theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. BM EA 10238
Omentext
Memphis?
160 BCE

Jasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218.
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 180 [P. Corpus II, no. 6].
Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4. Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10).
Vittmann, G., P. BM EA 10238, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
The British Museum Collection Online
Beschriftung

|rto.1
𓆳𓏏
𓎇𓏺
𓇺:𓏻1
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳
𓂋1𓊤𓏲
𓊨𓇳𓅆
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓅆
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1

|rto.2
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆑
𓅠𓅓𓏭:𓏛:°
𓅯𓄿
𓆷𓅓'𓏭:𓏛1𓀁
𓅯𓄿
𓅓𓆼𓃭𓃭𓆙

|rto.3
𓈖
𓌡:𓂝*𓏤
𓊃2:𓍘𓇋𓇋𓇋𓏲𓐎1𓐏?
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓇋𓏲
𓆑
𓆷𓅱:°𓏪1𓐎1

|rto.4
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻6:°
𓌨:𓂋𓏭:𓏛:°
𓏏:𓄿
𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓇋𓏲
𓆑
𓏏:𓉔𓅓𓇋𓏲𓀁

|rto.5
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1:°
𓂞:𓏏3
𓏎:𓈖:°𓍘1
𓆑
𓂧:𓈐
𓅓'𓎔:°
𓇋𓏲
𓆑
𓅓
𓆷'𓉻:𓂝*𓏛𓉐𓏤

|rto.6
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1:°
°:𓆑
𓅠𓅓𓏭:𓏛:°
𓆑
𓏺:𓏏:°
𓐍:𓏭𓅓1𓅪:°
𓃭𓉔1𓈖:𓏌*𓏲𓉐𓏤𓏏

|rto.7
𓆷'𓉻:𓂝*𓏛𓉐𓏤@1
𓇋𓋴𓏏
𓆼𓇋𓇋𓏲𓄿𓅡◳𓏤𓊡𓏭:𓏛:°
𓇋𓏲
𓆑1
𓇋𓏲1𓂼2𓏪𓏪

|rto.8
𓂋1
𓅯𓄿
𓎼:𓊃1:°𓂻:°
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖2:𓆑
𓂝:𓂝𓏤𓏤𓉐𓏤@1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓋴𓏏

|rto.9
𓇋𓏲
𓆑
𓇋𓏲1𓂼2𓏪𓏪
𓂋1
𓂷:𓂡1:°
𓋴𓏏
𓂋1𓆼𓃭𓉐𓏤@1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓆑

|rto.10
𓅱𓎡:𓊪1:°𓂻:°
𓅯𓄿
𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤@1
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿𓏪
𓎝𓎛?𓂻:°
𓆑

|rto.11
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓂝:𓂝𓏤𓏤𓉐𓏤@1
𓂞'𓏲°
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭
𓆑
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓏪

|rto.12
𓊪1:𓂧
𓆑
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻6:°
𓆑
𓋴𓏏𓏏
𓅯𓄿
𓅓𓆼𓃭𓃭𓆙
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅯𓄿

|rto.13
𓊃2:𓈙𓏏:°𓅆@
𓅯𓄿
𓏰:𓇳2𓅆
𓅯𓄿
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓎝𓎛𓂻:°
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓏲

|rto.14
𓊨:°
𓏏:𓄿
𓊹𓏏:𓂋𓇋𓆵𓁗1:°
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1𓏏
𓂞:𓏏4
𓆣:𓂋𓏲:°
𓋴𓆰:𓈖𓏪:°

|rto.15
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛:°
𓏏:𓄿
𓄡:𓏏*𓏤@𓄹:𓏭
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅯𓄿
𓅓𓄑:𓏛@𓃭𓐎𓐏?

|rto.16
𓆎@2𓅓𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖3
□□□
|rto.17 [...]
𓄿𓏏𓈖:𓏌*𓏲1𓍘𓇋4𓂻:°
𓅯𓄿
𓋴𓐍:°𓊪:°𓇋𓇋𓏲𓂺2?
𓅯𓄿
𓏌:𓈖𓉐𓏤@

|vso.1
𓈖:𓄿
𓋴𓄿:°𓏏:°𓐏?
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅯𓄿
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤@
𓏏:𓄿
𓅱𓈖:𓏌*𓏲1?𓏌𓏲?𓊮

|vso.2
𓇋𓏲
𓏪
𓄿:°𓏏𓈖:𓏌*𓏲1𓍘𓇋4𓂻:°
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏪
𓉐𓏤@2𓏪1?
𓅯𓄿
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤@

|vso.3
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓊏𓏲𓏭:𓏛:°?
𓃀:𓈖1:°𓇋𓏲
𓇋𓏲
𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓀗
𓈖:𓄿

