(rto.I.1) [Das] Verzeichnis der Geräte des Tempels von Djeme: (rto.I.2) vier [...]. (rto.I.3) ein [...] (rto.I.4) drei [...]. (rto.I.5) zwei [Feuerbecken] mit ihren ...?... (rto.I.6) zwei ...? ... (rto.I.7) eine [...]. (rto.I.8) eine Kupfertreppe(?). (rto.I.9) ein Krug. (rto.I.10) ein Messer. (rto.I.11) ein ...?... (rto.I.12) eine Hacke. (rto.I.13) zwei Paar Werkzeuge. (rto.I.14) vier Riegel, fehlend. (rto.I.15) ebenso zwei Löwen. (rto.I.16) ein ...?... (rto.I.17) zwei Ringe. (rto.I.18) ein Kohlealtar. (rto.I.19) ein Behälter. (rto.I.20) eine Waage. (rto.I.21) fünf Kästen mit mit Zahlen versehenen Gewichtssteinen. (rto.I.22) zwei Opfertische. (rto.I.23) zwei Mation-Maßbecher aus Kupfer. (rto.I.24) ein anderer aus Holz. (rto.I.25) eine Laterne(?). (rto.I.26) vier Krüge. (rto.I.27) zwei Schalen. (rto.I.28) zwei [...]. (rto.I.29) vier 'Lampenkupfer'. (rto.I.30) zwei [...]
(rto.II.1) Haus der Freude: (rto.II.2) neun Becher. (rto.II.3) zwei Bottiche. (rto.II.4) drei bas-Gefäße. (rto.II.5) zwei Töpfe. (rto.II.6) [...] ...?... (rto.II.7) [...] Laternen(?). (rto.II.8) ein Kasten. (rto.II.9) [...] 'Lampenkupfer'. (rto.II.10) [...] Räucherlöffel. (rto.II.11) [...] Räucherschalen. (rto.II.12) [...] Bett aus Gold. (rto.II.13) ein anderes aus Holz. (rto.II.14) eine Hacke. (rto.II.15) eine Libationsgefäß aus Silber. (rto.II.16) ein anderes aus Kupfer. (rto.II.17) eine Silberflöte. (rto.II.18) zehn Milchkrüge.
(vso.I.1) Der Ort des Pasais, Sohn des Petesuchos: (vso.I.2) ein Krug. (vso.I.3) ein Feuerbecken mit seinem ...?... (vso.I.4) zwei 'Eisenkupfer'(?). (vso.I.5) zwei ...?... (vso.I.6) ein Behälter. (vso.I.7) zwei Altare.
Vgl. vso.I.3.
Vgl. rto.II.9.
Oder lies mit Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 256 pr ršy Ỉmn "Haus der Freude des Amun"?
Gegen die Lesung sbꜣ "Tür" spricht das paläographisch nicht bestreitbare feminine Genus der Zahl 1.t. Aber auch inhaltlich ist ein silbernes Flötenrohr wohl wahrscheinlicher als eine Silbertür.
Vgl. den Ausdruck ḥmt n ẖbs "Lampenkupfer" in rto I.29 und rto.II.9.