
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis (Ptolemaios III. & Berenike II.)"
nṯr.w-mri̯-ỉt.ṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores (Ptolemaios IV. & Arsinoë III.)"
nṯr.w-mri̯-mw.t.ṱ⸗w; nṯr.w-⸢mri̯⸣-mw.t.ṱ⸗w
"mutterliebende Götter, Theoi Philometores (Ptolemaios VI. & Kleopatra II.)"
nṯr.w-ntỉ-pri̯
"die erscheinenden Götter, Theoi Epiphaneis"
nṯr.w-ntỉ-⸢nḥm⸣
"Rettergötter, Theoi Soteres (Ptolemaios I. & Berenike I.)"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi (Ptolemaios II. & Arsinoë II.)"
nṯr(.t)
"Göttin"
nṯr-r:tn-ỉt.ṱ⸗f; nṯr-r:tny-ỉt.ṱ⸗f
"Gott, der seinen Vater ehrt, Eupator (Ptolemaios Eupator)"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; r.ỉr⸗
"zu, hin [Präp.]"
r.r⸗f
"zu ihm"
r-ḥrỉ
"hinauf, weiterhin [Adverb]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗
"wegen [Präp.]"
Rʾ-ꜥ-ḳd
"Alexandria, Rhakotis [ON]"
Rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ; rmṯ.w
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rnp.t
"Jahr"
rḫ
"wissen, können, kennen"
r:tn; r:tny
"erheben"
hyn
"einige [indef. Artikel pl. c.]"
Hri̯⸗w
"Herieus [PN]"
hrḳ(.t)
"Ring"
hrḳ-bl
"hohläugig, mit Augenringen (griech. κοιλόφθαλμος)"
ḥꜣtỉ.ṱ
"Herz"
ḥwꜣ(.t)
"Haus, Grab"
Ḥmwl (= Mḥwl)
"Maëlis [PN]"
ḥn
"befehlen"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit [Präp.]"
Ḥr
"Horos [PN]"
Ḥr-bs
"Harbesis [PN]"
Ḥr-pꜣ-ꜣs(.t)
"Harpaësis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
Ḥsꜣ
"Hasos [PN]"
ḥsy
"Gelobter"
ḥsb(.t)
"Regierungsjahr"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, (am Horizont) untergehen"
ḥḏ
"Silber, Geld"
h̭y
"hoch, hochhebend [Adjektiv]"
ẖ(.t); ⸢ẖ(.t)⸣
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖrd.ṱ.w
"Kinder"
s
"Mann, Person"
s.t
"Platz, Ort"
sꜣ; ⸢sꜣ⸣
"Sohn"
sꜣ.w
"Phyle"
syh̭
"Plan, Gedanke"
(sw)-18
"Tag 18"
swn.ṱ
"Preis, Wert"
sp
"Rest"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern lassen"
sn.w; sn
"Bruder"
sn.t; sn(.t)
"Schwester"
sḫn
"Bank"
sẖꜣ
"Schreiber"
sẖꜣ
"geschrieben von"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ; sẖꜣy
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ-ḳd
"Umrisszeichner"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
šms.w
"Dienst, Dienstleistung"
šrỉ.t
"Tochter"
šsp
"empfangen"
šdy.w
"Einkommen"
ḳn
"stark sein [Adjektivverb]"
ḳnbe.t
"Urkunde, Gericht, Gerichtsurkunde"
ḳd
"Umriß, Zeichnung"
k.t
"andere [sg. f.]"
K-ḏꜣḏꜣ
"Katytis [PN]"
km
"schwarz [Adjektiv]"
Klwptr
"Kleopatra II. [KN]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
Tꜣ-šr.t-pꜣ-wr
"Senpoëris [PN]"
tꜣy⸗w
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
tꜣy⸗k
"deine"
Twtw
"Totoës [PN]"
tn
"(an Jahren) zählen, alt sein"
tn-nb
"Goldkorb"

"Bezirk, Provinz"
dmḏ
"Summe"
ḏ(.t)
"Ewigkeit"
ḏi̯; r:tw; ḏi̯.t
"geben"
ḏd
"sagen, sprechen"
1/20
"1/20"
1/3
"1/3"
1/6
"1/6"
16
"16"
36
"36"
⸢40⸣
"40"
5
"5"
Ἁθύρ
"Hathyr (Monat 3 der Achet-Jahreszeit)"
ἀνθ'
"gegen [Präp.]"
ἀντιγρα(φεύς)
"gegenzeichnender Kontrolleur"
Ἀσκληπιάδου
"Asklepiades [PN]"
Ἁσῶς
"Hasos [PN]"
αὐτῶν
"[Demonstrat. masc. Pl. Gen.]"
γ
"3"
δι'
"durch, wegen [Präp.]"
διαγραφὴν
"Urkunde"
Διὸς πόλει
"Theben, Diospolis [ON]"
ἐγκυκλίου
"Verkaufssteuer"
εἰκοστῆς
"zwanzigster"
ἐν
"in [Präp.]"
ἐνακοσίους
"neunhundert"
ἐπὶ; ἐφ'
"bei [Präp.]"
ἔτους; 𐅹
"Jahr"
ἔχουσιν
"haben"
ἐωνή(σατο)
"kaufen"
Ζμίνιος
"Esminis [PN]"
ἧς; ἣν; [ο]ἷς; ἃ
"[Relativpron. fem. Sg. Gen.] "
θ̅
"9"
Θή⸢β⸣ας
"Theben [ON]"
καὶ
"und"
κατὰ
"hinab; gemäß [Präp.]"
κειμένων
"liegen"
λϛ
"36"
λειτουργίας
"kultische Dienstleistung, Liturgie"
Λιβύης
"Libyen [ON]"
λογευομένων
"sammeln"
Λυσίμαχος
"Lysimachos [PN]"
μεγάληι
"groß [Adjektiv]"
Μεμνονείο[ι]ς
"memnoneisch, bei den Memnoneia"
νεκρῶν
"Leiche"
ὠνῆ⸢ς⸣
"Verkauf"
Ὀννώφριος
"Onnophris [PN]"
παρ'
"neben, bei [Präp.]"
Περὶ
"um ... herum [Präp.]"
ποιεῖται
"tun, machen"
Πτολεμαῖος
"Ptolemaios [PN]"
Ὥρου
"Horos [PN]"
Ὥρου
"Horos [PN]"
τάφοις
"Grab, Bestattung"
τελωνῶν
"Steuern einnehmen"
τέτακται
"einordnen, bezahlen"
τὴν; τῆι; ὁ; ⸢τ⸣ῶν; τῶν; τοῖς; τῆς; τοῦ; τῶι
"[def. Art. fem. Sg. Akk.]"
τέλος
"Steuer"
τράπε⸢ζαν⸣
"Bank"
τρα(πεζίτης)
"Bankangestellter"
ὑπογρά(φει)
"unterschreiben"
ὑφ'
"durch, seitens [Präp.]"
χαλκοῦ
"Kupfer"
χάριν
"wegen [Präp.]"
χοαχύτου
"Choachyt"
Χοίαχ
"Choiak (Monat 4 der Achet-Jahreszeit)"
© Bibliothèque nationale de France