|vso.4
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓏥:°
𓅓𓆼𓃭𓃭𓆙:°
𓅯𓄿
𓊃2𓈙𓏏:°𓅆@
𓅯𓄿
𓏰:𓇳2𓅆

|vso.5
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻6:°
𓏏:𓄿𓇋𓇋'𓆑1
𓆼𓃭𓏲𓏭:𓏛:°
𓂋1
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭
𓆑

|vso.6
𓊢𓂝:𓂻𓂻:°
𓂋1𓂋:𓊃𓋴𓏏
𓇋𓏲
𓏪
𓅡◳𓏤:𓈙
𓈖':𓄿1
𓂝:𓂝𓏤𓏤𓉐𓏤@1

|vso.7
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓏪
𓊢𓂝:𓂻𓂻:°
𓂋1𓂋:𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛:°
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑

|vso.8
𓂝:𓂝𓏤𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆑1
𓇋1:𓈖1𓀁
𓋴'𓏏𓐏?
𓎛𓂝:𓏏𓄹1
𓆑1

|vso.9
𓂋1𓊤𓏲
𓅯𓄿
𓈖2:𓈞?𓅓1𓂻:°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲:°

|vso.10
𓂋1𓊤𓏲
𓅃𓅆
𓅨𓅆
𓅃𓅆
𓏴:𓂡𓍘1𓅆
𓏏:𓆑?𓅆1?
𓆑1

|vso.11
𓆷'𓉻:𓂝*𓏛𓏲:𓏏𓏤
𓆑1
𓉔𓈖:𓏌*𓏲1𓏌𓏲
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓆎@2𓅓1𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖3

|vso.12
𓆳𓏏
𓏻:𓏏
𓌨:𓂋𓏭:𓏛?
𓊨𓉐𓏤𓏏
𓅡◳𓏤𓂓𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉1?

|vso.13
𓏞𓍼:𓏤@
𓅯𓄿𓀔𓊨:°
(rto.1) ḥsb.t 21 ꜣbd-2 šmw r-ḫrw wsỉr-ḥp pꜣ nṯr ꜥꜣ (rto.2) ỉ:ỉri̯⸗f gmi̯ pꜣ šm pꜣ mẖrr (rto.3) n wꜥ sṱy (n) rmṯ ỉw⸗f šw.w (rto.4) ḥwy ẖr-tꜣ-ḥꜣ.t n.ỉm⸗f ỉw⸗f thme (rto.5) m-sꜣ ḏi̯.t ỉni̯.ṱ⸗f dỉ mḥ ỉw⸗f m šꜥ (rto.6) m-sꜣ⸗f gmi̯⸗f wꜥ.t h̭m (n) rhn.t (rto.7) (n) šꜥ(.t) ỉw⸗s (n) ẖyꜣb(.t) ỉw⸗f ỉwi̯.w (rto.8) r pꜣ gs n.ỉm⸗s ỉri̯⸗f n⸗f ꜥwỉ ỉrm⸗s (rto.9) ỉw⸗f ỉwi̯.w r ṯꜣi̯⸗s r-ẖr ỉrm⸗f (rto.10) wkp pꜣ mꜣꜥ r:wn-nꜣ.w wꜣḥ(?)⸗f (rto.11) ⸢ỉri̯⸗f⸣ (n) ꜥwỉ (n) ḏi̯.t ḥr⸗f n.ỉm.w (rto.12) pd⸗f ḥwy⸗f st pꜣ mẖrr ntỉ pꜣ (rto.13) sšt (n) pꜣ rꜥ pꜣ r:ỉri̯ pꜣ wꜣḥ (n) tꜣy (rto.14) ꜣs.t tꜣ nṯr.t ꜥꜣ.t ḏi̯.t ḫpr sḥn-(rto.15)nꜣ.nfr (n) tꜣ ẖ.t rmṯ.w ntỉ pꜣ mḥr (rto.16) kmy □□□ (rto.17) [...] ꜣtnṱ pꜣ sḫpy ⸢pꜣ ẖn⸣ (vso.1) nꜣ sꜣt ntỉ (n) pꜣ ẖn tꜣ wn(?) (vso.2) ỉw⸗w ꜣtnṱ nꜣy⸗w pri̯.w (n) pꜣ ẖn (vso.3) pꜣy⸗f šsp(?) bn.ỉw ỉw⸗w □ ꜥw nꜣ (vso.4) ꜥḳ mẖrr pꜣ sšt (n) pꜣ rꜥ (vso.5) ỉ:ỉri̯ ḥwy tꜣy⸗f ẖr(ꜣ.t) r bn-p⸗f (vso.6) ꜥḥꜥ r.r⸗s ỉw⸗w bš nꜣ ꜥwỉ(.w) (vso.7) bn.ỉw⸗w ꜥḥꜥ r.r⸗w r-ḏbꜣ pꜣy⸗f (vso.8) ꜥwỉ ỉ:ỉri̯⸗f ỉn(?) st ḥꜥ⸗⸗f (vso.9) r-ḫrw pꜣ nḥm ỉ:ỉri̯ ḫpr (vso.10) ⸢r-⸣ḫrw ḥr-⸢wr⸣ ḥr-nḫṱ-ỉt(?)⸗f (vso.11) šꜥ-tw⸗f hn ẖn km⸢y⸣ (vso.12) ḥsb.t 2.t ẖr(?) s.t bḳs(?) (vso.13) sẖꜣ pꜣ-šrỉ-ꜣs.t
(rto.1) Regierungsjahr 21, Monat 2, Schemu, auf Geheiß des Oserapis, des großen Gottes. (rto.2) Er fand das Omen des Skarabäus (rto.3) an einem trockenen Stück menschlichen Kotes. (rto.4) Vor ihn hinwerfen, indem er angetrieben wird. (rto.5) Danach:(?) ihn hierher bringen lassen. Ergreifen, indem es in einem Behälter (rto.6) hinter ihm (rto.5) ist. (rto.6) Er fand ein kleines Gefäßteil (rto.7) des Behälters, das ein Schutzdach war. Er kam (rto.8) an die Seite davon. Er machte sich damit ein Haus. (rto.9) Er kam, um sie mit sich hinab zu nehmen. (rto.10) Der Platz, den er (rto.11) zum Ort gemacht hatte, um sich dorthin zu richten, (rto.10) stürzte ein. (rto.12) Er lief weg. Er warf sie weg. Der Skarabäus, der das (rto.13) Abbild des Re ist, ist es, der die Erklärung von diesem gemacht hat. (rto.14) Isis, die große Göttin, bewirkt Gu(rto.15)tes für die Gruppe der Menschen, die der Dünger (rto.16) Ägyptens ist. □□□ (rto.17) [...] die Nachkommenschaft(?) zurückhalten. (vso.1) Die Mistkugeln(?), die im Licht(?) sind, (vso.2) sie werden ihr Herauskommen(?) innen zurückhalten. (vso.3) Sein Empfangen(?): Sie werden nicht □ groß werden, die (vso.4) Rationen. Der Skarabäus, das Abbild des Re, (vso.5) der seine Nahrung weggeworfen hat, ohne dass er (vso.6) zu ihr getreten wäre: Sie werden die Häuser verlassen (vso.7) und sie werden nicht zu ihnen treten wegen seines (vso.8) Hauses, das er mit(?) seinem eigenen Dung machte (vso.9) auf Geheiß der Rettung, die entstand (vso.10) auf Geheiß des Haroeris und Harendotes, (vso.11) bis sie herankommt an Ägypten. (vso.12) Regierungsjahr 2 des Zustands der Rebellion(?). (vso.13) Es hat geschrieben: Psenesis.
Das letzte Determinativ im Wort sṱy "Kot" wird von Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 211 (Line 3) unter Verweis auf hieratische Formen als Schwanz-Determinativ beurteilt. Während die Ähnlichkeit tatsächlich besteht, ist die Verwendung dieses Determinativs in dem Wort abwegig. Während sie in den Wörtern sṱy (rto.3), sꜣt (vso.1) und st (vso.8) über die lautliche Ähnlichkeit mit dem Wort sd "Schwanz" zu erklären wäre, geht dies in mḥr "Kot" (rto.15) nicht. Ich schlage daher vor, das Determinativ als 𓐏 zu lesen, was ebenfalls gut mit den hieratischen Formen zusammenzubringen ist (vgl. Möller, Hieratische Paläographie2Möller, G., Hieratische Paläographie. Die aegytische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit I-IV (Osnabrück, 1927-19362)., Bd. III, 57, Nr. 597) und für Wörter mit der Bedeutung "Kot" deutlich besser passt.
Die Lesung von rto.10+11 folgt Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 mit Anm. 322.
Die Lesung von tꜣỉ als substantiviertes Demonstrativpronomen folgt Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 mit Anm. 323.
Der hintere Teil der Zeile wurde ausgewischt. So schon Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 214 (Line 16) und Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381, Anm. 324.
Das letzte Wort in vso.1 wird von Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 214 (Line 1) wꜣṱ(?) "fire(?)" gelesen. Er gibt als Alternativlesungen wbd.t "burning" und wḥe.t "cauldron" an. M.E. passen die Zeichenformen zu keinem dieser Vorschläge, weshalb ich die Lesung wn "Licht" vorschlage. Ähnliche Schreibungen des Wortes finden sich in Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., w, 28 (O. Hor 18, vso 7), wo das Determinativ leider schwer erkennbar ist, von der Grundform her aber durchaus zum Feuer-Determinativ passt, sowie (allerdings nur in Bezug auf das verwendete Determinativ ähnlich) P. Kairo CG 30602, 3. Beide Vergleichsschreibungen stammen aus Memphis und datieren im ersten Fall 11 Jahre älter, im zweiten 45 Jahre jünger als die hier diskutierte Schreibung.
Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 209-210 und 214 (Line 2) und Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 lesen pri̯.w "Herauskommen", Vittmann, P. BM EA 10238, in: TLAVittmann, G., P. BM EA 10238, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. pr.w "Häuser(?)". Während das letzte Zeichen als 𓏪 gelesen werden kann, fehlt für erstere Lesung das übliche Determinativ, während letztere vom Sinn her vielleicht abwegiger ist. Eine Entscheidung ist aufgrund des ohnehin schwer verständlichen Inhalts kaum zu treffen.
Die Lesung šsp folgt Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 mit Anm. 325.
Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 209-210 und 215 (Line 8) liest n pa-s.t "namely the one-of-dung", womit der vertikale Strich ignoriert wird. Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 übersetzt "mit". Handelt es sich also um eine ungewöhnliche Schreibung der Präposition n?
Die Lesung folgt Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 mit Anm. 326.
Jasnow, in: Essays te VeldeJasnow, R., 'A Demotic Omen Text? (P. BM 10238)' in: Dijk, van J. (ed.), Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Egyptological Memoirs 1; Groningen, 1997), 207-218., 209-210 und 216 (Line 11) liest hb(?) "senden", Quack, in: TUAT NF 4Quack, J.F., 'Nutzung eines Skarabäus für divinatorische Zwecke', in: Janowski, B. / Wilhelm, G. (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen. (Gütersloh, 2008), 381-382 (Text 4.10)., 381 mit Anm. 328 liest hn "herankommen". Anhand der Zeichenformen ist beides möglich, wobei bei Letzterem das Fehlen eines Determinativs ungewöhnlicher wäre als bei Ersterem.
(05/11/2020)
P. BM EA 10238
°:𓆑𓆑
𓀁𓀁
𓀔𓀔
𓀗𓀗
𓁗1:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓌥𓂋𓌥
𓂋3𓌥𓃀𓏲𓏭:𓏛:°𓂋𓌥𓃀𓏲𓏭𓏛
𓂋:𓊃𓂋𓊃
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈎𓏲𓏒:𓏥𓂝𓈎𓏲𓏒𓏥
𓂞'𓏲°𓂞𓏲
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂧𓂧
𓂧:𓈐𓂧𓈐
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂺2𓂺
𓂻:°𓂻
𓂼2𓂼
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1:°𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲𓏭:𓏛:°𓃀𓏲𓏭𓏛
𓃭𓃭
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄡:𓏏*𓏤@𓄡𓏏𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛:°𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿:°𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆1𓅆
𓅆@𓅆
𓅓𓅓
𓅓'𓎔:°𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1:°𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓𓏭:𓏛:°𓅓𓏭𓏛
𓅠𓅠
𓅠𓅓𓏭:𓏛:°𓅠𓅓𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅨𓅆𓅨𓅆
𓅪:°𓅪
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅱𓅱
𓅱:°𓅱
𓆄𓆄
𓆎@2𓆎
𓆎@2𓅓𓆎𓅓
𓆎@2𓅓1𓆎𓅓
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆙𓆙
𓆙:°𓆙
𓆣:𓂋𓏲:°𓆣𓂋𓏲
𓆰:𓈖𓏪:°𓆰𓈖𓏪
𓆳𓏏𓆳𓏏
𓆷𓆷
𓆼𓆼
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓂼2𓏪𓇋𓏲𓂼𓏪
𓇳𓇳
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓈐:𓂻6:°𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓈞𓅓1𓈖𓈞𓅓
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓏌𓏲𓈖𓏌𓏲𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈙𓏰𓏰𓈙𓏰𓏰
𓈞𓈞
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤@𓉐𓏤
𓉐𓏤@1𓉐𓏤
𓉐𓏤@2𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓊃1:°𓊃
𓊃2𓊃
𓊏𓊏
𓊏𓏲𓏭:𓏛:°𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊡𓊡
𓊡𓏭:𓏛:°𓊡𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨𓇳𓅆𓊨𓇳𓅆
𓊨𓉐𓏤𓊨𓉐𓏤
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪:°𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋴𓋴
𓋴𓆰:𓈖𓏪:°𓋴𓆰𓈖𓏪
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤𓌡𓂝𓏤
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌨:𓂋𓏭:𓏛:°𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓍘1𓍘
𓍘𓇋𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓎇𓎇
𓎔:°𓎔
𓎛2𓎛
𓎛2𓐑:𓊪𓏲1𓎛𓐑𓊪𓏲
𓎛𓂝:𓏏𓄹1𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎡𓎡
𓎼𓎼
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤@𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓈖𓉐𓏤@𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏎:𓈖:°𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏤𓏤
𓏤𓏰:𓊖3𓏤𓏰𓊖
𓏥:°𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏭:𓏛:°𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓅆𓏰𓇳𓅆
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛:°𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏺𓏺
𓏺:𓏏:°𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓐍:°𓐍
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐎𓐎
𓐎1𓐎
𓐏𓐏
𓐑:𓊪𓐑𓊪
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1:°𓐠𓏤𓏰𓏛
© The Trustees of the British Museum; CC BY-NC-SA 4.0
P. BM EA 10238
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣtnṱ
"zurückhalten, hindern"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[proklit. Pron. / Element des Präsens I, Adverbialsatz, Futur I]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉwi̯
"kommen; gekommen sein [Qual.]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉri̯
"tun, machen, mach!"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉt
"Vater"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥw
"groß sein [Adjektivverb]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
wꜣḥ
"legen"
wꜣḥ
"Antwort"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wn
"Licht"
wn-nꜣ.w
"[Imperfektkonverter]"
wr
"groß [Adjektiv]"
wsỉr
"Osiris [GN]"
wsỉr-ḥp
"Osiris-Apis, Serapis [GN]"
wkp
"zerstören, abreißen"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"

"entblößen, verlassen, reduzieren"
bgs / bḳs
"sich empören; [subst. Inf.] Aufruhr"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-šrỉ-ꜣs.t
"Psenesis [PN]"
pꜣy⸗f
"sein"
pr
"Haus"
pd
"laufen, fliehen, eilen"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
mꜣꜥ
"Ort, Platz, Seite"
mḥ
"ergreifen, sich bemächtigen, erobern"
mḥr
"Dung, Mist"
mẖrr
"Skarabäus"
n; m
"in, wegen [< m] [Präp.]"
n.ỉm.w
"dort [Adv]"
n⸗f
"für ihn"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗w
"ihre"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nḥm
"rauben, retten"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
nṯr.t
"Göttin"
r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
r.r⸗s
"zu ihr"
r-ḫrw
"auf Geheiß von"
r-ẖry
"hinab [Adverb]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rhn.t
"Halt, Stütze; [Gefäß oder Gefäßteil]"
hn
"sich erstrecken nach, angrenzen an"
ḥꜣ.t
"Vorderteil, Anfang, Spitze"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥwy
"schlagen, werfen"
ḥp
"Apisstier [GN]"
ḥr
"Gesicht"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-wr
"Haroeris [GN]"
ḥr-nḏ-ỉt⸗f / ḥr-nḫṱ-ỉt⸗f
"Harendōtēs [PN]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
h̭m
"klein [Adjektiv]"
ẖ.t
"Leib, Geschoß"
ẖyb.t
"Schatten; Schutzdach"
ẖn
"Inneres, Innenseite"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
ẖr-tꜣ-ḥꜣ.t-n
"vor [Präp.]"
ẖrꜣ.t
"Speise, Nahrung"
s.t
"Platz, Ort"
sḥn
"Angelegenheit, Amt, Befehl, Auftrag"
sḥn-nfr
"schöner Auftrag, gute Angelegenheit, guter Erfolg "
sḫpy
"Nachkommenschaft(?)"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
sšt
"Gestalt"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sṱy; sṱy / sꜣt; sṱy / st
"Dung, Kot"
šꜥ.t
"Behälter; Magazin"
šꜥ-tw
"bis dass, sobald, nachdem [Terminativ]"
šw
"trocken"
šm
"Omen"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šsp
"empfangen"
kmy
"Ägypten"
gmi̯
"finden"
gs
"Seite"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣy
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
tꜣy⸗f
"seine"
tỉ
"hier, dort [Adverb]"
thm
"laden, einladen"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
ḏi̯.t
"geben"
2.t
"2"
21
"21"
© The Trustees of the British Museum; CC BY-NC-SA 4.0